EP3246127A1 - Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung - Google Patents

Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3246127A1
EP3246127A1 EP17165696.0A EP17165696A EP3246127A1 EP 3246127 A1 EP3246127 A1 EP 3246127A1 EP 17165696 A EP17165696 A EP 17165696A EP 3246127 A1 EP3246127 A1 EP 3246127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining head
bearing
arrangement
positioning spring
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17165696.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246127B1 (de
Inventor
Nicolai Knecht
Volker Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3246127A1 publication Critical patent/EP3246127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246127B1 publication Critical patent/EP3246127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a grinding machine, with a particular rod-shaped handle member for gripping by an operator and a hinge assembly on the handle member movably mounted processing head, which can be driven by a particular arranged on the processing head electric drive motor of the hand-held machine tool Tool holder for holding a machining tool, wherein between the handle member and the machining head a line arrangement for transmitting electrical and / or mechanical energy and / or for passing a suction flow is present.
  • Such a hand-held machine tool in the form of a grinding machine is, for example, in DE 10 2007 012 394 A1 explained.
  • the processing head in the form of a grinding head can pivot gimbals relative to the rod-shaped handle member forming a handle bar, so that the operator can conveniently guide the grinding head along wall surfaces to grind them.
  • machining head is loaded by a separate from the line assembly Positionierfederan Aunt in a predetermined base position relative to the handle member.
  • the advantage of this concept is that the grinding head or machining head is loaded in a starting position or base position by the Positionierfederanssen so that it assumes a defined, but resilient position relative to the handle member. The operator can easily position the machining head relative to the wall surface from this base position. The grinding work is easy from the hand.
  • a positioning spring arrangement should therefore advantageously be understood as meaning a spring arrangement which is dedicated to springing or spring loading of the machining head into the base position relative to the handle element.
  • the positioning spring arrangement comprises at least one leg spring.
  • the positioning spring comprises a rubber buffer and / or a plastic buffer.
  • a coil spring is also possible as a component of the positioning spring arrangement. Any combinations are readily conceivable, i. that, for example, a leg spring strikes against a rubber buffer or plastic buffer, so that the spring effects add up. But it may also be effective a rubber buffer parallel to a coil spring.
  • the Positionierfederan inches yields when editing the substrate or a workpiece surface, so that the operator can easily guide the machining head on the workpiece surface along.
  • the machining head assumes the base position when it is not loaded by external forces, for example, by an action of an operator or a force acting back, for example, from the workpiece to the hand machine tool.
  • the positioning spring arrangement is preferably arranged away from the line arrangement. It is preferred if the positioning spring arrangement does not act directly on the line arrangement and / or acts separately from the line arrangement on the processing head.
  • the positioning spring arrangement is expediently not in direct force engagement with the line arrangement.
  • the positioning spring arrangement is advantageously not penetrated by the line arrangement.
  • the positioning spring arrangement is expediently spaced from the line arrangement.
  • the positioning spring arrangement advantageously does not act on the line arrangement, in particular not via a suction hose, on the machining head.
  • the drive motor is preferably arranged directly on the machining head.
  • a transmission is arranged directly on the machining head, via which the tool holder is driven.
  • the transmission may comprise or be, for example, an eccentric gear and / or a speed-changing, in particular a speed of the drive motor reducing gear, in particular a toothed gear and / or a hyperzykloide movement of the tool holder generating gear.
  • the drive motor is arranged, for example, on the handle element and via a power transmission arrangement, for example with a propeller shaft, the tool holder on the machining head directly or via a transmission, in particular a gear provided on the machining head, drives.
  • the power transmission arrangement comprises a flexurally flexible force transmission element, in particular for transmitting a rotational movement of the drive motor to the tool holder or an upstream transmission. This power transmission element expediently forms part of the line arrangement.
  • the positioning spring assembly may be associated with one or more degrees of freedom of movement of the machining head relative to the handle member or may be operative with respect to one or more degrees of freedom of movement.
  • the base position of the machining head is adjustable only with respect to a degree of freedom of movement, in particular a degree of freedom of movement or degree of freedom of rotation by the Positionierfederanssen, while at least one other degree of freedom of movement, for example at least one translational degree of freedom and / or at least one rotational degree of freedom of the Positioning spring assembly is unaffected.
  • a respective positioning spring is supported, on the one hand, on a component which is fixedly or movably connected to the handle element and, on the other hand, on the machining head or on a component fixedly or movably connected to the machining head.
  • each movement degree of freedom which has the machining head relative to the handle member, for example with multiple pivot axes and / or a combination of pivot axis and sliding axis
  • a positioning spring arrangement or a part thereof can be assigned.
  • at least two pivot axes or each pivot axis is associated with a positioning spring or positioning spring arrangement, so that the machining head is relative to the handle member with respect to both pivot axes assumes a stationary center position or base position.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the positioning spring arrangement does not act with respect to any degree of freedom of movement of the machining head relative to the handle element.
  • the machining head is movably mounted relative to the handle assembly by means of the joint arrangement about a first degree of freedom of movement, for example, pivotally mounted about a first pivot axis, wherein the Positionierfederan kann with respect to this first movement degree of freedom is effective, while with respect to at least a second degree of freedom, for example, a pivoting movement a second pivot axis, the machining head has the Positionierfederan kann no effect.
  • the machining head is loaded in the direction of the base position by the positioning spring arrangement with respect to a pivot axis which extends transversely, in particular at right angles, to a longitudinal axis of the handle element.
  • the machining head is not loaded by the positioning spring arrangement in the direction of the base position with respect to a pivot axis which is aligned in a plane with a longitudinal axis of the handle element or aligned with the longitudinal axis or is mounted freely movable.
  • the machining head can advantageously be freely moved, for example oscillatingly supported, by the positioning spring arrangement transversely, in particular at right angles transversely to this longitudinal axis or longitudinal extent or a plane in which the longitudinal extent or longitudinal axis extends is loaded in the base position.
  • the line arrangement can serve, for example, for the transmission of electrical energy.
  • the electrical energy is used, for example, to supply power to a drive motor of the machining head.
  • the electrical energy can also be a very small energy, namely an energy for data transmission.
  • the line arrangement for the transmission of mechanical energy serve, for example, for transmitting a rotational force from a drive motor, which is arranged on the handle element, on the machining head.
  • the line arrangement then comprises a flexible rotary shaft.
  • a suction hose may be provided for the passage of a suction flow. Dust, dirt or the like can be sucked out of the area of the processing tool via the suction hose.
  • the handle element preferably has a longitudinal shape.
  • the handle member extends along a longitudinal axis or has a longitudinal axis. With respect to the longitudinal axis or in the direction of the longitudinal axis, the handle element projects from the machining head.
  • An energizing device for energizing the drive motor is expediently arranged on the handle element.
  • the hinge assembly with which the machining head and the handle member are movably mounted to each other, several variants are possible, for example at least one sliding bearing, at least one pivot bearing or both.
  • the hinge assembly comprises a pivot bearing assembly.
  • the hinge assembly may also be formed by a pivot bearing assembly.
  • Based on the pivot bearing arrangement of the machining head is pivotally mounted relative to the handle member about at least one pivot axis.
  • the pivot axes are angular to each other.
  • the first and second pivot axis of the two pivot bearings are perpendicular to each other.
  • a cardanic pivot bearing arrangement or a gimbal bearing is preferred.
  • the hinge assembly comprises at least one sliding bearing for linear adjustment of the machining head relative to the handle element. It is possible that the machining head is adjustable relative to the handle member along a longitudinal axis of the handle member.
  • the positioning spring arrangement comprises a first positioning spring and a second positioning spring, which act on the processing head in opposite directions and / or opposite sides in the direction of the base position.
  • the positioning springs thus act from different sides or in different direction of action, so to speak in the direction of a central position, namely the base position.
  • the first and second positioning spring act on the machining head with opposite torques.
  • the positioning springs act in opposite directions of rotation or Drehinnen on the machining head.
  • At least one positioning spring expediently extends at least partially annularly or annularly about a pivot axis about which the machining head can pivot relative to the handle element.
  • two such positioning springs are provided, one of which acts on the machining head in a first direction of rotation and the other positioning spring the machining head in a direction opposite to the first rotational direction of the second rotational direction.
  • the first positioning spring and the second positioning spring which act in opposite directions and / or mutually opposite sides in the direction of the base position, on separate and / or spaced-apart bearings, in particular pivot bearings and / or sliding bearings are arranged.
  • the first positioning spring may be arranged on a first pivot bearing and the second positioning spring on a second pivot bearing.
  • the machining head is arranged between the pivot bearings. So it is e.g. possible that the two positioning springs are interspersed in each case by other axle elements or axle pieces.
  • the positioning spring arrangement in particular directly, is arranged on at least one bearing of the joint arrangement.
  • the positioning spring arrangement comprises at least one positioning spring, which is supported directly on bearing elements of the joint arrangement.
  • the bearing elements are, for example, components of a bearing for pivoting or displacing the machining head relative to the handle element with respect to a first pivot axis or sliding axis.
  • a positioning spring in particular a leg spring
  • a bearing element fixedly connected to the machining head or movably mounted on the machining head may for example be a bearing element, which in turn is movable about a further pivot axis or sliding axis with respect to the machining head.
  • the bearing element connected to the handle part can for example be part of a pivot bearing, by means of which the machining head is pivotable about a first pivot axis relative to the handle element.
  • the or a positioning spring is directly supported on the one hand on a base body of the machining head and on the other hand on a component of the hinge assembly or the handle member. It is therefore not absolutely necessary for the positioning spring arrangement as a whole or at least one positioning spring to be supported directly on a bearing or to be part of a bearing.
  • An arrangement of a positioning spring outside of a bearing of the joint arrangement or next to a bearing is readily possible.
  • Such a positioning spring arranged outside the bearing can be provided in addition to a positioning spring arranged within a bearing.
  • a positioning spring or all positioning springs of the positioning spring in a housing is wholly or partially enclosed.
  • Such arranged Positioning spring is protected against damage and / or environmental effects or the like, for example.
  • At least one positioning spring in a bearing of the joint arrangement is advantageous. It is preferably provided that at least one of the bearing elements, on which a positioning spring is supported, has a bearing housing in which the at least one positioning spring is completely or at least partially housed.
  • the bearing housing comprises a receiving sleeve for the positioning spring.
  • a leg spring can be accommodated advantageously in such a receiving sleeve.
  • At least one positioning spring for example a leg spring or torsion spring, extends annularly around at least one pivot axis of the joint arrangement.
  • a suitable embodiment provides that at least one bearing element, on which a positioning spring is supported, a bearing shaft part, e.g. a bearing pin, or that a bearing shaft part is arranged on the bearing element, on whose outer circumference the positioning spring is arranged or which engages in the positioning spring.
  • the bearing shaft part or the bearing pin can also penetrate the positioning spring.
  • the positioning spring in particular a leg spring, is penetrated by the bearing shaft part or bearing pin and is arranged in a receiving sleeve of at least one bearing element.
  • the joint arrangement comprises a fork which protrudes from the handle element.
  • the machining head or a bearing element, which in turn is fixed or articulated to the machining head, are advantageously held or arranged between fork arms of the fork.
  • the fork arms of this fork extend approximately parallel to the longitudinal axis of the handle element.
  • a fork base or fork leg of the fork is expediently firmly connected to the handle element, for example a handle bar or handle bar part.
  • the fork has at its fork base or fork base a passage for the line arrangement which extends between the handle element and the machining head.
  • the fork base or the fork foot is designed as a kind of clamp for clamping a profile part and / or an end portion of the handle member.
  • the fork arms are preferably reinforced with a rib structure.
  • the fork is expediently used to support the positioning spring arrangement, in particular one or all of the positioning springs of the positioning spring arrangement, with respect to the handle element.
  • the respective positioning spring is supported on the one hand on the fork, in particular on the fork arms, and on the other hand on the machining head.
  • the respective positioning spring is thereby supported close to the machining head.
  • the respective positioning spring is not supported on a connection region of the fork with the handle element on the fork.
  • the respective positioning spring is supported on an end region of the fork facing the machining head, in particular on free end regions of the fork arms, on the fork.
  • a longitudinal axis of the handle member and on the other hand an axis of rotation of the tool holder and / or provided for machining a workpiece machining plane of the machining tool or a ground plane or foot plane of the machining head are arranged at an angle to each other, having the following areas can.
  • the angle is preferably in a range between 0 ° and 90 °.
  • a somewhat narrower angular range of, for example, 20-70 ° is preferred.
  • an angular range of about 30-60 ° has been found to be advantageous.
  • a basic setting at an angle of about 30 ° is advantageous.
  • the machining head is inclined relative to the longitudinal axis of the handle member obliquely.
  • the working plane for example a loop plane or grinding surface of the machining tool, is oriented, for example, at an angle of 30 ° or one of the other above-mentioned angles to the longitudinal axis or longitudinal direction of the handle element designed in particular as a handle bar.
  • the working plane of the machining tool is parallel to the wall surface.
  • a pivoting range of the machining head relative to the handle element is limited, for example, to approximately 180 °, in particular 120 °, preferably approximately 90-110 °.
  • the machining head is pivotable between a first and a second deflection position, which simultaneously represent maximum positions. Between the Auslenkpositionen is set by the positioning spring base position. It is understood that these maximum positions need not be defined by fixed stops, but that the maximum positions or maximum deflection positions can also represent resilient stops or resilient end positions.
  • the positioning spring arrangement may have a stop in the maximum deflection positions or may constitute a resilient stop. But also the already mentioned line arrangement between the handle element and the machining head can form a fixed or resilient stop device for limiting a pivoting path or movement path of the machining head relative to the handle element.
  • the machining head can expediently pivot into a first deflection position, in which the axis of rotation of the tool holder approximately at right angles to the longitudinal axis of the handle element.
  • the working plane of the machining tool for example a grinding plane of a sanding disk or a bottom side of a sanding disk, can also be parallel or approximately parallel to the longitudinal axis of the handle element.
  • the machining head can preferably pivot in a first deflection position by approximately 30 °.
  • a second deflection position opposite to the first deflection position with respect to the base position, for example, the machining head is deflected from the base position or base position by approximately 60 ° to 80 °.
  • an axis of rotation of the tool holder is approximately parallel to the longitudinal axis of the handle element.
  • the working plane, in particular a grinding plane, of the machining tool is preferably approximately at right angles to the longitudinal axis of the handle element in the second deflection position.
  • the conduit arrangement comprises a suction hose for sucking chips, dust or the like generated by the machining tool.
  • the suction hose is expediently elastic or flexurally flexible.
  • the suction hose can have a spring effect.
  • the conduit arrangement can also comprise, in addition or as an alternative to the suction hose, an electrical line for the transmission of electrical energy from the handle element to the machining head.
  • an electrical line for the transmission of electrical energy from the handle element to the machining head.
  • Such a line arrangement which has one or more electrical lines, can also have a certain spring action starting from the handle element on the machining head.
  • the positioning spring arrangement expediently counteracts a spring effect of the line arrangement, which loads the machining head relative to the handle element. If, for example, the line arrangement itself acts on the machining head from the base position, the positioning spring arrangement acts in the sense of compensation. This compensation can be done in Be provided with respect to one or more degrees of freedom of movement of the machining head relative to the handle member.
  • the spring action of the line arrangement and the spring action of the positioning spring assembly jointly load the machining head in the direction of the base position.
  • the line arrangement to load the machining head in a first pivoting direction with respect to a pivot axis, and a positioning spring of the positioning spring arrangement to act in this first pivoting direction.
  • a second positioning spring can likewise act in the first pivoting direction or else counter to the first pivoting direction, that is to say in a second pivoting direction. It has already been explained an embodiment in which positioning springs act in opposite directions of rotation or in opposite directions of rotation between the handle member and the machining head.
  • the positioning spring has a higher spring force and / or higher spring constant compared to the line arrangement with respect to the machining head.
  • the positioning spring arrangement acts on the machining head with a higher force than the line arrangement, so that ultimately the spring force of the positioning spring arrangement is decisive for the positioning of the machining head in the base position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the joint arrangement is oriented to a center or a center of gravity of the machining head.
  • At least one pivot axis preferably two pivot axes or all pivot axes of the joint arrangement, run through a center of gravity area or a central area or a center of the machining head.
  • At least one line of the line arrangement for example a suction hose, or the line arrangement as a whole is expediently articulated to the latter outside the center or central area of the machining head. It is thus possible, for example, for the machining head in the region of its center to be mounted so as to be movable with respect to the handle element by means of the joint arrangement and to guide lines from the handle element to the machining head outside the center.
  • the line arrangement for example, acts eccentrically on the machining head and the positioning spring arrangement of this eccentric load.
  • the drive motor is arranged eccentrically on the machining head with respect to a pivot axis, in particular a transversely, preferably at right angles, to the longitudinal axis of the handle element extending pivot axis.
  • the positioning spring compensates for a pivot axis eccentric and / or off-center weight loading of the machining head, in particular by the drive motor. The Positionierfederanssen thus sets the machining head against a weight load of the machining head, which does not attack in the center, in the base position.
  • An embodiment of the invention may provide that the suction port and the drive motor are arranged on opposite sides of a pivot axis, in particular a transverse to the longitudinal axis of the handle member pivot axis, and the Positionierfederan kann different through the suction hose and the drive motor to the processing head acting forces relative to the handle element so to speak compensated or compensated.
  • the joint arrangement has a first pivot axis and a second pivot axis, which are at an angle to each other, in particular at right angles. It is advantageous if the first pivot axis transversely, in particular perpendicularly extends transversely to a longitudinal axis of the handle member and the second pivot axis and the longitudinal axis of the handle member in a common plane or mutually parallel planes are arranged. At this level or these levels, the first pivot axis runs transversely, for example at right angles. As a result, for example, a gimbal bearing is realized
  • One embodiment provides that a first pivot axis of the joint arrangement extending transversely to a longitudinal axis or longitudinal extension axis of the handle element extends between the longitudinal axis of the handle element and a second pivot axis of the joint arrangement running transversely, for example at right angles, to the first pivot axis of the joint arrangement.
  • one or the first pivot axis extending transversely to a longitudinal axis of the handle element is further away from the tool receptacle than one or the second pivot axis of the hinge arrangement extending transversely, in particular at right angles, to the first pivot axis of the hinge arrangement.
  • the second pivot axis runs, for example, directly on an upper side of the machining tool or the tool holder, so that the machining head and thus the machining tool can pivot about this second pivot axis, in particular oscillate.
  • the second pivot axis is thus relatively close to the workpiece.
  • the second pivot axis is for example a so-called X-axis.
  • the Positionierfederan the machining head with respect to the first pivot axis or a transverse to the longitudinal axis of the handle member extending pivot axis loaded in the base position.
  • the machining head is expediently unloaded or, in any case, only loaded by a possible force of the line arrangement.
  • the machining head can oscillate or pivot relatively freely about the second or parallel to the longitudinal axis of the handle member pivot axis, while it is loaded with respect to the first pivot axis by the Positionierfederan eleven in a starting position, namely the base position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the suction connection is arranged in the base position between the end region of the handle element and the articulation region of the machining head.
  • the handle element may have an elongated shape on its underside and / or a bottom surface extending at least in a longitudinal axis.
  • the machining side of the machining head is preferably elongated and / or has a machining surface extending in a longitudinal axis.
  • a machining surface is provided on the machining side of the machining head, for example a grinding surface, polishing surface or cleaning surface.
  • a processing surface on the processing side for example a grinding surface or polishing surface, from a longitudinal axis of the handle member is approximately at right angles, in particular in a range of 80-120 °, interspersed.
  • the suction hose does not extend straight to a front region of the machining head facing away from the handle element over the articulation region.
  • the suction hose can be shorter.
  • the suction hose is better protected against damage.
  • the suction hose is therefore preferably not arranged on a front, free end region of the machining head remote from the handle element, but on a rear region of the machining head assigned to the handle element.
  • a favorable arrangement provides that the suction hose extends at least partially protected next to a support arm, which projects from the handle element and on which the machining head is held.
  • a free portion of the suction hose which for example does not extend in a pipe or other profile element of the handle member, is arranged next to the support arm and thus protected.
  • an arrangement with a plurality of support arms for example, two support arms, as implemented in the following embodiment.
  • a fork is arranged on the end region of the handle element holding the machining head, which has fork arms on which the machining head is held and between which or beside which runs the suction hose.
  • the suction hose is arranged in a space between the fork arms.
  • the suction hose is arranged laterally next to the fork arms, outside the gap between the fork arms.
  • the fork arms protect the suction hose from damage.
  • the suction hose still projects in sections before the fork arms, for example, from a gap between the fork arms up or down out.
  • the fork arms are for example support arms.
  • a portion or portions of the suction tube project, for example, upwards or downwards in front of the fork arms or the already mentioned support arm or fork arms.
  • the suction hose in the base position of the machining head, has a curved portion protruding in front of one side of the bracket or the fork arms.
  • a section of the suction hose which projects to another side, for example downwards, in front of the fork arms or the mentioned support arm is connected, for example, to the suction connection of the machining head.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the suction hose at the end region of the handle element and / or at the suction connection tensile strength or non-slip or both is fixed.
  • the mobility of the machining head relative to the handle element is also given to a high degree, if the suction hose is fixed immovably on the machining head and / or on the handle element.
  • the suction hose is expediently made of rubber and / or elastic plastic.
  • the suction hose can be provided with a ribbing or other reinforcement, for example a spiral reinforcement or a support spiral.
  • the suction hose is connected to a longitudinal axis or longitudinal direction of the handle element in alignment with the handle element. It is also advantageous if the suction hose, for example, is set at right angles to a working plane or grinding plane of the machining tool or in another formulation parallel to a rotation axis of the tool holder running on the machining head.
  • a longitudinal axis of the first hose end of the suction hose extending approximately in the flow direction of the suction flow is aligned with a longitudinal axis of the handle element extending along a longitudinal extension of the handle element and / or a longitudinal axis of the second hose end of the suction hose extending approximately in the flow direction of the suction flow is approximately parallel to a rotation axis of the tool holder or approximately perpendicular to a working plane or grinding plane of the machining tool on the machining head.
  • the suction hose between the handle member and the suction port of the machining head has two mutually oppositely curved sections.
  • the preferably provided curvature sections of the suction hose between the handle element and the suction connection run in opposite directions.
  • the suction tube can have the course of a question mark or an S-curve.
  • This curved course can be in be provided to each position of the machining head relative to the handle member. But it is also possible that such a curved course is provided only in predetermined positions of the machining head relative to the handle member, for example, in a base position or initial position, which occupies the machining head, when it is not loaded by an external force.
  • an advantageous embodiment provides that the articulation region of the machining head is provided between the suction connection and the drive motor.
  • the suction hose and, on the other hand, the drive motor load the machining head.
  • the suction hose can contribute to a weight balance.
  • the suction hose for example, compensate for a force component with which the machining head is supported on the handle element.
  • the suction hose can contribute to a balance of the machining head relative to the handle element. Further, with this configuration or through it, too, the suction hose may not extend beyond the drive motor in the base position of the machining head.
  • the machining tool has, for example, a circular outer peripheral contour and / or expediently a circular machining side or machining surface.
  • the suction connection is arranged outside a center of the machining head and / or the machining tool.
  • the suction connection is arranged outside a circular center of a substantially or exactly circular outer peripheral contour of the machining head.
  • the suction connection is advantageously arranged eccentrically, in particular as far as possible eccentrically, on the machining head.
  • the suction connection is preferably arranged on an edge region or outer peripheral region of the machining head, for example a motor housing or a suction hood of the machining head.
  • the hand-held power tool preferably has a handle rod with a longitudinal axis or comprises such a handle rod, wherein the suction hose runs in the connection region with the end region of the handle element along this longitudinal axis.
  • a flexible suction hose can be arranged on the handle bar.
  • the handle element has a rigid tube body, in which runs with the suction hose to the processing head out in flow connection suction.
  • the tubular body can be configured for example as a profile tube, in particular as a rigid profile tube.
  • the tubular body is suitable in this case for gripping by the operator.
  • the profile tube forms a supporting body or a stable component of the handle element.
  • the handle element expediently has at least one suction channel, which extends in the direction of a longitudinal axis of the handle element, for example in the abovementioned flexible suction hose or the tubular body, and opens out of the handle element at its end region of the handle element facing the machining head.
  • the suction hose is connected to the processing head with the suction channel.
  • the handle element is configured as a suction tube at least at its end region facing the machining head or has a suction tube.
  • the suction hose which leads to the machining head, connected.
  • the hand machine tool is preferably a grinding machine, polishing machine or milling machines.
  • the hand-held power tool is preferably equipped with handle element which protrudes from the machining head or motor housing.
  • the handle element may be in one piece or in several parts.
  • the handle element is or comprises a handle bar.
  • the handle bar may be a one-piece component or has a plurality of rod sections which are detachable from one another and / or are movable relative to one another by means of bearings, so that the handle rod for example, disassembled when not in use and / or can be folded into a compact shape.
  • the embodiment relates to a hand machine tool 10 in the form of a grinding machine, however, with respect to some aspects of the following description, other embodiments of hand tool machines are also possible, for example milling machines, polishing machines or the like. Furthermore, an elongated handle element is shown in the embodiment, which can be quite shorter or longer.
  • the hand machine tool according to the drawing is advantageous for ceiling work or wall processing.
  • the hand-held power tool 10 according to the drawing may also be referred to as a ceiling and / or wall grinding machine. Aspects of the following remarks do not necessarily relate exclusively to grinding machines, polishing machines or milling machines, but can also be applied to other hand-held machine tools.
  • the hand-held power tool 10 has a machining head 11, which is articulated to a handle element 12 by means of a joint arrangement 13, in the present case, although not slide-movable, which would be possible in principle, but at least one pivot axis, in the concrete embodiment, even to two pivot axes.
  • the handle member 12 is configured rod-shaped. It has a longitudinal extension or longitudinal axis L.
  • the elongated handle member 12 makes it possible to guide the machining head 11 at a large distance from the user on a workpiece surface O of a workpiece W, for example a wall surface.
  • the joint assembly 13 supports the machining head 11 with respect to the handle member 12 based on a first pivot bearing 14 about a first pivot axis S1 and based on a second pivot bearing 15 about a second pivot axis S2.
  • the machining head 11 can pivot relative to the handle element 12 about the two pivot axes S1 and S2, wherein the pivot axes S1 and S2 are at a right angle to each other.
  • the pivot bearings 14, 15 advantageously form a gimbal.
  • the pivot axis S1 extends transversely, in this case at right angles transversely to the longitudinal axis L of the handle element 12.
  • the pivot axis S2 and the longitudinal axis L are advantageously arranged in a common plane or in mutually parallel planes.
  • the pivot axis S2 and the longitudinal axis L do not intersect in the present case.
  • the machining head 11 has a support body 16, on which a drive motor 17 is held.
  • the drive motor 100 drives a tool holder 19 about a rotation axis D directly or in the present case via a gear 80.
  • the tool holder 19 is provided for holding a machining tool 20, which can be driven by the drive motor 100 to rotate in the state mounted on the tool holder 19.
  • the tool holder 19 includes, for example, a plug-in receptacle, bayonet contours, a screw thread or the like other known mounting means for mounting a machining tool.
  • the machining tool 20 is a grinding tool, in particular a grinding plate.
  • the machining tool 20 may include a plurality of components, for example, a sanding pad to which a grinding wheel or an abrasive sheet can be arranged.
  • a Velcro connection between the sanding pad and the sanding sheet is advantageous.
  • the hand-held machine tool 10 forms a grinding machine 10A.
  • the processing head 11 could also be referred to as a grinding head.
  • the elongate, rod-shaped handle member 12 facilitates processing of operator-removed surfaces, such as wall surfaces.
  • the hand-held power tool 10 preferably forms a wall and / or ceiling grinder.
  • the embodiments explained below are also advantageous in the case of a multiplicity of differently configured hand-held machine tools, in particular grinding machines, but also saws, drills or the like.
  • the tool holder 19 and thus the machining tool 20, when it is attached to the tool holder 19, are preferably arranged under a cover of the machining head 11.
  • the cover 21 to cover the machining tool 20 over its entire outer circumference and upper side.
  • a cover 22 which is movable relative to the cover 21 is provided, for example, on a front, free region of the machining head 11 facing away from the handle element 12.
  • the cover 22 is removable, for example, from the cover 21 and / or stored on the basis of a bearing movable to the cover 21, for example, one to the Swivel axis S2 parallel swivel axis.
  • a plug-in mounting of the cover 22 on the cover 21 provides, for example, plug-in projections 22B, for example, tabs which can be inserted into plug-in receptacles 21 B of the cover 21, in particular with the plug-in receptacles 21 B can be latched.
  • a seal 22A At the outer edge region of the cover 21, 22, a seal 22A, so sealing elements, for example, brushes, sealing lips or the like other preferably on the workpiece surface O adjusting sealing elements, be provided. It is possible that the machining tool 20 protrudes in front of the seal 22A.
  • the cover 21, 22 is for example attached to an underside of the support plate or the support body 16 or integral with the support body 16.
  • a motor housing 24 for the drive motor 100 and a suction connection 23 are arranged on the support body 16.
  • an air inlet or an inlet opening 25 is arranged for the intake of the drive motor 100 cooling cooling air.
  • the cooling air K flows out of the motor housing 24, for example, via an air outlet area 18 of the motor housing 24.
  • the air outlet region 18 is located at an area which is angled toward the inflow opening 25 and is provided, for example, on the outer circumference of the motor housing 24.
  • the cooling air K it would be possible for the cooling air K to flow to the area enclosed by the covers 21, 22, where it contributes, for example, to cooling the machining tool 20 or also to dissolving dust.
  • the air outlet area 18 extends forward in an operating direction AR as well as sideways thereto, for example over an angular range of approximately 90 ° laterally to the working direction AR.
  • the cooling air K can therefore blow a working area AB extending in the working direction AR forward and laterally to the working direction AR.
  • the suction connection 23 has, for example, a connection 23A.
  • a suction hose 26 is connected to a hose end 28 which is connected to the other end of the hose 27 with the handle member 12.
  • connection of the hose ends 27, 28 with fixed structures, for example the suction connection 23 and the handle element 12, is improved by structures 29, for example corrugations, on the hose elements 27, 28.
  • a clamp 30 is provided, which can be brought by means of a screw 30A in a hose end 28 with the connecting piece 23A jamming clamping position.
  • a sleeve-shaped connecting part 31 and a connecting piece 32 are provided for connection to a rod-shaped channel body 33 of the handle element 12, so that a suction flow S discharged from the suction port 23 can flow into a flow channel 34 of the handle piece 33.
  • a handle portion 35 and, on the other hand, the processing head 11 are arranged.
  • the handle portion 35 is preferably for gripping by an operator.
  • the rod-shaped, elongated channel body 33 extends between the hinge assembly 13 and the handle portion 35 of the handle member 12.
  • the handle portion 35 is disposed between the channel body 33 and a channel body 36 to which a suction port 37 is provided for connecting a suction hose C.
  • the suction hose C can be connected to the channel body 36, for example, by means of a fastening arrangement 38.
  • the attachment assembly 38 includes, for example, a clamp, a hook assembly, or the like.
  • a switch 39 for turning on the drive motor 100 is provided.
  • a lighting device 40 for energizing an excitation coil arrangement 120 of the drive motor 100 is arranged.
  • the lighting device 40 can be connected to an electrical supply network V or another power source.
  • the other current source may be, for example, a battery pack or another energy store, which may be on board the hand-held power tool 10.
  • the energizing device 40 can generate a DC voltage UG from ground or a base potential U0, for example from an AC voltage provided by the supply network V, wherein a capacitor C1 .between the potentials UG and U0 is advantageous , For example, a smoothing capacitor or DC link capacitor, is arranged.
  • an output stage E e.g. a commutator connected, which provides via lines L1, L2 and L3 excitation currents I1, I2 and I3 for the drive motor 100.
  • the output stage E includes, for example, switch pairs with power electronic switches, for example MOSFETs V1, V2 and V3, V4 and V5, V6 between which the respective lines L1, L2 and L3 are connected in the manner of half-bridges.
  • the switches V1-V6 are controlled by a controller 170 via control lines, not shown.
  • the controller 170 for example, monitors the current flow on the line L1 on the basis of a current monitoring device 171. Without further measures, further current monitoring device could be provided, for example for the lines L2 and L3.
  • the current monitoring device 171 has, for example, a corresponding inductance to detect the current flow on the line L1.
  • the controller 170 expediently comprises a control program 173 which comprises program code executable by a microcontroller 172 of the controller 170. By executing this program code, the controller 170 can suitably control the switches V1-V6 to set a speed and / or power output of the drive motor 100 via a corresponding current flow on the lines L1 to L3. However, the switching behavior of the switches V1-V6 can also be an indication for the controller 170 that no current flows via one or more of the lines L1 to L3.
  • the line arrangement 41 comprises an electrical cable 42 in which the lines L1, L2 and L3 are arranged.
  • the cable 42 extends from the handle portion 35, starting in the channel body 33 or outside of the channel body 33 and opens at its end facing the machining head 11 end of the channel body. From there, the cable 42 runs freely to the drive motor 100.
  • a housing 43 is provided, in which the energizing device 40 is arranged.
  • the energizing device 40 expediently also has mechanical components, for example coolant, in addition to the power-electronic components.
  • the energizing device 40 has a certain weight, which does not interfere with the operation of the power tool 10.
  • the energizing device 40 is namely arranged directly on the handle portion 34, where the operator grips the handle member 12 regularly at least with one hand.
  • the drive motor 100 acts in the sense of a lever on the handle portion 34, while, so to speak, the treatment of the current for the drive motor 100 with favorable center of gravity is directly in the handle portion of the handle member 12.
  • the arrangement of the relatively dirt-sensitive or dust-sensitive electronics in the handle portion 34 also has the advantage that it is as far away from an area of the hand-held machine tool 10, where dust is generated, namely the processing head 11.
  • dust is generated, namely the processing head 11.
  • inlets 44 of Housing 43 incoming air, which is preferably still promoted by coolant, for example, a fan 45, in particular, due to the large distance from the machining tool 20 little burdened with dust.
  • the drive motor 100 and the suction port 23 are arranged on opposite sides of a hinge portion 46 of the machining head 11, wherein the hinge assembly 13 is pivotally connected to the hinge head 46 to the machining head 11.
  • the suction hose 26 has between the free end of the handle member 12, where it is connected thereto, and the machining head 11 arc sections, in particular two oppositely bent arc sections 47, 48, so that it comfortably participates in the movements of the machining head 11 relative to the handle member 12. This becomes clear in the FIGS. 3, 4 and 5 ,
  • the tool holder 19 is arranged on a machining side BS of the machining head 11. In a base position B of the machining head 11 relative to the handle member 12, the machining side BS and a lower surface UH of the handle member 12 face the workpiece W.
  • the deflection positions A1, A2 are expediently maximum positions, pivoting beyond these deflection positions A1, A2 being entirely possible. If the suction hose 26 deflects beyond the deflection positions A1 and A2 to an even greater extent or deforms, it expediently forms a resilient stop for the deflection positions A1 and A2.
  • the base position B forms, together with the deflection positions A1 and A2 and possibly further deflection positions beyond these deflection positions or intermediate deflection positions between the deflection positions A1 and A2, a component of a base working range BA of the hand-held power tool 10. Pivoting is via the deflection position A2 addition, that the editing page BS and an upper side of the handle member 12 are facing a workpiece W, quite possible. Then, the machining head 12 is located, for example, in an additional work area ZA.
  • a machining plane E of the machining tool 20 extends approximately parallel to the longitudinal axis L, while in the deflection position A2 the machining plane E is approximately perpendicular to the longitudinal axis L.
  • a fork 50 is arranged between the fork arms 51, 52 of the machining head 11 is pivotally mounted about the pivot axis S1.
  • the fork arms 51, 52 are configured on a holding portion 53 in the manner of half-shells, between which a holder 54 or a receptacle for the handle element 12, in particular its channel body 33, is formed.
  • the holder 54 is formed for example between walls 55 of the fork arms 51, 52, for example as a round receiving contour.
  • support structures 58 of the fork 50 which may be formed in particular by the screw domes 57.
  • Support structures 33A of the handle element 12 engage in the support structures 58, for example form-fitting projections, for example recesses provided on the outer circumference of the channel body 33, in particular grooves or longitudinal depressions.
  • the support structures 58, 33A act as anti-rotation and / or displacement protection with respect to the longitudinal axis L of the handle member 12th
  • the cable clamp 49 has, for example, on each of the fork arms 51, 52 provided on clamping body 12 simultaneously clamp the cable 42 during assembly of the fork arms 51, 52 for fixing the retaining element.
  • the fork arms 51, 52 are reinforced, in particular, at their arm portions 60A, 60B protruding in front of the holding portion 53, for example by a rib structure 59.
  • the fork arms 51, 52 have between the holding portion 53 and its free ends 61 bends 62, 63 between the arm portions 60A, 60B.
  • the bends 62, 63 are preferably used to optimally design the gap between the fork arms 51, 52 and the movement space below the fork arms 51, 52 for the machining head 11.
  • the bends 62 run opposite each other in the sense of widening or broadening a distance between the ends 61. As a result, an enlarged range of movement between the fork arms 51, 52 is present in particular in the region of the suction hose 26 and the suction connection 23.
  • the bends 63 extend in the same direction next to each other, but starting from the handle member 12 and with respect to the longitudinal axis L in a sense away from the machining head 11 and the free ends 61 back to the machining head 11 or the longitudinal axis L out, so that in particular for the deflection position A1, about corresponding FIG. 8 , or a further deflection over the deflection position A1 beyond a space BW below the fork arms 51, 52 is present for an upper portion of the machining head 11.
  • bearing shaft parts 65 of the pivot bearing 14 are provided for bearing shaft parts 65 of the pivot bearing 14.
  • the bearing shaft parts 65 e.g. are designed in the manner of bearing pin, for example, screws or the like other bolts that penetrate the bearing mounts of the bearing elements 64 and penetrate configured as bearing projections bearing elements 68.
  • the bearing elements 68 are provided on a bearing body 75 and project in front of a traverse 77 of the bearing body 75.
  • the bearing body 75 is designed for example as a kind of bearing shaft or bearing projection.
  • the Bearing elements 68 provided at the respective longitudinal end portions of the cross member 77.
  • a support bearing portion 78 which is for example arcuate.
  • the support bearing portion 78 forms a part of the pivot bearing 15 for pivoting about the pivot axis S2.
  • the support bearing portion 78 is penetrated by a bearing shaft 76, which in turn is received in bearing receptacles 79 of bearing blocks 79 A, which protrude in front of the support body 16.
  • the support bearing portion 78 is disposed between the bearing blocks 79A.
  • the bearing shaft 76 and bearing bolts could be provided, for example, the bearing receivers 79 penetrating the bearing body 75 in particular are received rotatably.
  • the pivot axis S2 is closer to the support body 16 than the pivot axis S1, so that the machining head 11 can pivot about the correspondingly close to the working plane E pivot axis S2.
  • the machining head can follow the course of the workpiece surface O comfortably.
  • the machining head 11 oscillates or pivots freely, with the suction hose 26 and the line arrangement 41 damping or braking the pivoting movement. It should be noted, however, that the suction port 23 is close to the pivot axis S2 and is penetrated by the pivot axis S2, which accordingly limits the pivoting of the machining head 11 about the pivot axis S2 accordingly.
  • a positioning spring arrangement 70 which acts in the machining head 11 in the base position B.
  • the positioning spring assembly 70 comprises on the bearing elements 64, 68 directly supported positioning springs 71, 72.
  • the positioning spring 71 is associated with the fork arm 51, while the positioning spring 72 is associated with the fork arm 52.
  • the positioning springs 71, 72 act on the machining head 11 in opposite directions, ie the one positioning spring 71 acts on the machining head 11 in the clockwise direction, for example with respect to the pivot axis S1, while the other positioning spring 72 acts on the machining head 11 in the counterclockwise direction.
  • the machining head 11 is held with respect to the pivot axis S1, so to speak in a central position, namely the base position B.
  • the positioning springs 71, 72 are supported by support arms 73 on support receptacles 67 of the bearing elements 64 and support receptacles 67 B in the bearing elements 68.
  • the positioning springs 71, 72 are, for example, leg springs whose longitudinal ends are designed as support arms 73.
  • the bearing elements 68 penetrate the positioning springs 71, 72.
  • contours 69 for example, ribs provided, on which the positioning springs 71, 72 can be supported with its inner circumference.
  • the ribs or supporting contours 69 expediently run parallel to the pivot axis S1.
  • the positioning springs 71, 72 are suitably protected and housed. They are advantageously accommodated in bearing housings 66, 74 which are provided by the bearing elements 64, 68.
  • the bearing housings 66, 74 are complementary to each other or fit into each other in the manner of sleeves or plug-in elements to einhausen the positioning springs 71, 72 total.
  • the bearing components and in particular also the positioning springs 71, 72 do not pollute.
  • the risk of injury by any protruding elements, for example, the support arms 73 low.
  • the support receptacles 67 are provided, for example, on the bearing housings 66 of the bearing elements 64.
  • the support seats 67B are provided on the bearing housings 74 at the bearing members 68.
  • a positioning spring arrangement can be provided, which aligns the machining head 11 to the handle element 12 with respect to the pivot axis S2.
  • leg springs which are penetrated by the bearing shaft 76 and on the one hand on bearing blocks 79A and on the other hand, for example, the support bearing portion Support 78.
  • Schematically further elastic positioning springs 71A, 72A are shown in the form of, for example rubber buffers, which are supported outside of the bearing 15 on fixed structures on the one hand the hinge assembly 13, for example, the support bearing portion 78, on the other hand, the machining head 11, for example, the support body 16 and thus a positioning of the machining head 11 to the handle member 12 with respect to the pivot axis S2 effect.
  • the drive motor 100 is arranged eccentrically with respect to the articulation region 46 or with respect to the axis of rotation D of the tool holder 19.
  • the transmission 80 is provided for power transmission between an output 81 of the drive motor 100.
  • the transmission 80 includes, for example, an arrangement of a plurality of gears, which cause a speed change, in particular a speed reduction, and / or a force deflection from the output 81 to the tool holder 19.
  • a purely rotational transmission concept is provided, that is, the tool holder 19 rotates exclusively about the rotation axis D. But would also be possible, for example, eccentric movement eccentric to the axis of rotation D, which is not shown in the drawing and would represent another embodiment.
  • a rotational movement of the tool holder 19 with superimposed eccentric movement would be readily possible, for example, if a suitable transmission gear would be present instead of or in addition to the transmission 80.
  • a so-called hypercycloid mode of movement of the tool holder 19 is also possible by means of a corresponding gear.
  • the output 81 meshes with a gear 82, which drives a shaft 84, with which the gear 82 is rotatably connected. Furthermore, a gear 83 is rotatably connected to the shaft 84, which in turn meshes with a driven gear 85.
  • the output gear 85 is rotatably mounted on a shaft 86, at the free end portion of the tool holder 19 is arranged rotationally fixed.
  • the arrangement of the gears 82, 83, 85 causes a speed reduction and also a force deflection, since the axis of rotation of the output 81 and the shaft 86 are not coaxial.
  • the shaft 84 is rotatably supported with bearings 87 on the one hand with respect to the carrier body 16 and on the other hand with respect to a transmission housing 90 connected to the carrier body 16.
  • the carrier body 16 forms a cover for the transmission housing 90.
  • bearing supports 91 are provided on the carrier body 16 and the transmission housing 90 for the bearings 87, designed in particular as rolling bearings, preferably ball bearings.
  • the shaft 86 is rotatably supported relative to the bearing housing 90 via a further bearing 87 with respect to the carrier body 16 and a bearing 88 which is received in a bearing receptacle 92 of the bearing housing 90.
  • the respective longitudinal end portions of the shafts 86, 84 are mounted with pivot bearings on a protective housing.
  • the gear housing 90 has a plate 96 on which the bearing receivers 91, 92 are provided.
  • the bearing receptacle 92 is provided on its underside facing the tool receptacle 19 with a sealing edge 93 surrounding the bearing receptacle 92, so that the gear housing 90 encapsulates the gear 80 tightly from below.
  • the bearing 88 is on the sealing edge 93 with, for example, an additional seal dustproof.
  • the upper-side encapsulation of the transmission 80 is expediently realized by the support body 16.
  • the support body 16 has, for example, in the drawing not visible plug-in receptacles, in which plug projections or screw dome 95 of the gear housing 90 engage from below.
  • An edge region 97 of the gear housing 90 is provided with a seal, for example, so that it tightly bears against a sealing region 98, for example a sealing edge, of the support body 16.
  • the support body 16 thus contributes to the encapsulation of the transmission 80. Towards the top, it seals the gear housing 80 almost completely, except for one Motor receptacle 89, in which the drive motor 100 is received.
  • the support body 16 forms, for example, a housing part of the transmission housing 80, in particular a housing shell.
  • Supporting projections 99 for example arms, project laterally in front of the supporting bodies 16, for example four supporting projections 99, on each of which bolt receptacles or mounting receptacles 94 for receiving mounting elements 94 B for connection to the cover 21 protrude.
  • the suction port 23 is further provided.
  • the suction connection 23 projects laterally in front of the support body 16.
  • the drive motor 100 like the gear 80, is optimally protected against dust, as will become apparent below.
  • the drive motor 100 has, for example, a rotor 101 which is accommodated in a stator 110.
  • the drive motor 100 is a brushless, electronically commutated motor, which can be energized by the energizing device 40.
  • the rotor 101 comprises a motor shaft 102, on which a laminated core 103 is arranged. Before the laminated core 103 protruding longitudinal ends of the motor shaft 102 are rotatably mounted with respect to the stator 110 with an engine mount 104 and an output bearing 105, for example, roller bearings and / or plain bearings.
  • a fan bracket 108 for holding a fan 109 is provided.
  • a fan 109 and the tool holder 19 are disposed on opposite sides of the drive motor 100.
  • the fan 109 realizes a pressure ventilation, ie air is sucked through the inflow opening 25 by the fan 109 so to speak, flows through the stator 110 and occurs on the fan wheel 109 opposite side of the stator 110, in the region of the output bearing 105, from the stator 110 and continues to the air outlet area 18.
  • the stator 110 comprises a stator body 111, which has a bearing receptacle 112 on a bearing cap 125A, in which the motor bearing 104 is accommodated.
  • the motor shaft 102 penetrates, for example, a passage opening 113 of the stator 110 and is held at an end region on the motor bearing 104.
  • the bearing cap 125A is, for example, in one piece with the stator body 111, but could also be configured as a component releasably connected to the stator body 111, such as the bearing cap 125 explained later on.
  • a projection 114 is provided, which engages in a groove 106 on the rotor 101, for example on the laminated core 103.
  • a certain labyrinth structure is created, which contributes to the tightness of the drive motor 100.
  • the laminated core 103 is received in a rotor receptacle 115 of the stator body 111.
  • the stator body 111 is made of a plastic material, for example. On carriers 116 of the stator body 111, coils 121 of an exciting coil arrangement 120 are arranged. Radially on the outside of the carriers 116, a circumferential wall 117, for example made of plastic material, of the stator 110 extends.
  • a base of the carrier 116 is formed, for example, the material of a laminated core 111 B, which is overmolded with the plastic material for forming the stator body 111.
  • the field coil assembly 120 has terminals 122, 123 and 124 which are electrically connected to the conductors L1, L2, L3.
  • the terminals 122-124 are associated with phases P1, P2 and P3 of the exciting coil assembly 120.
  • the terminals 122-124 are arranged, for example, on an end face of the stator body 111, in particular the peripheral wall 117.
  • the rotor receptacle 115 is closed by a bearing cap 125, which can be integrated into the motor housing 24.
  • the bearing cap 125 has, for example, a bottom wall 133, from which a closure projection 126 projects for closing the rotor receptacle 115.
  • the closure projection 126 has a projection 127 which in a groove 107 of the rotor 101, namely on Laminated core 103, engages. As a result, a labyrinthine seal or labyrinth seals 118 are realized.
  • the projections 114, 127 are, for example, annular projections, while the grooves 106, 107 are annular grooves.
  • the grooves 106, 107 are provided, for example, on opposite end faces of the laminated core 103.
  • the bottom wall 133 and the closure projection 126 seal the drive motor 100 at its end face at the engine mount 105.
  • a wall 17 of the gear housing 80 which may be a component of the support body 16, for example, forms a the drive motor 100 frontally occlusive wall.
  • a receptacle 128 for a bearing receiving element 130 is furthermore arranged.
  • the bearing receiving element 130 has a bearing receptacle 131 for the output bearing 105.
  • the bearing receiving element 130 is screwed, for example, in a thread 129 of the receptacle 128 or latched with corresponding latching contours in the receptacle 128.
  • a sealing washer 132 or other sealing member is further held. The sealing disc 132 holds the output bearing 105 in the bearing seat 131st
  • Cooling channels 119 are provided between the carriers 116 of the stator body 111 and thus between the coils 121, through which the cooling air K can flow through the stator 110 and thus the field coil arrangement 120.
  • the cooling air K flows at a side facing away from the tool holder 19 side of the drive motor 100 in the cooling channels 119 and on the tool holder 19 facing side of the drive motor 100 from the cooling channels 119. There it is deflected by a bottom wall 133 of the bearing cap 125 radially outward and flows through a flow space 134 to a peripheral wall 135 of the lid 130, on which the air outlet portion 18 is provided.
  • 135 ribs 136 are provided on the peripheral wall, between which distances or outflow openings 137 are provided, through which the cooling air K can flow out of the motor housing 24.
  • the flow space 134 is provided between the peripheral wall 135 and the peripheral wall 117.
  • Between the peripheral wall 117 and the peripheral wall 135 advantageously extend support ribs or support walls 138.
  • support receptacles 139 for receiving or holding the lines L1, L2 and L3 are provided on the support walls 138.
  • the cable 42 is introduced into the flow space 134 via an inlet 140 on the peripheral wall 135. From the cable 42, the individual lines L1, L2 and L3 are led out and held on the support walls 138, namely the conductor receptacles 139, and connected to the terminals 122-124 of the excitation coil assembly 120.
  • FIG. 11 It is clear that the bottom wall 133 extends above the carrier body 16 and the peripheral wall 135 protrudes in front of the carrier body 16, so to speak.
  • the peripheral wall 135 is provided at its upper end face 141 with a sealing contour 142, which engages with a corresponding sealing contour 143 of a peripheral wall 144 of the motor housing 24 in engagement.
  • a substantially dust-tight connection between the motor housing 24 and the bearing cap 125 is given.
  • a flow housing or air guide body 145 is accommodated, which extends around the drive motor 100.
  • the air guide body 145 has a wall 146 that defines an air guide area 147 about the drive motor 100.
  • the wall 146 is designed, for example, as a type of air guiding sleeve and / or peripheral wall and / or as a flow housing.
  • the cooling air K flows along the outer circumference of the stator 110 through the air guide region 147, which may also have channels, and cools it.
  • the wall 146 is cylindrical, for example, in the region of the fan wheel 109 and projects up to the fan wheel 109.
  • the wall 146 thus contributes to fan blades 109A of the fan wheel 109 pressing the cooling air K in a particularly effective manner, as it were, to the drive motor 100 or the stator 110 and the rotor 101.
  • the air guide body 145 has radially on its longitudinal end region remote from the fan wheel 109 (with respect to a longitudinal axis of the motor shaft 102) with respect to the motor shaft 102 from the wall 146 outwardly extending end wall portions 146A and 146B, which extend above the Heilauslass Societyes 18 and thus direct the cooling air K radially outward from the motor housing 24.
  • the drive motor 100 is shielded electromagnetically.
  • the air guide body 145 may be configured as an electromagnetic shielding housing.
  • the air guide body 145 for example, made of metal or has a metallic component.
  • the motor housing 24 may be in an advantageous embodiment of the invention electromagnetically shielding, for example, be provided with an electrically conductive protective film or protective layer.
  • the lines L1-L3 are guided in the cable 42 in an electromagnetic shield 177, in particular a braid.
  • the shield 177 is preferably grounded.
  • the electromagnetic compatibility of the drive motor 100 and the hand-held machine tool 10 contributes in total when the shield 177 is conductively connected to the drive motor 100, for example to the stator 110, in particular the laminated core 111 B.
  • the shield 177 can be conductive thereon by means of a spring, for example be created.
  • the motor housing 24 has a projection wall 148 and a cover wall 149 in the region of the air inlet or the inlet opening 25.
  • the top wall 149 covers, so to speak, the motor housing 24 from above, but on the top wall 149 air passages or air inlets 150 for the cooling air K are available.
  • a receptacle 151 for a filter element 152 is provided, which is inserted into the receptacle 151.
  • the receptacle 151 is bounded by the inner circumference of the projection wall 148.
  • the filter element 152 has, for example, a filter cloth 154 or another close-meshed filter structure, which is arranged above the air inlets 150. Thus, contaminants, such as dusts or the like, contained in the cooling air K are filtered by the filter element 152.
  • the filter element 152 is expediently latched to the motor housing 24 by means of latching means 153, for example comprising a resilient detent or the like.
  • the locking means 153 form components of a holder 153A.
  • a receptacle 155 for a protective body 156 is provided at an upper, free end portion of the motor housing 24, a receptacle 155 for a protective body 156 is provided. While the motor housing 24 is made of a relatively hard plastic, so that it can develop an optimal protective effect for the drive motor 100, the protective body 156 is relatively flexible or elastic. The protective body 156 is configured, for example, in the manner of a clasp. The protective body 156 absorbs shocks which can act on the machining head 11 and thus in principle damage the drive motor 100, optimally.
  • the protective body 156 is flexurally flexible. Although the protective body 156 is in itself horseshoe-shaped or U-shaped, it can however be bent. Thus, it is for example possible to hang at its free end portions holding receptacles 158 in retaining projections 159 of the motor housing 24 so to speak mount. It is advantageous if the protective body 156 has to the still further retaining contours, for example, a retaining projection 158 A, which extends along a side edge and can be hooked into a corresponding, for example U-shaped, holding receptacle 159 A of the motor housing 24.
  • the drive motor 100 is provided with a protection circuit 160 which protects the drive motor 100 against overheating or other damage on site, namely on the machining head 11.
  • the protection circuit 160 has, for example, a circuit breaker 161.
  • a circuit breaker 161 In principle, it would be possible to integrate the disconnect switch 161 directly into the motor housing or in any case the stator 110 of the drive motor 100. In the present case, however, an assembly-friendly, easily retrofittable or replaceable concept is chosen in which the disconnect switch 161 is arranged outside of the stator 110, but in direct contact therewith.
  • the circuit breaker 161 comprises a thermally actuated switch or is formed thereby, wherein the thermally actuated switch goes to a disconnected position when a heating of the stator 110 beyond a predetermined temperature, but otherwise occupies a connecting position.
  • the disconnecting switch 161 connects the conductor L1 to the terminal 122 associated with one phase of the exciting coil assembly 120, while in the disconnected position separates the conductor L1 from terminal 122 and thus the phase P1 of the exciting coil assembly 120.
  • the circuit breaker 161 is expediently arranged in a protective housing 162 which has a housing part 163A and a housing part 163B.
  • the protective housing 162 suitably houses the circuit breaker 161 completely. It would be possible that as in FIG. 13 shown the protective housing 162 is open at its top, so that air can reach the circuit breaker 161. Preferably, however, the protective housing 163 is completely closed, so that the circuit breaker 161 can be particularly sensitive and fast to temperature changes, especially too high temperatures react.
  • the protective housing 162 defines, for example, a receptacle 164, for example a chamber, in which the circuit breaker 161 is arranged.
  • the housing parts 163A, 163B are latched together, for example, for which locking contours 165 are present.
  • the housing part 163B forms a thermal insulator which protects the circuit breaker 161 from external heat influence on the drive motor 100, so that the circuit breaker 161 is not mis-actuated by such heat influence.
  • the housing part 163A is thermally conductive, so that heat coming from the stator 110 can actuate the disconnect switch 161.
  • An advantageous measure it is, if in addition a heat conducting element 169 is arranged, for example, a so-called heat conduction pad, which conducts the heat from the stator 110 in the direction of the protective housing 162 and thus to the circuit breaker 161.
  • the heat-conducting element 169 preferably has a geometry and area extent which corresponds to the geometry and area extent of an end face of the protective housing 162 facing the stator 110.
  • the heat-conducting element 169 also compensates for unevenness of the protective housing 162 and / or of the stator 110, which advantageously improves the heat transfer from the stator 110 to the disconnect switch 161.
  • a further advantageous measure provides that a spring 168, that is to say a spring arrangement, is provided to load the disconnecting switch 161 in the direction of the stator 110.
  • the spring 168 is arranged, for example, on the housing part 163B, in particular its front wall.
  • conductor passages 166 are provided for a partial section L1A of the conductor L1 and a conductor section L1B connected to the connection 122.
  • the circuit breaker 161 advantageously has the housing 161 B encapsulating it, in which its electromechanical components, in particular a bimetallic strip 161C, electrical contacts and the like, are housed in an electrically insulated manner.
  • the housing 161 B is preferably dustproof.
  • the housing 161 B has, for example, electrical contacts for connecting the conductor sections L1A and L1B.
  • the bimetallic strip 161C moves between the in FIG. 10 schematically drawn positions back and forth, where he establishes or separates an electrical connection.
  • the controller 170 When the circuit breaker 161 goes into its disconnected position, no current flows through the lines L1. This can determine the current monitoring device 171 of the energizing device 40 and report it to the controller 170. The controller 170 then turns off the total power supply device 40 from the way that no more current flows through the lines L1-L3. Thus, so to speak, the controller 170 decentrally detects a fault on the drive motor 100. There, only the circuit breaker 161 is required as a safety measure. On this Way are saved, for example, data transmission lines, which would otherwise have to be performed by the processing head 11 via the handle member 12 to the controller 140. The controller 170 preferably operates sensorless, ie without an angle of rotation information coming from the drive motor 100 of a rotational angle sensor arranged there.
  • a rotation angle sensor 174 is arranged on the drive motor 100, which detects the respective rotational angle position or speed of the rotor 101 and via a data line 176, which preferably in the handle member 12 extends (in FIG. 13 indicated schematically), reports to the controller 170.
  • the controller 170 evaluates a respective rotational angular position of the rotor 101 and energizes the exciter coil arrangement 120 on the basis of this at least one rotational angle information.
  • circuit breakers in the drive motor 100 may be advantageous, such as a current flow on the line L2 detecting current switch 175, which is at a current flow that is above a predetermined current value, the line L2 of the phase P2 separates. It would be readily possible that the power switch 175 is arranged in series with the circuit breaker 161, for example, on the line L1.
  • the handle bar or the handle member 12 is according to the embodiment Figures 1-15 in one piece, that is to say that, for example, even the channel bodies 33, 36 can be components of an overall continuous tubular body.
  • a multi-part handle element is possible, which is based on the Figures 16-18 becomes clear.
  • a two-part channel body 233 may be provided instead of the channel body 33.
  • the channel body 233 has, for example, segments 234, 235.
  • the segments 234, 235 can be detached from each other ( FIG. 16 ).
  • the cable 42 is led out of the channel body 233.
  • the cable 42 comprises the lines L1-L3, i. a total of three current-carrying lines that lead along the channel body 233 to the energizing device 40 and at the separation point between the segments 234 and 235 are detachably connected to each other.
  • the segments 234, 235 are detachably connectable to each other, so that they are separated from the in FIG. 16 illustrated separate position in a in FIG. 17 represented interconnected position can be brought.
  • a connecting device 240 serves for the detachable connection of the segments 234, 235.
  • the connecting device 240 comprises, for example, a connecting projection 241 provided on the segment 235, which, for example, is butt-connected to a connecting projection 242 on the segment 234. Then, a continuous flow channel 34 is realized. Namely, the flow channel 34 extends through the plug-in projection 241 and the plug-in receptacle 242.
  • a plug connection is possible, i. that, for example, the connecting projection 241 has a plug-in projection and the connecting projection 242 has a plug-in receptacle which can be inserted into one another.
  • the connecting device 240 further comprises holding means in the form of holders 243 movably mounted on the segment 234, which can be brought into engagement with holding receivers or retaining projections 244 on the segment 235.
  • the retainers 243 are pivotally mounted on bearings 245 so that they can be pivoted away from the retaining projections 244 and thus disengaged therefrom.
  • the holding projections 244 can engage in recesses or other holding receptacles on the segment 234.
  • an additional positive connection between the segments 234, 235 is realized.
  • the contact assembly 250 includes, for example, contacts 251, 252, 253 associated with and connected to the conductors L1-L3.
  • the contacts 251-253 are arranged on a contact carrier 254, in particular in recesses or otherwise mechanically protected.
  • the contact carrier 254 is designed, for example, in the manner of a projection or comb-like.
  • the contact arrangement 260 comprises corresponding contacts 261-263, which are likewise assigned to the lines or conductors L1-L3.
  • the contact arrangement 260 is arranged on a contact carrier 264, which is mounted pivotably on the segment 234 on the basis of a pivot bearing 265.
  • the contact carrier 264 is integrally or motion coupled to the holder 243 of the segment 234.
  • the contacts 261-263 can be pivoted away from the contacts 251-254 for electrical separation or for electrical connection thereto.
  • a retaining receptacle 266 on the contact carrier 264 may be brought into engagement with a retaining projection 256 on the segment 235 for additionally securing this connection between the segments 234, 235 and the contacts 261-263 with the contacts 251-254.
  • connection between the segments 234 and 235 can be secured by additional locking means, screw means or the like.
  • an inflow opening for a cooling air flow and a machining side BS having a tool receptacle (in the present case 19) on opposite sides, in particular end faces, a motor housing (here 25) or a machine housing are arranged.
  • An outflow direction for the cooling air flow K expediently runs transversely to the processing plane E.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine mit einem insbesondere stabförmigen Handgriffelement (12) zum Ergreifen durch einen Bediener und einem über eine Gelenkanordnung (13) an dem Handgriffelement (12) beweglich gelagerten Bearbeitungskopf (11), der eine durch einen elektrischen Antriebsmotor (100) der Hand-Werkzeugmaschine (10) antreibbare Werkzeugaufnahme (19) zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs (20) aufweist, wobei zwischen dem Handgriffelement (12) und dem Bearbeitungskopf (11) eine Leitungsanordnung (41) zur Übertragung elektrischer und/oder mechanischer Energie und/oder zur Durchleitung eines Saugstroms (S) vorhanden ist. Bei der Hand-Werkzeugmaschine ist vorgesehen, dass der Bearbeitungskopf (11) durch eine von der Leitungsanordnung (41) separate Positionierfederanordnung (70) in eine vorbestimmte Basisposition relativ zu dem Handgriffelement (12) belastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine, mit einem insbesondere stabförmigen Handgriffelement zum Ergreifen durch einen Bediener und einem über eine Gelenkanordnung an dem Handgriffelement beweglich gelagerten Bearbeitungskopf, der eine durch einen insbesondere an dem Bearbeitungskopf angeordneten elektrischen Antriebsmotor der Hand-Werkzeugmaschine antreibbare Werkzeugaufnahme zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs aufweist, wobei zwischen dem Handgriffelement und dem Bearbeitungskopf eine Leitungsanordnung zur Übertragung elektrischer und/oder mechanischer Energie und/oder zur Durchleitung eines Saugstroms vorhanden ist.
  • Eine derartige Hand-Werkzeugmaschine in Gestalt einer Schleifmaschine ist beispielsweise in DE 10 2007 012 394 A1 erläutert. Der Bearbeitungskopf in Gestalt eines Schleifkopfs kann relativ zu dem stabförmigen, einen Griffstab bildenden Handgriffelement kardanisch schwenken, sodass der Bediener den Schleifkopf bequem an Wandoberflächen entlang führen kann, um diese zu schleifen.
  • Die Handhabung einer derartigen Schleifmaschine ist jedoch in manchen Fällen unbequem. Insbesondere ist die Positionierung des Bearbeitungskopfes oder Schleifkopfs relativ zu der Wandoberfläche wegen des langen Griffstabs in manchen Arbeitssituationen schwierig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Bearbeitungskopf durch eine von der Leitungsanordnung separate Positionierfederanordnung in eine vorbestimmte Basisposition relativ zu dem Handgriffelement belastet ist.
  • Der Vorteil dieses Konzeptes ist es, dass der Schleifkopf oder Bearbeitungskopf in eine Ausgangslage oder Basisposition durch die Positionierfederanordnung belastet ist, so dass er relativ zum Handgriffelement eine definierte, jedoch nachgiebige Position einnimmt. Der Bediener kann den Bearbeitungskopf ausgehend von dieser Basisposition leicht relativ zur Wandoberfläche positionieren. Die Schleifarbeit geht einfach von der Hand.
  • Wenn mehrere Absaugschläuche oder sonstige Leitungen, beispielsweise Antriebswellen, der Leitungsanordnung vorgesehen sind, beispielsweise zwei Absaugschläuche, ist die Positionierfederanordnung von sämtlichen Absaugschläuchen separat. Unter einer Positionierfederanordnung soll vorteilhaft also eine dediziert zur Anfederung bzw. Federbelastung des Bearbeitungskopfs in die Basisposition relativ zum Handgriffelement vorgesehene Federanordnung verstanden sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht daher zweckmäßigerweise vor, dass die Positionierfederanordnung mindestens eine Schenkelfeder umfasst. Es ist aber auch möglich, dass die Positionierfederanordnung einen Gummipuffer und/oder einen Kunststoffpuffer umfasst. Weiterhin ist auch eine Schraubenfeder als ein Bestandteil der Positionierfederanordnung möglich. Ohne weiteres sind beliebige Kombinationen denkbar, d.h. dass beispielsweise eine Schenkelfeder an einem Gummipuffer oder Kunststoffpuffer anschlägt, sodass sich die Federwirkungen addieren. Es kann aber auch ein Gummipuffer parallel zu einer Schraubenfeder wirksam sein.
  • Die Positionierfederanordnung gibt beim Bearbeiten des Untergrunds bzw. einer Werkstückoberfläche nach, sodass der Bediener den Bearbeitungskopf bequem an der Werkstückoberfläche entlang führen kann.
  • Der Bearbeitungskopf nimmt die Basisposition ein, wenn er nicht durch äußere Kräfte belastet ist, beispielsweise durch eine Einwirkung eines Bedieners oder eine Kraftwirkung, die beispielsweise vom Werkstück auf die Hand-Werkzeugmaschine zurückwirkt.
  • Die Positionierfederanordnung ist vorzugsweise abseits der Leitungsanordnung angeordnet. Bevorzugt ist es, wenn die Positionierfederanordnung nicht unmittelbar auf die Leitungsanordnung wirkt und/oder separat von der Leitungsanordnung auf den Bearbeitungskopf wirkt.
  • Die Positionierfederanordnung ist zweckmäßigerweise nicht in einem unmittelbaren Krafteingriff mit der Leitungsanordnung.
  • Die Positionierfederanordnung ist vorteilhaft nicht von der Leitungsanordnung durchdrungen.
  • Die Positionierfederanordnung ist zweckmäßigerweise von der Leitungsanordnung räumlich beabstandet.
  • Die Positionierfederanordnung wirkt vorteilhaft nicht über die Leitungsanordnung, insbesondere nicht über einen Saugschlauch, auf den Bearbeitungskopf.
  • Der Antriebsmotor ist vorzugsweise direkt am Bearbeitungskopf angeordnet.
  • Es ist es vorteilhaft, wenn direkt am Bearbeitungskopf ein Getriebe angeordnet ist, über welches die Werkzeugaufnahme angetrieben ist. Das Getriebe kann beispielsweise ein Exzentergetriebe und/oder ein drehzahl-veränderndes, insbesondere eine Drehzahl des Antriebsmotors verringerndes, Getriebe, insbesondere ein Zahngetriebe und/oder ein eine hyperzykloide Bewegung der Werkzeugaufnahme erzeugendes Getriebe umfassen oder sein.
  • Es ist auch möglich, dass der Antriebsmotor beispielsweise am Handgriffelement angeordnet ist und über eine Kraftübertragungsanordnung, beispielsweise mit einer Gelenkwelle, die Werkzeugaufnahme am Bearbeitungskopf direkt oder über ein Getriebe, insbesondere ein am Bearbeitungskopf vorgesehenes Getriebe, antreibt. Beispielsweise umfasst die Kraftübertragungsanordnung ein biegeflexibles Kraftübertragungselement, insbesondere zur Übertragung einer Drehbewegung des Antriebsmotors auf die Werkzeugaufnahme oder ein vorgeschaltetes Getriebe. Dieses Kraftübertragungselement bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil der Leitungsanordnung.
  • Die Positionierfederanordnung kann einem oder mehreren Bewegungsfreiheitsgraden des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement zugeordnet sein oder in Bezug auf einen oder mehrere Bewegungsfreiheitsgraden wirksam sein. So ist es beispielsweise möglich, dass die Basisposition des Bearbeitungskopfs nur in Bezug auf einen Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere einen Schwenk-Bewegungsfreiheitsgrad oder Rotationsfreiheitsgrad durch die Positionierfederanordnung einstellbar ist, während mindestens ein anderer Bewegungsfreiheitsgrad, beispielsweise mindestens ein Translationsfreiheitsgrad und/oder mindestens ein Rotationsfreiheitsgrad, von der Positionierfederanordnung unbeeinflusst ist.
  • Eine jeweilige Positionierfeder stützt sich einerseits an einem mit dem Handgriffelement fest oder beweglich verbundenen Bauteil und andererseits an dem Bearbeitungskopf oder einem mit dem Bearbeitungskopf fest oder beweglich verbundenen Bauteil ab.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass selbstverständlich bei mehreren Bewegungsfreiheitsgraden, die der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement hat, beispielsweise bei mehreren Schwenkachsen und/oder bei einer Kombination von Schwenkachse und Schiebeachse, jedem Bewegungsfreiheitsgrad eine Positionierfederanordnung oder ein Bestandteil davon zugeordnet sein kann. Es ist zum Beispiel möglich, dass bei einer mehrachsigen Schwenkbarkeit, beispielsweise zweiachsigen Schwenkbarkeit, des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffteil mindestens zwei Schwenkachsen oder jeder Schwenkachse eine Positionierfeder oder Positionierfederanordnung zugeordnet ist, sodass der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement in Bezug auf beide Schwenkachsen eine stationäre Mittellage oder Basisposition einnimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Positionierfederanordnung nicht in Bezug auf jeden Bewegungsfreiheitsgrad des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement wirkt. Zweckmäßigerweise ist der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement anhand der Gelenkanordnung um einen ersten Bewegungsfreiheitsgrad beweglich gelagert, beispielsweise um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei die Positionierfederanordnung in Bezug auf diesen ersten Bewegungsfreiheitsgrad wirksam ist, während in Bezug auf mindestens einen zweiten Bewegungsfreiheitsgrad, beispielsweise eine Schwenkbeweglichkeit um eine zweite Schwenkachse, des Bearbeitungskopfs die Positionierfederanordnung keine Auswirkungen hat.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Bearbeitungskopf in Bezug auf eine Schwenkachse, die quer, insbesondere rechtwinkelig quer, zu einer Längsachse des Handgriffelements verläuft, durch die Positionierfederanordnung in Richtung der Basisposition belastet ist. Insbesondere bei dieser Konfiguration ist es vorteilhaft, wenn der Bearbeitungskopf in Bezug auf eine Schwenkachse, die in einer Ebene mit einer Längsachse des Handgriffelements verläuft oder mit der Längsachse fluchtet, nicht durch die Positionierfederanordnung in Richtung der Basisposition belastet ist oder frei beweglich gelagert ist. In Bezug auf eine Längserstreckung oder Längsachse des Handgriffelements kann der Bearbeitungskopf vorteilhaft frei bewegt werden, beispielsweise pendelnd gelagert sein, während er quer, insbesondere rechtwinkelig quer, zu dieser Längsachse oder Längserstreckung oder einer Ebene, in der die Längserstreckung oder Längsachse verläuft, durch die Positionierfederanordnung in die Basisposition belastet ist.
  • Die Leitungsanordnung kann beispielsweise zur Übertragung elektrischer Energie dienen. Die elektrische Energie dient beispielsweise zur Stromversorgung eines Antriebsmotors des Bearbeitungskopfs. Die elektrische Energie kann aber auch eine sehr kleine Energie sein, nämlich eine Energie für eine Datenübertragung. Weiterhin kann die Leitungsanordnung zur Übertragung mechanischer Energie dienen, beispielsweise zur Übertragung einer Drehkraft von einem Antriebsmotor, der am Handgriffelement angeordnet ist, auf den Bearbeitungskopf. Beispielsweise umfasst die Leitungsanordnung dann eine flexible Drehwelle. Zur Durchleitung eines Saugstroms kann ein Saugschlauch vorgesehen sein. Über den Saugschlauch kann Staub, Schmutz oder dergleichen aus dem Bereich des Bearbeitungswerkzeugs abgesaugt werden.
  • Das Handgriffelement hat vorzugsweise eine Längsgestalt. Das Handgriffelement erstreckt sich entlang einer Längsachse oder weist eine Längsachse auf. In Bezug auf die Längsachse oder in Richtung der Längsachse steht das Handgriffelement von dem Bearbeitungskopf ab.
  • An dem Handgriffelement ist zweckmäßigerweise eine Bestromungseinrichtung zur Bestromung des Antriebsmotors angeordnet.
  • In Bezug auf die Gelenkanordnung, mit der der Bearbeitungskopf und das Handgriffelement beweglich zueinander gelagert sind, sind mehrere Varianten möglich, beispielsweise mindestens ein Schiebelager, mindestens ein Schwenklager oder beides.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist, bei der die Gelenkanordnung eine Schwenklageranordnung umfasst. Die Gelenkanordnung kann auch durch eine Schwenklageranordnung gebildet sein. Anhand der Schwenklageranordnung ist der Bearbeitungskopf relativ zu dem Handgriffelement um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Bevorzugt ist eine Schwenklageranordnung mit einem ersten und einem zweiten Schwenklager, deren Schwenkachsen zueinander winkelig sind. Beispielsweise sind die erste und zweite Schwenkachse der beiden Schwenklager rechtwinkelig zueinander. Bevorzugt ist eine kardanische Schwenklageranordnung oder eine kardanische Lagerung.
  • Vorzugsweise umfasst die Gelenkanordnung mindestens ein Schiebelager zur linearen Verstellung des Bearbeitungskopfes relativ zu dem Handgriffelement. Es ist zum Beispiel möglich, dass der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement entlang einer Längsachse des Handgriffelements verstellbar ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Positionierfederanordnung eine erste Positionierfeder und eine zweite Positionierfeder umfasst, die den Bearbeitungskopf gegensinnig und/oder voneinander entgegengesetzten Seiten in Richtung der Basisposition beaufschlagen. Die Positionierfedern wirken also von unterschiedlichen Seiten her oder in unterschiedlicher Wirkungsrichtung sozusagen in Richtung einer Mittellage, nämlich der Basisposition. Es ist möglich, dass die erste und zweite Positionierfeder mit einander entgegengesetzten Drehmomenten auf den Bearbeitungskopf einwirken. Beispielsweise wirken die Positionierfedern in einander entgegengesetzten Drehrichtungen oder Drehsinnen auf den Bearbeitungskopf.
  • Mindestens eine Positionierfeder erstreckt sich zweckmäßigerweise zumindest teilringförmig oder ringförmig um eine Schwenkachse, um die der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement schwenken kann. Bevorzugt sind zwei derartige Positionierfedern vorgesehen, von denen eine den Bearbeitungskopf in die eine erste Drehrichtung und die andere Positionierfeder den Bearbeitungskopf in eine zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung beaufschlagt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die erste Positionierfeder und die zweite Positionierfeder, die gegensinnig und/oder voneinander entgegengesetzten Seiten in Richtung der Basisposition wirken, an voneinander separaten und/oder im Abstand zueinander angeordneten Lagern, insbesondere Schwenklagern und/oder Schiebelagern, angeordnet sind. So können beispielsweise die erste Positionierfeder an einem ersten Schwenklager und die zweite Positionierfeder an einem zweiten Schwenklager angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist zwischen den Schwenklagern der Bearbeitungskopf angeordnet. So ist es z.B. möglich, dass die beiden Positionierfedern jeweils von anderen Achselementen oder Achsstücken durchsetzt sind.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn die Positionierfederanordnung, insbesondere unmittelbar, an mindestens einem Lager der Gelenkanordnung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Positionierfederanordnung mindestens eine Positionierfeder umfasst, die sich unmittelbar an Lagerelementen der Gelenkanordnung abstützt.
  • Die Lagerelemente sind beispielsweise Bestandteile eines Lagers zum Schwenken oder Verschieben des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement in Bezug auf eine erste Schwenkachse oder Schiebeachse. Beispielsweise stützt sich eine derartige Positionierfeder, insbesondere eine Schenkelfeder, einerseits an einem nachfolgend noch näher beschriebenen Stützarm oder Gabelarm der Gelenkanordnung und andererseits an einem mit dem Bearbeitungskopf fest verbundenen oder an dem Bearbeitungskopf beweglich gelagerten Lagerelement ab. Das am Bearbeitungskopf beweglich gelagerte Lagerelement kann beispielsweise ein Lagerelement sein, welches seinerseits um eine weitere Schwenkachse oder Schiebeachse beweglich bezüglich des Bearbeitungskopfs ist. Das mit dem Handgriffteil verbundene Lagerelement kann beispielsweise ein Bestandteil eines Schwenklagers sein, anhand dessen der Bearbeitungskopf um eine erste Schwenkachse relativ zum Handgriffelement schwenkbar ist.
  • Es ist aber prinzipiell auch möglich, dass die oder eine Positionierfeder sich einerseits an einem Grundkörper des Bearbeitungskopfs und andererseits an einem Bauteil der Gelenkanordnung oder dem Handgriffelement unmittelbar abstützt. Es ist also nicht unbedingt notwendig, dass sich die Positionierfederanordnung als Ganzes oder mindestens eine Positionierfeder unmittelbar an einem Lager abstützt oder Bestandteil eines Lagers ist. Auch eine Anordnung einer Positionierfeder außerhalb eines Lagers der Gelenkanordnung oder neben einem Lager ist ohne weiteres möglich. Eine derartige außerhalb des Lagers angeordnete Positionierfeder kann zusätzlich zu einer innerhalb eines Lagers angeordneten Positionierfeder vorgesehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Positionierfeder oder alle Positionierfedern der Positionierfederanordnung in einem Gehäuse, zum Beispiel dem nachfolgend erläuterten Lagergehäuse, ganz oder teilweise eingehaust ist. Eine derartig angeordnete Positionierfeder ist zum Beispiel vor Beschädigungen und/oder Umwelteinwirkungen oder dergleichen geschützt.
  • Die Integration mindestens einer Positionierfeder in ein Lager der Gelenkanordnung, insbesondere in ein Lagergehäuse, ist vorteilhaft. Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens eines der Lagerelemente, an welchem eine Positionierfeder sich abstützt, ein Lagergehäuse aufweist, in welchem die mindestens eine Positionierfeder ganz oder zumindest teilweise eingehaust ist. Beispielsweise umfasst das Lagergehäuse eine Aufnahmehülse für die Positionierfeder. Insbesondere eine Schenkelfeder lässt sich in einer derartigen Aufnahmehülse vorteilhaft unterbringen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich mindestens eine Positionierfeder, beispielsweise eine Schenkelfeder oder Drehfeder, ringförmig um mindestens eine Schwenkachse der Gelenkanordnung erstreckt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass mindestens ein Lagerelement, an welchem sich eine Positionierfeder abstützt, eine Lagerwellenteil, z.B. einen Lagerbolzen, umfasst oder dass ein Lagerwellenteil an dem Lagerelement angeordnet ist, an dessen Außenumfang die Positionierfeder angeordnet ist oder das in die Positionierfeder eingreift. Das Lagerwellenteil oder der Lagerbolzen kann die Positionierfeder aber auch durchdringen. In Kombination mit der vorher erläuterten Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, dass die Positionierfeder, insbesondere eine Schenkelfeder, vom Lagerwellenteil oder Lagerbolzen durchdrungen ist und in einer Aufnahmehülse mindestens eines Lagerelements angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Gelenkanordnung eine Gabel umfasst, die von dem Handgriffelement absteht. Der Bearbeitungskopf oder ein Lagerelement, welches seinerseits mit dem Bearbeitungskopf fest oder gelenkig verbunden ist, sind vorteilhaft zwischen Gabelarmen der Gabel gehalten oder angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die Gabelarme dieser Gabel etwa parallel zur Längsachse des Handgriffelements erstrecken.
  • Eine Gabelbasis oder ein Gabelfuß der Gabel ist zweckmäßigerweise fest mit dem Handgriffelement, zum Beispiel einem Griffstab oder Griffstabteil, verbunden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Gabel an ihrem Gabelfuß oder ihrer Gabelbasis einen Durchlass für die Leitungsanordnung hat, die zwischen dem Handgriffelement und dem Bearbeitungskopf verläuft. Beispielsweise ist die Gabelbasis oder der Gabelfuß als eine Art Klemmschelle zum Klemmen eines Profilteils und/oder eines Endbereichs des Handgriffelements ausgestaltet.
  • Die Gabelarme, jedenfalls mindestens ein Gabelarm, sind vorzugsweise mit einer Rippenstruktur verstärkt.
  • Die Gabel dient zweckmäßigerweise zur Abstützung der Positionierfederanordnung, insbesondere einer oder aller Positionierfedern der Positionierfederanordnung, bezüglich des Handgriffelements. Mithin stützt sich die jeweilige Positionierfeder einerseits an der Gabel, insbesondere deren Gabelarmen, und andererseits an dem Bearbeitungskopf ab. Die jeweilige Positionierfeder ist dadurch nahe beim Bearbeitungskopf abgestützt.
  • Bevorzugt stützt sich die jeweilige Positionierfeder nicht an einem Verbindungsbereich der Gabel mit dem Handgriffelement an der Gabel ab.
  • Vorteilhaft stützt sich die jeweilige Positionierfeder an einem dem Bearbeitungskopf zugewandten Endbereich der Gabel, insbesondere an freien Endbereichen der Gabelarme, an der Gabel ab.
  • Vorteilhaft sind folgende Winkelverhältnisse zwischen dem Handgriffelement und dem Bearbeitungskopf in der Basisposition vorgesehen.
  • In der Basisposition sind zweckmäßigerweise einerseits eine Längsachse des Handgriffelements und andererseits eine Drehachse der Werkzeugaufnahme und/oder eine zur Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehene Bearbeitungsebene des Bearbeitungswerkzeugs oder eine Bodenebene oder Fußebene des Bearbeitungskopfs in einem Winkel zueinander angeordnet, der folgende Bereiche haben kann. Der Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0° und 90°. Bevorzugt ist ein etwas engerer Winkelbereich von beispielsweise 20-70°. In der Praxis hat sich ein Winkelbereich von ca. 30-60° als vorteilhaft herausgestellt. Weiterhin ist es in manchen Fällen auch vorteilhaft, wenn der Winkel in einem Bereich von ca. 25-40° liegt. Eine Grundeinstellung bei einem Winkel von ca. 30° ist vorteilhaft. Bei diesen Winkeln, beispielsweise dem Winkel von ca. 30°, ist also der Bearbeitungskopf relativ zur Längsachse des Handgriffelements schräg geneigt. Die Bearbeitungsebene, beispielsweise eine Schleifeebene oder Schleiffläche des Bearbeitungswerkzeugs, ist beispielsweise in einem Winkel von 30° oder einem der anderen oben genannten Winkeln zur Längsachse oder Längsrichtung des insbesondere als Griffstab ausgestalteten Handgriffelements orientiert. Wenn also der Bediener den Handgriff in einem Winkel von ca. 30° oder auch einem anderen der oben genannten Winkeln schräg zu einer vertikalen zu bearbeitenden Wandfläche hält, ist die Bearbeitungsebene des Bearbeitungswerkzeugs parallel zur Wandfläche.
  • Ein Schwenkbereich des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement ist beispielsweise auf ca. 180°, insbesondere 120°, vorzugsweise etwa 90-110° beschränkt. Beispielsweise ist der Bearbeitungskopf zwischen einer ersten und einer zweiten Auslenkposition, die gleichzeitig Maximalpositionen darstellen, schwenkbar. Zwischen den Auslenkpositionen liegt die durch die Positionierfederanordnung eingestellte Basisposition. Es versteht sich, dass diese Maximalpositionen nicht durch feste Anschläge definiert sein müssen, sondern dass die Maximalpositionen oder maximalen Auslenkpositionen auch federnde Anschläge oder federnde Endpositionen darstellen können. Beispielsweise kann die Positionierfederanordnung in den maximalen Auslenkpositionen einen Anschlag aufweisen oder einen federnden Anschlag darstellen. Aber auch die bereits erwähnte Leitungsanordnung zwischen Handgriffelement und Bearbeitungskopf kann eine feste oder federnde Anschlageinrichtung zur Begrenzung eines Schwenkwegs oder Bewegungswegs des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement bilden.
  • Von der Basisposition ausgehend kann der Bearbeitungskopf zweckmäßigerweise in eine erste Auslenkposition schwenken, in welcher die Drehachse der Werkzeugaufnahme etwa rechtwinkelig zur Längsachse des Handgriffelements ist. In der ersten Auslenkposition kann auch die Bearbeitungsebene des Bearbeitungswerkzeugs, beispielsweise eine Schleifebene eines Schleiftellers oder eine Unterseite eines Schleiftellers, parallel oder etwa parallel zur Längsachse des Handgriffelements sein. Ausgehend von der Basisposition kann der Bearbeitungskopf vorzugsweise in eine erste Auslenkposition um ca. 30° schwenken.
  • In einer zu der ersten Auslenkposition in Bezug auf die Basisposition entgegengesetzten zweiten Auslenkposition ist der Bearbeitungskopf beispielsweise um ca. 60° bis 80° aus der Basislage oder Basisposition ausgelenkt. In der zweiten Auslenkposition ist beispielsweise eine Drehachse der Werkzeugaufnahme etwa parallel zu der Längsachse des Handgriffelements. Die Bearbeitungsebene, insbesondere eine Schleifebene, des Bearbeitungswerkzeugs ist in der zweiten Auslenkposition vorzugsweise etwa rechtwinkelig zu der Längsachse des Handgriffelements.
  • Beispielsweise umfasst die Leitungsanordnung einen Saugschlauch zum Absaugen von durch das Bearbeitungswerkzeug erzeugten Spänen, Staub oder dergleichen. Der Saugschlauch ist zweckmäßigerweise elastisch oder biegeflexibel. Der Saugschlauch kann eine federnde Wirkung haben.
  • Die Leitungsanordnung kann aber auch ergänzend oder alternativ zu dem Saugschlauch eine elektrische Leitung zur Übertragung von elektrischer Energie vom Handgriffelement zum Bearbeitungskopf umfassen. Auch eine derartige Leitungsanordnung, die eine oder mehrere elektrische Leitungen aufweist, kann eine gewisse Federwirkung ausgehend vom Handgriffelement auf den Bearbeitungskopf haben.
  • Die Positionierfederanordnung wirkt zweckmäßigerweise einer Federwirkung der Leitungsanordnung entgegen, die den Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement belastet. Wenn also beispielsweise die Leitungsanordnung an sich den Bearbeitungskopf aus der Basisposition heraus beaufschlagt, wirkt die Positionierfederanordnung im Sinne einer Kompensation. Diese Kompensation kann in Bezug auf einen oder mehrere Bewegungsfreiheitsgrade des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement vorgesehen sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Federwirkung der Leitungsanordnung und die Federwirkung der Positionierfederanordnung gemeinsam den Bearbeitungskopf in Richtung der Basisposition belasten. Beispielsweise ist es möglich, dass die Leitungsanordnung den Bearbeitungskopf in eine erste Schwenkrichtung bezüglich einer Schwenkachse belastet und eine Positionierfeder der Positionierfederanordnung in diese erste Schwenkrichtung wirkt. Eine zweite Positionierfeder kann ebenfalls in die erste Schwenkrichtung wirken oder auch entgegen der ersten Schwenkrichtung, also in eine zweite Schwenkrichtung. Es wurde bereits eine Ausführungsform erläutert, bei der Positionierfedern in einander entgegengesetzten Drehrichtungen oder mit entgegengesetztem Drehsinn zwischen dem Handgriffelement und dem Bearbeitungskopf wirken.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Positionierfederanordnung im Vergleich zur Leitungsanordnung bezüglich des Bearbeitungskopfs eine höhere Federkraft und/oder höhere Federkonstante aufweist. Somit beaufschlagt die Positionierfederanordnung den Bearbeitungskopf mit höherer Kraft als die Leitungsanordnung, sodass letztlich die Federkraft der Positionierfederanordnung maßgeblich für die Positionierung des Bearbeitungskopfs in die Basisposition ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gelenkanordnung auf ein Zentrum oder einen Schwerpunktbereich des Bearbeitungskopfs orientiert ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass mindestens eine Schwenkachse, vorzugsweise zwei Schwenkachsen oder alle Schwenkachsen der Gelenkanordnung, durch einen Schwerpunktbereich oder einen Mittelbereich oder ein Zentrum des Bearbeitungskopfs verlaufen.
  • Mindestens eine Leitung der Leitungsanordnung, beispielsweise ein Saugschlauch, oder die Leitungsanordnung als Ganzes ist zweckmäßigerweise außerhalb des Zentrums oder Mittelbereichs des Bearbeitungskopfs an diesen angelenkt. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Bearbeitungskopf im Bereich seines Zentrums anhand der Gelenkanordnung beweglich bezüglich des Handgriffelements gelagert ist und außerhalb des Zentrums Leitungen vom Handgriffelement zum Bearbeitungskopf führen. Somit wirkt die Leitungsanordnung beispielsweise exzentrisch auf den Bearbeitungskopf und die Positionierfederanordnung dieser exzentrischen Belastung entgegen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor am Bearbeitungskopf exzentrisch bezüglich einer Schwenkachse, insbesondere einer quer, vorzugsweise rechtwinkelig, zur Längsachse des Handgriffelements verlaufenden Schwenkachse, angeordnet ist. Insbesondere in diesem Zusammenhang, aber auch bei anderen exzentrischen Gewichtsbelastungen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Positionierfederanordnung eine zu einer Schwenkachse exzentrische und/oder außermittige Gewichtsbelastung des Bearbeitungskopfs, insbesondere durch den Antriebsmotor, kompensiert. Die Positionierfederanordnung stellt also den Bearbeitungskopf entgegen einer Gewichtsbelastung des Bearbeitungskopfs, die nicht im Zentrum angreift, in die Basisposition.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Positionierfederanordnung zwar in Richtung der Basisposition auf den Bearbeitungskopf wirkt, jedoch Gewichtskräfte - abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt des Bearbeitungskopfs - auf den Bearbeitungskopf abhängig von seiner relativen Lage im Raum einwirken, sodass die Positionierfederanordnung mit unterschiedlicher Kraft entgegen der Schwerkraft in Richtung der Basisposition wirkt, dennoch der Bearbeitungskopf relativ zum Handgriffelement abhängig von seiner jeweiligen Schwerpunktlage unterschiedliche Winkelstellungen und/oder Schiebepositionen einnehmen kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass der Absauganschluss und der Antriebsmotor an einander entgegengesetzten Seiten einer Schwenkachse, insbesondere einer quer zur Längsachse des Handgriffelements verlaufenden Schwenkachse, angeordnet sind und die Positionierfederanordnung die durch den Absaugschlauch und den Antriebsmotor unterschiedlich auf den Bearbeitungskopf einwirkenden Kräfte relativ zum Handgriffelement sozusagen kompensiert oder ausgleicht.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Gelenkanordnung eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse aufweist, die zueinander winkelig, insbesondere rechtwinkelig sind. Vorteilhaft ist dabei, wenn die erste Schwenkachse quer, insbesondere rechtwinkelig quer zu einer Längsachse des Handgriffelements verläuft und die zweite Schwenkachse und die Längsachse des Handgriffelements in einer gemeinsamen Ebene oder zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Zu dieser Ebene oder diesen Ebenen verläuft die erste Schwenkachse quer, beispielsweise rechtwinkelig quer. Dadurch ist zum Beispiel eine kardanische Lagerung realisiert
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass eine quer zu einer Längsachse oder Längserstreckungsachse des Handgriffelements verlaufende erste Schwenkachse der Gelenkanordnung zwischen der Längsachse des Handgriffelements und einer zu der ersten Schwenkachse der Gelenkanordnung quer, beispielsweise rechtwinkelig, verlaufenden zweiten Schwenkachse der Gelenkanordnung verläuft.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine oder die quer zu einer Längsachse des Handgriffelements verlaufende erste Schwenkachse weiter von der Werkzeugaufnahme entfernt ist als eine oder die zu der ersten Schwenkachse der Gelenkanordnung quer, insbesondere rechtwinkelig, verlaufende zweite Schwenkachse der Gelenkanordnung. Die zweite Schwenkachse verläuft beispielsweise unmittelbar an einer Oberseite des Bearbeitungswerkzeugs oder der Werkzeugaufnahme, so dass der Bearbeitungskopf und somit das Bearbeitungswerkzeug um diese zweite Schwenkachse schwenken, insbesondere pendeln, kann. Dadurch ist das Führungsverhalten des Bearbeitungskopfs günstig. Die zweite Schwenkachse ist also relativ nahe am Werkstück. Die zweite Schwenkachse ist beispielsweise eine sogenannte X-Achse.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Positionierfederanordnung den Bearbeitungskopf bezüglich der ersten Schwenkachse oder einer quer zur Längsachse des Handgriffelements verlaufenden Schwenkachse in die Basisposition belastet. Bezüglich der zweiten Schwenkachse oder einer zur Längsachse des Handgriffelements parallelen Schwenkachse ist der Bearbeitungskopf zweckmäßigerweise unbelastet oder jedenfalls nur durch eine eventuelle Krafteinwirkung der Leitungsanordnung belastet. Somit kann der Bearbeitungskopf relativ frei um die zweite oder zur Längsachse des Handgriffelements parallelen Schwenkachse pendeln oder schwenken, während er bezüglich der ersten Schwenkachse durch die Positionierfederanordnung in eine Ausgangslage, nämlich die Basisposition, belastet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Absauganschluss in der Basisposition zwischen dem Endbereich des Handgriffelements und dem Anlenkbereich des Bearbeitungskopfs angeordnet ist.
  • Das Handgriffelement kann an seiner Unterseite eine lang gestreckte Gestalt haben und/oder eine sich zumindest in einer Längsachse erstreckende Unterseitenfläche. Die Bearbeitungsseite des Bearbeitungskopfs ist vorzugweise lang gestreckt und/oder weist eine sich in einer Längsachse erstreckende Bearbeitungsfläche auf. Bevorzugt ist an der Bearbeitungsseite des Bearbeitungskopfs eine Bearbeitungsfläche vorgesehen, beispielsweise eine Schleiffläche, Polierfläche oder Reinigungsfläche.
  • Die Basisposition kann eine einzige Relativposition des Bearbeitungskopfs und dem Handgriffelement sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Basisposition einen Bestandteil eines Basis-Arbeitsbereichs oder eines mindestens eine oder mehrere Basispositionen enthaltenden Basispositionsbereichs bildet. In dem Basis-Arbeitsbereich, d.h. dass in einem größeren Bereich, beispielsweise Schwenkbereich und/oder Schiebebereich des Bearbeitungskopfs und des Handgriffelements relativ zueinander, sind die Unterseite des Handgriffelements und die Bearbeitungsseite des Bearbeitungskopfs sozusagen auf derselben Seite der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet. Dies wird beispielsweise durch die nachfolgenden Erläuterungen deutlicher:
    • Aus der Basisposition ist der Bearbeitungskopf auslenkbar, beispielsweise schwenkbar und/oder verschieblich. Es ist beispielsweise möglich, dass eine Unterseitenfläche des Handgriffelements und eine an der Bearbeitungsseite des Bearbeitungskopfs vorgesehene Bearbeitungsfläche in einer Parallellage parallel oder etwa parallel zueinander sind. Unter etwa parallel soll ein kleiner Winkelbereich von maximal 10°, insbesondere maximal 5° oder 3° aus einer Lage verstanden werden, bei der die Unterseitenfläche und der Bearbeitungsfläche exakt parallel sind. Die Parallellage kann die entsprechende Basisposition sein. Es ist aber auch möglich, dass die Basisposition einen Bestandteil eines Basis-Arbeitsbereichs bildet, beispielsweise eines Schwenkbereichs. So kann die Bearbeitungsfläche beispielsweise aus der Parallellage heraus in zumindest eine Richtung schwenken, beispielsweise zu der Unterseite des Handgriffelements hin und/oder von der Unterseite des Handgriffelements weg.
  • Mit anderen Worten ist es also durchaus möglich, dass eine Bearbeitungsfläche an der Bearbeitungsseite, zum Beispiel eine Schleiffläche oder Polierfläche, von einer Längsachse des Handgriffelements etwa rechtwinkelig, insbesondere in einem Bereich von 80-120°, durchsetzt ist.
  • Der Absaugschlauch erstreckt sich in der Basisposition oder dem Basis-Arbeitsbereich also gerade nicht zu einem vorderen, vom Handgriffelement abgewandten Bereich des Bearbeitungskopfs über den Anlenkbereich hinweg. Der Absaugschlauch kann kürzer sein. Der Absaugschlauch ist gegenüber Beschädigungen besser geschützt. Der Absaugschlauch ist also vorzugsweise nicht an einem von dem Handgriffelement abgewandten vorderen, freien Endbereich des Bearbeitungskopfs angeordnet, sondern an einem hinteren, dem Handgriffelement zugeordneten Bereich des Bearbeitungskopfs.
  • Eine günstige Anordnung sieht vor, dass der Absaugschlauch zumindest abschnittsweise geschützt neben einem Tragarm verläuft, der von dem Handgriffelement absteht und an dem der Bearbeitungskopf gehalten ist. Somit ist auch ein freier Abschnitt des Absaugschlauchs, der beispielsweise nicht in einem Rohr oder sonstigen Profilelement des Handgriffelements verläuft, neben dem Tragarm angeordnet und somit geschützt. Günstig ist eine Anordnung mit mehreren Tragarmen, beispielsweise zwei Tragarmen, wie auch im nachfolgenden Ausführungsbeispiel realisiert.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass an dem den Bearbeitungskopf haltenden Endbereich des Handgriffelements eine Gabel angeordnet ist, die Gabelarme aufweist, an denen der Bearbeitungskopf gehalten ist und zwischen denen oder neben denen der Absaugschlauch verläuft. Bevorzugt ist also der Absaugschlauch in einem Zwischenraum zwischen den Gabelarmen angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass der Absaugschlauch seitlich neben den Gabelarmen, außerhalb des Zwischenraums zwischen den Gabelarmen, angeordnet ist. Die Gabelarme schützen den Absaugschlauch vor Beschädigungen. Es ist aber möglich, dass der Absaugschlauch dennoch abschnittsweise vor die Gabelarme vorsteht, beispielsweise aus einem Zwischenraum zwischen den Gabelarmen nach oben oder unten heraus. Die Gabelarme sind beispielsweise Tragarme.
  • Es ist möglich, dass ein Abschnitt oder mehrere Abschnitte des Absaugschlauchs beispielsweise nach oben oder unten vor die Gabelarme oder den bereits erwähnten Tragarm oder die Gabelarme vorstehen. Beispielsweise hat der Absaugschlauch in der Basisposition des Bearbeitungskopfs einen Krümmungsabschnitt, der vor eine Seite des Tragarm oder der Gabelarme vorsteht. Ein zu einer anderen Seite, beispielsweise nach unten, vor die Gabelarme oder den erwähnten Tragarm vorstehender Abschnitt des Absaugschlauchs ist beispielsweise mit dem Absauganschluss des Bearbeitungskopfs verbunden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Absaugschlauch an dem Endbereich des Handgriffelements und/oder an dem Absauganschluss zugfest oder schiebefest oder beides festgelegt ist. Vorteilhaft ist eine Konfiguration, bei der der Absaugschlauch beispielsweise drehbar bezüglich des Handgriffelements oder des Absauganschlusses ist. Dies kann die Bewegungsfreiheit oder Beweglichkeit des Bearbeitungskopfs verbessern.
  • Allerdings ist durch den günstigen Verlauf des Absaugschlauchs zwischen dem Anlenkbereich des Bearbeitungskopfs und dem Handgriffelement die Beweglichkeit des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement auch dann in einem hohen Maße gegeben, wenn der Absaugschlauch am Bearbeitungskopf und/oder am Handgriffelement unbeweglich festgelegt ist.
  • Der Absaugschlauch besteht zweckmäßigerweise aus Gummi und/oder elastischem Kunststoff. Der Absaugschlauch kann mit einer Verrippung oder sonstigen Verstärkung, beispielsweise einer spiraligen Verstärkung oder einer Stützspirale, versehen sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Absaugschlauch mit einer Längsachse oder Längserstreckungsrichtung des Handgriffelements fluchtend mit dem Handgriffelement verbunden ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Absaugschlauch beispielweise rechtwinkelig zu einer Bearbeitungsebene oder Schleifebene des Bearbeitungswerkzeugs oder in anderer Formulierung parallel zu einer Drehachse der Werkzeugaufnahme verlaufend am Bearbeitungskopf festgelegt ist. Vorteilhaft ist also vorgesehen, dass eine sich etwa in Strömungsrichtung des Saugstroms erstreckende Längsachse des ersten Schlauchendes des Absaugschlauchs mit einer sich entlang einer Längserstreckung des Handgriffelements erstreckenden Längsachse des Handgriffelements fluchtet und/oder eine sich etwa in Strömungsrichtung des Saugstroms erstreckende Längsachse des zweiten Schlauchendes des Absaugschlauchs etwa parallel zu einer Drehachse der Werkzeugaufnahme oder etwa rechtwinkelig zu einer Bearbeitungsebene oder Schleifebene des Bearbeitungswerkzeugs an dem Bearbeitungskopf ist.
  • Im Sinne einer höheren Flexibilität kann die folgende Maßnahme sein. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Absaugschlauch zwischen dem Handgriffelement und dem Absauganschluss des Bearbeitungskopfs zwei einander entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte aufweist. Die vorzugsweise vorgesehenen Krümmungsabschnitte des Absaugschlauchs zwischen Handgriffelement und Absauganschluss verlaufen gegensinnig. Beispielsweise kann der Absaugschlauch den Verlauf eines Fragezeichens oder einer S-Kurve haben. Dieser gekrümmte Verlauf kann in jeder Position des Bearbeitungskopfs relativ zu dem Handgriffelement vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass ein derartiger gekrümmter Verlauf nur in vorbestimmten Positionen des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement vorgesehen ist, beispielsweise in einer Basisposition oder Ausgangsstellung, die der Bearbeitungskopf einnimmt, wenn er nicht durch eine äußere Kraft belastet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Anlenkbereich des Bearbeitungskopfs zwischen dem Absauganschluss und dem Antriebsmotor vorgesehen ist. Dadurch ist eine besonders günstige Gewichtsverteilung gegeben. Einerseits belasten der Absaugschlauch und andererseits der Antriebsmotor den Bearbeitungskopf. Der Absaugschlauch kann zu einem Gewichtsausgleich beitragen. Der Absaugschlauch kann beispielsweise eine Kraftkomponente ausgleichen, mit der sich der Bearbeitungskopf am Handgriffelement abstützt. Der Absaugschlauch kann zu einer Balance des Bearbeitungskopfs relativ zum Handgriffelement beitragen. Ferner kann sich bei dieser Konfiguration oder durch diese auch ergeben, dass der Absaugschlauch in der Basisposition des Bearbeitungskopfs nicht über den Antriebsmotor hinweg verläuft.
  • Das Bearbeitungswerkzeug hat beispielsweise eine kreisförmige Außenumfangskontur und/oder zweckmäßigerweise eine kreisförmige Bearbeitungsseite oder Bearbeitungsfläche.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Absauganschluss außerhalb eines Zentrums des Bearbeitungskopfes und/oder des Bearbeitungswerkzeugs angeordnet ist. Beispielsweise ist der Absauganschluss außerhalb eines Kreismittelpunkts einer im Wesentlichen oder exakt kreisförmigen Außenumfangskontur des Bearbeitungskopfes angeordnet.
  • Der Absauganschluss ist vorteilhaft exzentrisch, insbesondere möglichst weit exzentrisch, an dem Bearbeitungskopf angeordnet.
  • Der Absauganschluss ist vorzugsweise an einem Randbereich oder äußeren Umfangsbereich des Bearbeitungskopfs, beispielsweise einem Motorgehäuse oder einer Absaughaube des Bearbeitungskopfs, angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Hand-Werkzeugmaschine einen Griffstab mit einer Längsachse auf oder umfasst einen derartigen Griffstab, wobei der Absaugschlauch im Verbindungsbereich mit dem Endbereich des Handgriffelements entlang dieser Längsachse verläuft. An dem Griffstab kann beispielsweise ein flexibler Saugschlauch angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass das Handgriffelement einen biegesteifen Rohrkörper aufweist, in welchem ein mit dem Absaugschlauch zum Bearbeitungskopf hin in Strömungsverbindung stehender Absaugkanal verläuft. Der Rohrkörper kann beispielsweise als Profilrohr, insbesondere als biegesteifes Profilrohr ausgestaltet sein. Der Rohrkörper eignet sich in diesem Fall zum Ergreifen durch den Bediener. Mithin bildet also das Profilrohr einen Tragkörper oder eine tragfähige Komponente des Handgriffelements.
  • Das Handgriffelement weist zweckmäßigerweise mindestens einen Absaugkanal auf, der in Richtung einer Längsachse des Handgriffelements, beispielsweise in dem oben genannten flexiblen Saugschlauch oder dem Rohrkörper, verläuft und an seinem dem Bearbeitungskopf zugewandten Endbereich des Handgriffelements stirnseitig aus dem Handgriffelement ausmündet. Dort ist der Absaugschlauch zum Bearbeitungskopf hin mit dem Absaugkanal verbunden.
  • Bevorzugt ist jedoch das Handgriffelement zumindest an seinem dem Bearbeitungskopf zugewandten Endbereich als Absaugrohr ausgestaltet oder weist ein Absaugrohr auf. Mit diesem Absaugrohr ist der Absaugschlauch, der zum Bearbeitungskopf führt, verbunden.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine ist vorzugweise eine Schleifmaschine, Poliermaschine oder Fräsmaschinen. Insbesondere ist die Hand-Werkzeugmaschine bevorzugt mit Handgriffelement ausgestattet, das vom Bearbeitungskopf oder Motorgehäuse absteht.
  • Das Handgriffelement kann einteilig oder mehrteilig sein. Vorzugsweise ist oder umfasst das Handgriffelement einen Griffstab. Der Griffstab kann ein einteiliges Bauteil sein oder mehrere Stababschnitte aufweist, die lösbar voneinander sind und/oder anhand von Lagern relativ zueinander beweglich sind, sodass der Griffstab beispielsweise bei Nichtgebrauch zerlegt und/oder in eine kompakte Form gefaltet werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Schleifmaschine, von der in
    Figur 2
    ein Bearbeitungskopf, beispielsweise ein Schleifkopf, perspektivisch dargestellt ist,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Schleifmaschine mit in einer Basisposition befindlichem Bearbeitungskopf, der in Teilansichten gemäß
    Figur 4
    in einer ersten, aus der Basisposition verstellten Auslenkposition und
    Figur 5
    in einer zweiten, aus der Basisposition verstellten Auslenkposition dargestellt ist,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Bearbeitungskopfs,
    Figur 7
    eine Explosionsdarstellung eines Antriebs des Bearbeitungskopfs der Schleifmaschine,
    Figur 8
    den Bearbeitungskopf der Schleifmaschine mit einer Gelenkanordnung in Explosionsdarstellung,
    Figur 9
    die Gelenkanordnung der Schleifmaschine in Explosionsdarstellung,
    Figur 10
    einen Antriebsmotor der Schleifmaschine mit einer Schutzschaltungen in Explosionsdarstellung,
    Figur 11
    einen Querschnitt durch den Antriebsmotor gemäß Figur 6 etwa entlang einer Schnittlinie A-A,
    Figur 12
    einen oberen Abschnitt eines Motorgehäuses des Bearbeitungskopfs schräg von hinten,
    Figur 13
    eine perspektivische Schrägansicht von oben auf eine Motorbaugruppe des Bearbeitungskopfs mit dem Antriebsmotor, von dem in
    Figur 14
    eine Querschnittsansicht, etwa entlang einer Schnittlinie F-F in Figur 13, dargestellt ist,
    Figur 15
    eine Ansteuerschaltung für den Antriebsmotor,
    Figur 16
    Griffstabteile eines Griffstabs für die Schleifmaschine in noch nicht gestecktem Zustand perspektivisch von schräg oben,
    Figur 17
    die Anordnung gemäß Figur 16, jedoch im gesteckten Zustand,
    Figur 18
    perspektivische Detaildarstellungen der in den Figuren 16 und 17 dargestellten Griffstabteile.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Hand-Werkzeugmaschine 10 in Gestalt einer Schleifmaschine, wobei in Bezug auf manche Teilaspekte der nachfolgenden Beschreibung jedoch andere Ausführungsformen von Handwerkzeugmaschinen auch möglich sind, beispielsweise Fräsmaschinen, Poliermaschinen oder dergleichen. Weiterhin ist beim Ausführungsbeispiel ein lang gestrecktes Handgriffelement dargestellt, das durchaus kürzer oder länger sein kann. Die Hand-Werkzeugmaschine gemäß der Zeichnung ist zur Deckenbearbeitung oder Wandbearbeitung vorteilhaft. Man kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 gemäß der Zeichnung auch als eine Decken-und/oder Wandschleifmaschine bezeichnen. Aspekte der nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nicht unbedingt ausschließlich auf Schleifmaschinen, Poliermaschinen oder Fräsmaschinen, sondern können auch bei anderen Hand-Werkzeugmaschinen angewendet werden.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 weist einen Bearbeitungskopf 11 auf, der an einem Handgriffelement 12 anhand einer Gelenkanordnung 13 gelenkig gelagert ist, vorliegend zwar nicht schiebebeweglich, was im Prinzip möglich wäre, jedoch um zumindest eine Schwenkachse, im konkreten Ausführungsbeispiel sogar um zwei Schwenkachsen. Das Handgriffelement 12 ist stabförmig ausgestaltet. Es hat eine Längserstreckung oder Längsachse L. Das langgestreckte Handgriffelement 12 ermöglicht es, den Bearbeitungskopf 11 in großem Abstand vom Nutzer an einer Werkstückoberfläche O eines Werkstücks W, beispielsweise einer Wandoberfläche, entlang zu führen.
  • Die Gelenkanordnung 13 lagert den Bearbeitungskopf 11 bezüglich des Handgriffelements 12 anhand eines ersten Schwenklagers 14 um eine erste Schwenkachse S1 und anhand eines zweiten Schwenklagers 15 um eine zweite Schwenkachse S2. Anhand der Schwenklager 14, 15 kann der Bearbeitungskopf 11 relativ zum Handgriffelement 12 um die beiden Schwenkachsen S1 und S2 schwenken, wobei die Schwenkachsen S1 und S2 in einem rechten Winkel zueinander stehen. Prinzipiell wären aber auch andere als rechte Winkel denkbar. Die Schwenklager 14, 15 bilden vorteilhaft ein Kardanlager.
  • Die Schwenkachse S1 verläuft quer, vorliegend rechtwinkelig quer, zur Längsachse L des Handgriffelements 12. Die Schwenkachse S2 und die Längsachse L sind vorteilhaft in einer gemeinsamen Ebene angeordnet oder in zueinander parallelen Ebenen. Die Schwenkachse S2 und die Längsachse L schneiden sich vorliegend nicht.
  • Der Bearbeitungskopf 11 weist einen Tragkörper 16 auf, an welchem ein Antriebsmotor 17 gehalten ist. Der Antriebsmotor 100 treibt direkt oder vorliegend über ein Getriebe 80 eine Werkzeugaufnahme 19 um eine Drehachse D an. Die Werkzeugaufnahme 19 ist zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs 20 vorgesehen, das im an der Werkzeugaufnahme 19 montierten Zustand durch den Antriebsmotor 100 zu einer Drehbewegung antreibbar ist. Die Werkzeugaufnahme 19 umfasst beispielsweise eine Steckaufnahme, Bajonettkonturen, ein Schraubgewinde oder dergleichen andere an sich bekannte Montagemittel zum Montieren eines Bearbeitungswerkzeugs.
  • An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass anstelle oder in Ergänzung der Drehbewegung der Werkzeugaufnahme 19 auch eine beispielsweise oszillierende Bewegung bei einer anderen Ausgestaltung eines Ausführungsbeispiels möglich ist. Weiterhin können auch überlagerte Drehbewegungen, beispielweise hyperzykloider Drehbewegungen, der Werkzeugaufnahme 19 realisierbar sein, wobei dann das Getriebe 80 entsprechend anders ausgestaltet ist, beispielsweise ein Exzentergetriebe aufweist.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 20 ist vorliegend ein Schleifwerkzeug, insbesondere eine Schleifplatte. Das Bearbeitungswerkzeug 20 kann mehrere Komponenten enthalten, beispielsweise einen Schleifteller, an welchem eine Schleifscheibe oder ein Schleifblatt anordenbar ist. Dazu ist beispielsweise eine Klettverbindung zwischen dem Schleifteller und dem Schleifblatt vorteilhaft.
  • Durch das als Schleifwerkzeug ausgestaltete Bearbeitungswerkzeug 20 bildet die Hand-Werkzeugmaschine 10 eine Schleifmaschine 10A. Den Bearbeitungskopf 11 könnte man auch als einen Schleifkopf bezeichnen. Das langgestreckte, stabförmige Handgriffelement 12 erleichtert eine Bearbeitung von vom Bediener entfernten Flächen, beispielsweise Wandflächen. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 bildet vorzugsweise ein Wand- und/oder Deckenschleifgerät. Die nachfolgend erläuterten Ausgestaltungen sind jedoch auch bei einer Vielzahl anders ausgestalteter Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschinen, aber auch Sägen, Bohrmaschinen oder dergleichen vorteilhaft.
  • Die Werkzeugaufnahme 19 und mithin das Bearbeitungswerkzeug 20, wenn es an der Werkzeugaufnahme 19 befestigt ist, sind vorzugsweise unter einer Abdeckung des Bearbeitungskopfs 11 angeordnet. Möglich wäre zum Beispiel, dass die Abdeckung 21 das Bearbeitungswerkzeug 20 über dessen gesamten Außenumfang und Oberseite abdeckt. Vorliegend ist eine bezüglich der Abdeckung 21 bewegliche Abdeckung 22, beispielsweise an einem vorderen, freien und vom Handgriffelement 12 abgewandten Bereich des Bearbeitungskopfes 11 vorgesehen. Die Abdeckung 22 ist zum Beispiel von der Abdeckung 21 entfernbar und/oder anhand eines Lagers beweglich zur Abdeckung 21 gelagert, beispielsweise um eine zu der Schwenkachse S2 parallele Schwenkachse. Eine Steckmontage der Abdeckung 22 an der Abdeckung 21 sieht beispielsweise Steckvorsprünge 22B, zum Beispiel Stecklaschen vor, die in Steckaufnahmen 21 B der Abdeckung 21 einsteckbar sind, insbesondere mit den Steckaufnahmen 21 B verrastbar sind.
  • Am äußeren Randbereich der Abdeckung 21, 22 kann eine Dichtung 22A, also Dichtelemente, zum Beispiel Bürsten, Dichtlippen oder dergleichen andere sich vorzugsweise an die Werkstückoberfläche O anpassende dichtende Elemente, vorgesehen sein. Es ist möglich, dass das Bearbeitungswerkzeug 20 vor die Dichtung 22A vorsteht.
  • Die Abdeckung 21, 22 ist beispielsweise an einer Unterseite der Tragplatte oder des Tragkörpers 16 befestigt oder mit dem Tragkörper 16 integral. An einer Oberseite, also von der Werkzeugaufnahme 19 abgewandt, sind am Tragkörper 16 ein Motorgehäuse 24 für den Antriebsmotor 100 und ein Absauganschluss 23 angeordnet.
  • An der von der Werkzeugaufnahme 19 abgewandten Oberseite des Motorgehäuses 24 ist ein Lufteinlass oder eine Einströmöffnung 25 zum Einlassen von den Antriebsmotor 100 kühlender Kühlluft angeordnet. Die Kühlluft K strömt beispielsweise über einen Luftauslassbereich 18 des Motorgehäuses 24 aus diesem heraus. Beispielsweise befindet sich der Luftauslassbereich 18 an einem zu der Einströmöffnung 25 winkeligen, beispielsweise am Außenumfang des Motorgehäuses 24 vorgesehenen Bereich. Prinzipiell möglich wäre es, dass die Kühlluft K bis zum durch die Abdeckungen 21, 22 eingehausten Bereich strömt und dort beispielsweise zur Kühlung des Bearbeitungswerkzeugs 20 oder auch zum Lösen von Staub beiträgt.
  • Der Luftauslassbereich 18 erstreckt sich sowohl in einer Arbeitsrichtung AR nach vorn, als auch seitlich dazu, beispielsweise über einen Winkelbereich von jeweils ca. 90° seitlich zur Arbeitsrichtung AR. Die Kühlluft K kann also einen sich in Arbeitsrichtung AR nach vorn und seitlich zur Arbeitsrichtung AR erstreckenden Arbeitsbereich AB frei blasen.
  • Über den Absauganschluss 23 können aus dem durch die Abdeckungen 21, 22 abgedeckten oder überdeckten Bereich Staub, Schmutz oder Späne abgesaugt werden. Der Absauganschluss 23 weist beispielsweise einen Stutzen 23A auf.
  • An den Absauganschluss 23 ist ein Absaugschlauch 26 mit einem Schlauchende 28 angeschlossen, der mit seinem anderen Schlauchende 27 mit dem Handgriffelement 12 verbunden ist.
  • Die Verbindung der Schlauchenden 27, 28 mit festen Strukturen, zum Beispiel dem Absauganschluss 23 und dem Handgriffelement 12, wird durch Strukturierungen 29, zum Beispiel Riffelungen, an den Schlauchelementen 27, 28 verbessert. Zur Befestigung des Schlauchendes 28 mit dem Absauganschluss 23 ist beispielsweise eine Klemme 30 vorgesehen, die anhand einer Schraube 30A in eine das Schlauchende 28 mit dem Stutzen 23A verklemmende Klemmstellung bringbar ist. Am anderen Schlauchende 27 sind beispielsweise ein hülsenförmiges Anschlussteil 31 sowie ein Verbindungsstutzen 32 zur Verbindung mit einem stabförmigen Kanalkörper 33 des Handgriffelements 12 vorgesehen, so dass ein aus dem Absauganschluss 23 ausströmender mit Schmutz beladener Saugstrom S in einen Strömungskanal 34 des Handgriffstücks 33 strömen kann.
  • An einander entgegengesetzten Längsendbereichen 12A und 12B des Handgriffelements 12 sind eine Handgriffpartie 35 und andererseits der Bearbeitungskopf 11 angeordnet. Die Handgriffpartie 35 dient vorzugsweise zum Ergreifen durch einen Bediener.
  • Der stabförmige, lang gestreckte Kanalkörper 33 erstreckt sich zwischen der Gelenkanordnung 13 und der Handgriffpartie 35 des Handgriffelements 12. Die Handgriffpartie 35 ist zwischen dem Kanalkörper 33 und einem Kanalkörper 36 angeordnet, an welchem ein Absauganschluss 37 zum Anschließen eines Saugschlauches C vorgesehen ist. Der Saugschlauch C kann beispielsweise anhand einer Befestigungsanordnung 38 mit dem Kanalkörper 36 verbunden werden. Die Befestigungsanordnung 38 umfasst beispielsweise eine Klemmschelle, eine Hakenanordnung oder dergleichen.
  • An der Handgriffpartie 35 ist ein Schalter 39 zum Einschalten des Antriebsmotors 100 vorgesehen.
  • Im Bereich der Handgriffpartie 34 ist eine Bestromungseinrichtung 40 zur Bestromung einer Erregerspulenanordnung 120 des Antriebsmotors 100 angeordnet.
  • Über ein Netzkabel N, das beispielsweise an dem Saugschlauch C angeordnet oder in den Saugschlauch C integriert sein kann, ist die Bestromungseinrichtung 40 an ein elektrisches Versorgungsnetz V oder eine sonstige Stromquelle anschließbar. Bei der sonstigen Stromquelle kann es sich beispielsweise um einen Akkupack oder einen anderen Energiespeicher handeln, der an Bord der Hand-Werkzeugmaschine 10 sein kann.
  • Über Dioden D1, D2, D3 und D4 eines Gleichrichters G kann die Bestromungseinrichtung 40 beispielsweise aus einer durch das Versorgungsnetz V bereitgestellten Wechselspannung in bekannter Weise eine Gleichspannung UG gegenüber Masse oder einem Basispotenzial U0 erzeugen, wobei zwischen den Potenzialen UG und U0 vorteilhaft ein Kondensator C1 , beispielsweise ein Glättungskondensator oder Zwischenkreiskondensator, angeordnet ist.
  • An Leitungen mit den Potenzialen U1, U0 ist eine Endstufe E, z.B. ein Kommutator, angeschlossen, die über Leitungen L1, L2 und L3 Erregerströme I1, I2 und I3 für den Antriebsmotor 100 bereitstellt. Die Endstufe E umfasst beispielsweise Schalterpaare mit leistungselektronischen Schaltern, beispielsweise MosFETs, V1, V2 und V3, V4 und V5, V6 zwischen die jeweils die Leitungen L1, L2 und L3 in der Art von Halbbrücken angeschlossen sind.
  • Die Schalter V1-V6 werden durch eine Steuerung 170 über nicht dargestellte Steuerleitungen angesteuert. Die Steuerung 170 überwacht beispielsweise anhand einer Stromüberwachungseinrichtung 171 den Stromfluss auf der Leitung L1. Ohne weiteres könnten auch weitere Stromüberwachungseinrichtung, beispielsweise für die Leitungen L2 und L3 vorgesehen sein. Die Stromüberwachungseinrichtung 171 hat beispielsweise eine entsprechende Induktivität, um den Stromfluss auf der Leitung L1 zu erfassen.
  • Die Steuerung 170 umfasst zweckmäßigerweise ein Steuerungsprogramm 173, welches durch einen Mikrocontroller 172 der Steuerung 170 ausführbaren Programmcode umfasst. Durch Ausführung dieses Programmcodes kann die Steuerung 170 die Schalter V1-V6 geeignet ansteuern, um über einen entsprechenden Stromfluss auf den Leitungen L1 bis L3 eine Drehzahl und/oder Leistungsabgabe des Antriebsmotors 100 einzustellen. Aber auch das Schaltverhalten der Schalter V1-V6 kann für die Steuerung 170 ein Indiz sein, dass über eine oder mehrere der Leitungen L1 bis L3 kein Strom mehr fließt.
  • Die Leitungsanordnung 41 umfasst ein elektrisches Kabel 42, in welchem die Leitungen L1, L2 und L3 angeordnet sind. Das Kabel 42 verläuft von der Handgriffpartie 35 ausgehend in dem Kanalkörper 33 oder außen am Kanalkörper 33 und mündet an dessen dem Bearbeitungskopf 11 zugewandten Endbereich aus dem Kanalkörper aus. Von dort aus verläuft das Kabel 42 frei bis zum Antriebsmotor 100.
  • An der Handgriffpartie 34 ist ein Gehäuse 43 vorgesehen, in welchem die Bestromungseinrichtung 40 angeordnet ist. Die Bestromungseinrichtung 40 hat neben den leistungselektronischen Komponenten zweckmäßigerweise auch mechanische Komponenten, zum Beispiel Kühlmittel. Mithin weist also die Bestromungseinrichtung 40 ein gewisses Gewicht auf, das jedoch beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 nicht stört. Die Bestromungseinrichtung 40 ist nämlich unmittelbar an der Handgriffpartie 34 angeordnet, wo der Bediener das Handgriffelement 12 regelmäßig zumindest mit einer Hand ergreift. Somit wirkt in Bezug auf die elektrische Antriebstechnik nur der Antriebsmotor 100 im Sinne eines Hebels auf die Handgriffpartie 34, während sozusagen die Aufbereitung des Stroms für den Antriebsmotor 100 mit günstiger Schwerpunktlage direkt im Handgriffbereich des Handgriffelements 12 liegt.
  • Die Anordnung der vergleichsweise schmutzempfindlichen oder staubempfindlichen Elektronik in der Handgriffpartie 34 hat auch den Vorteil, dass sie möglichst weit weg von einem Bereich der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist, wo Staub anfällt, nämlich am Bearbeitungskopf 11. Somit ist beispielsweise durch Einlässe 44 des Gehäuses 43 einströmende Luft, die vorzugsweise noch durch Kühlmittel, zum Beispiel einen Ventilator 45, in besonderem Maße gefördert wird, aufgrund der großen Entfernung zum Bearbeitungswerkzeug 20 wenig mit Staub belastet.
  • Zu einem günstigen Handling der Hand-Werkzeugmaschine 10 trägt bei, dass der Antriebsmotor 100 und der Absauganschluss 23 aneinander entgegengesetzten Seiten eines Anlenkbereichs 46 des Bearbeitungskopfes 11 angeordnet sind, wobei die Gelenkanordnung 13 an dem Anlenkbereich 46 mit dem Bearbeitungskopf 11 gelenkig verbunden ist. Der Absaugschlauch 26 hat zwischen dem freien Ende des Handgriffelements 12, wo er mit diesem verbunden ist, und dem Bearbeitungskopf 11 Bogenabschnitte, insbesondere zwei gegensinnig gebogene Bogenabschnitte 47, 48, sodass er die Bewegungen des Bearbeitungskopfes 11 relativ zum Handgriffelement 12 bequem mitmacht. Deutlich wird dies in den Figuren 3, 4 und 5.
  • Die Werkzeugaufnahme 19 ist an einer Bearbeitungsseite BS des Bearbeitungskopfs 11 angeordnet. In einer Basisposition B des Bearbeitungskopfs 11 relativ zum Handgriffelement 12 sind die Bearbeitungsseite BS und eine Unterseite UH des Handgriffelements 12 dem Werkstück W zugewandt.
  • Ausgehend von der Basisposition B (Figur 3) kann der Bearbeitungskopf 11 zwischen Auslenkpositionen A1 (Figur 5) und A2 (Figur 4) schwenken. Die Auslenkpositionen A1, A2 sind zweckmäßigerweise Maximalpositionen, wobei ein Schwenken über diese Auslenkpositionen A1, A2 hinaus durchaus möglich ist. Ist der Absaugschlauch 26 über die Auslenkpositionen A1 und A2 hinaus in einem noch größeren Maße auszulenken bzw. zu verformen, bildet er zweckmäßigerweise einen federnden Anschlag für die Auslenkpositionen A1 und A2.
  • Die Basisposition B bildet zusammen mit den Auslenkpositionen A1 und A2 und gegebenenfalls weiteren Auslenkpositionen über diese Auslenkpositionen hinaus oder Zwischen-Auslenkpositionen zwischen den Auslenkpositionen A1 und A2 einen Bestandteil eines Basis-Arbeitsbereichs BA der Hand-Werkzeugmaschine 10. Es ist ein Schwenken über die Auslenkposition A2 hinaus, dass die Bearbeitungsseite BS und eine Oberseite des Handgriffelements 12 einem Werkstück W zugewandt sind, durchaus möglich. Dann befindet sich der Bearbeitungskopf 12 beispielsweise in einem Zusatz-Arbeitsbereich ZA.
  • In der Auslenkpositionen A1 verläuft beispielsweise eine Bearbeitungsebene E des Bearbeitungswerkzeugs 20 etwa parallel zur Längsachse L, während in der Auslenkposition A2 die Bearbeitungsebene E etwa rechtwinkelig zur Längsachse L ist.
  • An dem den Bearbeitungskopf 11 haltenden Endbereich des Handgriffelements 12, vorliegend also dem Kanalkörper 33, ist eine Gabel 50 angeordnet, zwischen deren Gabelarmen 51, 52 der Bearbeitungskopf 11 um die Schwenkachse S1 schwenkbar gelagert ist. Die Gabelarme 51, 52 sind an einem Halteabschnitt 53 in der Art von Halbschalen ausgestaltet, zwischen denen eine Halterung 54 oder eine Aufnahme für das Handgriffelement 12, insbesondere deren Kanalkörper 33, gebildet ist.
  • Die Halterung 54 ist beispielsweise zwischen Wänden 55 der Gabelarme 51, 52 ausgebildet, beispielsweise als runde Aufnahmekontur. Als Verdrehsicherung und/oder Verschiebesicherung bezüglich der Längsachse L des Handgriffelements 12 dienen Stützstrukturen 58 der Gabel 50, die insbesondere durch die Schraubdome 57 gebildet sein können. In die Stützstrukturen 58, beispielsweise Formschlussvorsprünge, greifen Stützstrukturen 33A des Handgriffelements 12 ein, beispielsweise am Außenumfang des Kanalkörpers 33 vorgesehen Vertiefungen, insbesondere Nuten oder Längsvertiefungen. Die Stützstrukturen 58, 33A wirken als Verdrehsicherung und/oder Verschiebesicherung bezüglich der Längsachse L des Handgriffelements 12.
  • Als Zugentlastung für das Kabel 42 ist es vorteilhaft, wenn eine Kabelklemme 49 an der Gabel 50 vorgesehen ist. Die Kabelklemme 49 weist beispielsweise an jedem der Gabelarme 51, 52 vorgesehene Klemmkörper auf, die beim Zusammenfügen der Gabelarme 51, 52 zur Fixierung des Halteelements 12 gleichzeitig das Kabel 42 klemmen.
  • Die Gabelarme 51, 52 sind insbesondere an ihren vor den Halteabschnitt 53 vorstehenden Armabschnitten 60A, 60B verstärkt, beispielsweise durch eine Rippenstruktur 59.
  • Die Gabelarme 51, 52 weisen zwischen dem Halteabschnitt 53 und ihren freien Enden 61 Abwinkelungen 62, 63 zwischen den Armabschnitte 60A, 60B auf. Die Abwinkelungen 62, 63 dienen bevorzugt dazu, den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen 51, 52 und den Bewegungsraum unterhalb der Gabelarme 51, 52 für den Bearbeitungskopf 11 optimal auszugestalten.
  • Die Abwinkelungen 62 verlaufen einander entgegengesetzt im Sinne einer Aufweitung oder Verbreiterung eines Abstandes zwischen den Enden 61. Dadurch ist insbesondere im Bereich des Absaugschlauchs 26 und des Absauganschlusses 23 ein vergrößerter Bewegungsraum zwischen den Gabelarmen 51, 52 vorhanden.
  • Die Abwinkelungen 63 verlaufen gleichsinnig nebeneinander, jedoch ausgehend vom Handgriffelement 12 und bezüglich der Längsachse L in einem Sinne von dem Bearbeitungskopf 11 weg und zu den freien Enden 61 wieder zum Bearbeitungskopf 11 oder der Längsachse L hin, so dass insbesondere für die Auslenkposition A1, etwa entsprechend Figur 8, oder eine weitere Auslenkung über die Auslenkposition A1 hinaus ein Raum BW unterhalb der Gabelarme 51, 52 für einen oberen Abschnitt des Bearbeitungskopfs 11 vorhanden ist.
  • An den freien Enden 61 sind als Lageraufnahmen ausgestaltete Lagerelemente 64 für Lagerwellenteile 65 des Schwenklagers 14 vorgesehen. Die Lagerwellenteile 65, die z.B. in der Art von Lagerbolzen ausgestaltet sind, sind beispielsweise Schrauben oder dergleichen andere Bolzen, die die Lageraufnahmen der Lagerelemente 64 durchdringen und in als Lagervorsprünge ausgestaltete Lagerelemente 68 eindringen.
  • Die Lagerelemente 68 sind an einem Lagerkörper 75 vorgesehen und stehen vor eine Traverse 77 des Lagerkörpers 75 vor. Der Lagerkörper 75 ist beispielsweise als eine Art Lagerwelle oder Lagervorsprung ausgestaltet. Beispielsweise sind die Lagerelemente 68 an den jeweiligen Längsendbereichen der Traverse 77 vorgesehen. Zwischen der Traverse 77 und dem Tragkörper 16 erstreckt sich ein Stützlagerabschnitt 78, der beispielsweise bogenförmig ist.
  • Der Stützlagerabschnitt 78 bildet einen Bestandteil des Schwenklagers 15 zum Schwenken um die Schwenkachse S2. Der Stützlagerabschnitt 78 ist von einer Lagerwelle 76 durchdrungen, die ihrerseits wiederum in Lageraufnahmen 79 von Lagerböcken 79A aufgenommen ist, die vor den Tragkörper 16 vorstehen. Der Stützlagerabschnitt 78 ist zwischen den Lagerböcken 79A angeordnet. Selbstverständlich könnten anstelle der Lagerwelle 76 auch Lagerbolzen vorgesehen sein, die beispielsweise die Lageraufnahmen 79 durchdringend im Lagerkörper 75 insbesondere drehbar aufgenommen sind. Somit ist also die Schwenkachse S2 näher beim Tragkörper 16 als die Schwenkachse S1, so dass der Bearbeitungskopf 11 um die entsprechend nahe bei der Bearbeitungsebene E befindliche Schwenkachse S2 schwenken kann. Der Bearbeitungskopf kann dem Verlauf der Werkstückoberfläche O bequem folgen.
  • In Bezug auf die Schwenkachse S2 pendelt oder schwenkt der Bearbeitungskopf 11 frei, wobei der Absaugschlauch 26 und die Leitungsanordnung 41 die Schwenkbewegung dämpfen oder bremsen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Absauganschluss 23 nahe bei der Schwenkachse S2 ist bzw. von der Schwenkachse S2 durchdrungen ist, was die Schwenkbarkeit des Bearbeitungskopfes 11 um die Schwenkachse S2 entsprechend wenig einschränkt.
  • In Bezug auf die Schwenkachse S1 hingegen ist eine Positionierfederanordnung 70 vorgesehen, die in dem Bearbeitungskopf 11 in die Basisposition B beaufschlagt. Die Positionierfederanordnung 70 umfasst an den Lagerelementen 64, 68 direkt abgestützte Positionierfedern 71, 72. Die Positionierfeder 71 ist dem Gabelarm 51 zugeordnet, während die Positionierfeder 72 dem Gabelarm 52 zugeordnet ist. Die Positionierfedern 71, 72 beaufschlagen den Bearbeitungskopf 11 gegensinnig, d.h. die eine Positionierfeder 71 beaufschlagt den Bearbeitungskopf 11 beispielsweise bezüglich der Schwenkachse S1 im Uhrzeigersinn, während die andere Positionierfeder 72 den Bearbeitungskopf 11 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Somit wird der Bearbeitungskopf 11 in Bezug auf die Schwenkachse S1 sozusagen in einer Mittellage, nämlich der Basisposition B gehalten.
  • Die Positionierfedern 71, 72 sind mit Stützarmen 73 an Stützaufnahmen 67 der Lagerelemente 64 und Stützaufnahmen 67B bei den Lagerelementen 68 abgestützt. Die Positionierfedern 71, 72 sind beispielsweise Schenkelfedern, deren Längsenden als Stützarme 73 ausgebildet sind.
  • Die Lagerelemente 68 durchdringen die Positionierfedern 71, 72. Am Außenumfang der Lagerelemente 68 sind zweckmäßigerweise Stützkonturen 69, zum Beispiel Rippen, vorgesehen, an denen sich die Positionierfedern 71, 72 mit ihrem Innenumfang abstützen können. Die Rippen oder Stützkonturen 69 verlaufen zweckmäßigerweise parallel zur Schwenkachse S1. Dadurch ist die Beweglichkeit der Positionierfedern 71, 72 und der Lagerelemente 68 relativ zueinander besonders gut.
  • Die Positionierfedern 71, 72 sind zweckmäßigerweise geschützt und eingehaust. Sie sind vorteilhaft in Lagergehäusen 66, 74 aufgenommen, die von den Lagerelementen 64, 68 bereitgestellt werden. Beispielsweise sind die Lagergehäuse 66, 74 zueinander komplementär oder passen in der Art von Hülsen oder Steckelementen ineinander, um die Positionierfedern 71, 72 insgesamt einzuhausen. Dadurch verschmutzen die Lagerkomponenten und insbesondere auch die Positionierfedern 71, 72 nicht. Zudem ist die Verletzungsgefahr durch eventuell vorstehende Elemente, zum Beispiel die Stützarme 73, gering.
  • Die Stützaufnahmen 67 sind beispielsweise an den Lagergehäusen 66 der Lagerelemente 64 vorgesehen. Die Stützaufnahmen 67B sind an den Lagergehäusen 74 bei den Lagerelementen 68 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass auch in Bezug auf die Schwenkachse S2 eine Positionierfederanordnung vorgesehen sein kann, die den Bearbeitungskopf 11 zum Handgriffelement 12 in Bezug auf die Schwenkachse S2 ausrichtet. Möglich wären beispielsweise Schenkelfedern, die von der Lagerwelle 76 durchsetzt sind und sich einerseits an Lagerböcken 79A und andererseits an beispielsweise dem Stützlagerabschnitt 78 abstützen. Schematisch sind weiterhin elastische Positionierfedern 71A, 72A in Gestalt von beispielsweise Gummipuffern dargestellt, die sich außerhalb des Lagers 15 an festen Strukturen einerseits der Gelenkanordnung 13, beispielsweise dem Stützlagerabschnitt 78, andererseits des Bearbeitungskopfs 11, beispielsweise dem Tragkörper 16 abstützen und somit eine Positionierung des Bearbeitungskopfs 11 zum Handgriffelement 12 bezüglich der Schwenkachse S2 bewirken.
  • Der Antriebsmotor 100 ist bezüglich des Anlenkbereichs 46 oder bezüglich der Drehachse D der Werkzeugaufnahme 19 exzentrisch angeordnet. Zur Kraftübertragung zwischen einem Abtrieb 81 des Antriebsmotors 100 ist das Getriebe 80 vorgesehen. Das Getriebe 80 umfasst beispielsweise eine Anordnung von mehreren Zahnrädern, die eine Drehzahländerung, insbesondere eine Drehzahlreduzierung, und/oder eine Kraftumlenkung vom Abtrieb 81 zur Werkzeugaufnahme 19 bewirken. Vorliegend ist ein rein rotatorisches Übertragungskonzept vorgesehen, das heißt die Werkzeugaufnahme 19 dreht ausschließlich um die Drehachse D. Möglich wäre aber auch eine beispielsweise exzentrische Bewegung exzentrisch zur Drehachse D, was jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist und eine andere Ausführungsform darstellen würde. Ferner wäre auch eine Rotationsbewegung der Werkzeugaufnahme 19 mit überlagerter exzentrischer Bewegung ohne weiteres möglich, beispielsweise wenn ein geeignetes Übertragungsgetriebe anstelle oder in Ergänzung des Getriebes 80 vorhanden wäre. Schließlich ist ein so genannter hyperzykloider Bewegungsmodus der Werkzeugaufnahme 19 ebenfalls durch ein entsprechendes Getriebe möglich.
  • Der Abtrieb 81 kämmt mit einem Zahnrad 82, welches eine Welle 84 antreibt, mit der das Zahnrad 82 drehfest verbunden ist. Weiterhin ist mit der Welle 84 ein Zahnrad 83 drehfest verbunden, welches seinerseits mit einem Abtriebsrad 85 kämmt. Das Abtriebsrad 85 ist drehfest an einer Welle 86 angeordnet, an deren freiem Endbereich die Werkzeugaufnahme 19 drehfest angeordnet ist.
  • Die Anordnung der Zahnräder 82, 83, 85 bewirkt eine Drehzahlreduzierung und zudem auch eine Kraftumlenkung, da die Drehachse des Abtriebs 81 und der Welle 86 nicht koaxial sind.
  • Die Welle 84 ist mit Lagern 87 drehbar einerseits bezüglich des Trägerkörpers 16 und andererseits bezüglich eines mit dem Trägerkörper 16 verbundenen Getriebegehäuses 90 gelagert. Der Trägerkörper 16 bildet einen Deckel für das Getriebegehäuse 90. Beispielsweise sind am Trägerkörper 16 und dem Getriebegehäuse 90 Lageraufnahmen 91 für die insbesondere als Wälzlager, bevorzugt Kugellager, ausgeführten Lager 87 vorgesehen.
  • Die Welle 86 ist über ein weiteres Lager 87 bezüglich des Trägerkörpers 16 und ein Lager 88, das in einer Lageraufnahme 92 des Lagergehäuses 90 aufgenommen ist, bezüglich des Lagergehäuses 90 drehbar gelagert. Somit sind die jeweiligen Längsendbereiche der Wellen 86, 84 mit Drehlagern an einem Schutzgehäuse gelagert.
  • Das Getriebegehäuse 90 weist eine Platte 96 auf, an der die Lageraufnahmen 91, 92 vorgesehen sind. Die Lageraufnahme 92 ist an ihrer der Werkzeugaufnahme 19 zugewandten Unterseite mit einem die Lageraufnahme 92 umgebenden Dichtrand 93 versehen, so dass das Getriebegehäuse 90 das Getriebe 80 von unten her dicht kapselt. Das Lager 88 liegt am Dichtrand 93 mit beispielsweise einer zusätzlichen Dichtung staubdicht an.
  • Die oberseitige Kapselung des Getriebes 80 ist zweckmäßigerweise durch den Tragkörper 16 realisiert. Der Tragkörper 16 weist beispielsweise in der Zeichnung nicht sichtbare Steckaufnahmen auf, in welche Steckvorsprünge oder Schraubdome 95 des Getriebegehäuses 90 von unten her eingreifen. Ein Randbereich 97 des Getriebegehäuses 90 ist beispielsweise mit einer Dichtung versehen, sodass er an einem Dichtbereich 98, beispielsweise einer Dichtkante, des Tragkörpers 16 dicht anliegt.
  • Der Tragkörper 16 trägt also zur Kapselung des Getriebes 80 bei. Nach oben hin dichtet er das Getriebegehäuse 80 nahezu vollständig ab, abgesehen von einer Motoraufnahme 89, in welcher der Antriebsmotor 100 aufgenommen ist. Der Tragkörper 16 bildet beispielsweise ein Gehäuseteil des Getriebegehäuses 80, insbesondere eine Gehäuseschale.
  • Vor den Tragkörper 16 stehen Tragvorsprünge 99, beispielsweise Arme, seitlich vor, beispielsweise vier Tragvorsprünge 99, an denen jeweils Bolzenaufnahmen oder Montageaufnahmen 94 zur Aufnahme von Montageelementen 94B zur Verbindung mit der Abdeckung 21 vorstehen.
  • An dem Getriebegehäuse 90 ist ferner der Absauganschluss 23 vorgesehen. Der Absauganschluss 23 steht vor den Tragkörper 16 seitlich vor.
  • Der Antriebsmotor 100 ist ähnlich wie das Getriebe 80 optimal gegen Staub geschützt, was nachfolgend deutlich wird. Der Antriebsmotor 100 weist beispielsweise einen Rotor 101 auf, der in einem Stator 110 aufgenommen ist. Der Antriebsmotor 100 ist ein bürstenloser, elektronisch kommutierter Motor, der durch die Bestromungseinrichtung 40 bestrombar ist.
  • Der Rotor 101 umfasst eine Motorwelle 102, an der ein Blechpaket 103 angeordnet ist. Vor das Blechpaket 103 vorstehende Längsenden der Motorwelle 102 sind mit einem Motorlager 104 und einem Abtriebslager 105, beispielsweise Wälzlagern und/oder Gleitlagern, bezüglich des Stators 110 drehbar gelagert.
  • An einem freien Endbereich der Motorwelle 102, z.B. beim Motorlager 104, ist eine Lüfterhalterung 108 zum Halten eines Lüfterrads 109 vorgesehen.
  • Ein Lüfterrad 109 und die Werkzeugaufnahme 19 sind an einander entgegengesetzten Seiten des Antriebsmotors 100 angeordnet.
  • Das Lüfterrad 109 realisiert eine Drucklüftung, d.h. Luft wird durch die Einströmöffnung 25 durch das Lüfterrad 109 sozusagen angesaugt, durchströmt den Stator 110 und tritt an der zum Lüfterrad 109 entgegengesetzten Seite des Stators 110, im Bereich des Abtriebslagers 105, aus dem Stator 110 aus und strömt weiter zum Luftauslassbereich 18.
  • Der Stator 110 umfasst einen Statorkörper 111, der an einem Lagerdeckel 125A eine Lageraufnahme 112 aufweist, in welcher das Motorlager 104 aufgenommen ist. Die Motorwelle 102 durchdringt beispielsweise eine Durchtrittsöffnung 113 des Stators 110 und ist mit einem Endbereich an dem Motorlager 104 gehalten. Der Lagerdeckel 125A ist beispielsweise mit dem Statorkörpers 111 einstückig, könnte aber auch als vom Statorkörper 111 lösbar verbundenes Bauteil ausgestaltet sein, so wie der später noch erläuterte Lagerdeckel 125.
  • Neben der Durchtrittsöffnung 113 ist ein Vorsprung 114 vorgesehen, der in eine Nut 106 am Rotor 101, beispielsweise am Blechpaket 103, eingreift. Dadurch ist eine gewisse Labyrinthstruktur geschaffen, die zur Dichtigkeit des Antriebsmotors 100 beiträgt. Das Blechpaket 103 ist in einer Rotoraufnahme 115 des Statorkörpers 111 aufgenommen.
  • Der Statorkörper 111 besteht beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. An Trägern 116 des Statorkörpers 111 sind Spulen 121 einer Erregerspulenanordnung 120 angeordnet. Radial außen an den Trägern 116 erstreckt sich eine Umfangswand 117, beispielsweise aus Kunststoffmaterial, des Stators 110.
  • Eine Basis der Träger 116 wird beispielsweise vom Material eines Blechpakets 111 B gebildet, das mit dem Kunststoffmaterial zur Ausbildung des Statorkörpers 111 umspritzt ist.
  • Die Erregerspulenanordnung 120 weist Anschlüsse 122, 123 sowie 124 auf, die mit den Leitern L1, L2, L3 elektrisch verbunden sind. Die Anschlüsse 122-124 sind Phasen P1, P2 und P3 der Erregerspulenanordnung 120 zugeordnet. Die Anschlüsse 122-124 sind beispielsweise an einer Stirnseite des Statorkörpers 111, insbesondere der Umfangswand 117, angeordnet.
  • Die Rotoraufnahme 115 ist durch einen Lagerdeckel 125 verschlossen, der in das Motorgehäuse 24 eingebunden werden kann. Der Lagerdeckel 125 weist beispielsweise eine Bodenwand 133 auf, von der ein Verschlussvorsprung 126 zum Verschließen der Rotoraufnahme 115 vorsteht. Der Verschlussvorsprung 126 weist einen Vorsprung 127 auf, der in eine Nut 107 des Rotors 101, nämlich am Blechpaket 103, eingreift. Dadurch ist eine labyrinthartige Abdichtung oder sind Labyrinthdichtungen 118 realisiert. Die Vorsprünge 114, 127 sind beispielsweise Ringvorsprünge, während die Nuten 106, 107 Ringnuten sind. Die Nuten 106, 107 sind beispielsweise an einander entgegengesetzten Stirnseiten des Blechpakets 103 vorgesehen.
  • Die Bodenwand 133 und der Verschlussvorsprung 126 dichten den Antriebsmotor 100 an seiner Stirnseite beim Motorlager 105 ab. Auch eine Wand 17 des Getriebegehäuses 80, die beispielsweise ein Bestandteil des Tragkörpers 16 sein kann, bildet eine den Antriebsmotor 100 stirnseitig verschließende Wand.
  • Im Bereich des Verschlussvorsprungs 126 ist weiterhin eine Aufnahme 128 für ein Lageraufnahmeelement 130 angeordnet. Das Lageraufnahmeelement 130 weist eine Lageraufnahme 131 für das Abtriebslager 105 auf. Das Lageraufnahmeelement 130 ist beispielsweise in ein Gewinde 129 der Aufnahme 128 eingeschraubt oder mit entsprechenden Rastkonturen in der Aufnahme 128 verrastet. In dem Lageraufnahmeelement 130 ist weiterhin eine Dichtscheibe 132 oder ein sonstiges abdichtendes Element gehalten. Die Dichtscheibe 132 hält das Abtriebslager 105 in der Lageraufnahme 131.
  • Zwischen den Trägern 116 des Statorkörpers 111 und somit zwischen den Spulen 121 sind Kühlkanäle 119 vorgesehen, durch die die Kühlluft K den Stator 110 und somit die Erregerspulenanordnung 120 durchströmen kann. Die Kühlluft K strömt an einer von der Werkzeugaufnahme 19 abgewandten Seite des Antriebsmotors 100 in die Kühlkanäle 119 ein und an der der Werkzeugaufnahme 19 zugewandten Seite des Antriebsmotors 100 aus den Kühlkanälen 119 aus. Dort wird sie durch eine Bodenwand 133 des Lagerdeckels 125 nach radial außen abgelenkt und strömt durch einen Strömungsraum 134 zu einer Umfangswand 135 des Deckels 130, an der der Luftauslassbereich 18 vorgesehen ist. Beispielsweise sind an der Umfangswand 135 Rippen 136 vorgesehen, zwischen denen Abstände oder Ausströmöffnungen 137 vorhanden sind, durch die die Kühlluft K aus dem Motorgehäuse 24 ausströmen kann. Der Strömungsraum 134 ist zwischen der Umfangswand 135 und der Umfangswand 117 vorgesehen. Zwischen der Umfangswand 117 und der Umfangswand 135 erstrecken sich vorteilhaft Stützrippen oder Stützwände 138. An den Stützwänden 138 sind vorteilhaft Leiteraufnahmen 139 zur Aufnahme oder zum Halten der Leitungen L1, L2 und L3 vorgesehen.
  • Das Kabel 42 ist über einen Einlass 140 an der Umfangswand 135 in den Strömungsraum 134 eingeführt. Aus dem Kabel 42 sind die einzelnen Leitungen L1, L2 und L3 herausgeführt und an den Stützwänden 138, nämlich den Leiteraufnahmen 139, gehalten und mit den Anschlüssen 122-124 der Erregerspulenanordnung 120 verbunden.
  • In Figur 11 wird deutlich, dass die Bodenwand 133 oberhalb des Trägerkörpers 16 verläuft und die Umfangswand 135 sozusagen vor den Trägerkörper 16 vorsteht. Die Umfangswand 135 ist an ihrer oberen Stirnseite 141 mit einer Dichtkontur 142 versehen, die mit einer korrespondierenden Dichtkontur 143 einer Umfangswand 144 des Motorgehäuses 24 in Eingriff gelangt. Somit ist eine im Wesentlichen staubdichte Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 24 und dem Lagerdeckel 125 gegeben.
  • In dem Motorgehäuse 24 ist ein Strömungsgehäuse oder Luftführungskörper 145 aufgenommen, der sich um den Antriebsmotor 100 erstreckt. Beispielsweise hat der Luftführungskörper 145 eine Wand 146, die einen Luftführungsbereich 147 um den Antriebsmotor 100 begrenzt. Die Wand 146 ist beispielsweise als eine Art Luftführungshülse und/oder Umfangswand und/oder als Strömungsgehäuse ausgestaltet. Durch den Luftführungsbereich 147, der auch Kanäle aufweisen kann, strömt jedenfalls die Kühlluft K am Außenumfang des Stators 110 entlang und kühlt diesen. Die Wand 146 ist beispielsweise im Bereich des Lüfterrads 109 zylindrisch und steht bis zum Lüfterrad 109 vor.
  • Die Wand 146 trägt also dazu bei, dass Lüfterschaufeln 109A des Lüfterrads 109 die Kühlluft K besonders effektiv zum Antriebsmotor 100 bzw. dem Stator 110 und dem Rotor 101 sozusagen drückt.
  • Der Luftführungskörper 145 hat an seinem von dem Lüfterrad 109 entfernten Längsendbereich (bezüglich einer Längsachse der Motorwelle 102) sich radial bezüglich der Motorwelle 102 von der Wand 146 nach außen erstreckende Stirnwandabschnitte 146A und 146B, die oberhalb des Luftauslassbereiches 18 verlaufen und so die Kühlluft K nach radial außen aus dem Motorgehäuse 24 lenken.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor 100 elektromagnetisch abgeschirmt ist. Beispielsweise kann der Luftführungskörper 145 als ein elektromagnetisch abschirmendes Gehäuse ausgestaltet sein. Dazu besteht der Luftführungskörper 145 beispielsweise aus Metall oder hat eine metallische Komponente. Aber auch das Motorgehäuse 24 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung elektromagnetisch abschirmend sein, beispielsweise mit einer elektrisch leitenden Schutzfolie oder Schutzschicht versehen sein.
  • Vorteilhaft sind die Leitungen L1-L3 in dem Kabel 42 in einer elektromagnetischen Abschirmung 177, insbesondere einem Geflecht, geführt. Die Abschirmung 177 ist vorzugsweise geerdet. Zur elektromagnetischen Verträglichkeit des Antriebsmotors 100 und der Hand-Werkzeugmaschine zehn insgesamt trägt bei, wenn die Abschirmung 177 mit Antriebsmotor 100 leitend verbunden ist, beispielsweise mit dem Stator 110, insbesondere dem Blechpaket 111 B. An dieses kann die Abschirmung 177 beispielsweise anhand einer Feder leitend angelegt sein.
  • Das Motorgehäuse 24 weist im Bereich des Lufteinlasses oder der Einströmöffnung 25 eine Vorsprungswand 148 sowie eine Deckwand 149 auf. Die Deckwand 149 deckt sozusagen das Motorgehäuse 24 oben ab, wobei jedoch an der Deckwand 149 Luftdurchlässe oder Lufteinlässe 150 für die Kühlluft K vorhanden sind.
  • Im Bereich der Deckwand 149 ist eine Aufnahme 151 für ein Filterelement 152 vorgesehen, das in die Aufnahme 151 eingesetzt ist. Beispielsweise wird die Aufnahme 151 vom Innenumfang der Vorsprungswand 148 begrenzt. Das Filterelement 152 weist beispielsweise ein Filtergewebe 154 oder eine sonstige engmaschige Filterstruktur auf, die oberhalb der Lufteinlässe 150 angeordnet ist. Somit werden Verschmutzungen, beispielweise Stäube oder dergleichen, die in der Kühlluft K enthalten sind, durch das Filterelement 152 gefiltert.
  • Das Filterelement 152 ist zweckmäßigerweise anhand von Rastmitteln 153, beispielweise umfassend eine federnde Raste oder dergleichen, am Motorgehäuse 24 verrastet. Die Rastmittel 153 bilden Bestandteile einer Halterung 153A.
  • An einem oberen, freien Endbereich des Motorgehäuses 24 ist eine Aufnahme 155 für einen Schutzkörper 156 vorgesehen. Während das Motorgehäuse 24 aus einem relativ harten Kunststoff besteht, so dass es eine optimale Schutzwirkung für den Antriebsmotor 100 entfalten kann, ist der Schutzkörper 156 vergleichsweise nachgiebig oder elastisch. Der Schutzkörper 156 ist beispielsweise in der Art einer Spange ausgestaltet. Der Schutzkörper 156 federt Stöße, die auf den Bearbeitungskopf 11 einwirken können und somit prinzipiell den Antriebsmotor 100 beschädigen würden, optimal ab.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Schutzkörper 156 biegeflexibel ist. Der Schutzkörper 156 ist zwar an sich hufeisenförmig oder U-förmig, kann jedoch gebogen werden. Somit ist es beispielsweise möglich, an seinen freien Endbereichen angeordnete Halteaufnahmen 158 in Haltevorsprünge 159 des Motorgehäuses 24 sozusagen einzuhängen. Vorteilhaft ist es, wenn der Schutzkörper 156 zu dem noch weitere Haltekonturen hat, zum Beispiel einen Haltevorsprung 158A, der an einer Seitenkante entlang verläuft und in eine entsprechende, beispielsweise U-förmige, Halteaufnahme 159A des Motorgehäuses 24 eingehakt werden kann.
  • Der Antriebsmotor 100 ist mit einer Schutzschaltung 160 versehen, die vor Ort, nämlich am Bearbeitungskopf 11, den Antriebsmotor 100 vor Überhitzung oder sonstiger Beschädigung schützt.
  • Die Schutzschaltung 160 weist beispielsweise einen Trennschalter 161 auf. Prinzipiell wäre es möglich, den Trennschalter 161 unmittelbar in das Motorgehäuse oder jedenfalls den Stator 110 des Antriebsmotors 100 zu integrieren. Vorliegend ist jedoch ein montagefreundliches, leicht nachrüstbares oder austauschbares Konzept gewählt, bei dem der Trennschalter 161 außerhalb des Stators 110, jedoch in direktem Kontakt mit diesem angeordnet ist.
  • Der Trennschalter 161 umfasst einen thermisch betätigbaren Schalter oder ist dadurch gebildet, wobei der thermisch betätigbare Schalter bei einer Erwärmung des Stators 110 über eine vorbestimmte Temperatur hinaus in eine Trennstellung geht, ansonsten jedoch eine Verbindungsstellung einnimmt. In der Verbindungsstellung verbindet der Trennschalter 161 den Leiter L1 mit dem einer Phase der Erregerspulenanordnung 120 zugeordneten Anschluss 122, während er in der Trennstellung den Leiter L1 von Anschluss 122 und somit der Phase P1 der Erregerspulenanordnung 120 trennt.
  • Der Trennschalter 161 ist zweckmäßigerweise in einem Schutzgehäuse 162 angeordnet, welches ein Gehäuseteil 163A und ein Gehäuseteil 163B aufweist. Das Schutzgehäuse 162 haust den Trennschalter 161 zweckmäßigerweise vollständig ein. Es wäre möglich, dass wie in Figur 13 dargestellt das Schutzgehäuse 162 an seiner Oberseite offen ist, sodass Luft zum Trennschalter 161 gelangen kann. Bevorzugt ist jedoch das Schutzgehäuse 163 vollständig geschlossen, sodass der Trennschalter 161 besonders empfindlich und schnell auf Temperaturänderungen, insbesondere zu hohe Temperaturen, reagieren kann.
  • Das Schutzgehäuse 162 begrenzt beispielsweise eine Aufnahme 164, zum Beispiel eine Kammer, in welcher der Trennschalter 161 angeordnet ist. Die Gehäuseteile 163A, 163B sind beispielsweise miteinander verrastet, wofür Rastkonturen 165 vorhanden sind.
  • Das Gehäuseteil 163B bildet einen thermischen Isolator, der den Trennschalter 161 vor Wärmeeinfluss von außen auf den Antriebsmotor 100 schützt, so das Trennschalter 161 durch derartigen Wärmeeinfluss nicht fehl-betätigt wird.
  • Das Gehäuseteil 163A hingegen ist thermisch leitfähig, sodass vom Stator 110 her kommende Wärme den Trennschalter 161 betätigen kann. Eine vorteilhafte Maßnahme stellt es dar, wenn zusätzlich noch ein Wärmeleitelement 169 angeordnet ist, beispielsweise ein sogenanntes Wärmeleit-Pad, welches die Wärme vom Stator 110 in Richtung des Schutzgehäuses 162 und somit zum Trennschalter 161 leitet.
  • Das Wärmeleitelement 169 hat vorzugsweise eine Geometrie und Flächenausdehnung, die der Geometrie und Flächenausdehnung einer dem Stator 110 zugewandten Stirnseite des Schutzgehäuses 162 entspricht.
  • Das Wärmeleitelement 169 gleicht zudem Unebenheiten des Schutzgehäuses 162 und/oder des Stators 110 aus, was vorteilhaft die Wärmeübertragung vom Stator 110 zum Trennschalter 161 verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass eine Feder 168, also eine Federanordnung, dazu vorgesehen ist, den Trennschalter 161 in Richtung des Stators 110 zu belasten. Die Feder 168 ist beispielsweise an dem Gehäuseteil 163B angeordnet, insbesondere dessen Frontwand.
  • Seitlich am Schutzgehäuse 162 sind Leiterdurchlässe 166 für einen Teilabschnitt L1A des Leiters L1 und einen mit dem Anschluss 122 verbundenen Leiterabschnitt L1B vorgesehen.
  • Der Trennschalter 161 weist vorteilhaft zu dem ein ihn kapselndes Gehäuse 161 B auf, in welchem seine elektromechanischen Komponenten, insbesondere ein Bimetall-Streifen 161C, elektrische Kontakte und dergleichen, elektrisch isoliert eingehaust sind. Das Gehäuse 161 B ist vorzugsweise staubdicht. Das Gehäuse 161 B weist beispielsweise elektrische Kontakte zum Anschließen der Leiterabschnitte L1A und L1B auf. Bei Wärmeeinwirkung oder Kälteeinwirkung bewegt sich der Bimetall-Streifen 161C zwischen den in Figur 10 schematisch eingezeichneten Stellungen hin und her, wobei er eine elektrische Verbindung herstellt oder trennt.
  • Wenn der Trennschalter 161 in seine Trennstellung geht, fließt kein Strom mehr über die Leitungen L1. Dies kann die Stromüberwachungseinrichtung 171 der Bestromungseinrichtung 40 ermitteln und an die Steuerung 170 melden. Die Steuerung 170 schaltet dann insgesamt die Bestromungseinrichtung 40 ab der Art, dass kein Strom mehr über die Leitungen L1-L3 fließt. Somit erfasst sozusagen die Steuerung 170 dezentral eine Störung am Antriebsmotor 100. Dort ist lediglich der Trennschalter 161 als Sicherheitsmaßnahme erforderlich. Auf diesem Weg werden beispielsweise Datenübertragungsleitungen eingespart, die ansonsten vom Bearbeitungskopf 11 über das Handgriffelement 12 zur Steuerung 140 geführt werden müssten. Die Steuerung 170 arbeitet vorzugsweise sensorlos, d.h. ohne eine vom Antriebsmotor 100 her kommende Drehwinkelinformation eines dort angeordneten Drehwinkelsensors.
  • Selbstverständlich ist es grundsätzlich möglich, dass beispielsweise ein Drehwinkelsensor 174 am Antriebsmotor 100 angeordnet ist, der die jeweilige Drehwinkelposition oder Drehzahl des Rotors 101 erfasst und über eine Datenleitung 176, die vorzugweise im Handgriffelement 12 verläuft (in Figur 13 schematisch angedeutet), an die Steuerung 170 meldet. Auf diese Weise ist auch möglich, dass die Steuerung 170 eine jeweilige Drehwinkelposition des Rotors 101 auswertet und anhand dieser mindestens einen Drehwinkelinformation die Erregerspulenanordnung 120 bestromt.
  • Es versteht sich, dass auch andere oder weitere Trennschalter beim Antriebsmotor 100 vorteilhaft sein können, so zum Beispiel ein einen Stromfluss auf der Leitung L2 erfassender Stromschalter 175, der bei einem Stromfluss, der über einem vorbestimmten Stromwert liegt, die Leitung L2 von der Phase P2 trennt. Ohne weiteres möglich wäre es, dass der Stromschalter 175 in Reihe mit dem Trennschalter 161 beispielsweise an der Leitung L1 angeordnet ist.
  • Der Griffstab oder das Handgriffelement 12 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1-15 einstückig, das heißt dass beispielsweise sogar die Kanalkörper 33, 36 Bestandteile eines insgesamt durchgehenden Rohrkörpers sein können.
  • Ohne weiteres ist aber auch ein mehrteiliges Handgriffelement möglich, was anhand der Figuren 16-18 deutlich wird. Beispielsweise kann anstelle des Kanalkörpers 33 ein zweiteiliger Kanalkörper 233 vorgesehen sein. Der Kanalkörper 233 weist beispielsweise Segmente 234, 235 auf. Die Segmente 234, 235 können beispielsweise voneinander gelöst werden (Figur 16).
  • In den Segmenten 234, 235 verläuft der Strömungskanal 34.
  • An einem Endbereich 236 des Segments 35 ist beispielsweise das Kabel 42 aus dem Kanalkörper 233 herausgeführt.
  • Das Kabel 42 umfasst die Leitungen L1-L3, d.h. insgesamt drei stromführende Leitungen, die entlang des Kanalkörpers 233 zur Bestromungseinrichtung 40 führen und an der Trennstelle zwischen den Segmenten 234 und 235 lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Die Segmente 234, 235 sind lösbar miteinander verbindbar, sodass sie von der in Figur 16 dargestellten einander getrennten Stellung in eine in Figur 17 dargestellte miteinander verbundene Stellung gebracht werden können. Zum lösbaren Verbinden der Segmente 234, 235 dient eine Verbindungseinrichtung 240. Die Verbindungseinrichtung 240 umfasst beispielsweise einen am Segment 235 vorgesehenen Verbindungsvorsprung 241, der beispielsweise stumpf mit einem Verbindungsvorsprung 242 am Segment 234 verbindbar ist. Dann ist ein durchgehender Strömungskanal 34 realisiert. Der Strömungskanal 34 verläuft nämlich durch den Steckvorsprung 241 und die Steckaufnahme 242 hindurch.
  • Alternativ oder ergänzend ist auch eine Steckverbindung möglich, d.h. dass beispielsweise der Verbindungsvorsprung 241 einen Steckvorsprung und der Verbindungsvorsprung 242 eine Steckaufnahme aufweisen, die ineinander einsteckbar sind.
  • Die Verbindungseinrichtung 240 umfasst ferner Haltemittel in Gestalt von beweglich am Segment 234 gelagerten Haltern 243, die mit Halteaufnahmen oder Haltevorsprüngen 244 am Segment 235 in Eingriff gebracht werden können. Die Halter 243 sind beispielsweise an Lagern 245 schwenkbar gelagert, sodass sie von den Haltevorsprüngen 244 weg und somit außer Eingriff von diesen geschwenkt werden können.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Haltevorsprünge 244 in Aussparungen oder sonstige Halteaufnahmen am Segment 234 eingreifen können. Somit ist ein zusätzlicher Formschluss zwischen den Segmenten 234, 235 realisiert.
  • Zur elektrischen Verbindung zwischen den Segmenten 234, 235 dienen elektrische Kontaktanordnungen 250, 260, die lösbar miteinander verbindbar sind. Die Kontaktanordnung 250 umfasst beispielsweise Kontakte 251, 252, 253, die den Leitern L1-L3 zugeordnet und mit diesen verbunden sind. Beispielsweise sind die Kontakte 251-253 an einem Kontaktträger 254 angeordnet, insbesondere in Vertiefungen oder anderweitig mechanisch geschützt. Der Kontaktträger 254 ist beispielsweise in der Art eines Vorsprungs oder kammartig ausgestaltet.
  • Die Kontaktanordnung 260 umfasst korrespondierende Kontakte 261-263, die ebenfalls den Leitungen oder Leitern L1-L3 zugeordnet sind. Die Kontaktanordnung 260 ist an einem Kontaktträger 264 angeordnet, welcher anhand eines Schwenklagers 265 schwenkbar am Segment 234 gelagert ist. Beispielsweise ist der Kontaktträger 264 mit dem Halter 243 des Segments 234 einstückig oder bewegungsgekoppelt. Somit können die Kontakte 261-263 von den Kontakten 251-254 zur elektrischen Trennung weg oder zur elektrischen Verbindung zu diesen hin geschwenkt werden.
  • Eine Halteaufnahme 266 am Kontaktträger 264 kann zur zusätzlichen Sicherung dieser Verbindung zwischen den Segmenten 234, 235 bzw. den Kontakten 261-263 mit den Kontakten 251-254 in Eingriff mit einem Haltevorsprung 256 am Segment 235 gebracht werden.
  • Die Verbindung zwischen den Segmenten 234 und 235 kann durch zusätzliche Rastmittel, Schraubmittel oder dergleichen gesichert werden.
  • Man erkennt in diesem Zusammenhang den Vorteil des Sicherungskonzepts mit der Schutzschaltung 160 und dem Trennschalter 161, weil nämlich die Kontaktanordnungen 250 und 260 nur insgesamt 3 Kontaktpaare, nämlich für die Leitungen L1, L2 und L3, benötigen.
  • Gemäß einem nicht nur bei dem konkreten Ausführungsbeispiel vorteilhaften Konzept ist vorgesehen, dass eine Einströmöffnung für einen Kühlluftstrom und eine eine Werkzeugaufnahme (vorliegend 19) aufweisende Bearbeitungsseite BS an einander entgegengesetzten Seiten, insbesondere Stirnseiten, eines Motorgehäuses (hier 25) oder eines Maschinengehäuses angeordnet sind.
  • Eine Ausströmrichtung für den Kühlluftstrom K verläuft zweckmäßigerweise quer zur Bearbeitungsebene E.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, mit einem insbesondere stabförmigen Handgriffelement (12) zum Ergreifen durch einen Bediener und einem über eine Gelenkanordnung (13) an dem Handgriffelement (12) beweglich gelagerten Bearbeitungskopf (11), der eine durch einen insbesondere an dem Bearbeitungskopf (11) angeordneten elektrischen Antriebsmotor (100) der Hand-Werkzeugmaschine (10) antreibbare Werkzeugaufnahme (19) zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs (20) aufweist, wobei zwischen dem Handgriffelement (12) und dem Bearbeitungskopf (11) eine Leitungsanordnung (41) zur Übertragung elektrischer und/oder mechanischer Energie und/oder zur Durchleitung eines Saugstroms (S) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskopf (11) durch eine von der Leitungsanordnung (41) separate Positionierfederanordnung (70) in eine vorbestimmte Basisposition relativ zu dem Handgriffelement (12) belastet ist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (13) ein Schiebelager zur linearen Verstellung des Bearbeitungskopfes (11) relativ zu dem Handgriffelement (12) und/oder eine Schwenklageranordnung (14, 15) umfasst oder dadurch gebildet ist, wobei der Bearbeitungskopf (11) anhand der Schwenklageranordnung (14, 15) relativ zu dem Handgriffelement (12) um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklageranordnung (14, 15) zur insbesondere kardanischen Lagerung ein erstes Schwenklager (14, 15) zum Schwenken des Bearbeitungskopfs (11) relativ zu dem Handgriffelement (12) um eine erste Schwenkachse und ein zweites Schwenklager (14, 15) zum Schwenken des Bearbeitungskopfes (11) um eine zweite Schwenkachse relativ zu dem Handgriffelement (12) umfasst, wobei die erste und die zweite Schwenkachse zu einander winkelig, insbesondere rechtwinkelig, sind.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise jedem, Bewegungsfreiheitsgrad des Bearbeitungskopfs (11) relativ zum Handgriffelement (12) mindestens eine Positionierfeder (71) der Positionierfederanordnung (70) zugeordnet ist und/oder dass der Bearbeitungskopf (11) relativ zum Handgriffelement (12) um mindestens einen Bewegungsfreiheitsgrad beweglich gelagert ist, auf den die Positionierfederanordnung (70) keine Auswirkung hat und/oder dass der Bearbeitungskopf (11) um zwei zueinander winkelige, insbesondere rechtwinkelige, Schwenkachsen relativ zu dem Handgriffelement (12) beweglich gelagert ist, wobei die Positionierfederanordnung (70) den Bearbeitungskopf (11) nur bezüglich einer der beiden Schwenkachsen, insbesondere nur bezüglich einer quer zu einer Längsachse des Handgriffelements (12) verlaufenden Schwenkachse, in Richtung der Basisposition belastet.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfederanordnung (70) eine, insbesondere von mindestens einer Schwenkachse (S1, S2) der Gelenkanordnung (13) durchdrungene, Schenkelfeder und/oder einen elastischen Gummipuffer und/oder einen elastischen Kunststoffpuffer und/oder eine Schraubenfeder umfasst.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfederanordnung (70) eine erste Positionierfeder (71) und eine zweite Positionierfeder (71) umfasst, die den Bearbeitungskopf (11) gegensinnig und/oder voneinander entgegengesetzten Seiten und/oder mit einander entgegengesetztem Drehsinn in Richtung der Basisposition beaufschlagen.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfederanordnung (70) mindestens eine Positionierfeder (71) umfasst, die sich unmittelbar an Lagerelementen der Gelenkanordnung (13) abstützt und/oder die zwischen einem Längsende des Handgriffelements (12), insbesondere in einem Abstand zu dem Längsende des Handgriffelements (12), und dem Bearbeitungskopf (11) abgestützt ist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Positionierfeder (71) der Positionierfederanordnung (70) an einem Innenumfang oder einem Außenumfang eines Lagerwellenteils, insbesondere eines Lagerbolzens, angeordnet ist oder von dem Lagerwellenteil durchdrungen ist und/oder sich ringförmig um mindestens eine Schwenkachse (S1, S2) der Gelenkanordnung (13) erstreckt.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Positionierfeder (71) der Positionierfederanordnung (70) zumindest teilweise oder vollständig in einem Gehäuse, insbesondere einem Lagergehäuse eines Lagerelements der Gelenkanordnung, (13) eingehaust ist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (13) eine Gabel (50) umfasst, die von dem Handgriffelement (12) absteht, wobei der Bearbeitungskopf (11) oder ein mit dem Bearbeitungskopf (11) fest oder gelenkig verbundenes Lagerelement zwischen Gabelarmen (51, 52) der Gabel (50) gehalten oder angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise vorgesehen ist, dass sich die Positionierfederanordnung (70), insbesondere ausschließlich, an der Gabel (50), insbesondere den Gabelarmen (51, 52), bezüglich des Handgriffelements (12) abstützt.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisposition einerseits eine Längsachse des Handgriffelements (12) und andererseits eine Drehachse der Werkzeugaufnahme (19) und/oder eine zur Bearbeitung eines Werkstücks (W) vorgesehene Bearbeitungsebene (E) des Bearbeitungswerkzeugs (20) in einem Winkel zwischen 0° und 90°, insbesondere einem Winkel zwischen 20 und 70°, vorzugsweise in einem Winkel von 30-60°, besonders bevorzugt in einem Bereich von ca. 25-40°, insbesondere ca. 30°, zueinander stehen.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfederanordnung (70) einer Federwirkung der Leitungsanordnung (41) zur Verstellung des Bearbeitungskopfs (11) in die Basisposition entgegenwirkt und/oder die Federwirkung der Leitungsanordnung (41) kompensiert und/oder dass die Positionierfederanordnung (70) und die Leitungsanordnung (41) gemeinsam den Bearbeitungskopf (11) in Richtung der Basisposition belasten und/oder dass eine Federkraft oder Federkonstante der Positionierfederanordnung (70) größer als eine Federkraft oder Federkonstante der Leitungsanordnung (41) ist und/oder dass die Positionierfederanordnung (70) eine zu einer Schwenkachse (S1, S2) exzentrische Gewichtsbelastung des Bearbeitungskopfs (11), insbesondere durch den Antriebsmotor (100), kompensiert.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwenkachse, vorzugsweise zwei Schwenkachsen oder alle Schwenkachsen der Gelenkanordnung (13) durch einen Schwerpunktbereich oder einen Mittelbereich oder ein Zentrum des Bearbeitungskopfs (11) verlaufen.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (13) eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse aufweist, die zueinander winkelig, insbesondere rechtwinkelig sind, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass die erste Schwenkachse quer, insbesondere rechtwinkelig quer, zu einer Längsachse des Handgriffelements (12) verläuft und die zweite Schwenkachse und die Längsachse des Handgriffelements (12) in einer gemeinsamen Ebene oder zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfederanordnung (70) den Bearbeitungskopf (11) bezüglich der ersten Schwenkachse, insbesondere ausschließlich bezüglich der ersten Schwenkachse, in die Basisposition belastet.
EP17165696.0A 2016-04-11 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung Active EP3246127B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106555.2A DE102016106555A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Positionierfederanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3246127A1 true EP3246127A1 (de) 2017-11-22
EP3246127B1 EP3246127B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=58536814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165696.0A Active EP3246127B1 (de) 2016-04-11 2017-04-10 Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3246127B1 (de)
DE (1) DE102016106555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000648A (zh) * 2019-05-10 2019-07-12 宁波三众电动工具有限公司 一种墙面打磨机转动定位机构
EP4005736A1 (de) * 2020-11-12 2022-06-01 Techtronic Cordless GP Elektrowerkzeug mit langem stab
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722967B1 (en) * 2002-10-09 2004-04-20 Northrop Grumman Corporation Floating sander device
DE102007010195B3 (de) * 2007-03-02 2008-04-10 Festool Gmbh Motorgetriebenes Schleifgerät
DE102007012394A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Festool Gmbh Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
WO2015072656A1 (ko) * 2013-11-15 2015-05-21 최병근 표면처리장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722967B1 (en) * 2002-10-09 2004-04-20 Northrop Grumman Corporation Floating sander device
DE102007010195B3 (de) * 2007-03-02 2008-04-10 Festool Gmbh Motorgetriebenes Schleifgerät
DE102007012394A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Festool Gmbh Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
WO2015072656A1 (ko) * 2013-11-15 2015-05-21 최병근 표면처리장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000648A (zh) * 2019-05-10 2019-07-12 宁波三众电动工具有限公司 一种墙面打磨机转动定位机构
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander
EP4005736A1 (de) * 2020-11-12 2022-06-01 Techtronic Cordless GP Elektrowerkzeug mit langem stab
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106555A1 (de) 2017-10-12
EP3246127B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3442744B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem absaugschlauch
EP3442754B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem antriebsmotor
WO2017178411A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem trennschalter
DE102016106559A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Lüfterrad
EP3246127A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE202014103265U1 (de) Elektrowerkzeug
EP0194347A1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
EP2934817A1 (de) Handwerkzugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor und integrierter elektronik
DE102018110534A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP2476520B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE19959920A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine mit drehbarer Wartungsöffnung
WO2007077050A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE102015005829A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP1658936A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2841235B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit lüftereinrichtung
DE102013210971A1 (de) Elektronikeinheit mit einer mechanischen Schnittstelle und einer elektrischen Schnittstelle
EP0371236A2 (de) Stromversorgungseinheit
DE102012103935B4 (de) Gehäuse mit Schalterabdeckung
DE102019109403A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE112019004600T5 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102018118555A1 (de) Tragbares Antriebssystem für ein Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20210519BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20210519BHEP

Ipc: B24B 7/18 20060101ALI20210519BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1455128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8