DE4420126A1 - Aufschnitt-Schneidemaschine - Google Patents

Aufschnitt-Schneidemaschine

Info

Publication number
DE4420126A1
DE4420126A1 DE4420126A DE4420126A DE4420126A1 DE 4420126 A1 DE4420126 A1 DE 4420126A1 DE 4420126 A DE4420126 A DE 4420126A DE 4420126 A DE4420126 A DE 4420126A DE 4420126 A1 DE4420126 A1 DE 4420126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting machine
machine according
drive
bearing shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4420126A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Fecker
Winfried Koenig
Eckard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6520150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4420126(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to DE4420126A priority Critical patent/DE4420126A1/de
Priority to EP95920029A priority patent/EP0764073B1/de
Priority to DE59503281T priority patent/DE59503281D1/de
Priority to ES95920029T priority patent/ES2119444T3/es
Priority to JP8500220A priority patent/JPH10500904A/ja
Priority to AT95920029T priority patent/ATE169854T1/de
Priority to PCT/EP1995/001802 priority patent/WO1995033601A1/de
Publication of DE4420126A1 publication Critical patent/DE4420126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufschnitt-Schneidemaschine, insbe­ sondere zum Schneiden von Nahrungsmitteln, mit einem Maschinen­ gehäuse und einem darin gelagerten und elektromotorisch ange­ triebenen Kreismesser.
Üblicherweise ist bei diesen Schneidemaschinen die Schneidkante des Kreismessers am Umfang und an der der Messerlagerung gegen­ überliegenden Stirnfläche größtenteils abgedeckt und ein paral­ lel zum Kreismesser hin- und herverschiebbarer Schlitten mit einer Schneidgutaufnahme zur Förderung des Schneidguts während des Schneidvorganges vorgesehen.
Es ist bekannt, zum Antrieb des Kreismessers einen Getriebemo­ tor zu verwenden, der über Riemen oder ein Zahnradpaar die ge­ trennt gelagerte Kreismesserwelle antreibt. Es werden auch An­ triebsmotoren ohne Getriebe verwendet, wobei die Antriebsver­ bindung zur ebenfalls getrennt gelagerten Messerwelle als Rie­ men- oder Zahnrad-Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
In der DE 32 10 349 A1 ist der Antriebsmotor achsparallel zur darüberliegenden Kreismesserlagerung angeordnet und ist mit dieser mittels eines als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Riementriebs kraftschlüssig verbunden.
Die DE 32 18 768 A1 beschreibt eine Haushalt-Schneidemaschine mit einem Antriebsblock für das separat gelagerte Kreismesser, wobei das Antriebsritzel des Antriebsblocks in einen mit dem Kreismesser fest verbundenen Zahnkranz eingreift. Antriebsrit­ zel und Zahnkranz bilden ein Untersetzungsgetriebe.
Nachteilig bei den bisher bekannten Aufschnitt-Schneidema­ schinen ist der relativ große Aufwand bei der Wartung des An­ triebs sowie die Häufigkeit der notwendigen Wartungsarbeiten hieran. Der Wartung bedürfen insbesondere die Lagerelemente des Kreismessers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs be­ schriebene Aufschnitt-Schneidemaschine servicefreundlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kreismesser an seiner Lagerachse mittels eines auf derselben Lagerwelle gelagerten Antriebsmotors unmittelbar, d. h. ohne zu­ sätzliches Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
Vorteilhafterweise beobachtet man bei den erfindungsgemäß di­ rekt angetriebenen Kreismessern einen deutlich verminderten Verschleiß der Lagerelemente, so daß die Serviceintervalle län­ ger werden. Darüber hinaus läßt sich mit der erfindungsgemäßen Maßnahme eine kompakte Baueinheit aus Kreismesser und Antrieb bilden, so daß im Fall der Wartung die Servicezeiten verkürzt werden können, da lediglich die Einheit aus Messer und Antrieb ausgetauscht werden muß.
Da gegenüber herkömmlichen Schneidemaschinen, die stets zwei Lagerungen für das Kreismesser und für den Antrieb benötigen sowie ein Untersetzungsgetriebe, die Zahl der bewegten Teile vermindert ist, erhält man neben den Vorteilen in bezug auf die Wartung zusätzliche Vorteile durch die Vereinfachung der Kon­ struktion.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor ein bürstenloser, elektro­ nisch kommutierter Gleichstrommotor bzw. Drehstrommotor mit elektronischem Regler.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß ein Untersetzungsgetriebe zwischen Antrieb und Kreismesser entfällt. Außerdem ist anstelle zweier getrennter Drehlagerungen für Antrieb und Kreismesser nur noch eine ge­ meinsame Lagerwelle notwendig. Dadurch ist es möglich, den An­ trieb mit Kreismesser und Messerschutzeinrichtungen zu einer kompakten Antriebs-/Messereinheit zusammenzufassen. Diese Bau­ gruppe kann außerhalb der Schneidemaschine montiert, justiert und in allen Funktionen getestet werden. Vorteilhafterweise kann somit im Servicefall die komplette Einheit problemlos ge­ tauscht werden.
Die kompakte Antriebs-/Messereinheit läßt sich durch Anbringen zusätzlicher Dichtungen auf beiden Motorflanschseiten und zum umlaufenden Kreismesser hin hermetisch abdichten und wird damit den rauhen Umgebungseinflüssen auch in Naßbereichen gerecht.
Zudem ist der Messerbereich, der wegen des Direktkontaktes mit den zu schneidenden Lebensmitteln zum Hauptverschmut­ zungsbereich der Maschine gehört, durch die vorteilhafte Ausge­ staltung der Dichtungen und die jetzt mögliche Vermeidung von schlecht zugänglichen Ecken leicht zu reinigen.
Die auf der Schneidgut-Zuführseite des Kreismessers liegende Messerabdeckung ist zur Reinigung vorzugsweise über einen Dreh­ knopf lösbar und leicht abnehmbar. Somit werden auch alle Hygieneanforderungen erfüllt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Wegfall des Unterset­ zungsgetriebes und der zusätzlichen Lagerung für den Antrieb:
  • - Das Reibmoment der Antriebs-/Messereinheit wird wesentlich reduziert, der Wirkungsgrad des Antriebs dadurch erhöht und somit der Energieverbrauch geringer.
  • - Die Radialbelastung auf die Drehlagerelemente der An­ triebs-/Messereinheit wird durch den Wegfall der Getriebe­ radialkraft vermindert und wirkt sich somit günstig auf die Lebensdauer der Lagerelemente aus.
  • - Das Laufverhalten der Maschine wird durch den Wegfall des Getriebes verbessert und führt zu einer Reduzierung der Laufgeräusche.
  • - Die Zahl der Verschleißteile wird reduziert und führt da­ mit zu einer erhöhten Standzeit der Maschine. Außerdem wird der Service vereinfacht.
  • - Der Gehäuseaufbau der Schneidemaschine ist optimaler ge­ staltbar. Insgesamt ist der Raumbedarf geringer und er­ laubt eine flachere Bauweise. Auch die bekannte Maschinen­ ausführung mit schrägstehender Messerebene und Schwer­ kraft-Schnittgutzufuhr ist vorteilhaft ausführbar.
Die Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrom- bzw. Drehstrom­ motors mit elektronischem Regler bringt in der erfindungsgemä­ ßen Lösung weitere Vorteile:
  • - Unterschiedliche Drehmomentbelastungen während des Schneidbetriebs sind mit einem flexiblen elektronischen Regler verlustarm ausgleichbar.
  • - Kurze Spitzenlasten erzeugen kein Kippmoment (Geräte­ blockierung), sondern werden mittels einer kurzfristig hö­ heren Stromaufnahme des Motors ausgeglichen.
  • - Beim Leerlauf ist das wirkende Drehmoment sehr gering und führt zu einer niedereren Stromaufnahme.
  • - Außer dem Vorteil der Energieeinsparung wird dadurch zu­ sätzlich die Erwärmung der Maschine während des Betriebs sehr niedrig gehalten und deshalb sind Lüfter bzw. Lüf­ tungsschlitze zur Wärmeabfuhr nicht notwendig.
  • - Die Wärmeübertragung auf das empfindliche Schneidgut über das Kreismesser und das Maschinengehäuse im Scheibenabla­ gebereich ist sehr gering, weil die Gesamt-Verlust­ leistung, bedingt durch die verlustarme elektronische Re­ gelung, klein ist.
  • - Eine zusätzliche Optimierung des Schneidverhaltens bei un­ terschiedlicher Schneidgutbeschaffenheit wird durch die Regulierbarkeit der Schnittgeschwindigkeit erreicht.
  • - Der Einstellbereich der Schnittgeschwindigkeit mittels Drehzahl-Sollwertgeber liegt, in Anpassung an die ver­ schiedenen Lebensmittelarten wie Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, ca. zwischen 140 und 300 m/min.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen noch näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Auf­ schnitt-Schneidemaschine aus der Bedienungsrich­ tung gesehen,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen An­ triebs-/Messereinheit mit Teilschnitt durch de­ ren Mittelachse,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 aus Pfeilrich­ tung "X".
Fig. 1 stellt eine Aufschnitt-Schneidemaschine 1 dar, welche ein Maschinengehäuse 2 mit einem an einer Trennebene 34 lösba­ ren Deckel 3 zur Montage und Demontage einer kompletten An­ triebs-/Messereinheit 4 umfaßt, in der ein angetriebenes Kreis­ messer 5 drehbar gelagert ist.
Im Schneidbereich 6 ist eine parallel zur Schneidebene des Kreismessers 5 verlaufende Anschlagplatte 7 zum bekannten Zweck der Scheibendickeneinstellung verstellbar zur Schneidebene an­ geordnet. Ein Schlitten 8 für die Aufnahme eines nicht darge­ stellten Schneidguts ist am Kreismesser 5 entlang, parallel zur Schneidebene hin- und herverschiebbar. Das Schneidgut wird auf dem Schlitten 8 liegend dem rotierenden Kreismesser 5 zugeführt und anliegend an der Anschlagplatte 7 in Scheiben geschnitten.
Die Schnittebene 9 des Kreismessers 5 kann senkrecht zur Auf­ stellfläche der Schneidemaschine 1 liegen, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, oder in einem bestimmten Winkel zur Senkrechten ange­ ordnet sein (Schrägschneider).
In Fig. 2 ist die Antriebs-/Messereinheit 4 detailliert darge­ stellt. Sie ist mittels Motorfuß 10 am Maschinengehäuse 2 befe­ stigt. Ein Antriebsmotor 11 und das Kreismesser 5 sind auf ei­ ner gemeinsamen Lagerwelle 12 gelagert.
Der Antriebsmotor 11 ist in bekannter Weise aufgebaut und bein­ haltet im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen fest mit der Lagerwelle 12 verbundenen Rotor 13, einen mit dem feststehenden Außenmantel 14 des Motors verbundenen Stator 15, zwei Lagerschilder 16, 17 mit darin befestigten und axial gesicherten Kugellagern 18, 18′, welche vorzugsweise mit Dicht­ scheiben ausgeführt sind.
Der elektrische Anschluß des vorzugsweise als regelbarer Gleich- oder Drehstrommotor ausgeführten Antriebsmotors 11 ist nicht abgebildet. Er umfaßt bekannterweise ein Netzanschlußka­ bel, ein Netzteil mit elektronischem Regler für die Ansteuerung und Drehzahlregelung des Motors, elektrische Verbindungskabel sowie einen Drehzahl-Sollwertgeber 33 zur Anpassung der Um­ fangsgeschwindigkeit des Kreismessers 5 an das Schneidgut.
Der Drehzahl-Sollwertgeber 33 kann als Stufenschalter oder Po­ tentiometer ausgebildet sein. In einer komfortableren Geräte- Ausführung kann der Sollwert statt dessen auch von einer überge­ ordneten Steuerung (CPU) mit Artikeldatenspeicher artikelspezi­ fisch aufrufbar sein.
An der Lagerwelle 12 ist ein Flansch 19 für die Befestigung des Kreismessers 5 ausgebildet.
Das Kreismesser 5 wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an seinem Umfang durch einen Messerschutzring 20, mit Ausnahme des Schneidbereichs 6, ringförmig umschlossen. Die Nabe 21 des speichenradförmig ausgebildeten Messerschutzrings 20 ist mit dem Lagerschild 17 des Motors 11 fest verbunden. Eine dazwi­ schen liegende elastische Dichtung 22 dichtet den Innenraum des Antriebsmotors 11 sowie den Innenraum des Maschinengehäuses 2 mit Deckel 3 gegen Schmutz und Feuchtigkeit ab. An der anderen Seite der Nabe 21 ist ebenfalls eine elastische Lippendichtung 23 angebracht, deren Lippe 24 federnd am umlaufenden Kreismes­ ser 5 anliegt. Sie schützt einerseits gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Lagerung der Antriebs-/Mes­ sereinheit 4 und erleichtert andererseits das Reinigen dieses Bereichs.
Auf der dem Antrieb abgewandten Seite des Kreismessers 5 ist eine Messerabdeckung 25 mit ihrer Außenfläche bündig zur Schnittebene 9 des Kreismessers 5 angebracht und bildet den An­ schlag für das (nicht dargestellte) Schneidgut, während der Schlitten 8 entlang der Schnittebene 9 bewegt wird. Außerdem schützt die Messerabdeckung 25 das Schneidgut und die Bedie­ nungsperson gegen Berührung mit dem rotierenden Kreismesser 5.
Zur Reinigung des Kreismessers ist die Messerabdeckung 25 lös­ bar und abnehmbar befestigt. Die Befestigung erfolgt über einen Drehgriff 26 mit darin festsitzendem Gewindebolzen 27, welcher durch die erfindungsgemäß als Hohlwelle ausgeführte Lagerwelle 12 des Motors hindurch geführt ist. Der Gewindebolzen 27 ist von einer weiteren, feststehenden Hohlachse 28 umhüllt, die zur umlaufenden Lagerwelle 12 in einer Buchse 29 gelagert ist.
Die Messerabdeckung 25 ist über eine zapfenförmige Verdrehsi­ cherung 30 in der Hohlachse 28 formschlüssig gegen Verdrehen fixiert, axial zentriert und über den Gewindebolzen 27 festge­ spannt.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Hohlachse 28 mit dem Lagerschild 16 mittels Gewindeverbindung axial verstellbar. Da­ mit ist die Messerabdeckung 25 zur Schnittebene 9 des Messers 5 justierbar.
Die Einstellung wird durch eine Kontermutter 31 fest fixiert. Beim Lösen der Messerabdeckung 25 zur Reinigung bleibt diese Einstellung erhalten.
Eine an der Kontermutter 31 befestigte elastische Lippendich­ tung 32 schützt den Innenraum des Maschinengehäuses 2 und damit auch die Antriebs-/Messereinheit 4 gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.

Claims (11)

1. Aufschnitt-Schneidemaschine zum Schneiden von Nahrungs­ mitteln und mit einem Maschinengehäuse und einem darin gelagerten und elektromotorisch angetriebenen Kreismes­ ser, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (5) an seiner Lagerwelle (12) mittels eines auf derselben Lagerwelle (12) gelagerten Antriebs­ motors (11) direkt angetrieben wird.
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) und das Kreismesser (5) zusam­ men mit einem Messerschutzring (20) und einer Messerab­ deckung (25) zu einer kompakten Antriebs-/Messereinheit (4) verbunden sind.
3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Maschinengehäuse (2) einen lösbaren Deckel (3) aufweist, der an seiner mittig zur Lagerwelle (12) liegenden Trennebene (34) zum kompletten Ausbau der Antriebs-/Messereinheit (4) geöffnet werden kann.
4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (12) zweifach gelagert ist und daß die beiden Lagerstellen (18, 18′) der Lagerwelle (12) als Kugellager mit Dichtscheiben aus­ geführt sind.
5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Messerschutzring (20) an einem Lagerschild (17) des Antriebsmotors (11) befestigt ist und daß an der Nabe (21) elastische Dichtungen (22,
  • 23) angeordnet sind, welche den Innenraum des Antriebsmo­ tors (11) und den Innenraum des Maschinengehäuses (2) mit Deckel (3) abdichten.
6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor oder ein Dreh­ strommotor ist.
7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (11) ein elektronischer Regler und ein Drehzahl-Sollwertgeber (33) vorgeschaltet ist.
8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (12) zur Befe­ stigung des Kreismessers (5) einen Flansch (19) aufweist.
9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Messerab­ deckung (25) durch das Zentrum der als Hohlwelle ausge­ bildeten Lagerwelle (12) hindurchgeführt ist und an der vom Kreismesser (5) abgewandten Seite des Antriebsmotors (11) mittels Drehgriff (26) lösbar befestigt ist.
10. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messerabdeckung (25) in ei­ ner Hohlachse (28) mittels zapfenförmiger Verdrehsiche­ rung (30) formschlüssig fixiert und zentriert wird und in axialer Richtung der Hohlachse (28) justierbar und mit einer Kontermutter (31) feststellbar ist.
11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Kontermutter (31) eine elastische Lippen­ dichtung (32) angebracht ist, die das Maschinengehäuse (2) abdichtet.
DE4420126A 1994-06-09 1994-06-09 Aufschnitt-Schneidemaschine Ceased DE4420126A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420126A DE4420126A1 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Aufschnitt-Schneidemaschine
EP95920029A EP0764073B1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine
DE59503281T DE59503281D1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine
ES95920029T ES2119444T3 (es) 1994-06-09 1995-05-12 Maquina cortadora de embutido.
JP8500220A JPH10500904A (ja) 1994-06-09 1995-05-12 冷肉スライス器械
AT95920029T ATE169854T1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine
PCT/EP1995/001802 WO1995033601A1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420126A DE4420126A1 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Aufschnitt-Schneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420126A1 true DE4420126A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420126A Ceased DE4420126A1 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Aufschnitt-Schneidemaschine
DE59503281T Expired - Lifetime DE59503281D1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503281T Expired - Lifetime DE59503281D1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0764073B1 (de)
JP (1) JPH10500904A (de)
AT (1) ATE169854T1 (de)
DE (2) DE4420126A1 (de)
ES (1) ES2119444T3 (de)
WO (1) WO1995033601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038657A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Maschine zum querschneiden von materialbahnen
WO2007130292A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Illinois Tool Works Inc. Direct blade drive
DE102009048056A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 CFS Bühl GmbH Messerkopf mit integrierten Antrieben
DE102022117034A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Gebr. Graef GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schneidemaschine für Lebensmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101033045B (zh) * 2007-02-14 2010-06-16 方培巧 折页机电动折刀机构
EP3763498B1 (de) 2019-07-12 2021-09-01 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit motorturm und direkt angetriebenem kreismesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873906U (de) * 1963-04-06 1963-06-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schneidemaschine fuer aufschnitt und aehnliches schneidgut.
DE3040219A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Elio San Zenone al Lambro Milano Cavagna Schneidvorrichtung mit einem kreismesser
DE3421003C2 (de) * 1984-06-06 1990-04-19 Festo KG, 7300 Esslingen Bearbeitungsmaschine mit Pendelschutzhaube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL17069C (de) *
DE298177C (de) *
BE333786A (de) *
US1403619A (en) * 1919-07-16 1922-01-17 East Coast Preserving Company Slicing machine
US1979957A (en) * 1932-09-16 1934-11-06 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2539866A (en) * 1946-09-20 1951-01-30 Case Co J I Cutting disk bearing
CH266631A (de) * 1948-05-24 1950-02-15 Ditting Adolf Scheibenschneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren mit einem Messer und einem Messerschutzorgan.
GB2070419A (en) * 1980-02-06 1981-09-09 Mij Van Berkels Patent Nv Slicing machines
DE3607535A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Abgedichtetes waelzlager
GB9226778D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Akpinar Husnu Food slicer
US5357853A (en) * 1993-04-08 1994-10-25 Tack Room Imports, Inc. Spit supported meat slicing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873906U (de) * 1963-04-06 1963-06-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schneidemaschine fuer aufschnitt und aehnliches schneidgut.
DE3040219A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Elio San Zenone al Lambro Milano Cavagna Schneidvorrichtung mit einem kreismesser
DE3421003C2 (de) * 1984-06-06 1990-04-19 Festo KG, 7300 Esslingen Bearbeitungsmaschine mit Pendelschutzhaube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038657A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Maschine zum querschneiden von materialbahnen
WO2007130292A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Illinois Tool Works Inc. Direct blade drive
DE102009048056A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 CFS Bühl GmbH Messerkopf mit integrierten Antrieben
DE102022117034A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Gebr. Graef GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schneidemaschine für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500904A (ja) 1998-01-27
EP0764073B1 (de) 1998-08-19
ATE169854T1 (de) 1998-09-15
EP0764073A1 (de) 1997-03-26
ES2119444T3 (es) 1998-10-01
DE59503281D1 (de) 1998-09-24
WO1995033601A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3581309B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
DE102006010433A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4420126A1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
EP3246127A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung
EP0622015B1 (de) Heckenschere
CA1075005A (en) Machine for cutting the lead ends of components mounted at printed-wiring boards
EP0642306B1 (de) Rundmesserenthäuter
EP2324953B1 (de) Schleifmaschine
DE4342647A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1507226A1 (de) Luftkissengetragener Rasenmaeher
WO1998016356A1 (de) Fleischschneidevorrichtung
AT11524U9 (de) Reinigungsvorrichtung an einer aufschnittschneidemaschine
DE895057C (de) Abricht- und Dicktenhobelmaschine
EP0574694A1 (de) Schneidsatz einer Feinstzerkleinerungsmaschine für teigige Massen
DE10107000A1 (de) Handführbare Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere am Spieß gebratenes Fleisch
DE202018105522U1 (de) Elektrische Schleifmaschine
CN219543428U (zh) 圆刀机复合微调装置
DE865523C (de) Elektromotorisch angetriebenes Haushaltgeraet, insbesondere zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE4203125A1 (de) Haecksler und seine verwendung
EP0401573A2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Kunststoffteilen
DE3825477A1 (de) Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE3214464A1 (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem schleifzeug fuer das rotierende rundmesser
DE923952C (de) Fleischwolf mit Drehstromantrieb
DE2845689A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln, wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection