DE4417842A1 - Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen

Info

Publication number
DE4417842A1
DE4417842A1 DE4417842A DE4417842A DE4417842A1 DE 4417842 A1 DE4417842 A1 DE 4417842A1 DE 4417842 A DE4417842 A DE 4417842A DE 4417842 A DE4417842 A DE 4417842A DE 4417842 A1 DE4417842 A1 DE 4417842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
fitting system
mushroom head
fitting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4417842A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Schenck
Dieter Dipl Ing Renz
Paul Greisner
Wolfgang Dipl Ing Lau
Horst Dipl Ing Dr Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6518672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4417842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE4417842A priority Critical patent/DE4417842A1/de
Priority to DE59507550T priority patent/DE59507550D1/de
Priority to AT95107727T priority patent/ATE188531T1/de
Priority to PL95308689A priority patent/PL177010B1/pl
Priority to HU9501484A priority patent/HU218762B/hu
Priority to EP95107727A priority patent/EP0683296B2/de
Priority to CZ19951300A priority patent/CZ288733B6/cs
Publication of DE4417842A1 publication Critical patent/DE4417842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein teilautomatisch anschlagbares Be­ schlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen. Es handelt sich hierbei um solche Beschlagssysteme, bei denen am Flügelrah­ men ein Treibstangensystem, in der Regel mit Handbetätigung vorgesehen ist zur wahlweisen Einstellung unterschiedlicher Beschlagsfunktionen, insbesondere Schließfunktion, Drehfunktion und Dreh-Kipp-Funktion, wobei Eckumlenkungen dafür sorgen, daß von einem zentralen Betätigungsglied (z. B. Handgriff) aus Rie­ gelelemente längs mehrerer Rahmenholme in gewünschter Weise bewegt werden können. Derartige Beschlagssysteme mit Eckumlen­ kungen werden jedoch nicht nur bei Dreh-Kipp-Beschlägen einge­ setzt, sondern z. B. auch bei Drehbeschlägen, Kippbeschlägen, Klapp- und Stulpbeschlägen sowie Schiebe-Kipp-Beschlägen. Die entsprechenden Flügelrahmen aus Holz, Kunststoff, Stahl, Alumi­ nium oder Verbundsystemen weisen jeweils eine Flügelfalzumfangs­ nut auf zur Aufnahme der Eckumlenkungen sowie der diese verbin­ denden Verbindungseinheiten aus Stulpschienenabschnitt und Treibstangenabschnitt. Der Eckwinkel der Eckumlenkung und die Stulpschienenabschnitte decken die ggf. gestufte Flügelfalzum­ fangsnut ab, so daß sich ein gefälliges Aussehen ergibt bei geringer Verschmutzungsgefahr.
Für das zumindest teilautomatische Anschlagen des Beschlagsy­ stems ist von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Taktzeit nicht länger ist als die Taktzeit vorangehender Bearbeitungs­ stufen, insbesondere Schweißstufe mit Verschweißen der Kunst­ stoff- oder Aluminiumholme und Putzstufe zur Egalisierung der Schweißnähte. Diese Taktzeit liegt beispielsweise bei 2 Minuten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Be­ schlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen bereitzustel­ len, welches ein zumindest teilautomatisches Anschlagen inner­ halb einer Flügelherstellungs- und Flügelmontagestraße erlaubt.
Zur Lösung dieses Problems gibt die Erfindung ein Beschlagssy­ stem an, umfassend wenigstens zwei in eine Flügelfalz-Umfangsnut eines Flügelrahmens einsetzbare Eckumlenkungen jeweils aus einem Eckwinkel mit Stulpschienen-Kopplungselementen an beiden Win­ kelenden und einem am Eckwinkel beweglich gelagerten Kraftüber­ tragungsglied mit Treibstangenkopplungselementen an beiden Glie­ denden, wobei an jedem der beiden Eckwinkelschenkel jeweils wenigstens ein am Eckwinkelschenkel beweglich gelagertes und mit dem Kraftübertragungsglied bewegungsverkoppeltes Riegelglied zum Zusammenwirken mit festrahmenseitigen Beschlagsteilen oder einer Ausstellschereneinheit vorgesehen ist und wenigstens eine Eck­ umlenkungs-Verbindungseinheit aus einem Stulpschienenabschnitt und einem Treibstangenabschnitt zur Ankopplung der jeweiligen Stulpschienenenden bzw. Treibstangenenden an die Stulpschienen­ kopplungselemente bzw. Treibstangenkopplungselemente zweier zu verbindender Eckumlenkungen, vorzugsweise ohne Riegelglied.
Jede Umlenkung ist also mit wenigstens einem Riegelglied an jedem der beiden Eckwinkelschenkel versehen, so daß die Eckum­ lenkung neben ihrer eigentlichen Funktion, nämlich der Weiter­ leitung der Betätigungskraft zur Verschiebung der Treibstangen­ abschnitte, auch noch als Träger zweier verstellbarer Riegel­ glieder an seinen Eckwinkelschenkeln dient. Den beiden im ent­ sprechenden Rahmeneck zusammenlaufenden Rahmenschenkeln ist also jeweils ein Riegelglied der Eckumlenkung zugeordnet. Die Riegel­ glieder haben dabei im allgemeinen zumindest eine Schließfunk­ tion in einer Schließstellung des Beschlags, was für sichere Be­ schlagsfunktion und Einbruchssicherheit von Bedeutung ist. Da­ neben kann zumindest das Riegelglied an einem der beiden Win­ kelschenkel auch weitere Funktionen je nach Art des verwendeten Beschlags erfüllen. Somit sind nach dem Anschlagen der Eckumlen­ kungen die für die Funktionen des Beschlags ausschlaggebenden Beschlagselemente, nämlich die Riegelglieder, bereits korrekt positioniert und bleibend am Flügelrahmen befestigt, und zwar unabhängig von der übrigen Gestaltung, insbesondere Größe des Flügelrahmens. In einem weiteren, gegebenenfalls auch von Hand durchzuführenden Arbeitsschritt (insbesondere im nachfolgenden Takt) sind dann lediglich die Eckumlenkungs-Verbindungseinheiten zu montieren, ggf. nach entsprechender Längenanpassung an die jeweilige Rahmengröße. Weitere erforderliche Beschlagsteile, wie beispielsweise eine Ausstellschereneinheit, sind zusätzlich anzubringen. Aufgrund der bereits durch die Eckumlenkungen be­ reitgestellten Riegelelemente können die Eckumlenkungs-Verbin­ dungseinheiten frei von derartigen Riegelelementen sein, was deren Handhabung bei der Montage wiederum erleichtert, da auf eine vorgegebene Riegelposition nicht geachtet zu werden braucht. Auch ergeben sich hieraus reduzierte Herstellungsko­ sten, was für den Massenartikel Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen von großer Bedeutung ist.
Die DE-OS 21 19 253 zeigt zwar bereits einen Dreh-Kipp-Beschlag mit jeweils zwei Riegelglieder tragenden Eckumlenkungen, wobei an den die Eckumlenkungen verbindenden Treibstangenabschnitten jeweils ein weiteres Riegelglied angekoppelt ist. Dieses Be­ schlagssystem eignet sich jedoch nicht für teilautomatischen Anschlag. Nach dem Anbringen der Eckumlenkungen muß nämlich zusätzlich noch eine auf die jeweilige Rahmengröße angepaßte im Querschnitt Z-förmige Abdeckschiene 11 montiert werden.
Bevorzugt sind sämtliche Eckumlenkungen des Beschlagssystems baugleich. Dies erleichtert die Herstellung (größere Losgröße) sowie die Lagerhaltung, aber auch das Anschlagen, da nurmehr ein Bautyp bereitgehalten werden muß, insbesondere bereits vormaga­ ziniert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Eck­ umlenkungen zu einer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung senk­ rechten Winkelhalbierungsebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausbildung ist die jeweilige Winkelorien­ tierung bei der Montage ohne Bedeutung.
Mit Vorteil kann jedoch alternativ vorgesehen sein, daß bei einer zur Winkelhalbierungsebene unsymmetrischen Ausbildung der Eckumlenkungen, die Eckumlenkungen derart anschlagbar sind, daß, bezogen auf eine Umlaufrichtung längs der Flügelfalzumfangsnut stets der gleiche Eckumlenkungsschenkel in Umlaufrichtung weist. Diese unsymmetrische Ausbildung läßt es zu, daß die Riegelglie­ der unterschiedlich ausgebildet sein können, um unterschiedliche Funktionen optimal erfüllen zu können. Aufgrund der angegebenen gleichen Orientierung der Eckumlenkungen am Flügelrahmen kann das Anschlagen sämtlicher Eckumlenkungen an einen Flügelrahmen mit Hilfe eines einzigen Montagekopfes vorgenommen werden, ohne daß dieser zusätzliche Rotationsbewegungen ausführen muß.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß wenigstens eines der Riegelglieder des jeweiligen Eckwinkels im wesentlichen als Pilzkopf ausgebildet ist. Der Pilzkopf kann beispielsweise mit einem entsprechend angepaßten festrahmenseitigen Schließblech zusammenwirken, mit dem Vorteil einer Ausreiß-Sicherheit und damit erhöhter Einbruchsicherheit. Bei entsprechenden Anforde­ rungen an die Einbruchsicherheit kann der Flügelrahmen an allen vier Ecken mit der erfindungsgemäßen Eckumlenkung ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Pilz­ kopf mit einem an einer Außenfläche des Eckwinkels anliegenden Umfangsbund ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Umfangsbund an einer ein Führungs-Langloch des jeweiligen Eckwinkelschenkels säumenden Einsenkung des Eckwinkelschenkels anliegt. Auf diese Weise erhält man ohne Vergrößerung der Bauhö­ he eine mechanisch besonders stabile Anordnung aufgrund der vergrößerten Anlageflächen zwischen Pilzkopf und Eckwinkelschen­ kel.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität trägt auch bei, daß wenn der Pilzkopf einen in bezug auf seine Bewegungsrichtung längs des Eckwinkelschenkels länglichen Hals zwischen Eckwinkel und dem durchmesservergrößerten freien Pilzkopfende aufweist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß bei einer drehachsenfernen unte­ ren Eckumlenkung der Pilzkopf am horizontalen Eckwinkelschenkel angeordnet ist und beim Drehschließen des Flügels mit einem Drehabschnitt eines festrahmenseitigen Beschlagteils zusammen­ wirkt. Um ein langfristig einwandfreies Funktionieren des Be­ schlagssystems sicherzustellen, insbesondere auch dann, wenn sich der Flügel etwas gesenkt hat, wird vorgeschlagen, daß der Pilzkopf beim Drehschließen des Flügels auf den auflaufbockform­ ähnlichen Drehabschnitt aufläuft.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Pilzkopf in einer Kippstel­ lung des Flügels mit einem Kippabschnitt des festrahmenseitigen Beschlagteils zusammenwirkt. Der Pilzkopf bildet somit zusammen mit dem festrahmenseitigen Beschlagteil ein Kipplager, wobei sich der Pilzkopf bevorzugt auf dem Kippabschnitt abstützt, um zuverlässige Beschlagsfunktionen sicherzustellen.
Um eine doppelte Verriegelung im Bereich der jeweiligen Eckum­ lenkung zu erhalten, wird vorgeschlagen, der Pilzkopf in einer Schließstellung des Flügels in einen Verriegelungsabschnitt des festrahmenseitigen Beschlagteils eingreift.
Im Falle eines Dreh-Kipp-Beschlags wird herkömmlicherweise eine vormontierte Baueinheit aus Oberschiene und Schere am oberen Rahmenholm angeschlagen. Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschla­ gen, daß bei einem Drehkippbeschlag mit Ausstellschereneinheit eine der Eckumlenkungen am oberen drehlagerseitigen Flügelrah­ meneck angeordnet ist und daß zumindest eines der Riegelglieder mit der Ausstellschereneinheit zur flügelparallelen Festlegung in einer Drehbereitschaftsstellung des Beschlags zusammenwirkt. Hierdurch werden die eingangs beschriebenen Vorteile beim teil­ automatischen Beschlag auch im Bereich der Ausstellschere er­ zielt.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß das im wesentlichen als Pilzkopf ausgebildete Riegelelement am Horizontalschenkel des oberen drehlagerseitigen Eckwinkels angeordnet ist und mit einer Steu­ erkurve der Ausstellschereneinheit zusammenwirkt. Diese Ausge­ staltung ermöglicht die Beibehaltung der Winkelorientierung, wenn man von einem unteren drehachsenfernen Eckwinkel ausgeht, der zur Bildung des Kipplagers an seinem horizontalen Winkel­ schenkel ebenfalls den Pilzkopf trägt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Steuerkurve von einer Steuer­ kulisse an der Unterseite eines Ausstellarms gebildet ist, wel­ che in einer Drehbereitsschaftsstellung D des Beschlages das durchmesservergrößerte Pilzkopfende vorzugsweise hintergreift. Hierdurch wird ein erhöhtes Biege-Widerstandsmoment erreicht, da der von der Steuerkulisse umgriffene Pilzkopf eine entsprechende Verwindung des Ausstellarms zumindest beschränkt.
Die Mindestbauhöhe des Pilzkopfes ist relativ groß, da dieser im Bereich der drehlagerfernen Eckumlenkungen jeweils mit einem festrahmenseitigen Schließblech zusammenwirkt. Im Bereich des Ausstellarms folgt auf den Pilzkopf in vertikaler Richtung noch der Ausstellarm samt Steuerkulisse. Zur Reduzierung der Gesamt­ bauhöhe von Pilzkopf und Ausstellarm wird vorgeschlagen, daß zumindest der die Steuerkulisse tragende Ausstellarmabschnitt L- Profilform oder C-Profilform aufweist. Aufgrund der L-Profilform bzw. C-Profilform ergibt sich eine erhöhte Biegefestigkeit, so daß die Blechstärke dementsprechend reduziert werden kann. Die vertikale Falzluft kann daher beibehalten werden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß das Riegelelement an einem der beiden Eckwinkelschenkel im wesentlichen als Pilzkopf ausgebildet ist und daß das Riegelglied am anderen Eckwinkel­ schenkel von einem quer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung wahlweise verstellbaren Riegelglied, vorzugsweise Exzenterzap­ fen, gebildet ist. Das quer zur Längsmittelebene der Eckumlen­ kung wahlweise verstellbare Riegelglied erlaubt die wahlweise Einstellung eines geforderten Schließdruckes. Auch kann der Beschlag bei Bedarf nach längerem Gebrauch nachjustiert werden, um einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Die Erfindung betrifft auch eine Eckumlenkung, insbesondere für ein Beschlagssystem, umfassend einen Eckwinkel mit Stulp­ schienenkopplungselementen an beiden Winkelenden und ein am Eckwinkel beweglich gelagertes Kraftübertragungsglied mit Treib­ stangen-Kopplungselementen an beiden Gliedenden, wobei an jedem der Eckwinkelschenkel jeweils ein am Eckwinkelschenkel beweglich gelagertes und mit dem Kraftübertragungsglied bewegungsverkop­ peltes Riegelglied vorgesehen ist und wenigstens eines der bei­ den Riegelglieder von einem Pilzkopf gebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das andere Riegelglied von einem quer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung wahlweise verstellbaren Rie­ gelglied, vorzugsweise Exzenterzapfen, gebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer an einem abgebrochen angedeuteten Flügelrahmeneck mon­ tierten Eckumlenkung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Eckumlenkung mit Blickrichtung II in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Pilzkopfes der Eckumlenkung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Pilzkopfes nach Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine vereinfachte Zusammenstellungszeichnung einer er­ sten Ausführungsform des Beschlagssystems einschließ­ lich festrahmenseitiger Beschlagsteile für einen Dreh- Kipp-Flügel;
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Kipplager-Schließ­ blech im Bereich der drehachsenfernen unteren Eckum­ lenkung samt den möglichen Funktionsstellungen des flügelrahmenseitigen Pilzkopfes;
Fig. 7-9 Querschnitte der Anordnung in Fig. 6 entsprechend den Schnittlinien VII-VII, VIII-VIII und IX-IX;
Fig. 9a eine vergrößerte Schnittansicht des Details A der Fig. 9;
Fig. 10 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, auf den Sche­ renlagebereich bei geschlossenem Flügel mit Drehlager, Ausstellarm und flügelrahmenseitiger Eckumlenkung (lediglich Eckwinkel samt Winkelelementen angedeutet);
Fig. 11 eine Unteransicht des Ausstellarms samt den möglichen Funktionsstellungen des Pilzkopfes;
Fig. 12-14 Querschnitte des Ausstellarms gemäß den Fig. 10 und 11 nach den Linien XII-XII, XIII-XIII und XIV-XIV;
Fig. 15 eine vereinfachte Zusammenstellungszeichnung (ohne Eckumlenkungsverbindungseinheiten) einer zweiten Aus­ führungsform des Beschlagssystems für einen Drehflü­ gel.
Ein wichtiger Bestandteil des im allgemeinen mit 10 (s. auch Fig. 5) bezeichneten Beschlagssystems ist die Eckumlenkung 12 einheitlicher Bauart für sämtliche Ecken, sofern benötigt, un­ abhängig von der Profil- und Rahmengestaltung. Die Eckumlenkung 12 umfaßt einen Eckwinkel 14 aus dementsprechend im rechten Winkel gebogenem Metallblech, ein Kraftübertragungsglied 16, insbesondere in Form zweier Federblechstreifen 16a und 16b in­ nerhalb eines C-profilförmigen Führungswinkels 16c, zwei bau­ gleiche Abstützteile 18 an den beiden Enden des Eckwinkels 14 zur Abstützung der Eckumlenkung 12 am Grund einer zweifach abge­ stuften Nut 20 an der Falzumfangsfläche eines Flügelrahmens 20 und Treibstangenkopplungselemente 24 an den beiden Enden des Kraftübertragungsglieds 16. Wie in Fig. 1 rechts oben angedeu­ tet ist, weist das freie Ende des Treibstangenkopplungselementes 24 ein im Querschnitt U-förmiges mit einer nach innen vorstehen­ den Verzahnung an den Seitenschenkeln der U-Form ausgebildetes Kopplungsteil 24a auf, in welches ein dementsprechend komplemen­ tär verzahnter Endabschnitt 26a eines Treibstangenabschnitts 26 von oben her eingelegt werden kann. Zur Abdeckung des Treibstan­ genabschnitts 26 ist ein Stulpschienenabschnitt 28 vorgesehen, der sich am entsprechenden Stufenrand 20a abstützt und mit sei­ nem entsprechenden Endabschnitt 28a mit dem zugeordneten End­ abschnitt 14a des Eckwinkels 14 verkoppelbar ist. Hierzu ist der Endabschnitt 14a zum Nutgrund 20b hin Z-förmig gekröpft und mit einer eingesenkten Bohrung 14b versehen in Flucht mit einer entsprechenden Bohrung 28b des Endabschnitts 28a des Stulpschie­ nenabschnitts 28 sowie einer zum Nutgrund 20b führenden Durch­ gangsbohrung 18b des Abstützteils 18.
Das Abstützteil 18 ist weiterhin mit einer zweiten Durchgangs­ bohrung 18c versehen in Flucht mit einer entsprechenden einge­ senkten Bohrung 14c des Eckwinkels 14 zur Schraubbefestigung der Eckumlenkung 12 am Flügelrahmen 20 unabhängig vom Stulpschienen­ abschnitt 28.
Ein nach außen abstehender Vorsprung 18d des Abstützteils durch­ setzt eine zugeordnete Durchgangsöffnung 14d des Eckwinkels 14 und ist dort verstemmt, um beide Teile verlustsicher zusammen­ zuhalten.
Um den gewünschten Bewegungshub des Kraftübertragungsglieds 16 und damit auch der angeschlossenen Bauteile Treibstangenkopp­ lungselement 24 und Treibstangenabschnitte 26 zu erhalten, ist das Treibstangenkopplungselement 24 als längliches Blechteil ausgebildet und mit einem Langloch 24a versehen, in welches das Abstützteil 18 eingesetzt ist.
Die Eckumlenkung 12 ist mit zwei Riegelgliedern versehen, je­ weils eines an jedem der beiden Eckwinkelschenkel 36a, 36b, die mit dem Kraftübertragungsglied 16 verkoppelt sind zur dement­ sprechenden Mitbewegung. Eines der beiden Riegelglieder wird von einem Exzenterzapfen 30 herkömmlicher Konstruktion gebildet, der quer zur Flügelrahmenebene verstellbar ausgebildet ist zur wahl­ weisen Verstellung eines Flügelandrucks. Der Exzenterzapfen kann insbesondere von einem Halter 30a gebildet sein, der sowohl mit dem entsprechenden Ende des Kraftübertragungsglieds 16 als auch mit dem Treibstangenkopplungselement 24 starr verbunden, ins­ besondere vernietet ist und der nach Durchtritt durch ein Lang­ loch 32 des Eckwinkels 14 einen exzentrischen in verschiedenen Drehstellungen festlegbaren Exzenterkopf 30b trägt. Es sind auch andere Konstruktionen denkbar, wie beispielsweise schwergängiges Vernieten eines durchgehenden Exzenterbolzens.
Das andere Riegelglied wird von einem Pilzkopf 34 gebildet, dessen Aufbau aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht. Vom freien in Fig. 1 linken Pilzkopfende 34a ausgehend folgt ein Hals 34b mit in Bewegungsrichtung des Pilzkopfes längs des jeweiligen Eckwin­ kelschenkels 36 länglichem, abgerundetem Querschnitt, um für gute Führung innerhalb eines zugeordneten Langlochs eines weiter unten noch zu beschreibenden Schließblechs oder einer Kulisse eines Ausstellarms zu sorgen. In Fig. 6 ist der Hals 34b kreis­ zylindrisch dargestellt.
Es folgt anschließend ein durchmesservergrößerter Bund 34c. Dieser liegt auf einer ein Führungs-Langloch 38 des jeweiligen Eckwinkelschenkels 36 säumenden Einsenkung 40 des Eckwinkel­ schenkels 36 an, um die gegenseitige Flächenbelastung bei erhöh­ ten Betriebskräften ausreichend klein zu halten, damit reibungs­ armer und verschleißarmer Dauerbetrieb gewährleistet sind.
Es schließt sich ein ebenfalls länglich ovaler Führungsabschnitt 34d an, der das Langloch 38 durchsetzt. Ein im Querschnitt ange­ nähert rechteckiger, noch einmal geringfügig abgestufter Endab­ schnitt 34e dient der starren Verbindung durch Vernietung mit dem entsprechenden Ende des Kraftübertragungsglieds 16 sowie des Treibstangenkopplungselements 24, wozu dieser Abschnitt 34e dementsprechend dimensionierte Durchgangsbohrungen dieser Teile durchsetzt (siehe auch Fig. 9a für den Bereich des Führungs­ winkels 16c).
Der starren Verkopplung zwischen Eckwinkel 14 und Führungswinkel 16c dienen Einsenkungen 42 der Winkelschenkel 36a und 36b, die in entsprechenden Ausnehmungen des Führungswinkels 16c eingrei­ fen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Eckumlenkung 12 drei Funktionen erfüllt, nämlich zum einen die der Kraftumleitung mit Hilfe des Kraftübertragungsglieds 16. Zum anderen trägt sie zwei mit dem Treibstangensystem bewegliche Riegelglieder, nämlich den Pilzkopf 34 und den Exzenterzapfen 30.
Die Eckumlenkung 12 ist dabei kostengünstig herstellbar aufgrund der Verwendung gleicher Teile, nämlich Stützteil 18 und Treibstangenkopplungselement 24. Die Eckumlenkung 12 hat im vormontierten Zustand keine losen Teile und ist einfach magazi­ nierbar, insbesondere in einem Magazin mit rechtwinkeligem Auf­ nahmeschlitz zur Aufnahme einer Reihe von Eckwinkeln, jeweils Eckwinkelschenkel an Eckwinkelschenkel in Flucht miteinander in zur Winkelebene senkrechter Richtung.
Der Anschlag am jeweiligen Flügelrahmeneck kann automatisch erfolgen, wozu der Eckwinkel 12 in einem ersten Schritt an das Rahmeneck heranzuführen ist (oder umgekehrt) und anschließend zumindest eine der beiden Schrauben in die Löcher 14c, 18c ein­ zuführen und in den Nutgrund 20b einzuschrauben ist.
Hiermit sind die für die Funktion des Beschlagssystems wesentli­ chen Riegelelemente bereits an Ort und Stelle montiert. Die übrigen Arbeiten können in einem zweiten, gleichfalls kurzen Arbeitstakt schnell und problemfrei auch von Hand durchgeführt werden, nämlich das Anbringen der entsprechenden Eckumlenkungs- Verbindungseinheiten 46 aus den entweder losen oder miteinander verkoppelten, gegebenenfalls vorher abgelängten Stulpschienen- und Treibstangenabschnitten je nach Lage der Eckumlenkungs-Verbin­ dungseinheiten 46 kommen auch Abwandlungen in Frage, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Man erkennt hier zwei Eckumlenkungs- Verbindungseinheiten 46a und 46b, von denen die Einheit 46a am drehachsenfernen Vertikalholm des Flügelrahmens verläuft zur Verbindung des unteren und des oberen drehachsenfernen Ecklagers 12. Mit der Verbindungseinheit 46 verkoppelt ist eine Getrie­ beeinheit 50 mit einer Durchstecköffnung 50a für einen Hand­ griff-Vierkant.
Die Verbindungseinheit 46b am oberen Horizontalholm des Flügel­ rahmens verbindet das drehachsenferne Ecklager 12 mit dem dreh­ achsennahen Ecklager 12. Ein Führungsbolzen 52a am freien Ende eines am festen Rahmen angelenkten Ausstellarms 52 ist in ein Langloch eines geneigten Stulpschienenabschnitts 54 einhängbar, um ein Kippöffnen des Flügels zu ermöglichen. Weiterhin ist am Stulpschienenabschnitt der Verbindungseinheit 46b ein Führungs­ lenker 54 als Teil der Ausstellschereneinheit 56 drehbeweglich gelagert, dessen anderes Ende wiederum mit dem Ausstellarm 52 drehbar verkoppelbar ist.
Der Pilzkopf 34 der oberen drehachsennahen Eckumlenkung 12 dient der Steuerung der Ausstellschereneinheit 26, d. h. der Fixierung des Ausstellarms 12 am Flügelrahmen in zum Flügelrahmen paralle­ ler Orientierung zum Drehöffnen des Flügels um die Drehachse DA sowie zur Freigabe des Ausstellarms 52 zum Kippöffnen des Flü­ gelrahmens um die in Fig. 5 unten angedeutete Kippachse KA.
Beim Kippöffnen des Flügelrahmens stützt sich dieser zum einen drehachsenseitig auf einem lediglich symbolisch angedeuteten Ecklager 60 ab aus flügelrahmenfester Lagerhülse 60a und am Festrahmen um die Kippachse KA schwenkbar gelagertem, in die Hülse 60a eingreifendem Ecklagerbolzen 60b. Auf der drehachsen­ fernen Seite dagegen stützt sich der Flügelrahmen auf einem festrahmenseitigen Beschlagteil 62 ab, und zwar über den Pilz­ kopf 34 des drehachsenfernen unteren Ecklagers 12. Der entspre­ chende Schnitt ist Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 6 zu entneh­ men.
In den Fig. 5 und 6 sind die drei gebräuchlichen Funktions­ stellungen des Dreh-Kipp-Beschlags für die jeweiligen Riegel­ glieder jeweils gesondert angedeutet und mit S für Schließstel­ lung, D für Drehbereitschaftsstellung und K für Kippbereit­ schaftsstellung bezeichnet. Dies gilt auch für die Zusatzriegel­ glieder 64, die sich an Zusatzeinheiten 66 wiederum jeweils aus einem Stulpschienenabschnitt und einem Treibstangenabschnitt befinden, die lediglich mit einem Ende an einen Eckwinkel 12 angekoppelt sind. Die eine Einheit 66 befindet sich am drehach­ sennahen Vertikalholm des Flügelrahmens und ist lediglich an die drehachsennahe obere Eckumlenkung 12 gekoppelt, wohingegen die andere Einheit 66 am unteren Horizontalholm verläuft und ledig­ lich an das drehachsenferne untere Ecklager 12 angekoppelt ist.
Das bereits erwähnte, als Kipplager dienende festrahmenseitige Beschlagsteil 62 weist ein parallel zur Kippachse KA verlaufen­ des Langloch 68 auf innerhalb eines im Querschnitt der Fig. 7 bis 9 im wesentlichen U-förmigen Blechprägeteils 70, dessen Schenkelränder mit einem horizontal verlaufenden Basisblech 72 starr verbunden sind. Das Langloch 68 befindet sich im Mittel­ schenkel der U-Form. Einer der beiden Seitenschenkel ist mit einer in das Langloch 68 im Bereich der Längenmitte des Lang­ lochs einmündenden Ausnehmung 74 versehen. Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, erlaubt die Ausnehmung 74 den Austritt des Pilzkopfes 34 beim Drehöffnen des Flügels in der Beschlagsstellung D und dementsprechend den Wiedereintritt beim Drehschließen des Flü­ gels. Zur Erleichterung des Drehschließens, insbesondere bei etwas abgesenktem Flügel, ist das Basisblech 72 im Bereich der Ausnehmung 74 mit einer Auflauf-Anschrägung 76 versehen, auf die das Pilzkopfende 34a ggf. auflaufen kann, um dadurch den Flügel­ rahmen geringfügig anzuheben. Das Beschlagteil 62 dient so als Auflaufbock.
In der Schließstellung S dagegen befindet sich der Pilzkopf 34 innerhalb des in den Fig. 5 und 6 linken Abschnitts 68a des Langlochs 68 mit einer an den Querschnitt des Halses 34b des Pilzkopfes 34 angepaßten Langlochweite. Nunmehr besteht prak­ tisch kein Bewegungsspiel in Öffnungsrichtung.
In der Kippstellung K wiederum befindet sich der Pilzkopf 34 im in den Fig. 5 und 6 rechten Abschnitt 68b des Langlochs 68 mit Bewegungsspiel senkrecht zur Flügelrahmenebene aufgrund entsprechender Überdimensionierung der Langlochweite. Der Pilz­ kopf kann daher, in Abhängigkeit von der Lage der Kippachse KA, verschwenken und sich senkrecht zur Flügelrahmenebene bewegen, um die Kippbewegung des Flügels zuzulassen. In der Kippstellung kann sich der Pilzkopf 34 wiederum auf dem Basisblech 72 abstüt­ zen und somit als Kipplager auf der drehachsenfernen Seite des Flügels dienen.
In den Fig. 10 bis 14 ist die Situation im Bereich der Aus­ stellarmeinheit dargestellt, von der der Einfachheit halber lediglich der Ausstellarm 52 dargestellt ist mit dem Führungs­ bolzen 52a am einen Ende und einer die Drehachse DA definieren­ den Lagerhülse 70 am anderen Ende. Die Lagerhülse 70 wirkt mit einem in Fig. 10 angedeuteten festrahmenseitigen Drehlagerbe­ schlagsteil 72 zusammen. Ein Kopplungsbolzen 52b dient der An­ kopplung des Führungslenkers 54 gemäß Fig. 5. Ferner ist grob schematisch eine erste Justiereinrichtung 74 angedeutet zur wahlweisen Verkürzung oder Verlängerung der effektiven Länge des Ausstellarms 52, beispielsweise mit Hilfe einer in Fig. 10 angedeuteten Verstellschraube 74a.
Der Ausstellarm 52 weist einen in den Fig. 11 und 12 links­ seitigen Armabschnitt 78 auf, der den Führungsbolzen 52a und den Kopplungsbolzen 52b trägt und der aus relativ dickem, ebenem Metallblech besteht. Sein in den Figuren rechtes Ende ist über zwei Nietbolzen 79 mit dem Horizontalschenkel 80a eines im Quer­ schnitt der Fig. 12 bis 14 L-profilförmigen Ausstellarmab­ schnitts 80 vernietet. Aufgrund seiner L-Form kann der Abschnitt 80 mit reduzierter Materialstärke ausgebildet sein, mit dem entscheidenden Vorteil, daß der relativ hochbauende Pilzkopf 34 ausreichend unterhalb des Horizontalschenkels 80a Platz findet (siehe Fig. 13).
Eine weitere Verstärkung erfährt der Ausstellarm durch ein im Querschnitt der Fig. 12 und 13 im wesentlichen U-förmiges Teil 84 aus gebogenem Blech oder aus Druckguß-Material, dessen freie Schenkelenden auf dem Horizontalschenkel 80a aufliegen, wobei einer der beiden Seitenschenkel 84a an der Innenseite des Vertikalschenkels 80b des Ausstellarmabschnitts 80a flächig anliegt. Ein Langloch 86 im Mittelabschnitt 84b des Blechteils 84 erstreckt sich parallel zur Arm-Längsrichtung. Eine Öffnung 88 in dem dem Vertikalschenkel 80b des Ausstellarmabschitts 80 gegenüberliegenden Seitenschenkel 84a des Blechteils 84 mündet wiederum in das Langloch 86, um ein Ein- und Austreten des Pilz­ kopfes 34 (ähnlich dem als Kipplager dienenden Schließblech 62) zu erlauben. Jedoch befindet sich die Ausnehmung 88 an einem Ende des Langlochs, so daß man folgende Funktionen erhält:
In der Kippbereitschaftsstellung K kann der Pilzkopf 34 ohne weiteres aus dem Langloch 86 seitlich austreten, so daß der Flügel um die Kippachse KA kippgeöffnet werden kann (siehe auch Fig. 13).
In der Drehbereitschaftsstellung D dagegen sowie in der Schließ­ stellung S befindet sich der Pilzkopf 34 innerhalb des Langlochs 86, so daß auf diese Weise der Ausstellarm 52 am Flügelrahmen festgelegt ist.
Eine zweite Verstelleinrichtung 76 mit einer querverlaufenden Verstellspindel 76a erlaubt ein wahlweises geringfügiges Ver­ schwenken (Doppelpfeil A1) des Teils 84 um einen Drehlager-Bol­ zen 81 zur Justierung des Schließdrucks. Die Verstellspindel 74a greift in eine Verzahnung am in Fig. 11 rechten Ende des Teils 84 ein. Der Drehlager-Bolzen 81 am linken Ende des Teils 84 dient gleichzeitig der (drehbaren) Befestigung des Teils 84 am Ausstellarm 52.
Zu Fig. 14 sei noch ergänzt, daß zur stabilen Verbindung zwi­ schen dem drehlagerseitigen Ende des Ausstellarmabschnitts 80 mit der ersten Justiereinrichtung 74 und damit auch mit der in Fig. 14 nicht dargestellten Drehlagerhülse 70 der Horizontal­ schenkel 80a des Ausstellarmabschnitts 80 mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein entsprechender Vorsprung 74b der ersten Justiereinrichtung 74 eingreift.
Gemäß Fig. 15 kann das erfindungsgemäße Beschlagssystem auch beispielsweise für reine Drehfenster eingesetzt werden. Auch hier wird in einem ersten Arbeitstakt die Montage der Eckwinkel 12′ am Flügelrahmen vorgenommen, insbesondere dadurch, daß nach Anbringung eines ersten Eckwinkels 12′ der Flügelrahmen um 90° gedreht wird zur Anbringung des zweiten Eckwinkels mit Hilfe desselben Montageautomaten (alternativ kann der eine Montage­ automat auch von Ecke zu Ecke wandern). Im dargestellten Bei­ spiel sind nunmehr insgesamt vier Ecklager 12′ angeschlagen mit entsprechend hoher Funktions- und Einbruchssicherheit. Im näch­ sten ggf. manuell durchzuführenden Arbeitstakt werden dann die Eckumlenkungs-Verbindungseinheiten anmontiert, was in Fig. 15 jedoch nicht dargestellt ist. Das in Fig. 5 als Kipplager die­ nende festrahmenseitige Beschlagteil 62 kann unverändert auch bei dem reinen Drehbeschlag gemäß Fig. 15 eingesetzt werden (Beschlagsteil 62′), was wiederum die Herstellungs- und Montage­ kosten reduziert. Jedoch wird bei dem Drehbeschlag gemäß Fig. 15 die Kippbereitschaftsstellung K gemäß Fig. 5 nicht angefah­ ren.
Die übrigen festrahmenseitigen Beschlagsteile sind herkömmliche Schließbleche. Die mit dem Pilzkopf 34′ jeweils zusammenwirken­ den Schließbleche 90′ (abgesehen vom bereits beschriebenen Schließblech 62′) umgreifen in der Schließstellung jeweils den Pilzkopf 34′, um so für die gewünschte Ausreißfestigkeit zu sorgen. Die verstellbaren Exzenterzapfen 30′ dagegen wirken mit einfachen Schließblechen 92′ zusammen. Dies gilt in gleicher Weise für die Pilzköpfe 34 und Exzenterzapfen 30 gemäß Fig. 5, denen die Schließbleche 90 bzw. 92 zugeordnet sind.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, zeichnet sich das erfin­ dungsgemäße teilautomatisch anschlagbare Beschlagssystem durch geringe Herstellungs- und Montagekosten aus bei einem Arbeits­ takt für den Anschlag der Eckwinkel und ggf. einem weiteren Arbeitstakt für den manuellen Anschlag der übrigen Beschlagstei­ le, der sich nicht von dem vorangegangener Arbeitsschritte un­ terscheidet. Die Eckumlenkungen sind nach Art eines Baukastensy­ stems unverändert für unterschiedliche Beschlagstypen wie Dreh- Kipp-Beschläge oder Dreh-Beschläge einsetzbar.
Es wird auf die am selben Tage wie die vorliegende Patentanmel­ dung eingereichte deutsche Patentanmeldung mit dem Titel "Ver­ fahren zur montageautomaten-unterstützen Montage von Be­ schlagsteilen an den Flügel eines Fensters, einer Tür oder der­ gleichen" verwiesen, sowie auf die ebenfalls am selben Tage eingereichte deutsche Patentanmeldung mit dem Titel "Dreh-Kipp- Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen". Der Inhalt beider Anmeldungen zählt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmel­ dung.

Claims (20)

1. Teilautomatisches anschlagbares Beschlagssystem für Fen­ ster, Türen oder dergleichen, umfassend
  • - wenigstens zwei in eine Flügelfalz-Umfangsnut (20) eines Flügelrahmens (22) einsetzbare Eckumlenkungen (12) jeweils aus einem Eckwinkel (14) mit Stulpschienen-Kopplungselemen­ ten an beiden Winkelenden und einem am Eckwinkel (14) be­ weglich gelagerten Kraftübertragungsglied (16) mit Treib­ stangenkopplungselementen (24) an beiden Gliedenden, wobei an jedem der beiden Eckwinkelschenkel (36a, 36b) jeweils wenigstens ein am Eckwinkelschenkel beweglich gelagertes und mit dem Kraftübertragungsglied (16) bewegungsverkop­ peltes Riegelglied zum Zusammenwirken mit festrahmenseiti­ gen Beschlagsteilen oder einer Ausstellschereneinheit vor­ gesehen ist,
  • - wenigstens eine Eckumlenkungs-Verbindungseinheit (46) aus einem Stulpschienenabschnitt (28) und einem Treibstangenab­ schnitt (26) zur Ankopplung der jeweiligen Stulpschienen­ enden bzw. Treibstangenenden an die Stulpschienenkopplungs­ elemente bzw. Treibstangenkopplungselemente zweier zu ver­ bindender Eckumlenkungen (12), vorzugsweise ohne Riegel­ glied.
2. Beschlagssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Eckumlenkungen (12) des Beschlagssystems baugleich sind.
3. Beschlagssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckumlenkungen zu einer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung senkrechten Winkelhalbierungsebene spiegelsym­ metrisch ausgebildet sind.
4. Beschlagssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer zur Winkelhalbierungsebene unsym­ metrischen Ausbildung der Eckumlenkungen (12), die Eckum­ lenkungen (12) derart anschlagbar sind, daß, bezogen auf eine Umlaufrichtung längs der Flügelfalzumfangsnut stets der gleiche Eckumlenkungsschenkel in Umlaufrichtung weist.
5. Beschlagssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Riegel­ glieder des jeweiligen Eckwinkels (14) im wesentlichen als Pilzkopf (34), ausgebildet ist.
6. Beschlagssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf (34) mit einem an einer Außenfläche des Eckwinkels (14) anliegenden Umfangsbund (34c) ausgebildet ist.
7. Beschlagssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbund (34c) an einer ein Führungs-Langloch (38) des jeweiligen Eckwinkelschenkels (36a) säumenden Einsenkung (40) des Eckwinkelschenkels (36a, 36b) anliegt.
8. Beschlagssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pilzkopf (34) einen in bezug auf seine Bewegungsrichtung längs des Eckwinkelschenkels länglichen Hals (34b) zwischen Eckwinkel (14) und dem durchmesserver­ größerten freien Pilzkopfende (34a) aufweist.
9. Beschlagssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer drehachsenfernen unteren Eck­ umlenkung (12) der Pilzkopf (34) am horizontalen Eckwinkel­ schenkel (36a) angeordnet ist und beim Drehschließen des Flügels mit einem Drehabschnitt (Langloch 74) eines fest­ rahmenseitigen Beschlagteils (62) zusammenwirkt.
10. Beschlagssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf (34) beim Drehschließen des Flügels auf den auflaufbockformähnlichen Drehabschnitt (Abschrägung 76) aufläuft.
11. Beschlagssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf (34) in einer Kippstellung (K) des Flügels mit einem Kippabschnitt (Langlochabschnitt 68b) des festrahmenseitigen Beschlagteils (62) zusammen­ wirkt.
12. Beschlagssystem nach einem der Ansprüche 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Pilzkopf (34) in der Kippstel­ lung (K) auf dem Kippabschnitt abstützt.
13. Beschlagssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf (34) in einer Schließstel­ lung (S) des Flügels in einen Verriegelungsabschnitt (Lang­ lochabschnitt 68a) des festrahmenseitigen Beschlagteils (62) eingreift.
14. Beschlagssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Drehkippbeschlag mit Ausstellschereneinheit (56) eine der Eckumlenkungen (12) am oberen drehlagerseitigen Flügelrahmeneck angeordnet ist und daß zumindest eines der Riegelglieder mit der Ausstellsche­ reneinheit (56) zur flügelparallelen Festlegung in einer Drehbereitschaftsstellung (D) des Beschlags zusammenwirkt.
15. Beschlagssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen als Pilzkopf (34) ausgebildete Riegelglied am Horizontalschenkel (36a) der oberen dreh­ lagerseitigen Eckumlenkung (12) angeordnet ist und mit einer Steuerkurve der Ausstellschereneinheit (56) zusammen­ wirkt.
16. Beschlagssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve von einer Steuerkulisse (am Teil 84) an der Unterseite eines Ausstellarms (52) gebildet ist, welche in einer Drehbereitschaftsstellung (D) des Beschlages das durchmesservergrößerte Pilzkopfende (34a) vorzugsweise hintergreift.
17. Beschlagssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Steuerkulisse tragende Ausstellarm­ abschnitt (80) L-Profilform oder C-Profilform aufweist.
18. Beschlagssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement an einem (36a) der beiden Eckwinkelschenkel (36a, 36b) im wesentli­ chen als Pilzkopf (34) ausgebildet ist und daß das Riegel­ glied am anderen Eckwinkelschenkel (36b) von einem quer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung (12) wahlweise verstell­ baren Riegelglied, vorzugsweise Exzenterzapfen (30), ge­ bildet ist.
19. Eckumlenkung, insbesondere für ein Beschlagssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Eckwin­ kel (14) mit Stulpschienenkopplungselementen (Endabschnitt 14a) an beiden Winkelenden und ein am Eckwinkel (14) be­ weglich gelagertes Kraftübertragungsglied (16) mit Treib­ stangen-Kopplungselementen (24) an beiden Gliedenden, wobei an jedem der Eckwinkelschenkel (36a, 36b) jeweils ein am Eckwinkelschenkel (36a, 36b) beweglich gelagertes und mit dem Kraftübertragungsglied (16) bewegungsverkoppeltes Rie­ gelglied vorgesehen ist und wenigstens eines der beiden Riegelglieder von einem Pilzkopf (34) gebildet ist.
20. Eckumlenkung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Riegelglied von einem quer zur Längsmittelebene der Eckumlenkung (12) wahlweise verstellbaren Riegelglied, vorzugsweise Exzenterzapfen (30), gebildet ist.
DE4417842A 1994-05-20 1994-05-20 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen Ceased DE4417842A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417842A DE4417842A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59507550T DE59507550D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
AT95107727T ATE188531T1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Teilautomatisch anschlagbares beschlagssystem für fenster, türen oder dergleichen
PL95308689A PL177010B1 (pl) 1994-05-20 1995-05-19 Sposób automatycznego montażu okucia dla okien, drzwi lub tym podobnych i zwrotnia narożna do tego sposobu
HU9501484A HU218762B (hu) 1994-05-20 1995-05-19 Részben automatikusan felerősíthető vasalatrendszer ablakokhoz, ajtókhoz és más nyílászárókhoz, valamint a vasalatrendszerben alkalmazott sarokirányváltó szerkezet
EP95107727A EP0683296B2 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
CZ19951300A CZ288733B6 (cs) 1994-05-20 1995-05-19 Částečně automaticky narazitelný systém kování pro okna, dveře nebo podobné konstrukční prvky

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417842A DE4417842A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417842A1 true DE4417842A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417842A Ceased DE4417842A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE59507550T Expired - Fee Related DE59507550D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507550T Expired - Fee Related DE59507550D1 (de) 1994-05-20 1995-05-19 Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0683296B2 (de)
AT (1) ATE188531T1 (de)
CZ (1) CZ288733B6 (de)
DE (2) DE4417842A1 (de)
HU (1) HU218762B (de)
PL (1) PL177010B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547854A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Lemuth Praezisionsteile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters o. dgl.
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
EP0886026A2 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehkipp-Beschlag-System
EP0896120A2 (de) 1997-08-07 1999-02-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verfahren und Scharnierbeschlag für eine montageautomatenunterstützte Montage an einem Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
EP0899402A2 (de) 1997-08-25 1999-03-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verriegelungsbeschlag
DE10107471B4 (de) * 2001-02-15 2005-04-28 Schueco Int Kg Vitrine
CN105484587A (zh) * 2014-10-02 2016-04-13 Ykkap株式会社 角部传动器及门窗
EP3235987A2 (de) 2016-04-23 2017-10-25 Roto Frank AG Eckumlenkung für ein fenster, eine tür oder dergleichen, und fenster, tür oder dergleichen mit einer eckumlenkung sowie fenstersystem, türsystem oder dergleichen
DE102016004916A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenstersystem und/oder Türsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520133C1 (de) * 1995-06-01 1996-12-19 Weidtmann Wilhelm Kg Drehfenster oder Dreh-Kipp-Fenster, -Tür o. dgl.
DE29602793U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-11 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel- oder Drehkippflügel-Beschlag
DE29914072U1 (de) * 1999-08-16 1999-11-18 Siegenia Frank Kg Verriegelungsbeschlag
DE20001477U1 (de) * 2000-01-28 2000-03-30 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag
DE10134249A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE10149865A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Siegenia Aubi Kg Drehkipp-Beschlagsystem
DE50305222D1 (de) * 2002-02-28 2006-11-16 Mayer & Co Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
ITBO20030723A1 (it) * 2003-11-28 2005-05-29 Gsg Int Spa Elemento di rinvio angolare per infissi.
DE102005007831A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 W. Hautau Gmbh Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
DE102005000073A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2010012456A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Falt-schiebewand
GB201316572D0 (en) * 2013-09-18 2013-10-30 Ramsden Purchasing Ltd Door Locks
CN110242159B (zh) * 2019-07-25 2024-05-28 深圳好博窗控技术股份有限公司 快装连接头、传动杆、连接组件及门窗结构
KR102362110B1 (ko) * 2019-11-04 2022-02-11 주식회사 공진 도어록킹장치
KR102340129B1 (ko) * 2021-02-25 2021-12-16 손영백 턴/틸트 창호시스템
KR102373584B1 (ko) * 2021-06-18 2022-03-11 주식회사 씨에스테크 환기 기능 및 수평 밀착 기능을 갖는 창호 조립체 및 이에 사용되는 걸림 안내부

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE2119253A1 (de) 1971-04-21 1972-10-26 Pusl, Johann, 8069 Scheyern Zentralverschluß für Holzfenster und Kunststoff-Holz-Kombinationen
DE2517347C2 (de) * 1975-04-19 1981-10-15 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE3215452A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE8510247U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
FR2627798B1 (fr) * 1988-02-29 1990-08-17 Judel Yves Soc Financiere Fenetre oscillobattante a trois modes d'ouverture
DK160951C (da) * 1988-05-19 1991-11-11 Mila Beslag As Udstilleranordning til dreje-/kiprammer
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4218904A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siegenia Frank Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o. dgl.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547854A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Lemuth Praezisionsteile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters o. dgl.
DE19547854C2 (de) * 1995-12-21 2001-02-08 Lemuth Praez Steile Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Eckumlenkungen für Beschläge an den Flügeln eines Fensters oder dergleichen
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
DE19725627A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Winkhaus Fa August Drehkipp-Beschlag-System
EP0886026A2 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehkipp-Beschlag-System
DE19725627B4 (de) * 1997-06-17 2007-07-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehkipp-Beschlag-System
EP0896120A2 (de) 1997-08-07 1999-02-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verfahren und Scharnierbeschlag für eine montageautomatenunterstützte Montage an einem Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
EP0899402A2 (de) 1997-08-25 1999-03-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verriegelungsbeschlag
DE10107471B4 (de) * 2001-02-15 2005-04-28 Schueco Int Kg Vitrine
CN105484587A (zh) * 2014-10-02 2016-04-13 Ykkap株式会社 角部传动器及门窗
EP3235987A2 (de) 2016-04-23 2017-10-25 Roto Frank AG Eckumlenkung für ein fenster, eine tür oder dergleichen, und fenster, tür oder dergleichen mit einer eckumlenkung sowie fenstersystem, türsystem oder dergleichen
DE102016004916A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenstersystem und/oder Türsystem
DE102016004918A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Eckumlenkung für ein Fenster, eine Tür oder dergIeichen und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung sowie Fenstersystem, Türsystem oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
HUT71431A (en) 1995-11-28
CZ288733B6 (cs) 2001-08-15
HU9501484D0 (en) 1995-07-28
EP0683296B1 (de) 2000-01-05
EP0683296A1 (de) 1995-11-22
CZ130095A3 (en) 1996-04-17
PL308689A1 (en) 1995-11-27
DE59507550D1 (de) 2000-02-10
EP0683296B2 (de) 2003-09-17
ATE188531T1 (de) 2000-01-15
HU218762B (hu) 2000-11-28
PL177010B1 (pl) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417842A1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0360024B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
EP0051309A2 (de) Fenster
EP0628691B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3111347C3 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE19911893C2 (de) Beschlaganordnung
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE8912421U1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
WO2006131447A1 (de) Beschlag
EP1302616B1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE3008271C2 (de)
DE19717960A1 (de) Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder eine Türzarge
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection