EP1658936A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1658936A1
EP1658936A1 EP05023470A EP05023470A EP1658936A1 EP 1658936 A1 EP1658936 A1 EP 1658936A1 EP 05023470 A EP05023470 A EP 05023470A EP 05023470 A EP05023470 A EP 05023470A EP 1658936 A1 EP1658936 A1 EP 1658936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
air
hand tool
tool according
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Original Assignee
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flex Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Publication of EP1658936A1 publication Critical patent/EP1658936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the invention relates to a power tool with a housing, with an air-cooled drive motor disposed in the housing, with at least one pointing into the outside air intake opening, which is positioned at a distance to the housing and / or positionable, and with a connection for an air supply line.
  • Air is drawn in from the environment via the at least one air intake opening, which air is guided through the housing for cooling the drive motor.
  • DE 1 073 606 discloses an electric hand tool with cooling air which has been supplied from a different location away from the work place by a flexible hose and with its own movable cooling air line which starts from a large-area filter box.
  • the hose is connected to a motor through a nozzle attached to a cylindrical jacket.
  • the invention has the object to improve a hand tool of the type mentioned so that it is easy to use.
  • connection is arranged on or in the vicinity of a tool holder opposite end of the power tool.
  • a hand tool with a housing, with an air-cooled drive motor disposed in the housing, and with at least one pointing into the outside air intake, wherein the at least one pointing into the outside air intake at one with respect to a tool holder rear end of the housing is arranged.
  • flap discs can be used, which have a high grinding performance, but which is accompanied by a high tool wear. It can thereby produce fibers that can pass through an air intake to the drive motor and in the worst case can lead to its destruction, for example via a short circuit.
  • the at least one air intake opening pointing into the outer space (that is to say the at least one air intake opening directed directly into the outer space) is positioned at a distance from the housing and / or is positionable and / or at the rear end of the housing Housing is arranged.
  • the at least one air intake opening can be positioned at an increased distance to a tool-effective area. This in turn allows the amount of processing residues and tool residues, which can penetrate into the housing and can reach the drive motor, minimize.
  • With appropriate positioning of the at least one air intake can be particularly prevent fiber residues of a tool can penetrate into the housing.
  • the solution according to the invention can be realized in a structurally simple manner.
  • a drive motor need not be modified.
  • connection for an air supply line can be provided.
  • the at least one air intake opening can be positioned at a distance from the housing via the air supply line.
  • the at least one air intake opening pointing into the outer space can then be positioned at a large distance from a tool-effective area.
  • the length of the air supply line is larger and in particular considerably larger than a longitudinal extent of the housing.
  • the terminal is arranged for example on the housing.
  • the connection can also be designed directly as an air intake opening; This is useful for applications in which the distance of the connection to the tool holder is sufficient.
  • the terminal is arranged at or in the vicinity of a tool holder opposite (rear) end of the power tool. As a result, the handling of the power tool for an operator is not hindered.
  • the housing (with respect to the outer space) is formed laterally closed. This ensures that (cooling) air is sucked in only via the at least one (directly) pointing into the outer space air intake opening.
  • This at least one air intake opening can be positioned at a large distance to a tool effective range in order to minimize the ingress of contaminants into the housing can.
  • the at least one pointing into the outer space air intake opening is spaced from a supply opening for air, which is arranged on the housing. So that (cooling) air can be passed through the housing for cooling the drive motor, at least one supply opening for air must be arranged on the housing. These can point directly into the exterior; It is advantageous if the at least one air intake opening pointing directly into the exterior space can be positioned at a distance from such a supply opening on the housing.
  • the at least one pointing into the outer space air intake opening is arranged on the air supply line. By positioning the air supply line, the at least one (directly) pointing into the outer space air intake opening can then be positioned and indeed position such that the ingress of contaminants in the housing is minimized.
  • the at least one air intake opening pointing into the outer space is formed by a mouth end of the air supply line.
  • the air supply line can be provided, for example, in a simple manner via a flexible hose. The mouth end of this hose can be easily positioned by a user.
  • a supply opening for air to the drive motor and the air intake opening pointing at least into the outer space are in fluid-effective connection via at least one air supply line.
  • the distance between the at least one (directly) pointing into the outer space air intake to a tool effective range can be increased, so that the proportion of impurities that arise in the tool effective range and get to the drive motor is minimized.
  • the at least one air supply line is flexible and in particular is formed by a hose. An operator may then position this air supply line with one or more air intake openings according to an intended application. A Such air supply line can be stored for transport or storage of the power tool in a space-saving manner.
  • a handle is formed or arranged on the housing. It is possible that the housing, if its outer circumference is sufficiently small, itself forms a handle. In larger hand tool (with larger drive motors), it is provided that (at least) a well tangible handle is formed or arranged on the housing.
  • a switch for activating / deactivating the drive motor is arranged on the handle. An operator can then, for example, when he holds the hand tool with one hand on the handle, with the index finger activate the switch.
  • the handle is associated with a bracket.
  • the strap protects the operator's fingers from getting trapped.
  • the bracket can be used to supply (cooling) air to the drive motor.
  • an enlarged flow space can be formed via the bracket in order to achieve an effective cooling effect.
  • air can be passed to switch components and / or electronic components, so that impurity loading of these components is prevented.
  • a corresponding bracket can be easily formed, for example, in one piece with the handle.
  • a switch for activating / deactivating the drive motor is arranged opposite the bracket.
  • the bracket has a supply channel for air to the drive motor. Through the bracket can then (cooling) air lead to the drive motor, which can provide an increased flow space and the air flow can lead past electronic components and / or switch components of the power tool without load.
  • the bracket is in fluid-effective connection with the at least one pointing into the outer space air supply line.
  • the at least one spaced-apart air intake opening By means of the at least one spaced-apart air intake opening, it is possible to suck in (cooling) air and then feed it via the bracket to the drive motor.
  • connection for an air supply line is arranged on the handle.
  • the at least one air intake opening can be positioned at a distance from the housing with little design effort.
  • a first exemplary embodiment of a handheld power tool according to the invention which is shown in FIG. 1 and designated therein by 10, comprises a housing 12.
  • a drive motor 14 is arranged in the housing 12.
  • the drive motor 14 is in particular an electric motor which can be supplied with mains current.
  • the hand tool 10 is then an electric hand tool.
  • the housing 12 may be formed in one or more parts. It has a receiving area 13 for the drive motor 14, to which a further housing space 15 can connect.
  • the hand tool 10 has a tool holder 16. (Shown in Figure 1 without tools.)
  • the tool holder 16 includes a driven by the drive motor 14 shaft.
  • the shaft is coupled, for example via a transmission to the drive motor 14.
  • a tool can be fixed on the shaft.
  • the hand tool 10 is, for example, an angle grinder.
  • the tool holder 16 is arranged on a gear head 18, which is connected to the housing 12, which accommodates the drive motor 14, or is formed thereon.
  • the drive motor 14 is air-cooled. For this purpose, air must be sucked from the environment and passed by the drive motor 14. (Heated) cooling air can be removed from the housing 12 via openings 20, which are arranged, for example, on the gear head 18.
  • the housing 12 is laterally closed with respect to an outer space formed around the housing 12, so that air can not be sucked in from around the housing 12 around.
  • dust is generated in a tool-working area 22. If the housing 12 is provided with air intake openings, then this dust can penetrate into the housing 12 and reach the drive motor 14. This can lead to wear of the drive motor 14 and reduce its life.
  • a terminal 24 is arranged or formed for an air supply line 26.
  • the terminal 24 is arranged in particular on or in the vicinity of a rear end 28 of the power tool 10 and in particular of the housing 12, which is opposite to an end 30 of the power tool on the tool holder 16.
  • a feed opening 32 is formed, via which (cooling) air in an interior 34 of the housing 12 for cooling the drive motor 14 can be coupled.
  • the air supply line 26 is connected to the hand tool 10 at the terminal 24. It is particularly flexible and formed, for example, as a hose.
  • the air supply line 26 is in particular releasably fixable via the terminal 24 to the housing 12. It can be solved for transport or storage of the power tool 10.
  • an air intake opening 38 is formed, which faces in the outer space. About this air intake 38 (cooling) air from the environment can be sucked.
  • the air intake port 38 is in fluid communication with the supply port 32.
  • the air supply line 26 has a length which is preferably greater than a length of the housing 12 and in particular considerably greater than the length of the housing 12.
  • the air intake opening 38 can be positioned at a distance from the housing 12 so as to be at an increased distance from the housing 12 To make tooling area 22.
  • connection 24 may itself also be designed as an air intake opening or the connection 24 may be assigned to a arranged at the rear end of the housing 14 air intake opening. (Cooling) air can thereby be sucked in the maximum distance to the tool holder 16.
  • an electrical connection cable via which the drive motor 14 is supplied with electrical energy, is guided in the air supply line 26.
  • the hand tool 10 functions as follows:
  • the mouth end 36 of the air supply line 26 is positioned at the greatest possible distance from the tool-working region 22.
  • the loading of the drive motor 14 is minimized, for example, with dust or tool fibers. This increases the life of the drive motor 14. Furthermore, the susceptibility to failure of the drive motor 14 is reduced.
  • an air-cooled drive motor 44 is again arranged in a housing 42.
  • a gear head 46 On the housing 42 sits a gear head 46. On the gear head 46, in turn, a tool holder 48 is arranged, which can accommodate a tool 50 such as a grinding wheel or a cutting disc. About the drive motor 44, the tool 50 can rotate, wherein the drive torque is transmitted via the gear head 46 to the tool holder 48.
  • a tool 50 such as a grinding wheel or a cutting disc.
  • a protective cover 52 may be fixed, which covers the tool 50 at least partially.
  • a handle 54 which sits on the gear head 46 or on the housing 42 adjacent to the gear head 46.
  • the handle 54 is adjustable in its angular position with respect to a longitudinal axis 56 of the housing 42 adjustable.
  • the handle 54 has a palm 58.
  • the gear head 46 faces away from another handle 60.
  • An operator may include the handle 60.
  • the housing 42 has a receiving region 61 for the drive motor 44. At this a housing portion 63 connects in the transition to the handle 60.
  • the handle 60 is part of the housing 42.
  • a switch 62 for activating / deactivating the drive motor 44 is arranged on the handle 60.
  • the switch 62 is arranged so that an operator, for example, with his right hand, the hand tool 40 holds on the handle 60 (and holds it on the handle 54 with the left hand), the switch 62 can operate with the index finger.
  • a locking switch 64 can be arranged, in particular on a side opposite the switch 62, via which an activation position of the switch 62 can be fixed.
  • This fixed switch 64 is in particular arranged so that an operator can operate it with his thumb when he holds the power tool 40 to the handle 60.
  • the handle 60 is associated with a bracket 66, which can protect the fingers of an operator down when holding the hand tool 40 with one hand on the handle 60.
  • the bracket 66 is to formed bridge-shaped, wherein a gap 68 between the bracket 66 and the handle 60 is formed, in which an operator can position his fingers when he holds the power tool 40 to the handle 60.
  • the switch 62 is arranged opposite the bracket 66.
  • a port 72 for an air supply line 74 is disposed or formed, or an air intake port is disposed directly.
  • the air supply line 74 is formed, for example, as a hose. It has, as described above in connection with the first embodiment 10, a mouth end (not shown in Figure 2), which serves as an air intake opening.
  • an electrical connection cable 76 is guided in the air supply line 74.
  • a feed opening 78 is formed, via which (cooling) air can be coupled into an interior 80 of the housing 42.
  • a supply channel 82 for (cooling) air in the interior 80 of the housing 42 is formed.
  • This delivery channel 82 is in fluid communication with the delivery port 78.
  • the feed channel 82 opens via a feed opening 84 into the interior 80 of the housing 42.
  • At openings in the housing 42 or in the gear head 46 can be coupled (heated) air from the housing 42.
  • the air guide on the handle 60 and the bracket 66 is particularly designed so that the air flow is guided only by the bracket 66.
  • the switch electronics for the switch 62 and the locking switch 62 are not acted upon by an air flow (which in principle may contain dust particles, for example).
  • bracket 66 can be provided by the bracket 66, an enlarged flow space on the handle 60 through which a good cooling effect can be achieved.
  • the hand tool 40 according to the invention otherwise functions as described above with reference to the first embodiment 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Gehäuse (12), mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten luftgekühlten Antriebsmotor (14), mit mindestens einer in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung (38), welche beabstandet zu dem Gehäuse (12) positioniert ist und/oder positionierbar ist, und mit einem Anschluß (24) für eine Luftzuführungsleitung (26) ist es vorgesehen, daß der Anschluß (24) an oder in der Nähe eines einer Werkzeugaufnahme (16) gegenüberliegenden Endes der Handwerkzeugmaschine (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeordneten luftgekühlten Antriebsmotor, mit mindestens einer in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung, welche beabstandet zu dem Gehäuse positioniert ist und/oder positionierbar ist, und mit einem Anschluß für eine Luftzuführungsleitung.
  • Über die mindestens eine Luftansaugöffnung wird Luft aus der Umgebung angesaugt, welche durch das Gehäuse zur Kühlung des Antriebsmotors geführt wird.
  • Aus der DE 1 073 606 ist ein elektrisches Handwerkszeug mit von einer anderen, vom Arbeitsplatz entfernt liegenden Stelle durch einen biegsamen Schlauch herangeführter und gefilterter Kühlluft bekannt mit einer eigenen beweglichen Kühlluftleitung, die von einem großflächigen Filterkasten ausgeht. Der Schlauch ist mit einem Motor durch einen an einem zylindrischen Mantel angebrachten Stutzen verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese auf einfache Weise bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Handwerkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschluß an oder in der Nähe eines einer Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden Endes der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeordneten luftgekühlten Antriebsmotor, und mit mindestens einer in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung, bei der die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung an einem bezogen auf eine Werkzeugaufnahme hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Handwerkzeugmaschine entstehen Bearbeitungsrückstände wie Stäube. Ferner können Werkzeugrückstände durch den Werkzeugverschleiß entstehen. Diese Rückstände können über eine Luftansaugöffnung in das Gehäuse eingesaugt werden und auf den Antriebsmotor wirken. Dies kann zu einem erhöhten Motorverschleiß führen mit einer Verringerung der Lebensdauer.
  • Besonders relevant ist dieses Problem bei Schleifvorgängen beispielsweise mit einem Winkelschleifer. Dazu können Fächerschleifscheiben eingesetzt werden, welche eine hohe Schleifleistung aufweisen, die jedoch von einem hohen Werkzeugverschleiß begleitet ist. Es können dabei Fasern anfallen, die über eine Luftansaugöffnung zu dem Antriebsmotor gelangen können und im schlimmsten Falle zu dessen Zerstörung beispielsweise über einen Kurzschluß führen können.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (das heißt die mindestens einen direkt in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung) beabstandet zu dem Gehäuse positioniert ist und/oder positionierbar ist und/oder an dem hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch läßt sich die mindestens eine Luftansaugöffnung in einem vergrößerten Abstand zu einem Werkzeugwirkbereich positionieren. Dadurch wiederum läßt sich die Menge an Bearbeitungsrückständen und Werkzeugrückständen, welche in das Gehäuse eindringen kann und zum Antriebsmotor gelangen kann, minimieren. Bei entsprechender Positionierung der mindestens einen Luftansaugöffnung läßt sich insbesondere verhindern, daß Faserrückstände eines Werkzeugs in das Gehäuse eindringen können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich bei effektiver Luftkühlung des Antriebsmotors die Verunreinigungsbeaufschlagung des Antriebsmotors stark verringern. Dadurch läßt sich die Lebensdauer des Antriebsmotors erhöhen. Insbesondere können auch Fächerschleifscheiben zur Werkstückbearbeitung eingesetzt werden, ohne daß ein erhöhter Motorverschleiß zu befürchten ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auf konstruktiv einfache Weise realisieren. Insbesondere muß ein Antriebsmotor nicht modifiziert werden.
  • Es ist ein Anschluß für eine Luftzuführungsleitung vorgesehen. Über die Luftzuführungsleitung läßt sich die mindestens eine Luftansaugöffnung beabstandet zu dem Gehäuse positionieren. Insbesondere läßt sich dann die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung in einem großen Abstand zu einem Werkzeugwirkbereich positionieren. Beispielsweise ist es vorgesehen, daß die Länge der Luftzuführungsleitung größer und insbesondere erheblich größer ist als eine Längenausdehnung des Gehäuses. Der Anschluß ist beispielsweise an dem Gehäuse angeordnet. Der Anschluß kann auch direkt als Luftansaugöffnung ausgebildet sein; dies ist für Anwendungsfälle sinnvoll, bei denen der Abstand des Anschlusses zur Werkzeugaufnahme ausreicht.
  • Der Anschluß ist an oder in der Nähe eines einer Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden (hinteren) Endes der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Dadurch wird die Handhabbarkeit der Handwerkzeugmaschine für einen Bediener nicht behindert.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse (bezüglich des Außenraums) seitlich geschlossen ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß (Kühl-)Luft nur über die mindestens eine (direkt) in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung angesaugt wird. Diese mindestens eine Luftansaugöffnung läßt sich in einem großen Abstand zu einem Werkzeugwirkbereich positionieren, um das Eindringen von Verunreinigungen in das Gehäuse minimieren zu können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung beabstandet zu einer Zuführungsöffnung für Luft ist, welche am Gehäuse angeordnet ist. Damit (Kühl-)Luft durch das Gehäuse zur Kühlung des Antriebsmotors geführt werden kann, muß (mindestens) eine Zuführungsöffnung für Luft am Gehäuse angeordnet sein. Diese kann direkt in den Außenraum weisen; vorteilhaft ist es, wenn die direkt in den Außenraum weisende mindestens eine Luftansaugöffnung sich beabstandet zu einer solchen Zuführungsöffnung am Gehäuse positionieren läßt.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung an der Luftzuführungsleitung angeordnet. Über Positionierung der Luftzuführungsleitung läßt sich dann die mindestens eine (direkt) in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung positionieren und zwar derart positionieren, daß das Eindringen von Verunreinigungen in das Gehäuse minimiert ist.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung durch ein Mündungsende der Luftzuführungsleitung gebildet ist. Die Luftzuführungsleitung läßt sich beispielsweise auf einfache Weise über einen flexiblen Schlauch bereitstellen. Das Mündungsende dieses Schlauches läßt sich durch einen Anwender auf einfache Weise positionieren.
  • Für die Handhabung ist es günstig, wenn ein elektrisches Anschlußkabel in der Luftzuführungsleitung geführt ist. Von der Handwerkzeugmaschine geht dann nur ein "Leitungsstrang" aus, nämlich die Luftzuführungsleitung mit dem darin geführten Anschlußkabel. Da ein am elektrischen Anschlußkabel angeordneter Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt werden muß, läßt sich bei einer Führung des elektrischen Anschlußkabels in der Netzzuführungsleitung auch eine ausreichend feste Positionierung eines insbesondere als Luftansaugöffnung ausgebildeten freien Endes der Luftzuführungsleitung erreichen.
  • Günstig ist es, wenn eine Zuführungsöffnung für Luft zum Antriebsmotor und die mindestens in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung über mindestens eine Luftzuführungsleitung in fluidwirksamer Verbindung stehen. Dadurch läßt sich der Abstand der mindestens einen (direkt) in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung zu einem Werkzeugwirkbereich vergrößern, so daß der Anteil von Verunreinigungen, welche im Werkzeugwirkbereich entstehen und zu dem Antriebsmotor gelangen, minimiert ist.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Luftzuführungsleitung flexibel ausgebildet ist und insbesondere durch einen Schlauch gebildet ist. Ein Bediener kann dann diese Luftzuführungsleitung mit einer oder mehreren Luftansaugöffnungen entsprechend einer vorgesehenen Anwendung positionieren. Eine solche Luftzuführungsleitung läßt sich zum Transport oder zum Lagern der Handwerkzeugmaschine auf platzsparende Weise lagern.
  • Es kann vorgesehen sein, daß ein Handgriff an dem Gehäuse gebildet oder angeordnet ist. Es ist dabei möglich, daß das Gehäuse, wenn sein Außenumfang genügend klein ist, selber einen Handgriff bildet. Bei größeren Handwerkzeugmaschine (mit größeren Antriebsmotoren) ist es vorgesehen, daß (mindestens) ein gut greifbarer Handgriff an dem Gehäuse gebildet oder angeordnet ist.
  • Für die Bedienbarkeit ist es günstig, wenn ein Schalter zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebsmotors am Handgriff angeordnet ist. Ein Bediener kann dann beispielsweise, wenn er die Handwerkzeugmaschine mit einer Hand am Handgriff hält, mit dem Zeigefinger den Schalter aktivieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Handgriff ein Bügel zugeordnet ist. Über den Bügel lassen sich die Finger des Bedieners vor Einklemmen schützen. Der Bügel läßt sich dabei zur Zuführung von (Kühl-)Luft zu dem Antriebsmotor nutzen. Insbesondere läßt sich über den Bügel ein vergrößerter Strömungsraum ausbilden, um eine effektive Kühlungswirkung zu erzielen. Weiterhin läßt sich Luft an Schalterkomponenten und/oder elektronischen Komponenten vorbeiführen, so daß eine Verunreinigungsbeaufschlagung dieser Komponenten verhindert ist. Ein entsprechender Bügel läßt sich auf einfache Weise beispielsweise einstückig mit dem Handgriff ausbilden.
  • Insbesondere ist ein Schalter zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebsmotors dem Bügel gegenüberliegend angeordnet. Dadurch läßt sich ein Freiraum bilden, in welchen die Finger eines Bedieners eintauchen können.
  • Insbesondere weist der Bügel einen Zuführungskanal für Luft zum Antriebsmotor auf. Durch den Bügel läßt sich dann (Kühl-)Luft zu dem Antriebsmotor führen, wobei sich ein vergrößerten Strömungsraum bereitstellen läßt und sich die Luftströmung an elektronischen Komponenten und/oder Schalterkomponenten der Handwerkzeugmaschine beaufschlagungsfrei vorbeiführen läßt.
  • Insbesondere steht der Bügel in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen in den Außenraum weisenden Luftzuführungsleitung. Über die mindestens eine beabstandete Luftansaugöffnung läßt sich (Kühl-)Luft ansaugen und über den Bügel dann dem Antriebsmotor zuführen.
  • Insbesondere ist an dem Handgriff ein Anschluß für eine Luftzuführungsleitung angeordnet. Dadurch läßt sich unter geringem konstruktiven Aufwand die mindestens eine Luftansaugöffnung beabstandet zu dem Gehäuse positionieren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine und
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfaßt ein Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist ein Antriebsmotor 14 angeordnet. Bei dem Antriebsmotor 14 handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, welcher mit Netzstrom versorgbar ist. Bei der Handwerkzeugmaschine 10 handelt es sich dann um eine Elektro-Handwerkzeugmaschine.
  • Das Gehäuse 12 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Es weist einen Aufnahmebereich 13 für den Antriebsmotor 14 auf, an den sich ein weiterer Gehäuseraum 15 anschließen kann.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Werkzeugaufnahme 16 auf. (In Figur 1 ohne Werkzeug gezeigt.) Die Werkzeugaufnahme 16 umfaßt eine über den Antriebsmotor 14 angetriebene Welle. Die Welle ist beispielsweise über ein Getriebe an den Antriebsmotor 14 gekoppelt. An der Welle ist ein Werkzeug fixierbar.
  • Bei der Handwerkzeugmaschine 10 handelt es sich beispielsweise um einen Winkelschleifer.
  • Die Werkzeugaufnahme 16 ist an einem Getriebekopf 18 angeordnet, welcher mit dem Gehäuse 12, welches den Antriebsmotor 14 aufnimmt, verbunden ist oder an diesem gebildet ist.
  • Der Antriebsmotor 14 ist luftgekühlt. Dazu muß Luft aus der Umgebung angesaugt werden und an dem Antriebsmotor 14 vorbeigeführt werden. (Aufgeheizte) Kühlluft läßt sich über Öffnungen 20, welche beispielsweise an dem Getriebekopf 18 angeordnet sind, aus dem Gehäuse 12 abführen.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 12 seitlich geschlossen bezüglich eines Außenraums um das Gehäuse 12 ausgebildet, so daß Luft nicht aus der Umgebung um das Gehäuse 12 herum angesaugt werden kann. Bei einem Bearbeitungsvorgang entsteht Staub in einem Werkzeugwirkbereich 22. Wenn das Gehäuse 12 mit Luftansaugöffnungen versehen ist, dann kann dieser Staub in das Gehäuse 12 eindringen und zu dem Antriebsmotor 14 gelangen. Dies kann zu einem Verschleiß des Antriebsmotors 14 führen und dessen Lebensdauer verringern.
  • Besonders relevant ist das Problem, wenn als Werkzeuge Fächerschleifscheiben verwendet werden. Diese weisen eine hohe Schleifwirkung auf, welche jedoch von einem hohen Abnutzungsgrad begleitet ist. In dem Werkzeugwirkbereich 22 entstehen aufgrund der Abnutzung der Schleifscheibe Fasern, die zu dem Antriebsmotor 14 gelangen können und im schlimmsten Falle diesen zerstören können.
  • Durch die geschlossene Ausbildung des Gehäuses 12 bezüglich eines Außenraums 23, welcher das Gehäuse 12 umgibt, wird verhindert, daß bei einer Werkstückbearbeitung anfallende Produkte in das Gehäuse 12 zum Antriebsmotor 14 gelangen.
  • An dem Gehäuse 12 ist ein Anschluß 24 für eine Luftzuführungsleitung 26 angeordnet oder gebildet. Der Anschluß 24 ist insbesondere an oder in der Nähe eines hinteren Endes 28 der Handwerkzeugmaschine 10 und insbesondere des Gehäuses 12 angeordnet, welches einem Ende 30 der Handwerkzeugmaschine an der Werkzeugaufnahme 16 gegenüberliegt.
  • An dem Anschluß 24 ist eine Zuführungsöffnung 32 gebildet, über welche (Kühl-)Luft in einen Innenraum 34 des Gehäuses 12 zur Kühlung des Antriebsmotors 14 einkoppelbar ist.
  • Die Luftzuführungsleitung 26 ist an die Handwerkzeugmaschine 10 an dem Anschluß 24 angeschlossen. Sie ist insbesondere flexibel ausgebildet und beispielsweise als Schlauch ausgebildet.
  • Die Luftzuführungsleitung 26 ist insbesondere lösbar über den Anschluß 24 an dem Gehäuse 12 fixierbar. Sie kann zum Transport oder zur Lagerung der Handwerkzeugmaschine 10 gelöst werden.
  • An einem Mündungsende 36 der Luftzuführungsleitung 26 ist eine Luftansaugöffnung 38 gebildet, welche in den Außenraum weist. Über diese Luftansaugöffnung 38 ist (Kühl-)Luft aus der Umgebung ansaugbar. Die Luftansaugöffnung 38 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der Zuführungsöffnung 32.
  • Die Luftzuführungsleitung 26 weist eine Länge auf, welche vorzugsweise größer ist als eine Länge des Gehäuses 12 und insbesondere erheblich größer ist als die Länge des Gehäuses 12. Dadurch läßt sich die Luftansaugöffnung 38 beabstandet zu dem Gehäuse 12 positionieren, um so einen vergrößerten Abstand zu dem Werkzeugwirkbereich 22 herzustellen.
  • Dadurch läßt sich die Menge an Bearbeitungsprodukten wie Staub oder Werkzeugabrieb, welche in den Innenraum 34 des Gehäuses 12 gelangen können, minimieren.
  • Der Anschluß 24 kann auch selber als Luftansaugöffnung ausgebildet sein oder dem Anschluß 24 kann eine an dem hinteren Ende des Gehäuses 14 angeordnete Luftansaugöffnung zugeordnet sein. (Kühl-)Luft läßt sich dadurch im maximalen Abstand zu der Werkzeugaufnahme 16 ansaugen.
  • Es kann vorgesehen sein (wie anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 gezeigt), daß ein elektrisches Anschlußkabel, über welches der Antriebsmotor 14 mit elektrischer Energie versorgt wird, in der Luftzuführungsleitung 26 geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10 funktioniert wie folgt:
  • Vor der Werkstückbearbeitung, beispielsweise der Schleifbearbeitung eines Werkstücks über eine Fächerschleifscheibe, wird das Mündungsende 36 der Luftzuführungsleitung 26 in einem möglichst großen Abstand von dem Werkzeugwirkbereich 22 positioniert.
  • Beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird Luft über die Luftansaugöffnung 38 angesaugt und über die Zuführungsöffnung 32 am Anschluß 24 in den Innenraum 34 des Gehäuses 12 eingekoppelt. Diese Kühlungsluft strömt an dem Antriebsmotor 14 vorbei und wird über die Öffnungen 20 ausgekoppelt.
  • Durch die beabstandete Positionierung der Luftansaugöffnung 38 bezogen auf das Gehäuse 12 und die geschlossene Ausbildung des Gehäuses 12 bezogen auf den Außenraum 23 ist die Menge an Bearbeitungsrückständen und Werkzeugrückständen, die in den Innenraum 34 des Gehäuses 12 eindringen kann, stark verringert.
  • Dadurch wiederum ist die Beaufschlagung des Antriebsmotors 14 beispielsweise mit Staub oder Werkzeugfasern minimiert. Dies erhöht die Lebensdauer des Antriebsmotors 14. Weiterhin wird die Störungsanfälligkeit des Antriebsmotors 14 verringert.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, welches in Figur 2 gezeigt und dort mit 40 bezeichnet ist, ist wiederum in einem Gehäuse 42 ein luftgekühlter Antriebsmotor 44 angeordnet.
  • An dem Gehäuse 42 sitzt ein Getriebekopf 46. An dem Getriebekopf 46 wiederum ist eine Werkzeugaufnahme 48 angeordnet, welche ein Werkzeug 50 wie beispielsweise eine Schleifscheibe oder eine Trennscheibe aufnehmen kann. Über den Antriebsmotor 44 läßt sich das Werkzeug 50 rotierend antreiben, wobei das Antriebsmoment über den Getriebekopf 46 auf die Werkzeugaufnahme 48 übertragen wird.
  • An dem Getriebekopf 46 kann eine Schutzhaube 52 fixiert sein, welche das Werkzeug 50 mindestens teilweise abdeckt.
  • Es kann ferner ein Handgriff 54 vorgesehen sein, welcher an dem Getriebekopf 46 oder an dem Gehäuse 42 benachbart zu dem Getriebekopf 46 sitzt.
  • Beispielsweise ist der Handgriff 54 in seiner Winkelstellung bezogen auf eine Längsachse 56 des Gehäuses 42 feststellbar einstellbar.
  • Der Handgriff 54 weist einen Handteller 58 auf.
  • An dem Gehäuse 42 sitzt dem Getriebekopf 46 abgewandt ein weiterer Handgriff 60. Ein Bediener kann den Handgriff 60 umfassen.
  • Das Gehäuse 42 weist einen Aufnahmebereich 61 für den Antriebsmotor 44 auf. An diesen schließt sich ein Gehäusebereich 63 im Übergang zum Handgriff 60 an.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Handgriff 60 Teil des Gehäuses 42 ist.
  • An dem Handgriff 60 ist ein Schalter 62 zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebsmotors 44 angeordnet. Der Schalter 62 ist dabei so angeordnet, daß ein Bediener, welcher beispielsweise mit der rechten Hand die Handwerkzeugmaschine 40 an dem Handgriff 60 hält (und diese an dem Handgriff 54 mit der linken Hand hält), den Schalter 62 mit dem Zeigefinger bedienen kann.
  • An dem Gehäuse 42 kann insbesondere an einer dem Schalter 62 gegenüberliegenden Seite ein Feststellschalter 64 angeordnet sein, über den sich eine Aktivierungsstellung des Schalters 62 fixieren läßt.
  • Dieser feste Schalter 64 ist insbesondere so angeordnet, daß ein Bediener diesen mit dem Daumen bedienen kann, wenn er die Handwerkzeugmaschine 40 an dem Handgriff 60 hält.
  • Dem Handgriff 60 ist ein Bügel 66 zugeordnet, über welchen sich die Finger eines Bedieners nach unten hin schützen lassen, wenn dieser die Handwerkzeugmaschine 40 mit einer Hand am Handgriff 60 hält. Der Bügel 66 ist dazu brückenförmig ausgebildet, wobei ein Zwischenraum 68 zwischen dem Bügel 66 und dem Handgriff 60 gebildet ist, in welchem ein Bediener seine Finger positionieren kann, wenn er die Handwerkzeugmaschine 40 am Handgriff 60 hält.
  • Zu dem Zwischenraum 68 hin ist der Schalter 62 dem Bügel 66 gegenüberliegend angeordnet.
  • An oder in der Nähe eines Endes 70 des Handgriffs 60 ist ein Anschluß 72 für eine Luftzuführungsleitung 74 angeordnet oder gebildet oder direkt eine Luftansaugöffnung angeordnet.
  • Die Luftzuführungsleitung 74 ist beispielsweise als Schlauch ausgebildet. Sie weist, wie oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel 10 beschrieben, ein Mündungsende auf (in Figur 2 nicht gezeigt), welches als Luftansaugöffnung dient.
  • In der Luftzuführungsleitung 74 ist insbesondere ein elektrisches Anschlußkabel 76 geführt.
  • Über den Anschluß 72 ist eine Zuführungsöffnung 78 gebildet, über die sich (Kühl-)Luft in einen Innenraum 80 des Gehäuses 42 einkoppeln läßt.
  • Durch den Bügel 66 ist ein Zuführungskanal 82 für (Kühl-)Luft in dem Innenraum 80 des Gehäuses 42 gebildet. Dieser Zuführungskanal 82 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der Zuführungsöffnung 78.
  • Der Zuführungskanal 82 mündet über eine Zuführungsöffnung 84 in den Innenraum 80 des Gehäuses 42.
  • Über die Luftansaugöffnung der Luftzuführungsleitung 74 angesaugte (Kühl-) Luft läßt sich dann über die Zuführungsöffnung 78 einkoppeln und über den Zuführungskanal 82 in den Innenraum 80 des Gehäuses 42 führen und an dem Antriebsmotor 44 zu dessen Kühlung vorbeiführen.
  • An Öffnungen im Gehäuse 42 bzw. im Getriebekopf 46 läßt sich (aufgeheizte) Luft aus dem Gehäuse 42 auskoppeln.
  • Die Luftführung an dem Handgriff 60 und dem Bügel 66 ist insbesondere so ausgebildet, daß der Luftstrom nur durch den Bügel 66 geführt wird. Dadurch wird die Schalterelektronik für den Schalter 62 und den Feststellschalter 62 nicht durch einen Luftstrom beaufschlagt (der grundsätzlich beispielsweise Staubpartikel enthalten kann).
  • Weiterhin läßt sich durch den Bügel 66 ein vergrößerten Strömungsraum am Handgriff 60 bereitstellen, über den eine gute Kühlungswirkung erzielbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 40 funktioniert ansonsten wie oben anhand des ersten Ausführungsbeispiels 10 beschrieben.

Claims (17)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12; 42), mit einem in dem Gehäuse (12; 42) angeordneten luftgekühlten Antriebsmotor (14; 44), mit mindestens einer in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung (38), welche beabstandet zu dem Gehäuse (12; 42) positioniert ist und/oder positionierbar ist, und mit einem Anschluß (24; 72) für eine Luftzuführungsleitung (26; 74),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (24; 72) an oder in der Nähe eines einer Werkzeugaufnahme (16; 48) gegenüberliegenden Endes (28; 70) der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12; 42) seitlich geschlossen ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (38) beabstandet zu einer Zuführungsöffnung (32; 84) für Luft ist, welche am Gehäuse (12; 42) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (38) an der Luftzuführungsleitung (26; 74) angeordnet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (38) durch ein Mündungsende (36) der Luftzuführungsleitung (26; 74) gebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Anschlußkabel (76) in der Luftzuführungsleitung (26; 74) geführt ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsöffnung (32; 78; 84) für Luft zum Antriebsmotor (14; 44) und die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (38) über mindestens eine Luftzuführungsleitung (26; 74) in fluidwirksamer Verbindung stehen.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzuführungsleitung (26; 74) flexibel ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzuführungsleitung (26; 74) durch einen Schlauch gebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (60) an dem Gehäuse (42) gebildet oder angeordnet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (62) zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebsmotors (44) am Handgriff (60) angeordnet ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handgriff (60) ein Bügel (66) zugeordnet ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (62) zur Aktivierung/Deaktivierung des Antriebsmotors (44) dem Bügel (66) gegenüberliegend angeordnet ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (66) einen Zuführungskanal (82) für Luft zum Antriebsmotor (44) aufweist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (66) in fluidwirksamer Verbindung mit mindestens einer in einen Außenraum weisenden Luftansaugöffnung steht.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (60) ein Anschluß (72) für eine Luftzuführungsleitung (74) angeordnet ist.
  17. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12; 42), mit einem in dem Gehäuse (12; 42) angeordneten luftgekühlten Antriebsmotor (14; 44), und mit mindestens einer in den Außenraum weisenden Luftansaugöffnung (38), dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine in den Außenraum weisende Luftansaugöffnung (38) an einem bezogen auf eine Werkzeugaufnahme (16; 48) hinteren Ende des Gehäuses (12; 42) angeordnet ist.
EP05023470A 2004-11-18 2005-10-27 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP1658936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056679 DE102004056679A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Luftkühlung eines Antriebsmotors einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1658936A1 true EP1658936A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35735161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023470A Withdrawn EP1658936A1 (de) 2004-11-18 2005-10-27 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1658936A1 (de)
DE (1) DE102004056679A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067117A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Atlas Copco Tools Ab Electric portable grinder with air cooling system
FR2928811A1 (fr) * 2008-03-12 2009-09-18 M B H Dev Sarl Dispositif de protection de poussieres et autres materiaux pour appareils electroportatifs
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103603A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Lüftereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315783A (en) 1928-07-18 1930-06-04 Carl Stanley Weyandt Improvements in or relating to electric motors
DE1073606B (de) * 1960-01-21 Wilhelm Bender, CaIw (WÜrtt.) Elektrisches Handwerkszeug mit von einer anderen Stelle herangeführter Kühlluft
US6543549B1 (en) * 1999-05-28 2003-04-08 Hilti Aktiengesellschaft Electrically driven hand-held tool
US20040020671A1 (en) * 2000-10-28 2004-02-05 Justus Lamprecht Hand tool comprising adust suction device
WO2005039808A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ibex Industries Limited Powered hand tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
JP2000246672A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Hitachi Koki Co Ltd 集塵装置
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073606B (de) * 1960-01-21 Wilhelm Bender, CaIw (WÜrtt.) Elektrisches Handwerkszeug mit von einer anderen Stelle herangeführter Kühlluft
GB315783A (en) 1928-07-18 1930-06-04 Carl Stanley Weyandt Improvements in or relating to electric motors
US6543549B1 (en) * 1999-05-28 2003-04-08 Hilti Aktiengesellschaft Electrically driven hand-held tool
US20040020671A1 (en) * 2000-10-28 2004-02-05 Justus Lamprecht Hand tool comprising adust suction device
WO2005039808A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-06 Ibex Industries Limited Powered hand tool

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067117A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Atlas Copco Tools Ab Electric portable grinder with air cooling system
US7794305B2 (en) 2005-12-07 2010-09-14 Atlas Copco Tools Ab Electric portable grinder with air cooling system
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
FR2928811A1 (fr) * 2008-03-12 2009-09-18 M B H Dev Sarl Dispositif de protection de poussieres et autres materiaux pour appareils electroportatifs
EP2103395A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-23 M.B.H. Developpement Schutzvorrichtung gegen Staub und andere Stoffe für elektrische Handwerkzeuge
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056679A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658936A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3038489C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug
EP3962699B1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
EP1422032B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3916433A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet, insbesondere trennschleifer
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
EP2476520B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
DE29622019U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1708851B1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP3209464B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sds-werkzeugaufnahme
EP1422008A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3919701A1 (de) Handschleifmaschine
WO2023274709A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2022083960A1 (de) Materialauffangvorrichtung
DE4238245A1 (en) Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
DE202004010205U1 (de) Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE102014200039A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10210069B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schweißelektroden mit einer Schleifscheibe
DE102021206669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021121135A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020210627A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020210630A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020210632A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504