EP0183155B1 - Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk - Google Patents

Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk Download PDF

Info

Publication number
EP0183155B1
EP0183155B1 EP85114584A EP85114584A EP0183155B1 EP 0183155 B1 EP0183155 B1 EP 0183155B1 EP 85114584 A EP85114584 A EP 85114584A EP 85114584 A EP85114584 A EP 85114584A EP 0183155 B1 EP0183155 B1 EP 0183155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
working chamber
storage tank
raising device
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183155A1 (de
Inventor
Ernst Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85114584T priority Critical patent/ATE39974T1/de
Publication of EP0183155A1 publication Critical patent/EP0183155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183155B1 publication Critical patent/EP0183155B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating

Definitions

  • the invention relates to an automatic liquid elevator with a storage container, a closed working container arranged below the storage container, and a closed suction container arranged above the storage container and a liquid outlet connected to the suction container.
  • the underside of the working container is connected to a liquid discharge line which is led downwards over a predetermined length and on its upper side to a negative pressure line leading into the suction container, and the storage container is connected to the working container via a liquid inlet line.
  • the suction container is connected to a suction pipe, and a first shut-off device which closes or releases the liquid inlet line, depending on the filling state of the working container, is arranged on the liquid inlet line, while a second shut-off device, which acts as a vacuum safety device, is arranged between the suction container and the liquid outlet .
  • Such liquid elevators are generally known and described for example in DE-PS 377 967. They are based on the basic principle that a vacuum is generated in the closed working container by the outflow of the liquid, which is transferred via the vacuum line into the higher-lying suction container and can be used to raise a liquid from a lower level of the suction container. As a result of the afterflow of liquid from the storage container into the working container, an overpressure is again generated in it, which is also transmitted via the vacuum line into the suction container and serves to push the liquid lifted into the suction container through the liquid outlet. It is thus possible with such devices to automatically lift liquid from a lower level to a higher level in intermittent operation, the liquid present in or flowing into the storage container serving as the working liquid.
  • the well-known liquid elevator has the disadvantage that it is provided with a series of U-shaped tubes lying outside the container, which serve as liquid closures and shut-off devices, which takes up a large amount of space and that the first shut-off device, which is the inlet controls from the storage container into the working container, by means of which the liquid flowing out of the liquid drain line is actuated, which is cumbersome, costs energy and increases the space requirement even further.
  • the object of the invention was to improve an automatic liquid elevator of the type described above so that it can be built extremely compact and space-saving. This creates the prerequisites for fully utilizing the advantages of such a liquid elevator operating without external energy, which controls itself and works with few moving parts.
  • the liquid elevator works with float-controlled inlet and outlet valves on the work tank, so that the inlet and outlet control is directly dependent on the liquid level in the work tank.
  • valve plate on the inlet valve is designed as a membrane, the edges of which are tightly connected to the upper side of the partition between the storage container and the working container, the space below the membrane being connected via an opening in the partition to the Interior of the working container is coupled.
  • the membrane is another membrane within the working container, the edges of which are tightly connected to the underside of the partition.
  • the structure of the liquid elevator is extremely compact and space-saving in all the embodiments described below. In this way, the smallest possible embodiment of the liquid elevator, for example in the household.
  • a particular advantage here is that the working fluid and the fluid conveyed can, but do not have to, be identical. Inferior water, for example, or rainwater accumulating on the roof of a house, for example, can be used as the working fluid to raise a higher quality water to a higher level without requiring a lot of energy.
  • the liquid elevator according to the invention can be constructed from different materials.
  • Containers and lines can be made of metal or plastic.
  • embodiments with tanks made of reinforced concrete are also conceivable.
  • the liquid elevator shown in FIG. 1 has a closed working container 1. Immediately above the working container 1 there is a storage container 3 which is separated from the working container by a partition 3a.
  • the working liquid which can be water, for example, is collected in the storage container 3. It is indicated by the water level W and can continuously flow into the reservoir from devices that are not shown.
  • a liquid supply line 6 is led into the storage container 3 and bent there in a U-shape such that its inlet opening 6a, which forms a valve seat, points downward in the direction of the working container 1.
  • the underside of the working container 1 is connected to a liquid drain line 5, the upward-facing inlet opening 5a of which is designed as a valve seat and the outlet opening 5b of which is below the inlet opening 5a by a predetermined height Hu.
  • a float 9 is arranged in the working container 1 and slidably engages around a valve rod 10.
  • the valve rod 10 is passed through the partition 3a between the working container 1 and the storage container 3, the passage channel being sealed against the passage of liquid by means of a sealing bellows 12.
  • a valve plate 13 is arranged inside the storage container 3 opposite the valve seat 6a.
  • a valve plate 14 is arranged in the working container 1 opposite the valve seat 5a.
  • a stop plate 11 is fixedly arranged in the working container 1 above the float 9 on the valve rod 10.
  • a vacuum line 7 is also connected, which is led from above into a closed suction container 2 arranged above the storage container 3.
  • the suction container 2 has on its underside a liquid outlet 2a, which can be closed with a non-return valve 16 acting as a vacuum safety device.
  • the suction container 2 is connected via a check valve 15 to an intake pipe 8 which, in the exemplary embodiment shown, is introduced into the storage container 3.
  • the suction pipe 8 can also be led into any other liquid container from which liquid is to be lifted.
  • the suction container 2 is arranged inside a prey container 4, into which, as explained in more detail below, the raised liquid is dispensed.
  • this loot container 4 is not absolutely necessary, especially when an intermittent outflow of the liquid from the liquid outlet 2a is not disruptive.
  • the prey container 4 is likewise closed all round and has an air outlet opening 4a on its upper side, which can be closed by a float 17 guided on a guide track 18 when the water level rises in order to prevent the prey container 4 from overflowing.
  • the storage container 3 has an overflow with an overflow opening 19a, to which an overflow pipe 19 connects, which is guided downwards and into which the liquid drain line 5 led downwards from the working container 1 opens out, that the outlet opening 5b is located within the overflow pipe 19.
  • This embodiment is also not mandatory.
  • any overflow that may be present on the storage container 3 can also be discharged differently.
  • the overflow pipe 19 is omitted and on the other hand the outlet opening 5b is closed with a hydraulic closure 20 which prevents air bubbles from penetrating into the liquid drain line 5 from below.
  • the variant according to FIG. 3 represents a combination of the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the liquid drain line 5 is in turn led into the overflow pipe 19 and also closed at its lower end with a hydraulic closure 20, above the outlet opening 5b there is provided a cover 21 which is conical in its upper region and which results in a narrowing of the outer cross section in the overflow pipe 19. As explained further below, this produces an injector effect.
  • a ventilation valve 22 it may be expedient to connect the interior of the working container 1 to the exterior via a ventilation valve 22.
  • the actuating member 22a of the 'ventilation valve 22 lies in the path of the float 9 directly in front of the lower valve plate 14, which also serves as a stop for the float 9.
  • the working fluid flows from the storage container 3 into the working container 1 and lifts the float 9. This slides up on the valve rod 10 and finally abuts the stop plate 11. If the water level continues to rise, the float 9 pushes the stop plate 11 upwards and the valve plate 13 sits on the valve seat 6a, which interrupts the inflow. At the same time, the valve plate 14 is thereby lifted off the valve seat 5a and the drain is opened.
  • the suction container 2 may be as much higher than the water level W in the reservoir 3 as the inlet opening 5a of the liquid discharge line 5 is above the outlet opening 5b. According to generally known principles, this height can be around 10 m for water as working and prey liquid under normal conditions.
  • the float 9 moves downward and finally sits on the valve plate 14 from above and presses it onto the valve seat 5a, whereby the drain is closed again.
  • the ventilation valve 22 is actuated, as a result of which the interior of the working container 1 is ventilated.
  • the prey container 4 is designed as a closed container from which the air can escape through a ventilation opening 4a.
  • This opening 4a is closed by a float 17 guided in the guideway 18 when the prey container 4 is filled. This brings the entire system to a standstill.
  • the check valve 15 prevents the pumped liquid from flowing back into the reservoir 3 from the suction container 2.
  • phase 2 The following functional phase corresponds to phase 2.
  • the liquid flowing through the overflow pipe 19 can produce the effect of a jet pump which accelerates the outflow of the working liquid from the working container 1.
  • the outflow of the liquid through the overflow pipe 19 gives rise to a flow acceleration and thus a negative pressure in the space between the cover 21 and the outer wall of the cross-sectional constriction between the cover 21 and the inner wall of the overflow pipe 19 Liquid drain line 5.
  • the outlet opening 5 b of the liquid drain line 5 complete with a hydraulic closure 20.
  • Overflow pipe 19 and hydraulic closure 20 are not necessary components of the liquid elevator. However, they are beneficial and increase the performance of the system. Whether they are used depends on the amount of working fluid, the required delivery rate and the pressure differences that occur.
  • loot container 4 is also not absolutely necessary. When waiving. this container results in a pulsating liquid flow at the liquid outlet 2a.
  • FIG. 4 and 5 an embodiment of a liquid elevator is shown, which differs from the embodiment according to FIG. 1 in that float-controlled inlet and outlet valves on the working container 1 are dispensed with.
  • This is advantageous insofar as the overall device has fewer parts to be moved mechanically and is generally less expensive to produce.
  • valve disk closing this valve seat is designed, for example, as a circular membrane 23 made of elastic material, the outer edge of which is firmly connected to the upper side of the partition 3a in a liquid-tight and gas-tight manner.
  • a passage opening 24 is arranged in the edge region of the membrane 23 in the partition 3a.
  • a further membrane 25 made of elastic material is arranged in the working container 1 opposite the membrane 23 on the underside of the partition 3a, the outer edge of which is also connected liquid-tight and gas-tight to the partition 3a. In this way, an air cushion delimited by the two membranes 23 and 25 is obtained and the spaces below or above the membranes are connected to one another via the opening 24.
  • the liquid drain line 5 is guided into the working container 1 from below, up to directly below the partition 3a, where it forms a U-shaped bend 5c and is guided downwards again so far that the lower inlet opening 5a 'is the deepest Point in the working container 1 is opposite.
  • the inlet opening 5a is arranged within a recess 1a in the bottom of the working container 1.
  • this design of the liquid drain line 5 within the working container 1 is not absolutely necessary.
  • the liquid drain line 5 can also, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, open directly on the underside of the working container 1 and it is not even necessary for a drain valve to be present at this point. In this case, however, it is expedient if the cross section of the liquid drain line 5 is significantly smaller than the cross section of the liquid feed line 6. In contrast, in the embodiment according to FIG. 1, the cross section of the liquid drain line 5 needs to be only slightly smaller than that Cross section of the liquid supply line 6.
  • a ventilation valve is arranged on the working container 1, through which the working container 1 is aerated when the empty state is reached.
  • this ventilation valve is designed to be float-controlled in a particularly simple manner.
  • a ventilation hose 26 is arranged in the working container 1, the inlet opening .26a of which is led to the outside of the working container 1.
  • the inner end of the ventilation hose 26 is carried by a float 27, so that when the working container 1 is full, the inner end of the ventilation hose 26 is vertical in the working container 1. In this position, which is shown in FIG. 4, the ventilation hose 26, which is guided through a kink element 28, runs over two kink edges 28a and 28b, where it is kinked twice.
  • the ventilation hose 26 also lies in the lower part of the working container 1 and is detached from the folding edges 28a and 28b. In this non-kinked state, air can then flow in from outside through the inlet opening 26a for ventilation of the working container 1.
  • the float 27 moves downward and finally opens the ventilation valve in the manner described above when completely empty. After the ventilation of the working container 1, there is no longer any negative pressure on the valve seat 6a 'of the liquid supply line 6, so that the membrane 23 is returned to the position indicated in FIG. 5 by 23' by the water pressure in the storage container 3 is pressed and thus the third phase is initiated, which corresponds to the filling of the working container 1 of the first phase.
  • the overpressure in the working container 1 and therefore also in the suction container 2 must not be as great as the water pressure in the bottom region of the storage container 3, because otherwise the compressed air enters the open storage container 3 and the liquid does not come out of the suction container 2 in the prey container 4 can be pressed.
  • the suction pipe 8 at the upper end of which no check valve is arranged in the embodiment according to FIG. 4 is guided into the storage container 3 in such a way that its lower opening is at a predetermined height above the partition 3a.
  • the overpressure in the suction tank 2 then corresponds to the height of the water level in the storage tank 3 above the lower end of the suction pipe 8 and the difference between the water pressure on the membrane 23 and the air pressure on the membrane 25 always corresponds to the distance of the lower end of the suction pipe 8 from the Partition 3a. This ensures that the inlet opening 6a 'remains open until the working container 1 is filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk mit einem Vorratsbehälter, einem unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten geschlossenen Arbeitsbehälter, sowie einem oberhalb des Vorratsbehälters angeordneten geschlossenen Saugbehälter und einem mit dem Saugbehälter verbundenen Flüssigkeitsauslauf. Der Arbeitsbehälter ist an seiner Unterseite an eine über eine vorgegebene Länge abwärts geführte Flüssigkeits-Ablaufleitung und an seiner Oberseite an eine in den Saugbehälter einmündende Unterdruckleitung angeschlossen, und der Vorratsbehälter ist über eine Flüssigkeits-Zulaufleitung mit dem Arbeitsbehälter verbunden. Der Saugbehälter ist an ein Ansaugrohr angeschlossen, und an der Flüssigkeits-Zulaufleitung ist eine in Abhängigkeit vom Füllzustand des Arbeitsbehälters die Flüssigkeits-Zulaufleitung verschlie- Bende oder freigebende erste Absperrvorrichtung angeordnet, während zwischen dem Saugbehälter und dem Flüssigkeitsauslauf eine als Unterdrucksicherung wirksame zweite Absperrvorrichtung angeordnet ist.
  • Derartige Flüssigkeits-Hebewerke sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise in DE-PS 377 967 beschrieben. Sie beruhen auf dem Grundprinzip, daß durch das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem geschlossenen Arbeitsbehälter in diesem ein Unterdruck erzeugt wird, der über die Unterdruckleitung in den höher gelegenen Saugbehälter übertragen wird und dazu genutzt werden kann, eine Flüssigkeit von einem tiefer gelegenen Niveau auf die Höhe des Saugbehälters anzuheben. Durch das Nachströmen von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter wird in diesem wieder ein Überdruck erzeugt, der ebenfalls über die Unterdruckleitung in den Saugbehälter übertragen wird und dazu dient, die in den Saugbehälter gehobene Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslauf hinauszudrücken. Es ist also mit derartigen Vorrichtungen möglich, im intermittierenden Betrieb selbsttätig Flüssigkeit von einem tieferen Niveau auf ein höheres Niveau zu heben, wobei die im Vorratsbehälter vorhandene oder in ihn nachströmende Flüssigkeit als Arbeitsflüssigkeit dient.
  • Das bekannte Flüssigkeits-Hebewerk hat den Nachteil, daß es mit einer Reihe von außerhalb der Behälter liegenden U-förmigen Rohren, die als Flüssigkeitsverschlüsse und Absperrorgane dienen, versehen ist, was einen großen Raumbedarf zur Folge hat und daß das erste Absperrorgan, welches den Zulauf vom Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter steuert, durch die aus der Flüssigkeits-Ablaufleitung ausströmende Flüssigkeit betätigt wird, was umständlich ist, Energie kostet und den Raumbedarf noch weiter vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es außerordentlich raumsparend und kompakt aufgebaut werden kann. Damit werden erst die Voraussetzungen geschaffen, die Vorteile eines derartigen ohne Fremdenergie arbeitenden Flüssigkeits-Hebewerkes, das sich selbst steuert und mit wenig beweglichen Teilen arbeitet, voll zu nutzen.
  • Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen des Flüssigkeits-Hebewerkes nach Anspruch 1 sind in den den Unteransprüchen angegeben und werden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel arbeitet das Flüssigkeits-Hebewerk mit schwimmergesteuerten Ein- und Auslaßventilen am Arbeitsbehälter, so daß die Ein- und Auslaßsteuerung direkt vom Flüssigkeitsstand im Arbeitsbehälter abhängig ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist, wie ebenfalls weiter unten näher erläutert, der Ventilteller am Einlaßventil als Membran ausgebildet, deren Ränder mit der Oberseite der Trennwand zwischen Vorratsbehälter und Arbeitsbehälter dicht verbunden sind, wobei der Raum unterhalb der Membran über eine Öffnung in der Trennwand mit dem Innenraum des Arbeitsbehälters gekoppelt ist. Gegenüber der Membran liegt innerhalb des Arbeitsbehälters eine weitere Membran, deren Ränder mit der Unterseite der Trennwand dicht verbunden sind. Zwischen den beiden Membranen entsteht ein Luftpolster, über das die Bewegungen der beiden Membranen, die in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in beiden Behältern erfolgt, miteinander gekoppelt sind.
  • Der Aufbau des Flüssigkeits-Hebewerkes wird bei allen unten beschriebenen Ausführungsformen außerordentlich kompakt und platzsparend. Auf diese Weise kann das Flüssigkeits-Hebewerk auch in kleinster Ausführungsform, beispielsweise im Haushalt, eingesetzt werden. Ein besonderer Vorteil ist hierbei, daß Arbeitsflüssigkeit und geförderte Flüssigkeit identisch sein können, aber nicht müssen. So kann beispielsweise als Arbeitsflüssigkeit ein minderwertigeres Wasser oder auch beispielsweise sich auf dem Dach eines Hauses ansammelndes Regenwasser genutzt werden, um ein höherwertigeres Wasser auf ein höheres Niveau ohne großen Energieaufwand anzuheben.
  • Verschiedene weitere vorteilhafte Ausführungsformen des neuen Flüssigkeits-Hebewerkes sind möglich und werden weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Das Flüssigkeits-Hebewerk nach der Erfindung kann aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. So können Behälter und Leitungen aus Metallen oder Kunststoff bestehen. Für großvolumige Bewässerungsanlagen sind aber auch Ausführungsformen mit Behältern aus Stahlbeton denkbar.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für das Flüssigkeits-Hebewerk nach der Erfindung näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen :
    • Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung eine erste Ausführungsform eines Flüssigkeits-Hebewerkes gemäß der Neuerung ;
    • Fig. 2 und 3 in Teildarstellungen Varianten des Flüssigkeits-Hebewerkes nach Fig. 1 ;
    • Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeits-Hebewerkes gemäß der Neuerung ;
    • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 4.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeits-Hebewerk besitzt einen geschlossenen Arbeitsbehälter 1. Unmittelbar über dem Arbeitsbehälter 1 ist ein Vorratsbehälter 3 angeordnet, der vom Arbeitsbehälter durch eine Trennwand 3a getrennt ist. Im Vorratsbehälter 3 wird die Arbeitsflüssigkeit gesammelt, die beispielsweise Wasser sein kann. Sie ist durch den Wasserspiegel W angedeutet und kann aus nicht näher dargestellten Vorrichtungen ständig in den Vorratsbehälter nachströmen.
  • Von der Oberseite des Arbeitsbehälters 1 aus ist eine Flüssigkeits-Zuleitung 6 in den Vorratsbehälter 3 hineingeführt und dort derart U-förmig abgebogen, daß ihre einen Ventilsitz bildende Eintrittsöffnung 6a nach unten in Richtung auf den Arbeitsbehälter 1 weist. Der Arbeitsbehälter 1 ist an seiner Unterseite an eine Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 angeschlossen, deren nach oben weisende Eintrittsöffnung 5a als Ventilsitz ausgebildet ist und deren Austrittsöffnung 5b um eine vorgegebene Höhe Hu unterhalb der Eintrittsöffnung 5a liegt.
  • Im Arbeitsbehälter 1 ist ein Schwimmer 9 angeordnet, der eine Ventilstange 10 gleitend umgreift. Die Ventilstange 10 ist durch die Trennwand 3a zwischen Arbeitsbehälter 1 und Vorratsbehälter 3 hindurchgeführt, wobei der Durchtrittskanal mittels eines Dichtungsbalges 12 gegen den Durchtritt von Flüssigkeit abgedichtet ist. Am oberen Ende der Ventilstange 10 ist innerhalb des Vorratsbehälters 3 gegenüber dem Ventilsitz 6a ein Ventilteller 13 angeordnet. In der Nähe des unteren Endes der Ventilstange 10 ist im Arbeitsbehälter 1 gegenüber dem Ventilsitz 5a ein Ventilteller 14 angeordnet. Weiterhin ist im Arbeitsbehälter 1 oberhalb des Schwimmers 9 an der Ventilstange 10 eine Anschlagplatte 11 fest angeordnet.
  • An der Oberseite des Arbeitsbehälters 1 ist weiterhin eine Unterdruckleitung 7 angeschlossen, die von oben in einen oberhalb des Vorratsbehälters 3 angeordneten geschlossenen Saugbehälter 2 hineingeführt ist. Der Saugbehälter 2 besitzt an seiner Unterseite einen Flüssigkeitsauslauf 2a, der mit einer als Unterdrucksicherung wirkenden Rückschlagklappe 16 verschließbar ist. Weiterhin ist der Saugbehälter 2 über ein Rückschlagventil 15 mit einem Ansaugrohr 8 verbunden, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den Vorratsbehälter 3 hineingeführt ist. Selbstverständlich kann das Ansaugrohr 8 aber auch in irgendeinen anderen Flüssigkeitsbehälter hineingeführt sein, aus dem Flüssigkeit angehoben werden soll.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Saugbehälter 2 innerhalb eines Beutebehälters 4 angeordnet, in den, wie weiter unten näher erläutert, die angehobene Flüssigkeit abgegeben wird. Dieser Beutebehälter 4 ist aber nicht unbedingt erforderlich, insbesondere dann, wenn ein intermittierender Ausfluß der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsauslauf 2a nicht störend ist. Der Beutebehälter 4 ist ebenfalls rundum geschlossen und besitzt an seiner Oberseite eine Luftaustrittsöffnung 4a, die durch einen auf einer Führungsbahn 18 geführten Schwimmer 17 bei ansteigendem Wasserspiegel verschließbar ist, um ein Überlaufen des Beutebehälters 4 zu verhindern.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorratsbehälter 3 einen Überlauf mit einer Überlauföffnung 19a, an welche sich ein Überlaufrohr 19 anschließt, das abwärts geführt ist und in das die aus dem Arbeitsbehälter 1 abwärts geführte Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 so einmündet, daß sich die Austrittsöffnung 5b innerhalb des Überlaufrohres 19 befindet. Auch diese Ausführungsform ist nicht zwingend. Selbstverständlich kann ein eventuell am Vorratsbehälter 3 vorhandener Überlauf auch anders abgeführt werden.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Varianten der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt, wobei jeweils nur der Bereich um die Austrittsöffnung 5b an der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 dargestellt ist.
  • Bei der Variante nach Fig. 2 ist einerseits das Überlaufrohr 19 weggelassen und andererseits ist die Austrittsöffnung 5b mit einem hydraulischen Verschluß 20 abgeschlossen, welcher verhindert, daß Luftblasen von unten in die Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 eindringen können.
  • Die Variante nach Fig. 3 stellt eine Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 dar. Die Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 ist wiederum in das Überlaufrohr 19 hineingeführt und außerdem an ihrem unteren Ende mit einem hydraulischen Verschluß 20 abgeschlossen, wobei oberhalb der Austrittsöffnung 5b eine in ihrem oberen Bereich konisch ausgebildete Abdeckung 21 vorgesehen ist, durch welche sich eine Verengung des äußeren Querschnittes im Überlaufrohr 19 ergibt. Hierdurch wird, wie weiter unten erläutert, eine Injektorwirkung erzeugt.
  • Wie weiter in Fig. 1 dargestellt ist, kann es zweckmäßig sein, den Innenraum des Arbeitsbehälters 1 über eine Belüftungsventil 22 mit dem Außenraum zu verbinden. Das Betatigungsglied 22a des 'Belüftungsventils 22 liegt dabei in der Bahn des Schwimmers 9 unmittelbar vor dem unteren Ventilteller 14, der gleichzeitig als Anschlag für den Schwimmer 9 dient.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Flüssigkeits-Hebewerkes näher erläutert :
  • Die Funktion des dargestellten Flüssigkeits-Hebewerkes erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen.
  • 1. Phase : Der Vorratsbehälter 3 sei mit Flüssigkeit gefüllt, während der Arbeitsbehälter 1 leer ist. Dies hat zur Folge, daß der Ventilteller 14 vom Schwimmer 9 auf den Ventilsitz 5a gedrückt wird, die Austrittsöffnung 5a also verschlossen ist. Der Ventilteller 13 im Vorratsbehälter 3 ist vom Ventilsitz 6a abgehoben, der Zulauf vom Vorratsbehäiter 3 zum Arbeitsbehälter 1 ist also geöffnet.
  • Die Arbeitsflüssigkeit fließt aus dem Vorratsbehälter 3 in den Arbeitsbehälter 1 und hebt den Schwimmer 9 an. Dieser gleitet an der Ventilstange 10 empor und stößt schließlich an die Anschlagplatte 11 an. Bei noch weiter ansteigendem Wasserspiegel drückt der Schwimmer 9 die Anschlagplatte 11 nach oben und der Ventilteller 13 setzt sich auf den Ventilsitz 6a auf, was den Zufluß unterbricht. Gleichzeitig wird hierdurch der Ventilteller 14 vom Ventilsitz 5a abgehoben und der Ablauf geöffnet.
  • 2. Phase : Die Arbeitsflüssigkeit fließt aus dem Arbeitsbehälter 1 aus, wobei sich oberhalb des Wasserspiegels im Arbeitsbehälter 1 ein Unterdruck ausbildet. Dieser Unterdruck wird durch die Unterdruckleitung 7 in den Saugbehälter 2 übertragen. Aufgrund des im Saugbehälter 2 herrschenden Unterdruckes wird über das Ansaugrohr 8 Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 3 oder einem anderen Behälter in den Saugbehälter 2 gefördert.
  • Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß der Saugbehälter 2 um soviel höher liegen darf als der Wasserspiegel W im Vorratsbehälter 3, wie die Eintrittsöffnung 5a der Flüssigkeits-Ableitung 5 oberhalb der Austrittsöffnung 5b liegt. Nach allgemein bekannten Prinzipien kann diese Höhe bei Wasser als Arbeits- und Beuteflüssigkeit unter Normalbedingungen ca. 10 m betragen.
  • Wenn sich der Arbeitsbehälter 1 weiter leert, bewegt sich der Schwimmer 9 abwärts und setzt sich schließlich auf den Ventilteller 14 von oben auf und drückt ihn auf den Ventilsitz 5a, womit der Ablauf wieder verschlossen wird. Gleichzeitig wird das Belüftungsventil 22 betätigt, wodurch der Innenraum des Arbeitsbehälters 1 belüftet wird.
  • 3. Phase : In dieser Phase erfolgt nun wieder die Auffüllung des Arbeitsbehälters 1 durch die inzwischen wieder freigegebene Flüssigkeits-Zulaufleitung 6.
  • Infolge des nun im Arbeitsbehälter 1 wieder ansteigenden Wasserspiegels wird oberhalb des Wasserspiegels ein Überdruck erzeugt, welcher durch die Unterdruckleitung 7 in den Saugbehälter 2 übertragen wird. Dies hat zur Folge, daß aufgrund des nunmehr im Saugbehälter 2 herrschenden Überdrucks die Rückschlagklappe 16 geöffnet wird und die sich im Saugbehälter 2 befindende Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsauslauf 2a in den Beutebehälter 4 gedrückt wird. Der Flüssigkeitsstand im Beutebehälter 4 kann höher sein als der im Saugbehälter 2. Der Höhenunterschied kann höchstens so groß werden wie die Höhe der Arbeitsflüssigkeit im Vorratsbehälter 3 ist.
  • Für den Einsatz bei Anwendungen, in denen der Beutebehälter 4 nicht überlaufen darf, ist der Beutebehälter 4 als geschlossener Behälter ausgebildet, aus dem die Luft durch eine Entlüftungsöffnung 4a entweichen kann. Diese Offnung 4a wird durch einen in der Führungsbahn 18 geführten Schwimmer 17 verschlossen, wenn der Beutebehälter 4 gefüllt ist. Hierdurch kommt das ganze System zum Stillstand.
  • Das Rückschlagventil 15 verhindert, daß geförderte Flüssigkeit aus dem Saugbehälter 2 in den Vorratsbehälter 3 zurückfließt.
  • Die nun folgende Funktionsphase entspricht wiederum der Phase 2.
  • Wenn der Vorratsbehälter 3 schneller gefüllt wird als er durch das System wieder geleert wird, kann überflüssige Flüssigkeit durch das Überlaufrohr 19 abfließen. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und insbesondere Fig. 3 kann dabei die durch das Überlaufrohr 19 strömende Flüssigkeit die Wirkung einer Strahlpumpe erzeugen, die das Abfließen der Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter 1 beschleunigt. Wie besonders gut aus Fig. 3 zu ersehen, entsteht durch das Abströmen der Flüssigkeit durch das Überlaufrohr 19 an - der Querschnittsverengung zwischen der Abdeckung 21 und der Innenwand des Überlaufrohres 19 eine Strömungsbeschleunigung und damit ein Unterdruck im Raum zwischen der Abdeckung 21 und der Außenwand der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5.
  • Um zu verhindern, daß von unten Luftblasen in das System eindringen und einen Abriß der Flüssigkeitssäule in der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 bewirken, kann es zweckmäßig sein, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 dargestellt, die Austrittsöffnung 5b der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 durch einen hydraulischen Verschluß 20 abzuschließen.
  • Überlaufrohr 19 und hydraulischer Verschluß 20 sind keine notwendigen Bestandteile des Flüssigkeits-Hebewerkes. Sie sind jedoch vorteilhaft und erhöhen die Leistungsfähigkeit des Systems. Ob sie zum Einsatz kommen, hängt von der anfallenden Menge der Arbeitsflüssigkeit, der geforderten Förderleistung und den auftretenden Druckunterschieden ab.
  • Auch die Verwendung des Beutebehälters 4 ist nicht unbedingt erforderlich. Beim Verzicht auf. diesen Behälter ergibt sich an dem Flüssigkeitsauslauf 2a ein pulsierender Flüssigkeitsstrom.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform eines Flüssigkeits-Hebewerkes dargestellt, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß auf schwimmergesteuerte Ein- und Auslaßventile am Arbeitsbehälter 1 verzichtet wird. Dies ist insofern vorteilhaft als die Gesamteinrichtung weniger mechanisch zu bewegende Teile aufweist und insgesamt kostengünstiger herstellbar ist.
  • In Fig. 4 und 5 sind Bauteile, die genau der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auch bei dieser Ausführungsform ist die in den Vorratsbehälter 3 hineingeführte Flüssigkeits-Zuleitung 6 derart U-förmig abgebogen, daß ihre, einen Ventilsitz bildende Eintrittsöffnung 6a' nach unten in Richtung auf den Arbeitsbehälter 1 weist. Der diesen Ventilsitz verschließende Ventilteller ist jedoch bei dieser Ausführungsform als beispielsweise kreisförmige Membran 23 aus elastischem Material ausgebildet, deren Außenrand mit der Oberseite der Trennwand 3a flüssigkeitsdicht und gasdicht fest verbunden ist. Wie aus Fig. 5 besonders deutlich zu entnehmen, ist im Randbereich der Membran 23 in der Trennwand 3a eine Durchtrittsöffnung 24 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, im Randbereich mehrere beispielsweise kreisringförmig angeordnete Durchtrittsöffnungen vorzusehen.
  • Im Arbeitsbehälter 1 ist gegenüber der Membran 23 an der Unterseite der Trennwand 3a eine weitere Membran 25 aus elastischem Material angeordnet, deren Außenrand ebenfalls flüssigkeitsdicht und gasdicht mit der Trennwand 3a verbunden ist. Auf diese Weise wird ein durch die beiden Membranen 23 und 25 begrenztes Luftkissen erhalten und die Räume unterhalb bzw. oberhalb der Membranen sind über die Offnung 24 miteinander verbunden.
  • Die Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 ist bei dieser Ausführungsform von unten in den Arbeitsbehälter 1 hineingeführt, dort bis unmittelbar unter die Trennwand 3a hochgeführt, wo sie eine U-förmige Abknickung 5c bildet und wieder soweit abwärts geführt ist, daß die untere Eintrittsöffnung 5a' den tiefsten Punkt im Arbeitsbehälter 1 gegenüberliegt. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, ist die Eintrittsöffnung 5a innerhalb einer Vertiefung 1a im Boden des Arbeitsbehälters 1 angeordnet.
  • Auf diese Weise wird in der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 eine Heberwirkung erzeugt, was bedeutet, daß die sich im Arbeitsbehälter 1 sammelnde Arbeitsflüssigkeit erst abströmen kann, wenn der Arbeitsbehälter 1 bis über den U-förmigen Teil 5c hinaus gefüllt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei der beschriebenen Ausführungsform diese Ausbildung der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 innerhalb des Arbeitsbehälters 1 nicht unbedingt erforderlich ist. Die Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 kann auch, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, direkt an der Unterseite des Arbeitsbehälters 1 einmünden und es muß nicht einmal notwendig an dieser Stelle ein Ablaufventil vorhanden sein. In diesem Falle ist es allerdings zweckmäßig, wenn der Querschnitt der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 deutlich kleiner ist als der Querschnitt der Flüssigkeits-Zuleitung 6. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dagegen braucht der Querschnitt der Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 nur wenig kleiner sein als der Querschnitt der Flüssigkeits-Zuleitung 6.
  • Am Arbeitsbehälter 1 ist ein Belüftungsventil angeordnet, durch welches der Arbeitsbehälter 1 bei Erreichen des Leerzustandes belüftet wird. Dieses Belüftungsventil ist bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform in besonders einfacher Weise schwimmergesteuert ausgebildet. Im Arbeitsbehälter 1 ist ein Belüftungsschlauch 26 angeordnet, dessen Eintrittsöffnung .26a an die Außenseite des Arbeitsbehälters 1 geführt ist. Das innere Ende des Belüftungsschlauches 26 wird von einem Schwimmer 27 getragen, so daß bei gefülltem Arbeitsbehälter 1 das innere Ende des Belüftungsschlauches 26 senkrecht im Arbeitsbehälter 1 steht. In dieser Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, läuft der Belüftungsschlauch 26, der durch ein Abknickelement 28 hindurchgeführt ist, über 2 Abknickkanten 28a und 28b, wo er zweimal abgeknickt wird. Dadurch wird der Eintritt von Luft durch die Eintrittsöffnung 26a in das Innere des Arbeitsbehälters 1 verhindert. Leert sich der Arbeitsbehälter 1, so sinkt der Schwimmer 27 ab und liegt schließlich auf dem Boden des Arbeitsbehälters 1. In dieser Stellung liegt auch der Belüftungsschlauch 26 im unteren Teil des Arbeitsbehälters 1 und ist von den Abknickkanten 28a und 28b abgelöst. In diesem nicht abgeknickten Zustand kann dann Luft von außen durch die Eintrittsöffnung 26a zur Belüftung des Arbeitsbehälters 1 einströmen.
  • Die Funktion des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Flüssigkeits-Hebewerkes erfolgt grundsätzlich in den gleichen Phasen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • 1. Phase : Bei gefülltem Vorratsbehälter 3 nehmen die Membranen 23 und 25 die in Fig. 5 mit 23' und 25' angedeuteten Lagen ein. Dies bedeutet, daß der Zulauf vom Vorratsbehälter 3 zum Arbeitsbehälter 1 geöffnet ist. Das Wasser steigt im Arbeitsbehälter 1 ah und drückt schließlich von unten gegen die Membran 25. Die im Raum zwischen der Membran 25 und der Trennwand 3a' befindliche Luft wird durch die Öffnung 24 nach oben unter die Membran 23 gedrückt und hebt diese solange an, bis sie sich auf den Ventilsitz 6a' auflegt und den Flüssigkeits-Zulauf schließt. In diesem Zustand steht der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Arbeitsbehälters 1 so, daß die Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter 1 in die Flüssigkeits-Ablaufleitung 5 abströmen kann. Der Ablauf ist geöffnet.
  • 2. Phase : Die Arbeitsflüssigkeit fließt aus dem Arbeitsbehälter 1 aus, wobei sich wiederum oberhalb des Wasserspiegels im Arbeitsbehälter 1 ein Unterdruck ausbildet, der durch die Unterdruckleitung 7 in den Saugbehälter 2 übertragen wird. Weiterhin wird durch den entstehenden Unterdruck über die Flüssigkeits-Zuleitung 6 die Membran 23 am Ventilsitz 6a' festgehalten, wobei durch den Wasserdruck im Vorratsbehälter 3 der Randbereich der Membran 23 auf die Trennwand 3a gedrückt und damit die Öffnung 24 verschlossen wird. Das Einlaßventil hält sich also im geschlossenen Zustand.
  • Wenn sich der Arbeitsbehälter 1 weiter leert, bewegt sich der Schwimmer 27 abwärts und öffnet bei vollständiger Leerung schließlich das Belüftungsventil in der oben beschriebenen Weise. Nach der Belüftung des Arbeitsbehälters 1 ist am Ventilsitz 6a' der Flüssigkeits-Zuleitung 6 kein Unterdruck mehr vorhanden, so daß die Membran 23 durch den Wasserdruck im Vorratsbehälter 3 wieder in die in Fig. 5 mit 23' angedeutete Stellung gedrückt wird und damit die dritte Phase eingeleitet wird, die bezüglich der Füllung des Arbeitsbehälters 1 der ersten Phase entspricht.
  • In der dritten Phase darf der Überdruck im Arbeitsbehälter 1 und damit auch im Saugbehälter 2 nicht so groß werden, wie der Wasserdruck im Bodenbereich des Vorratsbehälters 3, weil sonst die verdichtete Luft in den offenen Vorratsbehälter 3 eintritt und die Flüssigkeit nicht aus dem Saugbehälter 2 in den Beutebehälter 4 gedrückt werden kann. Um dies zu verhindern, ist das Ansaugrohr 8, an dessen oberem Ende bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kein Rückschlagventil angeordnet ist, so in den Vorratsbehälter 3 hineingeführt, daß seine untere Öffnung sich in einer vorgegebenen Höhe oberhalb der Trennwand 3a befindet. Der Überdruck im Saugbehälter 2 entspricht dann der Höhe des Wasserspiegels im Vorratsbehälter 3 über dem unteren Ende des Ansaugrohres 8 und der Unterschied zwischen dem Wasserdruck auf die Membran 23 und dem Luftdruck auf die Membran 25 entspricht immer dem Abstand des unteren Endes des Ansaugrohres 8 von der Trennwand 3a. Hierdurch wird erreicht, daß die Einlauföffnung 6a' geöffnet bleibt bis der Arbeitsbehälter 1 gefüllt ist.

Claims (14)

1. Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk mit einem Vorratsbehälter (3), einem unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten geschlossenen Arbeitsbehälter (1), sowie einem oberhalb des Vorratsbehälters angeordneten geschlossenen Saugbehälter (2) und einem mit dem Saugbehälter verbundenen Flüssigkeitsauslauf, bei dem der Arbeitsbehälter an seiner Unterseite an eine über eine vorgegebene Länge abwärts geführte Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) und an seiner Oberseite an eine in den Saugbehälter einmündende Unterdruckleitung (7) angeschlossen ist und der Vorratsbehälter über eine Flüssigkeits-Zulaufleitung (6) mit dem Arbeitsbehälter verbunden ist und der Saugbehälter an ein Ansaugrohr angeschlossen ist und bei dem an der Flüssigkeits-Zulaufleitung eine in Abhängigkeit vom Füllzustand des Arbeitsbehälters die Flüssigkeits-Zulaufleitung verschlie- Bende oder freigebende erste Absperrvorrichtung (6a) und zwischen dem Saugbehälter und dem Flüssigkeitsauslauf (2a) eine als Unterdrucksicherung wirksame zweite Absperrvorrichtung (16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3) unmittelbar über dem Arbeitsbehälter (1) angeordnet ist und die im oberen Bereich in den Arbeitsbehälter (1) einmündende Flüssigkeits-Zulaufleitung (6) in den Vorratsbehälter (3) hineingeführt ist, wobei an ihrer abwärts gerichteten Eintrittsöffnung ein Ventilsitz (6a, 6a') angeordnet ist, dem ein Ventilteller (13, 23) gegenüberliegt, welcher mit einer Ansteuervorrichtung (9-12 ; 24-25) verbunden ist, die ein im Arbeitsbehälter (1) angeordnetes Steuerelement (9, 25) aufweist, dessen Lage im Arbeitsbehälter vom Füllzustand des Arbeitsbehälters abhängig ist und daß durch mindestens eine in der Trennwand (3a) zwischen Vorratsbehälter (3) und Arbeitsbehälter (1) angeordnete gegen den Durchtritt von Flüssigkeit abgedichtete Öffnung (12, 24) mit dem Ventilteller (13, 23) gekoppelt ist.
2. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (13) an einer Ventilstange (10) angeordnet ist, die durch die Öffnung (12) in der Trennwand (3a) abwärts in den Arbeitsbehälter (1) geführt ist, in dem ein die Ventilstange (10) gleitend umfassender Schwimmer (9) angeordnet ist und zu beiden Seiten des Schwimmers (9) in vorgegebenen Abständen an der Ventilstange (10) Anschlagplatten (11, 14) fest angeordnet sind.
3. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Ventilstange (10) ein weiterer Ventilteller (14) angeordnet ist, der einem an der nach oben gerichteten Eintrittsöffnung der Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) angeordneten weiteren Ventilsitz (5a) gegenüberliegt.
4. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Arbeitsbehälter (1) ein Belüftungsventil (22) angeordnet ist, dessen Betätigungsglied (22a) in der Bahn des Schwimmers (9) unmittelbar vor der unteren Anschlagplatte (14) angeordnet ist.
5. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Vorratsbehälter (3) angeordnete Ventilteller als erste Membran (23) ausgebildet ist, deren Ränder mit der Oberseite der Trennwand (3a) zwischen Vorratsbehälter (3) und Arbeitsbehälter (1) flüssigkeitsdicht und gasdicht verbunden sind, wobei im Randbereich dieser ersten Membran'(23) mindestens eine Öffnung (24) in der Trennwand (3a) zum Arbeitsbehälter (1) hin angeordnet ist und im Arbeitsbehälter (1) eine zweite, der ersten gegenüberliegende Membran, deren Ränder mit der Unterseite der Trennwand (3a) flüssigkeitsdicht und gasdicht verbunden sind, so angeordnet ist, daß die Öffnung (24) innerhalb der Mebran (25) in den Arbeitsbehälter (1) mündet und im Arbeitsbehälter (1) ein durch einen Schwimmer (27) gesteuertes Belüftungsventil angeordnet ist.
6. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil einen an der Unterseite des Arbeitsbehälters (1) austretenden Belüftungsschlauch (26) aufweist, dessen inneres Ende am Schwimmer (27) befestigt ist und im Arbeitsbehälter (1) ein Abknickelement (28) angeordnet ist mit mindestens einer Abknickkante (28a, 28b), an der der Belüftungsschlauch (26) bei senkrecht im Arbeitsbehälter (1) stehendem innerem Ende zwischen seinen beiden Enden abgeknickt ist.
7. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) von unten in den Arbeitsbehälter (1) hineingeführt, bis unmittelbar unter die Trennwand (3a) zwischen Vorratsbehälter (3) und Arbeitsbehälter (1) geführt, dort U-förmig abgeknickt und soweit wieder abwärts geführt ist, daß ihre Eintrittsöffnung (5a') in unmittelbarer Nähe des tiefsten Punktes im Arbeitsbehälter (1) angeordnet ist.
8. Flüssigkeits-Hebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (8) von oben in den Vorratsbehälter (3) geführt ist.
9. Flüssigkeits-Hebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung des Ansaugrohres (8) in den Saugbehälter (2) ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
10. Flüssigkeits-Hebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5b) der Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) mit einem hydraulischen Verschluß (20) abgeschlossen ist.
11. Flüssigkeits-Hebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Überlauf (19a) des Vorratsbehälters (3) ein abwärts geführtes Überlaufrohr (19) angeschlossen ist, in welche die Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) so hineingeführt ist, daß die Austrittsöffnung (5b) der Flüssigkeits-Ablaufleitung (5) innerhalb des Überlaufrohres (19) angeordnet ist.
12. Flüssigkeits-Hebewerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Saugbehälter (2) verbundene Flüssigkeitsauslauf (2a) in einen Beutebehälter (4) mündet.
13. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbehälter (2) innerhalb des Beutebehälters (4) angeordnet ist und die zweite. Absperrvorrichtung als Rückschlagklappe (16) ausgebildet ist.
14. Flüssigkeits-Hebewerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutebehälter (4) als geschlossener Behälter ausgebildet ist, der an seiner Oberseite eine durch einen Schwimmer (17) verschließbare Luftaustrittsöffnung (4a) aufweist.
EP85114584A 1984-11-28 1985-11-16 Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk Expired EP0183155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114584T ATE39974T1 (de) 1984-11-28 1985-11-16 Selbsttaetiges fluessigkeits-hebewerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8434837U 1984-11-28
DE8434837 1984-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183155A1 EP0183155A1 (de) 1986-06-04
EP0183155B1 true EP0183155B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6773170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114584A Expired EP0183155B1 (de) 1984-11-28 1985-11-16 Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183155B1 (de)
AT (1) ATE39974T1 (de)
DE (1) DE3567507D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545638A (fr) * 1921-01-25 1922-10-17 Perfectionnements aux dispositifs d'élévation des liquides
GB217063A (en) * 1923-06-25 1924-06-12 Thomas Gaskell Allen Improvements in or relating to systems of raising liquids
GB226977A (en) * 1924-01-04 1925-01-08 Allen Hydrostatic Pump Syndica Improvements in or relating to systems of raising liquids
FR2334858A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Mary Joao Generateur de puissance hydro-pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39974T1 (de) 1989-01-15
DE3567507D1 (en) 1989-02-16
EP0183155A1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
EP0576981B1 (de) Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
EP0144362B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
WO1983000260A1 (en) Installation for automatically filling battery cells
EP0183155B1 (de) Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
EP0239892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Unterdruck-Abwasseranlage
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3526758A1 (de) Selbsttaetiges fluessigkeits-hebewerk
EP0406635B1 (de) Speischaleninstallation
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE4219664A1 (de) Fördereinheit für eine Verdrängerdosierpumpe
DE3509720C2 (de)
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE2655558C3 (de) Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts
DE3112219C2 (de) Selbstleerender Saugbehälter für die zahnmedizinische Behandlung
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE4202253A1 (de) Selbsttaetiges fluessigkeits-hebewerk
EP0216101A2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
DE2116991A1 (de) Spulvorrichtung eines Wasserklosetts
DE157431C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890111

Ref country code: NL

Effective date: 19890111

REF Corresponds to:

Ref document number: 39974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901116

Ref country code: AT

Effective date: 19901116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: FUNK ERNST

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951205

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801