DE4416462A1 - Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette

Info

Publication number
DE4416462A1
DE4416462A1 DE4416462A DE4416462A DE4416462A1 DE 4416462 A1 DE4416462 A1 DE 4416462A1 DE 4416462 A DE4416462 A DE 4416462A DE 4416462 A DE4416462 A DE 4416462A DE 4416462 A1 DE4416462 A1 DE 4416462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum generator
venting device
check valve
pipe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4416462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416462C2 (de
Inventor
Yuezbas Muhammed Suekri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4416462A priority Critical patent/DE4416462C2/de
Publication of DE4416462A1 publication Critical patent/DE4416462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416462C2 publication Critical patent/DE4416462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Räume, in denen Toiletten installiert sind, verfügen oft nicht über ausreichende Be- oder Entlüftungsmöglichkeiten. Daraus ergeben sich Geruchsbelästigungen bei Benutzung der Toilette. In der Vergangenheit sind bereits zahlreiche Vorschläge zur Behebung dieses Mißstandes gemacht worden, wobei die Abluft entweder durch ein geruchverzehrendes Filter oder ins Freie bzw. in die vorhandene Kanalisation geleitet wird.
Die Verwendung von Filtern erfordert entweder kostenträchtige Sonderausführungen der Sanitäreinrichtungen oder sie verursacht unschöne und hinderliche Zusatzinstallationen von Geräten und Rohren an Standardeinrichtungen. Bei der Verbringung der Abluft ins Freie durch gesonderte Luftführungen und auch bei der Einleitung in die Kanalisation entstehen Probleme bei der Trennung von Abwasser und Abluft, insbesondere unter den wechselnden Druckverhältnissen beim Spülvorgang.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette anzugeben, die bei geringem Bauteileaufwand eine wirksame und störungsfreie Entlüftung gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Die erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung für ein Toilettenbecken mit einem Unterdruckerzeuger zum Absaugen von Luft aus dem Toilettenbecken ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger in einer die Frischwasserleitung mit der Abwasserleitung oder der Außenluft verbindenden Rohrleitung zwischen zwei Rückschlagventilen angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß unter Verwendung von Standard-Toilettenbecken und geringem Bauteileaufwand eine zuverlässige und störungsfreie Entlüftung der Toilette bewirkt wird.
Ferner ist vorteilhaft, daß auch bei der Entlüftung in die Abwasserleitung keine störenden Gerüche in den Raum gelangen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß beide Rückschlagventile zum Unterdruckerzeuger hin sperren. Dadurch findet ständig beim Spülvorgang und bei ausgeschaltetem Unterdruckerzeuger ein selbsttätiger Verschluß der Verbindungsleitung statt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das zwischen dem Unterdruckerzeuger und der Frischwasserleitung angeordnete Rückschlagventil ein wassersperrendes Rückschlagventil ist. Hierdurch läßt sich zuverlässig die Überschwemmung der Entlüftungsvorrichtung beim Spülvorgang vermeiden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Rückschlagventil in einem bis auf die Rohrleitungsanschlüsse geschlossenen Gehäuse zwei übereinanderliegende, miteinander in Berührung stehende, kugelförmige Hohlkörper auf. Diese Anordnung erlaubt die kompromißlose Anpassung der beiden Hohlkörper an den jeweiligen Zweck und verstärkt darüber hinaus den Gesamtauftrieb.
Vorteilhaft weist bei der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung der obere Ventilkörper eine weichelastische Oberflächenbeschaffenheit auf. Dies ermöglicht in einfacher Weise die Verbesserung der Abdichtwirkung mit geringen Auftriebskräften und erlaubt darüber hinaus die Wahl des Werkstoffs ausschließlich nach Dichtungsgesichtspunkten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der untere Ventilkörper gasdicht und von extrem geringem Gewicht ist. Dadurch läßt sich die Auftriebskraft wesentlich erhöhen und die Abdichtung der Entlüftungsvorrichtung gegen Schwallwasser verbessern.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß beide Ventilkörper in einer Führungshülse des Gehäuses geführt sind. Hierdurch ist eine sichere Funktion des Rückschlagventils auch bei Abweichungen der Einbaulage von der Senkrechten gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß die Führungshülse sich konisch nach unten verjüngt und im unteren Bereich mit Längsschlitzen und im oberen Bereich mit Löchern versehen ist, die einen innerhalb der Führungshülse liegenden mit einem außerhalb der Führungshülse liegenden Hohlraum verbinden. Dadurch wird ein schnelles Schließen und Öffnen des Ventils begünstigt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das zwischen der Abwasserleitung und dem Unterdruckerzeuger angeordnete Rückschlagventil einen leichten, durch den vom Unterdruckerzeuger erzeugten Luftstrom hebbaren kugelförmigen Ventilkörper besteht, der bei ausgeschaltetem Unterdruckerzeuger auf einem ringförmigen Ventilsitz ruht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ventilkörper durch einen Führungskäfig gesichert ist. Hierdurch wird ein einfaches und zuverlässiges Rückschlagventil gebildet.
Weiter kann es vorteilhaft sein, in besonders gelagerten Fällen den Unterdruckerzeuger vor Schwallwasser zu schützen. Daher ist die Entlüftungsvorrichtung nach einer Ausführungsform mit einer Wassersperre in der Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil und dem Unterdruckerzeuger versehen.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei der Entlüftungsvorrichtung zwischen dem Rückschlagventil und dem Unterdruckerzeuger zwei Rohrstutzen vorgesehen sind, deren freie Enden von oben in einen geschlossenen, durch ein Ablaufrohr mit Geruchsverschluß mit dem Ablaufrohr des Toilettenbeckens verbundenen Behälter münden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Längsschnitt die Entlüftungsvorrichtung zusammen mit der zu entlüftenden Toilettenschüssel;
Fig. 2 ebenfalls schematisch ein Detail aus Fig. 1 vergrößert im Längsschnitt;
Fig. 3 in gleicher Darstellungsweise ein anderes Detail aus Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung schematisch im Längsschnitt,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung in gleicher Darstellungsweise,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Ausführungsform nach Fig. 5 und
Fig. 7 eine Variante eines Rückschlagventils.
Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist das Toilettenbecken 1 in üblicher Weise über ein S-förmig gekrümmtes Ablaufrohr 2 mit der Abwasserleitung 3 verbunden. Dabei ist die Krümmung des Ablaufrohrs 2 so gewählt, daß an der tiefsten Stelle des Toilettenbeckens 1 und in dem daran anschließenden Teil des Ablaufrohrs 2 nach jedem Spülvorgang stets so viel Wasser zurückbleibt, daß der Ablaufrohrquerschnitt damit vollständig ausgefüllt ist. Der Austritt übelriechender Gase aus dem Abwassersystem in den Raum ist durch dieses Sperrwasser 4 wirksam verhindert.
Unterhalb des oberen Randes des Toilettenbeckens 1 mündet die Frischwasserleitung 5 in einen Anschlußstutzen 6 des Toilettenbeckens 1 ein. Das für die jeweilige Spülung verwendete Frischwasser kommt über ein (nicht dargestelltes) Ventil aus der Frischwasserleitung oder aus einem Spülkasten und gelangt in einem Schwall über die Frischwasserleitung 5 und den Anschlußstutzen 6 in das Toilettenbecken, von wo es, meist in kreisende Bewegung versetzt, dem tiefsten Punkt zuströmt und die Säuberung des Toilettenbeckens bewirkt.
Zur Entlüftung des Toilettenbeckens verbindet eine Entlüftungsvorrichtung 10 die Frischwasserleitung zwischen Absperrventil und Anschlußstutzen 6 mit der Abwasserleitung 3. Die Entlüftungsvorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einer Reihenschaltung von zwei Rückschlagventilen 11, 12 und dazwischenliegendem Unterdruckerzeuger 13. Der Unterdruckerzeuger 13 stellt im einfachsten Fall ein elektrisch angetriebenes Gebläse dar, das im Bedarfsfall durch einen (nicht dargestellten) Schalter eingeschaltet wird und eine Druckdifferenz zwischen dem Anschlußstutzen 6 und der Abwasserleitung 3 erzeugt. Dabei liegt die Abwasserleitung 3 auf der Seite des höheren Drucks.
Da sowohl die Frischwasserleitung 5 als auch die Abwasserleitung 3 beim Spülvorgang mit Wasser bzw. Abwasser überflutet werden, so sind geeignete Maßnahmen erforderlich, die ein Überfluten des Unterdruckerzeugers 13 verhindern. Zu diesem Zweck ist das Rückschlagventil 11 vorgesehen, das neben einer geeigneten Leitungsführung der Entlüftungsvorrichtung 10 den Übertritt von Frischwasser beim Spülvorgang verhindert. Das Rückschlagventil 12 soll dagegen bei abgeschaltetem Unterdruckerzeuger 13 den Übertritt von übelriechenden Gasen aus dem Abwasserkanal in das Toilettenbecken und damit in den Raum, in dem es sich befindet, verhindern. Die Bauart dieser Rückschlagventile ist im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Das Rückschlagventil 11 nach Fig. 2 weist ein langgestrecktes zylindrisches Gehäuse 21 mit senkrecht stehender Längsachse auf. Am unteren stirnseitigen Ende verengt sich der Querschnitt des Gehäuses 21 zu einem Hals 22 zur Aufnahme einer Anschlußmanschette 23 für die anschließende Rohrleitung 24. Am oberen stirnseitigen Ende des Gehäuses 21 verengt sich der Querschnitt ebenfalls, wobei ein kegeliger Ventilsitz 25 für eine Ventilkugel 26 gebildet ist. An den Ventilsitz 25 schließt sich nach oben eine weitere Anschlußmanschette 27 für die daran anschließende Rohrleitung 28 (Fig. 1) an.
Am Übergang des zylindrischen Gehäuses zum Ventilsitz 25 ist eine leicht konische Führungshülse 29 befestigt. Der Querschnitt der Führungshülse 29 verengt sich etwas von oben nach unten, an beiden Stirnseiten ist die Führungshülse 29 offen und am Umfang verteilt mit zahlreichen Schlitzen 30 und Löchern 31 durchbrochen.
In der Führungshülse 29 sind übereinander zwei ball- oder kugelförmige Hohlkörper geführt, die unmittelbar aufeinander ruhen. Davon ist der obere Hohlkörper, im folgenden als Dichtungsball 32 bezeichnet, mit gummiartiger weicher Oberfläche versehen und weist ein merkbares Gewicht auf, während der untere kugelförmige Hohlkörper, im folgenden als Auftriebsball 33 bezeichnet, von eher geringem Gewicht und hartelastisch ist.
Die unterschiedlichen Strukturen der beiden Hohlkörper 32, 33 und ihre Kombination im Rückschlagventil 11 sind aus der Erkenntnis gewählt, daß ein weichelastischer Hohlkörper infolge seiner nachgiebigen Oberfläche hervorragend zum Abdichten auf einem entsprechenden Ventilsitz geeignet ist, während sein unvermeidliches Gewicht infolge der etwas größeren Wandstärke dem im Wasser erzeugten Auftrieb entgegenwirkt, und andererseits ein hartelastischer Hohlkörper sehr leicht und gasdicht hergestellt werden kann, so daß er sich hervorragend als Auftriebskörper eignet.
Wenn beim Spülvorgang der Staudruck in der Frischwasserleitung 5 (Fig. 1) ansteigt und Wasser unter Druck in die Entlüftungsvorrichtung eindringen will, dann wird zunächst der Auftriebsball 33 vom Wasser angehoben und preßt den Dichtungsball 32 dichtend gegen den Ventilsitz 25. Sollte das Wasser unter Kompression des im Gehäuse 21 eingeschlossenen Luftvolumens weiter steigen, dann erfährt auch der Dichtungsball 32 Auftrieb und verstärkt die Pressung am Ventilsitz 25. Mit dem Ende des Spülvorgangs läuft die Frischwasserleitung 5 und damit das Rückschlagventil 11 leer, so daß die beiden Hohlkörper darin absinken und keinen Widerstand für den durch den Unterdruckerzeuger hervorgerufenen Gasstrom von der Frischwasserleitung 5 zur Abwasserleitung 3 mehr darstellen.
Das Rückschlagventil 12 nach Fig. 3 weist in einem Gehäuse 41 eine vom Unterdruckerzeuger 13 (Fig. 1) kommende, U-förmig gekrümmte Rohrleitung 42 auf. Der aufsteigende, vom Unterdruckerzeuger 13 entfernt liegende Teil der Rohrleitung 42 ist zu einem allseitig durchlässigen Führungskäfig 43 erweitert. Der Übergang von der Rohrleitung 42 zum Führungskäfig 43 bildet einen ringförmigen Ventilsitz 44 für eine hohle, leichte Ventilkugel 45. Auf der Oberseite des Gehäuses 41 ist ein Luftauslaß 46 vorgesehen, der bei der Anordnung der Entlüftungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit der Abwasserleitung verbunden ist. Für die Verwendung der Entlüftungsvorrichtung zum Ausblasen ins Freie ist seitlich am Gehäuse 41 eine wahlweise durch einen Verschlußdeckel 47 abgedeckte weitere Luftaustrittsöffnung 48 vorgesehen.
Die Ventilkugel 45 ruht bei ausgeschaltetem Unterdruckerzeuger 13 infolge ihres Eigengewichts dichtend auf dem Ventilsitz 44, so daß keine geruchsbildenden Gase aus der fakultativ mit der Abwasserleitung 3 verbundenen Rohrleitung 46 in die Rohrleitung 42 und damit in den Raum, in dem das Toilettenbecken steht, gelangen können. Mit dem Einschalten des Unterdruckerzeugers 13 entsteht in der Rohrleitung 42 ein Überdruck, der die Ventilkugel anhebt und schwebend trägt, so daß der Strömungsweg von der Rohrleitung 42 zu der mit der Abwasserleitung 3 verbundenen Rohrleitung 46 frei ist.
Bei Verwendung der Entlüftungsvorrichtung zum Ausblasen ins Freie dient das Rückschlagventil 12 zur Unterdrückung von Zuglufterscheinungen von draußen nach drinnen.
In besonders kritischen Fällen, beispielsweise bei sehr hohem Druck in der Frischwasserzuleitung 5 durch großen Mengendurchsatz oder infolge undichten Ventilsitzes wegen ungenauer Kugelauflage der Kugel 26 auf dem Sitz 25 im Rückschlagventil 11, kann es vorteilhaft sein, an der oder in der Nähe der höchsten Stelle der Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Unterdruckerzeuger 13 eine Leckwasserfalle vorzusehen, die das Ansaugen von Wasser durch den Unterdruckerzeuger 13 zuverlässig verhindert.
Bei der Ausführung der Entlüftungsvorrichtung nach Fig. 4 ist dazu die Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Unterdruckerzeuger 13 durch eine den Querschnitt ausfüllende Absperrscheibe 51 verschlossen. Zu beiden Seiten der Absperrscheibe 51 zweigen senkrecht nach unten zeigend zwei Rohre 52, 53 ab, die beide im Abstand nebeneinander von oben in einen Behälter 54 münden. Im Boden des Behälters 54 ist ein Abflußstutzen 55 vorgesehen, der über einen mit Sperrwasser gefüllten Geruchsverschluß 56 mit einem Ablaufrohr 57 verbunden ist. Das Ablaufrohr 57 mündet an oder in der Nähe der höchsten Stelle des Ablaufrohrs 2 des Toilettenbeckens 1 in dieses Ablaufrohr 2.
Das ganze System ist gegen die Außenluft abgeschlossen. In das Verbindungsrohr eingedrungenes Leckwasser wird von der Absperrscheibe 51 aufgehalten, in das Rohr 52 gelenkt und fällt dort auf den Boden des Behälters 54. Durch das Rohr 53 gelangt wasserfreie Abluft zum Unterdruckerzeuger 13 und wird von diesem über das Rückschlagventil 12 zur Abwasserleitung 3 gefördert.
Die Ausführung der Entlüftungsvorrichtung nach Fig. 5 weist anstelle einer durchgehenden Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Unterdruckerzeuger 13 eine unterbrochene Verbindung auf. Hier münden beide freien Enden der von dem Rückschlagventil 11 bzw. von dem Unterdruckerzeuger 13 kommenden Rohrstutzen 61, 62 von oben in einen geschlossenen Behälter 63. Der Behälter 63 ist durch ein weiteres, nahe dem Boden endendes Rohr 64, das in einem aufsteigenden Bogen 65 in ein Ablaufrohr 66 einmündet, mit dem Ablaufrohr 2 an oder in der Nähe von dessen höchster Stelle verbunden.
Der von dem Rückschlagventil 11 kommende Rohrstutzen 61 ist bis unter den unteren Scheitelpunkt des Bogens 65 nach unten verlängert. Der Bogen 65 bildet daher für den Behälter 63 einen zusätzlichen Geruchsverschluß mit Sperrwasser. Wasserfeie Abluft wird durch den am Deckel des Behälters 63 endenen Rohrstutzen 62 abgesaugt und in die Abwasserleitung 3 gefördert.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Behälters 63 (Fig. 5). Der Wasserspiegel 67 stellt sich auf die untere Kante des Bogens 65 ein, der mit dem in Fig. 6 nicht dargestellten Ablautrohr 66 (Fig. 5) verbunden ist. Durch den Rohrstutzen 61 zusammen mit der Luft eintretendes Leckwasser gelangt somit nicht in den oberen Teil des Innenraums des Behälters 68 und nicht in den Rohrstutzen 62.
Fig. 7 stellt eine Variante des Rückschlagventils 11 dar, die gegenüber Fig. 2 um eine Nebenschlußleitung 71 ergänzt ist, -elche den Innenraum des Rückschlagventils mit dem Abluftrohr 72 verbindet und einen Querschnitt aufweist, der so klein ist, daß bei geschlossenem Rückschlagventil eine geringe Wassermenge in das Abluftrohr 72 eindringen kann, die bei Nachlassen des Überdrucks im Rückschlagventil die Ventilkugel 26 beschwert. Drei Nachlassen des Unterdrucks kann diese dadurch nicht im Ventilsitz 25 klemmen.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele umfassen jeweils eigenständige Baugruppen, wodurch das Prinzip der Erfindung leicht erkennbar ist. Die Erfindung kann jedoch auch als kompakte Baugruppe realisiert werden mit einem durch Zwischenwände in einzelne Kammern geteilten Gehäuse.

Claims (13)

1. Entlüftungsvorrichtung für ein Toilettenbecken mit einem Unterdruckerzeuger zum Absaugen von Luft aus dem Toilettenbecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger (13) in einer die Frischwasserleitung (5) mit der Abwasserleitung (3) oder der Außenluft verbindenden Rohrleitung zwischen zwei Rückschlagventilen (11, 12) angeordnet ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rückschlagventile (11, 12) zum Unterdruckerzeuger (13) hin sperren.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Unterdruckerzeuger (13) und der Frischwasserleitung (5) angeordnete Rückschlagventil (11) ein wassersperrendes Rückschlagventil ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (11) in einem bis auf die Rohrleitungsanschlüsse (23, 27) geschlossenen Gehäuse (21) zwei übereinanderliegende, miteinander in Berührung stehende, hohle, kugelförmige Ventilkörper (26, 33) aufweist.
5. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ventilkörper (26) eine weichelastische Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
6. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ventilkörper (33) gasdicht und von extrem geringem Gewicht ist.
7. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilkörper (26, 33) in einer Führungshülse (29) des Gehäuses (21) geführt sind.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (29) sich konisch nach unten verjüngt und im unteren Bereich mit Längsschlitzen (30) und im oberen Bereich mit Löchern (31) versehen ist, die einen innerhalb der Führungshülse (29) liegenden mit einem außerhalb der Führungshülse (29) liegenden Hohlraum verbinden.
9. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das zwischen der Abwasserleitung (3) und dem Unterdruckerzeuger (13) angeordnete Rückschlagventil (12) einen leichten, durch den vom Unterdruckerzeuger (13) erzeugten Luftstrom hebbaren kugelförmigen Ventilkörper (45) besteht, der bei ausgeschaltetem Unterdruckerzeuger (13) auf einem ringförmigen Ventilsitz (44) ruht.
10. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (45) durch einen Führungskäfig (43) gesichert ist.
11. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wassersperre (52, 53, 54; 61, 62, 63) in der Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Unterdruckerzeuger 13.
12. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Unterdruckerzeuger 13 zwei Rohrstutzen (52, 53; 61, 62) vorgesehen sind, deren freie Enden von oben in einen geschlossenen, durch ein Ablaufrohr (57, 66) mit Geruchsverschluß (56, 65) mit dem Ablaufrohr (2) des Toilettenbeckens (1) verbundenen Behälter (54, 63) münden.
13. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rückschlagventil (11) eine Leitung (71) mit geringem Querschnitt angeordnet ist.
DE4416462A 1993-08-23 1994-05-10 Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette Expired - Fee Related DE4416462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416462A DE4416462C2 (de) 1993-08-23 1994-05-10 Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328266 1993-08-23
DE4416462A DE4416462C2 (de) 1993-08-23 1994-05-10 Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416462A1 true DE4416462A1 (de) 1995-03-02
DE4416462C2 DE4416462C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=6495785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416462A Expired - Fee Related DE4416462C2 (de) 1993-08-23 1994-05-10 Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416462C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813622A1 (fr) * 2000-09-04 2002-03-08 Gerard Noizet Installation pour eliminer les fluides gazeux et/ou liquides au niveau de l'entree d'une cuvette de w.c.
GB2525017A (en) * 2014-04-08 2015-10-14 Tim Elsdale Self venting toilet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354540A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-30 Henryk Zarniewicz Raumluftabsaugvorrichtung
DE102004014554B4 (de) * 2004-03-25 2011-11-17 Siegfried Schröter Vorrichtung zum Absaugen von Gerüchen aus einem Toilettenbecken
DE102010008847B4 (de) * 2010-02-22 2013-06-06 Christiane Dickheiwer Vorrichtung zur Be- und Entlüftung einer Toilette
CN106284574A (zh) * 2015-06-28 2017-01-04 王征 整体下端排异味坐便

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181168A (en) * 1985-10-02 1987-04-15 Stephen Lloyd Lavatory ventilator
FR2693219A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Digi France Installation de water-closet avec système d'aspiration des odeurs.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181168A (en) * 1985-10-02 1987-04-15 Stephen Lloyd Lavatory ventilator
FR2693219A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Digi France Installation de water-closet avec système d'aspiration des odeurs.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813622A1 (fr) * 2000-09-04 2002-03-08 Gerard Noizet Installation pour eliminer les fluides gazeux et/ou liquides au niveau de l'entree d'une cuvette de w.c.
GB2525017A (en) * 2014-04-08 2015-10-14 Tim Elsdale Self venting toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416462C2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
WO1992009753A1 (de) Einsatzteil für einen schacht
DE19817898A1 (de) Geruchssperre für Straßenkanal
DE202017100626U1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
EP0745731B1 (de) Desodorierungsfilter
EP1548193B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
DE2838111C2 (de)
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE3822555C2 (de)
DE69906440T2 (de) Toilettenspülkasten mit induzierter Luft
DE2522425C3 (de) Bodenablauf mit Genichverschluß für Abwasserbehälter
DE2800556B2 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE19724783C2 (de) Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE4425244C1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts
EP2154300A1 (de) Abwasserstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee