DE441555C - Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen - Google Patents

Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen

Info

Publication number
DE441555C
DE441555C DEM92624D DEM0092624D DE441555C DE 441555 C DE441555 C DE 441555C DE M92624 D DEM92624 D DE M92624D DE M0092624 D DEM0092624 D DE M0092624D DE 441555 C DE441555 C DE 441555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
screw
angle iron
bolt
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Akt Ges H Flottmann & C
Original Assignee
Maschb Akt Ges H Flottmann & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Akt Ges H Flottmann & C filed Critical Maschb Akt Ges H Flottmann & C
Priority to DEM92624D priority Critical patent/DE441555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441555C publication Critical patent/DE441555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen. Die in Bergwerken benutzten Förderrutschen haben sich den Geländeunebenheiten anzupassen, und da diese Unebenheiten in der Regel in mäßigen Grenzen bleiben, so folgen die Rutschen infolge der durch das Material bedingten Nachgiebigkeit. Jedoch entstehen dabei Spannungen, die recht empfindliche Beanspruchungen mit sich bringen können, und die nicht selten zur Zerstörung der Verbindungsteile führen. Diesem Mangel hat man bereits durch eine Kutschenverbindung abzuhelfen versucht, bei welcher die aus ebenen Platten bestehenden Kupplungsteile bogenförmig begrenzte Ränder erhalten, so daß sich die Kupplungsteile beim Ausschwenken der Rutschenschüsse aufeinander abwälzen. Es handelt sich hierbei um eine besondere Ausführungsform derjenigen Rutschenverbindungen, bei welchen der eine Rutschenschuß zusammen mit einem Vorsprung in einer Rille des anderen Rutschenschusses eingreift, eine Gattung von Rutschenverbindungen, welche sich schon wegen der schwierigen und teueren Herstellung und ihrem großen Gewicht nicht einzuführen vermocht hat. Überdies gestattet die bogenförmige Ausbildung der Ränder der Kupplungsplatten nur eine Bewegung der Rutschenschüsse zueinander in wagerechter Ebene, während die Verbindung in senkrechter Ebene durchaus starr ist. In Anbetracht des Umstandes, daß die Flözlagerung in den meisten Fällen wellig ist und sogar vielfach mehr oder weniger starke Verschiebungen oder Verwerfungen zeigt, ist aber gerade eine gewisse Beweglichkeit in senkrechter Ebene für eine brauchbare Kutschenverbindung eine unerläßliche Bedingung, welche auch von den im Bergbau heute fast ausschließlich benutzten Flacheisenverbindungen und Winkeleisen- oder Keilverbindungen nicht erfüllt ist.
  • Durch die Erfindung wird diesem Übelstand abgeholfen, indem bei diesen Flacheisen- oder Winkeleisenv erbindungen an beiden Seiten der Rutsche zwischen die Flanschen der Verbindungseisen in Höhe der Durchdringungsebene der Verbindungsbolzen ein bogen- oder kalottenförmiger Körper eingelegt wird, auf welchem sich die Schüsse in senkrechter Ebene abwälzen. Auf diese Weise wird der Anwendungsbereich-der bekannten und beliebten Winkeleisen- und Flacheisenverbindungen bedeutend erweitert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht bei ebengefiihrten Rutschen; Abb. 2 zeigt dieselbe Ansicht bei Winkelstellung der Kutschenschüsse zueinander. Die Rutschenschüsse a sind in bekannter Weise mit Winkelflanschen b ausgerüstet, die nachbarlich mittels Durchsteckbolzen c miteinander verbunden werden und beispielsweise durch den Keil d in Schlußstellung gehalten werden. Damit nun aber eine Beweglichkeit in senkrechter Ebene gegeben ist, stoßen die Flanschen nicht, wie seither, stumpf gegeneinander, sondern es ist zwischen sie ein bogig geformtes Stück e eingelegt, das mit einem der Flanschen fest verbunden sein kann und gegen das der andere Flansch tangential anliegt. Zweckmäßig ist es, den Bolzen durch dieses bogige Stück selbst hindurchzuführen. Notwendig ist das nicht, da der Erfolg auch dann erreicht werden kann, wenn das Stück e in der Durchdringungsebene des zugehörigen Bolzens, aber neben ihm, liegt. Um keine schädlich großen Durchstecklöcher für die Flanschen zu bekommen, ist es zweckmäßig, die Bolzen beweglich einzuordnen, indem man den Bolzenkopf f ebenfalls bogig gestaltet, so daß er sich mit seiner bogigen Fläche g auf seinem Widerlager abwälzen kann.
  • Selbstverständlich können statt der Keilbolzen auch Schraubenbolzen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen, bei welcher ein Abwälzen der Kutschenschüsse auf bogenförmigem Kupplungsgliede stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Rutsche zwischen die Flanschen der Verbindungseisen in Höhe der Durchdringungsebene der Verbindungsbolzen. ein bogen- oder kalottenförmiger Körper (e) eingelegt ist, auf welchem sich die Schüsse in senkrechter Ebene abwälzen.
  2. 2. Kutschenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Bolzenkopf bogig gestaltet ist und sich mit seiner bogigen Fläche bei Schwenkung des Bolzens in senkrechter Ebene auf seinem Widerlager abwälzt.
DEM92624D 1925-12-17 1925-12-17 Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen Expired DE441555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92624D DE441555C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92624D DE441555C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441555C true DE441555C (de) 1927-03-04

Family

ID=7322175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92624D Expired DE441555C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825591A (en) * 1953-08-18 1958-03-04 Elly Estie Clamps for use in scaffolding and like structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825591A (en) * 1953-08-18 1958-03-04 Elly Estie Clamps for use in scaffolding and like structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910770C (de) Verfahren zum Umsetzen eines Strebausbaues (Wandernder Strebausbau)
DE441555C (de) Flach- oder Winkeleisenrutschenverbindung mit Schrauben- oder Keilbolzen
DE545090C (de) Eiserner Streckenausbau
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
AT142952B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
DE613042C (de) Muffenverbindung fuer die Segmente von Ringen bzw. Boegen aus Stahl bzw. Eisen fuer Bergwerksstrecken-, Schacht- und Tunnelausbau
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE1127299B (de) Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE935370C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE448572C (de) Ausziehtisch mit doppeltem Auszug, gelenkig verbundenen Ausziehplatten und besonderen, die Aussenplatten tragenden Ausziehleisten
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
AT155887B (de) Fahrradständer.
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
DE425366C (de) Kugellagerung fuer den Schallarm einer Sprechmaschine
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE128632C (de)
DE637996C (de) Ring- oder bogenfoermiger Streckenausbau aus Profileisensegmenten
Nestler et al. Support of young urologists: The German Society of Residents in Urology sponsoring membership
DE1126092B (de) Kran- bzw. Verladebruecke
DE833184C (de) Verbindungsschuh fuer nachgiebige eiserne Grubenausbaurahmen
DE556221C (de) Pneumatisches Rad
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE333978C (de) Gliederkette mit rahmenfoermigen Hauptgliedern und U-foermigen Zwischengliedern