EP0086176B1 - Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts - Google Patents

Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts Download PDF

Info

Publication number
EP0086176B1
EP0086176B1 EP83830014A EP83830014A EP0086176B1 EP 0086176 B1 EP0086176 B1 EP 0086176B1 EP 83830014 A EP83830014 A EP 83830014A EP 83830014 A EP83830014 A EP 83830014A EP 0086176 B1 EP0086176 B1 EP 0086176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pipe
air
water
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83830014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086176A1 (de
Inventor
Vincenzo Brugnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerano Giulio
Original Assignee
Primerano Giulio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primerano Giulio filed Critical Primerano Giulio
Priority to AT83830014T priority Critical patent/ATE20930T1/de
Publication of EP0086176A1 publication Critical patent/EP0086176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086176B1 publication Critical patent/EP0086176B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/08Siphon action initiated by air or water pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system

Definitions

  • Siphon quick emptying devices for containers in particular for containers connected to water closet systems, are known.
  • These devices are essentially composed of a bell-shaped part, which is connected at the highest point to a line for draining the liquid and to another line for introducing and compressing a gas, and a pressure device, which in the rest position is a given one Keeps air volume under pressure.
  • United States patent US3,973,751 explains improvements to these systems, improvements according to which the emptying device must be housed at a predetermined height in the container. In fact, if the emptying device is not of sufficient height. Emptying point, the level of the liquid in this pipeline will not be able to create a sufficient negative pressure within the siphon to lift the diaphragm of the valve and keep it lifted from its seat for the entire duration of the draining of the liquid contained in the container . In addition, when the compression effect is initiated, the membrane of the valve rises from its seat, taking the inner pipe of the siphon with it. This causes considerable turbulence to cause the level of the compressed liquid column to increase between the outer wall of the first cylindrical tube, the innermost one opposite the siphon, and the inner wall of a second and larger downward facing cylinder of the siphon.
  • the device according to the invention is intended to be arranged in the interior of any water or other liquid-containing container, such as the boxes of the water closets, in order to achieve the complete and by means of a low external pressure to be exerted at one end of an air circuit. or automatic drainage of the liquid accumulated in the container.
  • the device according to the invention proves to be particularly simple in its construction and in its composition and, at the same time, results in a safe operation while eliminating the turbulent movements of the fluid, and this thanks to the reduction in the number of air and water chambers, which in their entirety with the listed protective rights represented a necessary excessive and tortuous siphon passage in order to accomplish an automatic drainage of the water contained in a water closet box.
  • the idea of the invention that preceded the present invention is based primarily on the production in the interior of the air cushion according to point b) of a slightly higher pressure than the hydrostatic pressure which is generated by the water contained in the container at which the emptying is to be carried out.
  • This greater pressure which, as indicated, is caused by air transfer from the pressure chamber of the pump, produces the lift of the water column contained in the space between the tube according to point d) and the interior of the tube arranged at the outermost point of the vessel according to point a), whereby this water column at the wettest point and inside the small pipe is overflowed and thus the automatic filling of the siphon is accomplished.
  • the reference number 2 designates a small decisive and appropriate cross-section and length tube, which is also given in the following with the expression "filling pipe of the liquid".
  • This tube 2 carries in the vicinity of the lower part in an airtight manner a concave body 3 formed of elastic material, which in turn represents the lower part of a container 21, which will be described in more detail below.
  • a hole 4 is made for the entry of the water, which has a smaller cross section than the cross section of the tube 2.
  • a check valve 5 allows the water to enter the interior of the body 3 and thus the vessel 21 through the hole 4 and does not allow the outlet when the water contained in the vessel 21 is pressed outwards, as will be explained below.
  • the upper part of the vessel 21 is formed by a cylinder 6 closed at the top, from which a second tube 7 projects.
  • This piece is hereinafter referred to as "bell of the siphon".
  • a hole is made on the cylinder 6 with a rubber holder connection 8.
  • the inner cross section of the tube 7 is larger than the outer cross section of the tube 2, etc. by a value which is analytically predetermined in its entirety on the basis of the dimensions of the emptying device.
  • the normal compressed air i.e. Normal compressed air circuit consists of two end elements, one of which 9 represents an expandable chamber and the other 10 the pressure chamber of a pump. Both parts, ie the chamber 9 and the pump 10, of this air circuit are made of a material which has the possibility of being temporarily deformed under the action of a simple air pressure, in order to then assume the original shape.
  • the tube 11, which connects the chamber or membrane 9 to the pump 10, will be anelastic and of appropriate cross-section, length and material.
  • the air circuit in question can of course also be realized with a membrane of different shape or from a sole plate, which remains separate from the rest of the air circuit, but is completely airtightly attached to the cylinder 6, so that an air chamber 22 is also formed.
  • the drain pipe 13 of the water from the box of the water closet 17 has its one end part inside the box 17, which is designed as a conical seat 14 for receiving the body 3, which serves as a seal of the box 17.
  • the device is completed by the accessories 15, 16 apart from the pipe 13.
  • the box 17 is filled using the float tap 20.
  • the water gradually entering the container 21 simultaneously increases the level in the box 17 and the space 23, which is determined by the outer wall of the liquid filling tube 2 and the inner wall of the tube 7 of the siphon bell, etc. until the highest point of the liquid filling pipe is reached. A space with ambient compressed air will form in this intermediate space 23 above the water level.
  • this emptying device can be used on boxes of any type and size, outside; Of course, in particular on emptying boxes for water closets, which are arranged both near or above the water closet itself and at variable heights from a zero quota based on the level of the water closet to the desired height.
  • the liquid rises over the free end of the tube 2 and, if it is a small amount, does not actually start, i.e. To effect filling, flows off while maintaining the liquid at the level of the upper end of the tube 2.
  • the function of the elastic seal 3 can be divided into two, i.e. by connecting a closure member of the seat 14, i.e. any suitable organ, e.g. a spherical body firmly connected to a water collection chamber, which as such with the hole 4 and the valve. 5 is arranged, but with its elastic bottom over the mouth 14 of the tube 14 does not cause an immediate seal.
  • part 3 only works as a deformable container of water and another part, which is firmly connected to part 3, closes off drain pipe 13.
  • the device according to the present invention enables extremely low-noise emptying, an extremely light weight of the actuating and filling pump and at the same time an extremely reliable device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Es sind Siphon-Schnellentleervorrichtungen für Behälter, insbesondere für mit Wasserklosettanlagen verbundene Behälter bekannt.
  • Diese Vorrichtungen sind im wesentlichen aus einem glockenartif geformten Teil, welcher an der höchsten Stelle mit einer Leitung für den Ablass der Flüssigkeit und mit einer weiteren Leitung zum Einführen und Verdichten eines Gases verbunden ist, und aus einer Druckvorrichtung gebildet, welche in der Ruhestellung ein gegebenes Luftvolumen unter Druck hält.
  • Das amerikanische Patent US­A­3.973.751 erläutert Verbesserungen an diesen Systemen, Verbesserungen nach denen die Entleervorrichtung an einer vorbestimmten Höhe im Behälter untergebracht werden muss. In der Tat wenn die Entleervorrichtung keine hinreichende Höhe vom . Entleerpunkt aufweist, wird der Pegel der Flüssigkeit in dieser Rohrleitung nicht imstande sein, innerhalb des Siphons einen hinreichend starken Unterdruck zu bewirken, um die Membrane des Ventils aufzuheben und diese für die gesamte Dauer des Ablassens der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit von ihrem Sitz aufgehoben zu halten. Ausserdem wenn die Verdichtungswirkung eingeleitet wird, hebt sich die Membrane des Ventils unter Mitnahme des inneren Rohrs des Siphons von ihrem Sitz auf. Unter Verursachung einer Beträchtlichen Turbulenz verursacht dies eine Anhebung des Pegels der verdichteten Flüssigsäule zwischen der äusseren Wandung des ersten zylindrischen Rohrs, das innerste gegenüber dem Siphon, und der inneren Wandung eines zweiten und gegenüber dem ersten nach unten gerichteten Zylinders des Siphons mit einem grösseren Durchmesser.
  • Das amerikanische Patent US-A-4.254.934 verbessert die im US-Patent US-A-3.973.751 dargelegten Vorstellungen, es weist aber wie das frühere Schutzrecht noch einen komplizierten Aufbau auf, insofern ein Komplex von vier koaxial angeordneten röhrenförmigen Elementen erforderlich ist, welche zylindrische Hohlräume bilden, die in der Ruhestellung des Siphons abwechselnd mit Wasser und Luft gefüllt sind. Weiters sind zwei nach unten offene und mit den vorgenannten zylindrischen Hohlräumen verbundene Glockenelemente erforderlich, wobei dans äussere Glockenelement mit einer elastischen Membrane versehen ist, welche an ihrer Umfanglinie mit Durchbohrungen ausgestattet ist; diese Membrane arbeitet als Ventil.
  • Sowohl das US-Patent US-A-3.973.751 als auch das US-Patent US-A-4.254.934 weisen somit bemerkenswerte Herstellungs- und Betriebskompliziertheiten auf.
  • Andere Schutzrechte, z.B. die amerikanischen Patente US-A-2.612.903 und US-A-2.606.326, wie auch das englische Patent GB-A-305.331 und das italienische Patent IT-A-415.964, versuchen das gleiche Problem mit einer Pluralität von Kammern und mit einer besonders komplizierten Fluidzirkulation zu lösen, welche die Vorrichtung gerade wegen ihres komplizierten und kostspieligen Aufbaues und der nicht einwandfreien Arbeitsweise praktisch unrealisierbar machen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dazu bestimmt im Inneren eines beliebigen Wasser oder eine andere Flüssigkeit enthaltenden Behälters, wie die Kasten der Wasserklosetts, angeordnet zu werden, um vermittels eines an einem Ende eines Luftkreislaufes auszuübenden geringen Aussendruckes den vollkommenen u. bzw. selbsttätigen Ablauf der im Behälter angesammelten Flüssigkeit zu erlangen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung erweist sich als besonders einfach in ihrem Aufbau und in ihrer Zusammensetzung und ergibt gleichzeitig eine sichere Arbeitsweise unter Beseitigung der turbulenten Bewegungen des Fluids, und dies dank der Verringerung der Anzahl der Luft- und Wasserkammern, welche in ihrer Gesamtheit bei den angeführten Schutzrechten einen erforderlichen übermässigen und gewundenen Siphondurchgang darstellten, um gemäss ihrer Vorstellung einen selbsttätigen Ablauf des in einem Wasserklosettkasten enthaltenen Wassers zu bewerkstelligen.
  • Besondere und wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind:
    • a) ein wasserdichtes Gefäss, welcher an seiner Oberseite ein oben verschlossenes Rohr trägt;
    • b) ein kleines Luftpolster geringfügig verdichteter Luft, welches sich selbsttätig und innen am oberen Teil des Gefässes bildet, wenn Wasser durch ein an einer beliebigen Stelle der Aussenfläche des vorgenannten Gefässes befindliches Loch eintritt;
    • c) ein von der Aussenumgebund luftdicht getrennter Normal pressluftkreislauf mit zwei aus elastisch verformbaren Material gebildeten Enden und einer steiferen Zentralleitung, welche die genannten beiden Enden verbindet, wobei eines der Enden die Druckkammer einer Pump bildet und das andere Ende aus einer mit Luft gefüllten Raum gebildet ist, welcher in der Lage ist sich durch eine Druckzunahme der in ihm enthaltenen Luft zu verformen;
    • d) ein Rohr mit geringerem Durchmesser als das verschlossene Rohr, welches unter Bildung eines Syphons mit dem Gefäss selbst dicht durch ein an der elastischen Basis des Gefässes gemachtes Loch eingeführt und konzentrisch im Inneren des Rohrs grösseren Durchmessers angeordnet ist;
    • e) eine aus elastischem und verformbarem Material hergestellte Wandung (3), wobei an der Oberfläche der Wanddung (3) oder geschlossenen Zylinders (6), der den oberen Teil des Gefässes (21) bildet, ein Loch (4) mit Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, um den Eintritt des Wassers in das Gefäss zu gestatten, jedoch um den Austritt zu verhindern, wenn im Inneren des vorgenannten Gefässes ein Druck ausgeübt wird, wobei die vorzugsweise trichterartige Basis der Wandung (3) einen Verschluss des Ablassrohrs (13) darstellt, wenn sie am konischen Sitz (14) einer beliebigen Ablassöffnung eines Behälters aufgelegt ist.
  • Der vor der vorliegenden Erfindung gezeitigte Erfindungsgedanke beruht hauptsächlich in der Herstellung im Inneren des Luftpolsters nach Punkt b) eines geringfügig grösseren Drucks als der hydrostatische Druck, welcher von dem im Behälter enthaltenen Wasser erzeugt wird, an dem die Entleerung vorgenommen werden soll. Dieser grössere Druck, welche wie angedeutet durch Luftübertragung aus der Druckkammer der Pumpe hervorgerufen wird, erzeugt die Hebung der im Zwischenraum zwischen dem Rohr nach Punkt d) und dem Inneren des an der äussersten Stelle des Gefässes nach Punkt a) angeordneten Rohrs enthaltenen Wassersäule, wobei diese genannte Wassersäule an der ässersten Stelle und im Inneren des kleinen Rohrs überlaufen gelassen und somit das selbsttätige Anfüllen des Siphons bewerkstelligt wird.
  • Infolge der Entleerung des Behälters nach Punkt a), hervorgerufen durch das Anfüllen des Siphons, wird die Aussenseite des Behälters ihrerseits an der eigenen Basis vom Druck des im zu entleerenden Behälter enthaltenen Wasser nach unten gedrückt und wird von dort gemeinsam mit dem daran befestigten Rohr nach oben gehoben, indem das Entleerungsrohr des Behälters offen gelassen und damit die selbsttätige Entleerung des gesamten Behälters bewirkt wird.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird anhand der enliegenden Zeichnungen schematisch in Form eines nicht beschränkenden Beispieles erläutert. In den Zeichnungen selbst zeigen:
    • Fig. 1 die erfindungsgemässe schematisch dargestellte Vorrichtung in der Füllungsphase des Gefässes;
    • Fig. 2 die Vorrichtung bei gefülltem Gefäss;
    • Fig. 3 die angelassene Vorrichtung mit Behälter und Gefäss in der Entleerungsphase.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird mit der Bezugsnummer 2 ein kleines ausschlaggebenden und angemessenen Querschnitt und Länge aufweisendes Röhrchen bezeichnet, welches im nachstehenden auch mit dem Ausdruck "Anfüllrohr des Flüssigkeit" angegeben wird. Dieses Röhrchen 2 trägt in der Nähe des unteren Teiles luftdicht verbunden einen konkaven aus elastischem Material gebildeten Körper 3, welcher seinerseits den unteren Teil eines Behälters 21 darstellt, der nachstehend genauer beschrieben wird. An der Aussenwandung dieses Körpers 3 ist für den Eintritt des Wasser ein Loch 4 gemacht, welches einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt des Rohrs 2 aufweist. Ein Rückschlagventil 5 gestattet dem Wasser durch das Loch 4 in das Innere des Körpers 3 und somit des Gefässes 21 einzutreten und gestattet nicht den Austritt, wenn das im Gefäss 21 enthaltene Wasser nach aussen gedrückt wird, wie nachstehend erläutert wird.
  • Der obere Teil des Gefässes 21 ist von einem oben geschlossenen Zylinder 6 gebildet, von dem ein zweites Rohr 7 vorsteht. Dieses Stück wird im nachstehenden mit dem Ausdruck "Glocke des Siphons" bezeichnet. Am Zylinder 6 wird ein Loch mit Gummihalteranschluss 8 gemacht. Der Innenquerschnitt des Rohr 7 ist grösser als der Aussenquerschnitt des Rohrs 2, u.zw. um einen Wert, welcher aufgrund der Abmessungen der Entleerungsvorrichtung in derer Gesamtheit analytisch vorbestimmt wird.
  • Der Normaldruckluft-, d.h. Normalpressluftkreislauf besteht aus zwei Endelementen, von denen das eine 9 eine ausdehnbare Kammer und das andere 10 die Druckkammer einer Pumpe darstellt. Beide Teile, also die Kammer 9 und die Pumpe 10, dieses Luftkreislaufes sind aus einem Material gefertigt, welches die Möglichkeit hat sich unter der Wirkung eines einfachen Luftdruckes zeitweise zu verformen, um danach die ursprüngliche Form anzunehmen. Das Röhrchen 11, welches die Kammer oder Membrane 9 mit der Pumpe 10 verbindet, wird anelastisch und von angemessenem Querschnitt, Länge und Material sein.
  • Der in Frage stehende Luftkreislauf kann natürlich auch mit einer Membrane unterschiedlicher Form oder aus einer alleinigen Platte verwirklicht sein, welche vom restlichen Luftkreislauf abgesondert bleibt, jedoch am Zylinder 6 luftdich gänzlich befestigt ist, sodass sich gleichfalls eine Luftkammer 22 bildet.
  • Das Ablassrohr 13 des Wassers aus dem Kasten des Wasserklosetts 17 hat seinen einen Endteil innerhalb des Kastens 17 aufgenommen, welcher als konischer Sitz 14 zu Aufnahme des Körpers 3 ausgebildet ist, der als Abdichtung des Kastens 17 dient. Für die Befestigung des Ablassrohrs 13 am Boden des Kastens und der Siphonglocke am gleichen Ablassrohr 13 ist die Vorrichtung ausser vom Rohr 13 von den Zubehörteilen 15, 16 vervollständigt.
  • Die Montage der automatischen Entleerungsvorrichtung geschieht folgendermassen:
    • - man befestigt am Boden des Kastens 17 das Ablassroht 13 mittels der Zubehörteile 15;
    • - man positioniert im Inneren der Siphonglocke 6 das Endstück des Luftkreislaufes;
    • - man verschliesst die Basis des Zylinders 6 unter Einführung der Dichtung 3;
    • -die so montierte Vorrichtung wird nun senkrecht mit den Lagerlöchern auf die Schraubenbolzen 19 aufgesetzt, wobei zu vergegenwärtigen ist, dass dieser Zusammenbau auch mit unterschiedlichen Methoden, z.B. mittels Schnappverschlüssen erzielt werden kann.
  • Nachdem die Vorrichtung am Kasten 17 des Wasserkosetts befestigt und das Verbindungsrohr (11) mit der Pumpe 10 zweckdienlich positioniert wurde, wird der Kasten 17 mit Hilfe des Schwimmerhahns 20 gefüllt.
  • Aus den Figuren 1 und 2 kann man entnehmen, dass, wenn sich das Wasser unter Durchströmung des Lochs 4 und Abhebung des Rückschlagventils 5 allmählich am Boden des Kastens 17 ansammelt, sich auch der Behälter 21 füllt, welcher durch die Verbindung des elastischen Körpers 3 mit dem Zylinder 6 erhalten wurde. Beim Anstieg des Pegels während der Beladung, bzw. Füllung des Kastens 17 erzeugt das Wasser einen Luftpolster 26 zwischen dem freien Spiegel des Wassers und der Membrane 10.
  • Aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren lässt das allmählich in den Behälter 21 eintretende Wasser gleichzeitig den Pegel im Kasten 17 und Zwischenraum 23 ansteigen, welcher durch die Aussenwandung des Flüssigkeitsanfüllrohrs 2 und der Innenwandung des Rohrs 7 der Siphonglocke festgelegt ist, u.zw. bis zum Erreichen der höchsten Stelle des Flüssigkeitsanfüllrohrs. Oberhalb des Wasserspiegels wird sich in diesem Zwischenraum 23 ein Raum mit Umgebungsdruckluft ausbilden.
  • Drückt man nun diesem Zeitpunkt auf die Pumpe 10, so verursacht man eine Verschiebung der Luft durch das Rohr 11, welche die Membrane 9 (Fig. 2) aufblähen wird, und dies erzeugt dann einen Überdruck im Luftkessel 26, welcher in Ermangelung einer anderen Entweichungsmöglichkeit aufgrund des Pascal-Prinzips mit gleicher Kraft in allen Richtungen des wasserenthaltenden Kastens 17 drückt. Diese Kraft erzeugt einen Druck auf der gesamten Oberfläche des im Kastens 17 enthaltenen Wassers, und dies bewirkt die Schliessung des Rückschlagventils 5 und somit des Loches 4, den Anstieg der im Zwischenraum 23 enthaltenen Wassersäule und somit unter Anfüllung des Siphons einen Überlauf des Wassers selbst im Röhrchen 2. Das in das Röhrchen 2 zwangsweise eingedrückte Wasser erzeugt mit seinem Abfall ein Vakuum im Inneren der an der höchsten Stelle des Rohrs 7 gebildeten geschlossenen Kammer 25, und somit ein Anfüllen des gesamten im Kasten 17 enthaltenen Wassers. Da der Boden des letzteren aus elastischem Material besteht, hebt er sich unter Mitnahme auch des Röhrchens 2 nach oben ab, welches wie bereits erwähnt mit dem elastischen Körper 3 dicht verbunden ist.
  • Das im Kasten enthaltene Wasser fliesst nun durch das vom elastischen Körper 3 frei gelassene Ablassrohr 3 vollkommen ab. Nach beendeter Entleerung sinkt das Rohr 2 dank seines Eigengewichtes gemeinsam mit dem elastischen Körper 3 wieder ab, legt sich auf den konischen Sitz 14 auf und bewirkt damit die Schliessung des Ablassrohres 13 für die nächste Füllung des Gefässes 17 mit Wasser.
  • Diese Entleerungsvorrichtung kann dank ihrer Merkmale an Kasten beliebiger Art und Abmessung angewandt werden, ausse; natürlich insbesondere an Entleerungskasten für Wasserklosetts, welche sowohl in der Nähe des Wasserklosetts selbst oder ober diesem als auch an veränderlichen Höhen ab einer Null-Quote bezogen auf die Ebene des Wasserklosetts bis zur gewünschten Höhe angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass sich ein mangelhafter Verschluss des Schwimmerhahns 27 einstellen sollte, steigt die Flüssigkeit über das freie Ende des Rohrs 2 an und, wenn es sich hierbei um kleinere Mengen handelt, derart um kein eigentliches Anlassen, d.h. Anfüllen zu bewirken, fliesst unter stationärer Aufrechterhaltung der Flüssigkeit am Niveau des oberen Endes des Rohrs 2 ab. Wenn das Wasser in den Kasten 17 in einer grösseren Menge eintritt, als diese vom Loch 4 aufgenommen werden kann, so wird unter Bewirkung der Entleerung des Kastens 17 die Flüssigkeit im Kasten 17 ansteigen und den Druck in diesem gegenüber dem inneren des Gefässes 21 un jenem im Zwischenraum 23 bestehenden Druck erhöhen, da die Druckzunahme die Durchflussgeschwindigkeit im Loch 4 beschleunigt und einen Schub nach oben auf den Boden der Dichtung 3 ausübt, wobei sich durch die Wirkung dieses Schubes die Dichtung 3 unter Abhebung vom konischen Sitz 14 gegen das Innere des Gefässes 21 verformt und das Rohr 2 unter Anhebung der darin enthaltenen Flüssigkeit anfüllt. Man hat somit ein selbsttäiges Anfüllen mit gleichzeitiger Entleerung des Kastens 17, was in jedem Fall ein Überlaufen des Wassers aus dem Kasten 17 ausschliesst.
  • Es ist zu bemerken, dass abwechselnd zu den vorstehenden Anführungen die Funktion der elastischen Dichtung 3 in zwei geteilt werden kann, d.zw. mittels Verbindung eines Verschlussorgans des Sitzes 14, d.h. ein beliebiges geeignetes Organ, wie z.B. ein mit einer Wasserammelkammer festverbundener kugelförmiger Körper, welche als solche mit dem Loch 4 und dem Ventil . 5 angeordnet ist, aber mit ihrem elastischen Boden über der Mündung 14 des Rohrs 14 keine unmittelbare Abdichtung bewirkt. Mit anderen Worten ein Teil 3 arbeitet nur als verformbarer Behälters des Wassers und ein anderer, mit dem Teil 3 festverbundener Teil verschliesst das Ablassrohr 13.
  • Es ist zu bemerken, dass die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung eine äusserst geräuscharme Entleerung, eine äusserste Leichtigkeit der Betätigungs- und Anfüllungspumpe un dabei eine äusserste Zuverlässigkeit der Vorrichtung selbst ermöglicht.

Claims (5)

1. Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten (17) für Wasserklosetts, bei der vorgesehen sind:
a) ein wasserdichtes Gefäss (21), welches an seiner Oberseite ein oben verschlossenes Rohr (7) trägt;
b) ein kleines Luftpolster (26) geringfügig verdichteter Luft, welches sich selbsttätig und innen am oberen Teil des Gefässes (21) bildet, wenn Wasser durch ein an einer beliebigen Stelle der Aussenfläche (3) des vorgenannten Gefässes befindliches Loch (4) eintritt;
c) ein von der Aussenumgebung luftdicht getrennter Normalpressluftkreislauf mit zwei aus elastisch verformbarem Material gebildeten Enden (9, 10) und einer steiferen Zentralleitung (11), welche die beiden genannten Enden verbindet, wobei eines der Enden (10) die Druckkammer einer Pumpe bildet und das andere Ende (9) aus einem mit Luft gefüllten Raum gebildet ist, welcher in der Lage ist sich durch eine Druckzunahme der in ihm enthaltenen Luft zu verformen;
d) ein Rohr (2) mit geringerem Durchmesser als das verschlossene Rohr (7), welches unter Bildung eines Syphons mit dem Gefäss (21) selbst dicht durch ein an .der elastischen Basis (3) des Gefässes gemachtes Loch eingeführt und konzentrisch im Inneren des Rohrs (7) grösseren Durchmessers angeordnet ist;
e) eine aus elastischem und verformbarem Material hergestellte Wandung (3), wobei an der Oberfläche der Wandung (3) oder eines geschlossenen Zylinders (6), den den oberen Teil des Gefässes (21) bildet, ein Loch (4) mit Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, um den Eintritt des Wassers in das Gefäss zu gestatten, jedoch um den Austritt zu verhindern, wenn im Inneren des vorgenannten Gefässes ein Druck ausgeübt wird, wobei die vorzugsweise trichterartige Basis der Wandung (3) einen Verschluss des Ablassrohrs (13) darstellt, wenn sie am konischen Sitz (14) einer beliebigen Ablassöffnung eines Behälters aufgelegt ist.
2. Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten (17) von Wasserklosetts, nach Anspruch 1, bei der das Passloch (4) einen geringeren Flächenraum als der Flächenraum des inneren Rohrs (2) hat, wobei ein Rückschlagventil (5) dieses Loch (4) für die Erhöhung des Druckes der im Gefäss (21) enthaltenen Luft infolge des Verdichtungshubes der Pumpe (10) verschliesst.
3. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gefäss (21) untergebrachte Endteil des Luftkreislaufes von einer Membrane (9) bestimmt ist, welche das offene Ende des Gefässes unter Bildung einer mit dem Luftleitkanal (11) über den Gummihalteranschluss (8) in Verbindung stehenden Kammer (22) dicht abschliesst und welche die obere Wandung des Gefässes (21) darstellt, dessen seitliche und untere Wandung von der elastischen Basis (3) gebildet ist.
4. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gefäss (21) untergebrachte Endteil des Luftkreislaufes aus einem elastisch verformbaren Körper gebildet ist, welcher in das im Gefäss (21) enthaltene Wasser eintaucht und über den Gummihalteranschluss (8) mit dem Luftleitkanal (11) und der Pumpe (10) in Verbindung steht.
5. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gefässes (21) aus einer elastischen Basis (3) gebildet ist, welche mit dem vom Rohr (2) durchquerten Zylinder (6, 7) fest verbunden ist und als Verschlussventil oder Verschlussorgan der Mündung des Ablassrohrs (13) wirkt.
EP83830014A 1982-02-01 1983-01-25 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts Expired EP0086176B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83830014T ATE20930T1 (de) 1982-02-01 1983-01-25 Vorrichtung fuer die entleerung von behaeltern, insbesondere von wasserkasten fuer wasserklosetts.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4769582 1982-02-01
IT47695/82A IT1150380B (it) 1982-02-01 1982-02-01 Sciacquone per il lavaggio del water-closed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086176A1 EP0086176A1 (de) 1983-08-17
EP0086176B1 true EP0086176B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=11261945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83830014A Expired EP0086176B1 (de) 1982-02-01 1983-01-25 Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0086176B1 (de)
AT (1) ATE20930T1 (de)
DE (1) DE3303176A1 (de)
IT (1) IT1150380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111659728A (zh) * 2020-05-26 2020-09-15 戚永团 一种三段式土壤重金属污染修复装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1854926T3 (pl) * 2006-05-11 2012-12-31 Geberit Int Ag Moduł spustowy spłuczki

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047032B (it) * 1974-04-12 1980-09-10 Amici F Perfezionamenti ai sifoni con adescamento a pressione e a risucchio pneumatico
IT1109351B (it) * 1978-08-04 1985-12-16 Brugnoli Vincenzo Sifone idraulico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111659728A (zh) * 2020-05-26 2020-09-15 戚永团 一种三段式土壤重金属污染修复装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086176A1 (de) 1983-08-17
DE3303176A1 (de) 1983-09-08
IT1150380B (it) 1986-12-10
ATE20930T1 (de) 1986-08-15
IT8247695A0 (it) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
AT397295B (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas, wie druckluft
DE3606089C2 (de)
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2460091A1 (de) Schwimmer fuer schwimmerbetaetigte ventile in klosettspuelkaesten
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE4341803C1 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung einer Abwasserleitung
EP0183155B1 (de) Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk
DE4206907A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der luft aus einer tauchfaehigen pumpe
DE2329954A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860723

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860723

Ref country code: BE

Effective date: 19860723

REF Corresponds to:

Ref document number: 20930

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870131

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee