DE442025C - Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie - Google Patents

Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie

Info

Publication number
DE442025C
DE442025C DEK80537D DEK0080537D DE442025C DE 442025 C DE442025 C DE 442025C DE K80537 D DEK80537 D DE K80537D DE K0080537 D DEK0080537 D DE K0080537D DE 442025 C DE442025 C DE 442025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
selenium
inertia
cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR KORN DR
Original Assignee
ARTHUR KORN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR KORN DR filed Critical ARTHUR KORN DR
Priority to DEK80537D priority Critical patent/DE442025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442025C publication Critical patent/DE442025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

(K 80537
Der Grundgedanke des Kornschen Selenkompensators, dessen Anwendung die ersten telegraphischen Übertragungen von Photographien mit Hilfe von Selenzellen im Geber gestattete, besteht darin, daß außer der Fühlerselenzelle, welche den zu messenden Lichtintensitäten ausgesetzt wird, noch eine zweite (!Compensations-) Selenzelle proportional belichtet wird, wobei die beiden Zellen in ίο einer Wheatstoneschen Brücke angeordnet werden und der Brückenstrom, in welchem die beiden Zellen einander entgegenarbeiten, als. das Maß der auf die Fühlerzelle fallenden Lichtintensitäten angesehen wird. Es hat sich gezeigt, daß man, wenn man die Zellen geeignet wählt (es kommt im besonderen darauf an, daß die Kompensationszelle weniger empfindlich, aber träger als die Fühlerzelle ist), in dem Brückenstrom die durch die Trägheit der Selenzellen verursachten Fehler erheblich \-ermindern kann.
In Abb. ι der Zeichnung ist schematisch die Stromführung dargestellt. 1 stellt eine Akkumulatorenbatterie, 2 einen Verteilungs-
widerstand dar, auf dem der Gleitkontakt 3 verschoben werden kann. 4 ist die Fühlerzelle, 5 die Kompensationszelle. Der Brückenstrom geht von 3 durch ein Meßinstrument 6 zu einem Kontakt 7 zwischen den beiden Zellen; zur Kompensationszelle ist ein regulierbarer Widerstand 8 zur Regelung der Kompensation parallel geschaltet. Es ist zu denken, daß die Fühlerzelle variablen Licht-Intensitäten ausgesetzt und die Kompensationszelle proportional belichtet wird; die von dem Meßinstrumente angezeigten Ströme zeigen die Trägheitsfehler der Selenzellen bei geeigneter Wahl der Zellen in erheblich verminderter Größe.
In Abb. 2 sei die Zeit die Abszisse, die von dem Meßinstrument angezeigte Stromintensität die Ordinate. Denken wir uns zur Zeit t — 0 von den beiden bisher im Dunkeln gehaltenen Zellen die Fühlerzelle einer bestimmten Lichtintensität plötzlich ausgesetzt, so wird die Stromkurve A nicht ein plötzliches Ansteigen der Stromintensität darstellen, sondern erst im Laufe der Zeit dem zugehörigen Maximum asymptotisch zustreben. Denkt man sich nur die Kompensationszelle der entsprechenden Lichtintensität ausgesetzt, so wird die Stromkurve B einen allmählichen Abfall darstellen; bei gleichzeitiger Belichtung beider Zellen ergibt sich die Differenzkurve C, bei welcher man bei geeigneter Wahl der Zellen erreichen kann, daß sie rasch in eine Parallele zur Abszissenachse übergeht. In diesem Falle kann man von einer Trägheitskompensation sprechen, und bei einer solchen Wahl der Zellen erscheinen in dem Brückenstrom bei veränderlichen Lichtbeeinflüssungen die Trägheitsfehler erheblich vermindert.
Bei der bisherigen Form des Selenkompensators, im besonderen für die Zwecke der Bildtelegraphie, wurde zusammen mit der Belichtung der Fühlerzelle eine proportionale Belichtung der Kompensationszelle dadurch erreicht, daß in den Lauf des Brückenstromes ein Saitengalvanometer eingeschaltet wurde, durch dessen Ausschläge mit Hilfe geeigneter bekannter Einrichtungen eine größere oder, kleinere Belichtung der Fühlerzelle ermöglicht wurde. Für die Bildtelegraphie ergab sich dabei noch der Vorteil, daß die Belichtung der Kompensationszelle kurz nach der Belichtung der Fühlerzelle eintrat, wodurch (Abb. 3) ein rascheres Ansteigen (Abfallen) der Kompensationskurve bei plötzlicher Belichtungsvergrößerung (-verkleinerung) erreicht wird.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung für die Bildtelegraphie besteht darin, daß unter Aufgabe des die Belichtung der Kompensationszelle regelnden Galvanometers die geringe Verzögerung der Belichtung der Kompensationszelle zur Belichtung der Fühlerzelle durch die Bewegung des Bildträgers gegenüber der feststehenden Lichtquelle und den Selenzellen hervorgerufen wird.
Eine zu übertragende Photographie sei als durchscheinender Film auf einen Glaszylinder 9 aufgewickelt (Abb. 4 und 5), der sich dreht und mit Hilfe einer Schraube 10 auf der Achse bei jeder Drehung ein wenig hebt, und ein kleines Element 13 werde von einer Lichtquelle 11 mit Hilfe einer Linse oder eines Linsensystems 12 belichtet. Die Lichtstrahlen durchdringen in diesem Element die Photographie und den Glaszylinder und werden von einem Spiegel 14 im Innern des Zylinders auf die beiden Selenzellen 4 und 5 geworfen, und zwar so, daß bei einer Drehung des Zylinders in der Pfeilrichtung 16 — bei welcher die Hälfte 0-17 des belichteten EIementes 13 jede Belichtung ein wenig früher erhält als die Hälfte 0-18 — die Kompensationszelle 5 die der mit Verspätung belichteten Hälfte 0-18 entsprechenden Eindrücke erhält, die Fühlerzelle 4 die der früher belichteten Hälfte 0-17 entsprechenden Eindrücke.
Zur Verstärkung des Brückenstromes der Kompensationsmethode kann in den Lauf des Brückenstromes eine Verstärkungsröhre 15 (Abb. 6) oder ein System von Verstärkungsröhren eingeschoben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Kompensation der Selenträgheit für die Zwecke der Bildtelegraphie, bei welcher die Helligkeit eines Elementes des zu übertragenden Bildes durch die Differenz der reziproken Widerstände zweier geeignet gewählter Selenzellen gemessen wird, von denen die eine (die Kompensationszelle) jede Belich- · tung mit einer geringen Verzögerung gegenüber der anderen (der Fühlerzelle) erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung durch die Bewegung des Bildträgers gegenüber der feststehenden Lichtquelle und den Selenzellen hervorgerufen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEK80537D 1922-01-21 1922-01-21 Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie Expired DE442025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80537D DE442025C (de) 1922-01-21 1922-01-21 Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80537D DE442025C (de) 1922-01-21 1922-01-21 Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442025C true DE442025C (de) 1927-03-19

Family

ID=7233900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80537D Expired DE442025C (de) 1922-01-21 1922-01-21 Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128992B2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE442025C (de) Einrichtung zur Kompensation der Selentraegheit fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
EP0100442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfüng von Linsen
DE2630593A1 (de) Einrichtung zur lichtstromsteuerung
DE2900606C2 (de) Anordnung zur Belichtungsmessung bei einer fotografischen Kamera
DE1135288B (de) Kinematographische Kamera mit selbsttaetiger Blendensteuerung
DE594595C (de) Vorrichtung zur Regelung der Aktinitaet und Helligkeit einer Kopier-, Mess- oder Vergleichslichtquelle beim Kopieren photographischer Negative
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
AT148618B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten.
DE253733C (de)
DE1906846U (de) Optisches kopiergeraet mit belichtungsmesseinrichtung.
DE508348C (de) Verfahren zur photographischen Registrierung von Senkungs-, Diffusions- und aehnlichen Vorgaengen
DE3337672C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Reproduktionskamera
DE518770C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Behandlung, insbesondere zum Kopieren von Filmen
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
AT205257B (de) Belichtungsmesser für Mikroskope
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE382573C (de) Optischer Kurzzeitmesser zur Beobachtung von Bewegungsvorgaengen
DE804485C (de) Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser
DE707566C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Belichtungssteuerung beim Zweitbelichten oder Kopieren von Filmen
DE464509C (de) Kinoapparat mit optischem Ausgleich
DE383967C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bolzengewinden
DE2649010A1 (de) Vorrichtung zur messung von farbschichtdicken
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
DE1936544A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Belichtungsmesser