DE4420417A1 - Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE4420417A1
DE4420417A1 DE4420417A DE4420417A DE4420417A1 DE 4420417 A1 DE4420417 A1 DE 4420417A1 DE 4420417 A DE4420417 A DE 4420417A DE 4420417 A DE4420417 A DE 4420417A DE 4420417 A1 DE4420417 A1 DE 4420417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz substrate
light
thickness
layer
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4420417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420417C2 (de
Inventor
Sang Man Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE4420417A1 publication Critical patent/DE4420417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420417C2 publication Critical patent/DE4420417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/50Mask blanks not covered by G03F1/20 - G03F1/34; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70583Speckle reduction, e.g. coherence control or amplitude/wavefront splitting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauele­ ment, wobei das Muster zur Verwendung in einem optischen li­ thographischen Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbau­ elements dient. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Mu­ sters auf einem Halbleiterbauelement, wobei die Belichtungs­ energie während der Bildung eines Mikromusters auf einem Wa­ fer erhöht wird.
Im allgemeinen wird zur Bildung eines Musters auf einem Wafer ein Stepper verwendet. Eine herkömmliche Maske wird im Step­ per verwendet. Ein Muster wird eng an der Maske zur Erzeugung eines Mikromusters gebildet. Typischerweise ergibt sich bei diesem Verfahren, daß Lichtenergie aus der Stepper-Licht­ quelle nicht in ausreichender Weise durch die Maske auf den Photoresist auf dem Wafer durchgelassen wird.
Mit anderen Worten, die Transmission von Lichtenergie durch ein auf der Maske erzeugtes Bildmuster auf den Photoresist auf dem Wafer wird durch Lichtablenkungs- und Lichteinfang- Erscheinungen, die durch das Muster auf der Maske verursacht werden, behindert. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, muß die Belichtungsenergie erhöht werden.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht des Steppers zur Erläu­ terung des Belichtungsverfahrens unter Verwendung einer her­ kömmlichen Maske. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Photoresist 2 auf dem Wafer 1 gebildet. Um einen Bereich 4 auf dem Photo­ resist 2 zu belichten, wird eine Maske 10, auf der ein Chrom­ muster 12 unter einem Quarzsubstrat 11 ausgebildet ist, be­ lichtet. Eine Objektlinse 3 wird über den Photoresist 2 ange­ ordnet.
Die Lichteinfang-Erscheinung (in Fig. 1 durch eine gestri­ chelte Linie wiedergegeben) bewirkt, daß aus der Stepper- Lichtquelle (nicht abgebildet) ausgestrahltes Licht aufgrund einer Reflexion am Chrommuster verschwindet. Abgelenktes Licht und Licht, das an den Bereichen des Quarzsubstrats 11 zwischen den Chromschichtformationen durchgetreten ist, wird aufgespalten in durchgelassenes Licht 0. Ordnung (L0), durch­ gelassenes Licht positiver 1. Ordnung (L+1) und durchge­ lassenes Licht negativer 1. Ordnung (L-1). Das durchgelassene Licht (L0, L+1 und L-1) gelangt durch die Objektlinse 3 auf den Photoresist 2. Dadurch entsteht auf dem Photoresist 2 ein belichteter Bereich 4. Das durchgelassene Licht (L0, L+1 und L-1) beeinträchtigt die flächige Abbildungsintensität, wo­ durch nicht nur das Auflösungsvermögen sondern auch die Brennpunkttiefe abnehmen.
Andererseits ist das Auflösungsvermögen um so besser, je ge­ ringer die Intensität des durchgelassenen Lichts der positi­ ven 1. Ordnung und des durchgelassenen Lichts der negativen 1. Ordnung im Vergleich zum durchgelassenen Licht der 0. Ord­ nung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Schwierigkei­ ten zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abscheidung von Materialien mit hoher Re­ flexionsintensität zwischen dem Quarzsubstrat und dem Chrom­ muster bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der geeigneten Dicke des Quarzsubstrats im Hinblick auf den Effekt der stehenden Wel­ len bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiter­ bauelement, das folgende Stufen umfaßt:
sequentielles Ausbilden einer reflektierenden Schicht und einer Chromschicht auf einem Quarzsubstrat;
Abscheiden eines Photoresists auf der Chromschicht und Bemu­ stern des Photoresists;
Ätzen der Chromschicht und der reflektierenden Schicht in Entsprechung zum Muster auf dem Photoresist; und
Ätzen eines belichteten Bereichs des Quarzsubstrats und Ent­ fernen des Photoresists.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Steppers zur Erläuterung eines Belichtungsverfahrens unter Verwendung einer herkömmlichen Maske;
Fig. 2A bis Fig. 2D Querschnittansichten zur Erläuterung der Stufen bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement
Fig. 3A und Fig. 3B Querschnittansichten zur Darstellung der Intensität des reflektierten Lichts im Verhältnis zum ein­ fallenden Licht in Abhängigkeit von der Dicke eines Quarzsub­ strats;
Fig. 4 einen Graphen zur Erläuterung der Intensität des re­ flektierten Lichts in Abhängigkeit von der Dicke des Quarz­ substrats; und
Fig. 5 eine Querschnittansicht des Steppers zur Erläuterung eines Belichtungsverfahrens unter Verwendung der er­ findungsgemäßen Maske.
Gemäß Fig. 2A werden eine reflektierende Schicht 23 und eine Chromschicht 22 nacheinander auf einem Quarzsubstrat 21 ge­ bildet. Die reflektierende Schicht 23 wird beispielsweise durch Aufbringen einer dünnen Aluminiumschicht oder eines Silberfilms mit hohem Reflexionsvermögen erzeugt.
Gemäß Fig. 2B wird ein Photoresist 24 auf der Chromschicht 22 gebildet. Anschließend wird der Photoresist 24 in der ge­ wünschten Breite bemustert.
Fig. 2C erläutert die Stufe, bei der die Chromschicht 22 und die reflektierende Schicht 23 entsprechend dem Muster des Photoresists 24 einem Ätzvorgang unterzogen werden.
Gemäß Fig. 2D wird ein Bereich des Quarzsubstrats 21 entspre­ chend dem Ätzmuster der Chromschicht 22 und der reflektieren­ den Schicht 23 in einer gewünschten Tiefe freigelegt. Der Photoresist 24 wird sodann nach einem herkömmlichen Verfahren entfernt, wodurch man eine erfindungsgemäße Maske erhält. Der freiliegende Bereich des Quarzsubstrats 21 wird unter Berücksichtigung des Effekts der stehenden Wellen in einer gewünschten Tiefe geätzt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei dem in Verbindung mit Fig. 2A bis Fig. 2D beschriebenen Verfahren die reflektie­ rende Schicht 23 zwischen dem Quarzsubstrat 21 und der Chrom­ schicht 22 ausgebildet wird.
Ferner ist es wichtig, die Dicke des Quarzsubstrats 21 fest­ zulegen, d. h. es ist wichtig, daß die gesamte Dicke "d" des Quarzsubstrats 21 und die geringere Dicke "d′", die sich vom Boden des Quarzsubstrats 21 bis zu einem geätzten Bereich des Quarzsubstrats 21 erstreckt, festgelegt werden.
Bei Festlegung der gesamten Dicke "d" und der Dicke "d′" er­ gibt sich die Ätztiefe des freigelegten Bereichs des Quarz­ substrats 21 gemäß Fig. 2 durch den Ausdruck "d-d′".
Fig. 3A, 3B und 4 erläutern die Festlegung der Dicke des Quarzsubstrats.
Fig. 3A und 3B zeigen Querschnittansichten zur Erläuterung der Intensität des reflektierten Lichts im Verhältnis zum einfallenden Licht in Abhängigkeit von der Dicke des Quarz­ substrats. Fig. 4 zeigt einen Graphen zur Erläuterung der In­ tensität des reflektierten Lichts in Abhängigkeit von der Dicke des Quarzsubstrats.
Die Definition der Dicke "d" des Quarzsubstrats wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3A erläutert. Wenn Licht aus der Stepper-Lichtquelle auf das Quarzsubstrat 21 trifft, muß die Beziehung zwischen der Wellenlänge des an der Grenzfläche 30 des Quarzsubstrats 21 mit der reflektierenden Schicht 23 re­ flektierten Lichts und der Dicke des Quarzsubstrats 21 die folgende Bedingung erfüllen:
d sinR = 1/4 · (2n-1) · λ . . . (1)
wobei d die Dicke des Quarzsubstrats zwischen der reflektie­ renden Schicht und der äußeren Grenzfläche des Quarzsubstrats bedeutet; R den Winkel der Reflexion des reflektierten Lichts bedeutet; und n eine positive Zahl ist.
Die Definition der Dicke "d′" des Quarzsubstrats wird nach­ stehend unter Bezugnahme auf Fig. 3B erläutert.
Wenn Licht aus der Stepper-Lichtquelle auf das Quarzsubstrat 21 gelangt, muß die Beziehung zwischen der Wellenlänge des an der Grenzfläche 30 reflektierten Lichts und der Dicke des Quarzsubstrats 21 die folgende Bedingung erfüllen:
d′sinR = 1/4 · (2n-1) · λ . . .(2)
worin R den Reflexionswinkel des reflektierten Lichts bedeu­ tet; d′ die Dicke des Quarzsubstrats an Lücken zwischen be­ nachbarten Bereichen der reflektierenden Schicht bedeutet; und n eine positive Zahl ist.
Somit variiert; wie in Fig. 4 gezeigt, die Intensität Licht­ reflexion in Abhängigkeit von der Dicke des Quarzsubstrats. Das Quarzsubstrat muß daher so beschaffen sein, daß die In­ tensität der Lichtreflexion bei der Dicke "d" ein Maximum er­ reicht (der Peak in Fig. 4) und eine minimale Intensität der Lichtreflexion bei der Dicke "d′" erzielt wird (Minimum in Fig. 4).
Fig. 5 zeigt eine Querschnittansicht des Steppers zur Erläu­ terung des Belichtungsverfahrens unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Maske.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäß erzielte erhöhte Belich­ tungsenergie von nicht-reflektiertem Licht, das während der Bildung des Mikromusters auf dem Wafer 1 durch das Maskenmu­ ster hindurchtritt.
Das durch die Lücken zwischen den reflektierenden Schichten durchtretende Licht (L) wird in durchgelassenes Licht 0. Ordnung (L0), durchgelassenes Licht positiver 1. Ordnung (L+1) und durchgelassenes Licht negativer 1. Ordnung (L-1) zerlegt. Anschließend durchläuft es die Objektlinse 3 und be­ lichtet einen Bereich 4 des Photoresists 2.
Das Licht (L) unterliegt ferner einer Reflexion an der re­ flektierenden Schicht 23. Ein Teil des an der reflektierenden Schicht 23 reflektierten Lichts verschwindet aus dem Quarz­ substrat 21. Jedoch wird ein großer Teil des an der reflek­ tierenden Schicht 23 reflektierten Lichts am äußeren Rand des Quarzsubstrats 21 erneut durch den Effekt der stehenden Wel­ len reflektiert, und zwar zurück zur geätzten Oberfläche der Maske 20. Das derartig erneut reflektierte Licht wird sodann durch eine Lücke zwischen benachbarten Bereichen der reflek­ tierenden Schicht 23 durchgelassen und zusätzlich in durchge­ lassenes Licht 0. Ordnung (L′0), durchgelassenes Lichtposi­ tiver 1. Ordnung (L′+1) und durchgelassenes Licht negativer 1. Ordnung (L′-1) zerlegt (in Fig. 5 durch gestrichelte Li­ nien dargestellt. Infolgedessen wird ein Bereich des Photore­ sists 2 auch mit Licht (L′0, L′+1 und L′-1) nach Durchgang durch die Objektlinse 3 belichtet. Somit wird das vom Chrom­ muster eingefangene und reflektierte Licht dazu gebracht, durch die chromlosen Lücken zu treten, was zu einer erhöhten Belichtungsenergie des durch derartige Lücken, die durch Ät­ zen der Maske erzeugt worden sind, durchgelassenen Lichts führt.
Die Dicke des Quarzsubstrats in den Lückenbereichen zwischen benachbarten Bereichen der Chrommusterschicht ist so beschaf­ fen, daß der Effekt der stehenden Wellen ein Minimum er­ reicht, während die Dicke der Bereiche des Quarzsubstrats, auf dem das Chrommuster gebildet ist, so beschaffen ist, daß der Effekt der stehenden Wellen ein Maximum erreicht.
Wie vorstehend beschrieben, werden erfindungsgemäß Materia­ lien mit einer hohen Intensität des Lichtreflexionsvermögens zwischen dem Quarzsubstrat und dem Chrommuster gebildet. Fer­ ner wird die Dicke des Quarzsubstrats im Hinblick auf den Ef­ fekt der stehenden Wellen so festgelegt, daß die von der be­ musterten Chromschicht reflektierte Energie zur Erzeugung des Bilds auf dem Wafer ausgenutzt wird. Außerdem wird die Dicke des Quarzsubstrats unter Berücksichtigung des Effekts der stehenden Wellen festgelegt. Dabei wird die Belichtungsener­ gie des durch den weggeätzten Bereich der gemusterten Maske durchgelassenen Lichts bei der Bildung eines Mikromusters auf dem Wafer erhöht. Infolgedessen verringert sich die Belich­ tungszeit und die Brennpunkttiefe nimmt zu.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
sequentielles Ausbilden einer reflektierenden Schicht und einer Chromschicht auf einem Quarzsubstrat;
Abscheiden eines Photoresists auf der Chromschicht und Bemu­ stern des Photoresists;
Ätzen der Chromschicht und der reflektierenden Schicht in Entsprechung zum Muster auf dem Photoresist; und
Ätzen eines belichteten Bereichs des Quarzsubstrats und Ent­ fernen des Photoresists.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus Aluminium gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus Silber gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Quarz­ substrats zwischen der reflektierenden Schicht und der äuße­ ren Grenzfläche des Quarzsubstrats entsprechend folgender Gleichung festgelegt wird: dsinR = 1/4 · (2n-1) · λwobei d die Dicke des Quarzsubstrats zwischen der der reflek­ tierenden Schicht und der äußeren Grenzfläche des Quarzsub­ strats bedeutet; R den Reflexionswinkel des reflektierten Lichts bedeutet; und n eine positive Zahl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Quarz­ substrats an Lücken zwischen benachbarten Bereichen der re­ flektierenden Schicht zur Transmission von Licht gemäß fol­ gender Gleichung festgelegt wird: d′sinR = 1/4 · (2n) · λwobei d′ die Dicke des Quarzsubstrats an Lücken zwischen be­ nachbarten Bereichen der reflektierenden Schicht bedeutet; R den Reflexionswinkel des reflektierten Lichts bedeutet; und n eine positive Zahl ist.
DE4420417A 1993-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE4420417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930010486A KR960015792B1 (ko) 1993-06-10 1993-06-10 반도체 소자의 패턴형성용 마스크 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420417A1 true DE4420417A1 (de) 1994-12-15
DE4420417C2 DE4420417C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=19357145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420417A Expired - Fee Related DE4420417C2 (de) 1993-06-10 1994-06-10 Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5449578A (de)
JP (1) JP2704938B2 (de)
KR (1) KR960015792B1 (de)
DE (1) DE4420417C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096312A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Svg Lithography Systems, Inc. Nicht absorbierende Fotomaske und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567013B1 (en) * 1998-08-13 2003-05-20 Halliburton Energy Services, Inc. Digital hydraulic well control system
US6232247B1 (en) 1999-09-01 2001-05-15 Micron Technology, Inc. Substrate coating apparatus and semiconductor processing method of improving uniformity of liquid deposition
US6555276B2 (en) 1999-10-04 2003-04-29 Micron Technology, Inc. Substrate coating and semiconductor processing method of improving uniformity of liquid deposition
US9566718B2 (en) * 2013-10-07 2017-02-14 Techsouth, Inc. Saw guide
KR102286886B1 (ko) * 2014-11-18 2021-08-09 삼성디스플레이 주식회사 포토 마스크 및 이의 제조 방법
CN112180678A (zh) * 2020-11-13 2021-01-05 泉芯集成电路制造(济南)有限公司 一种光罩工艺误差修正方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279911A (en) * 1990-07-23 1994-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photomask
JPH0823686B2 (ja) * 1990-07-24 1996-03-06 凸版印刷株式会社 レーザーマスク

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096312A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Svg Lithography Systems, Inc. Nicht absorbierende Fotomaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6444372B1 (en) 1999-10-25 2002-09-03 Svg Lithography Systems, Inc. Non absorbing reticle and method of making same
US6686101B2 (en) 1999-10-25 2004-02-03 Asml Holding N.V. Non absorbing reticle and method of making same
US7014963B2 (en) * 1999-10-25 2006-03-21 Asml Holding N.V. Non absorbing reticle and method of making same
US7029804B2 (en) 1999-10-25 2006-04-18 Asml Holding N.V. Non absorbing reticle and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
KR950001940A (ko) 1995-01-04
JP2704938B2 (ja) 1998-01-26
DE4420417C2 (de) 2002-07-18
KR960015792B1 (ko) 1996-11-21
US5449578A (en) 1995-09-12
JPH07146543A (ja) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE2338160B2 (de) Schichtanordnung auf einem halbleiterplaettchen
DE4211242C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polarisationsmaske
DE4448052B4 (de) Maske und Verfahren zu deren Herstellung
DE2420589B2 (de)
DE1597803B2 (de) Photomaske zum belichten ausgewaehlter teile einer licht empfindlichen schicht
DE19802369B4 (de) Phasenschiebe-Photomasken-Herstellungsverfahren
DE4320033A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Metallmusters bei der Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE4413821A1 (de) Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung
EP1117001B1 (de) Lithographieverfahren und Maske zu dessen Durchführung
DE4420417A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement
DE10300765A1 (de) Verfahren zum Bilden von Mustern auf einem Halbleiterbauelement
DE19709246B4 (de) Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10200703B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur und dessen Verwendung zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE102016209765B4 (de) Fotomasken für die Extrem-Ultraviolett-Lithografie sowie deren Herstellungsverfahren
DE19508749C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske
DE19725830A1 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE4440821A1 (de) Photomaske
US5635335A (en) Method for fabricating semiconductor device utilizing dual photoresist films imaged with same exposure mask
DE19503393A1 (de) Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020112776A1 (de) Maske für extremes-ultraviolett-fotolithografie
DE4031413A1 (de) Verfahren zur herstellung einer maske
JP3091886B2 (ja) レジストパターンの形成方法
JPH01285946A (ja) パターン形成方法
DE60027883T2 (de) Photlithographieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101