AT155887B - Fahrradständer. - Google Patents

Fahrradständer.

Info

Publication number
AT155887B
AT155887B AT155887DA AT155887B AT 155887 B AT155887 B AT 155887B AT 155887D A AT155887D A AT 155887DA AT 155887 B AT155887 B AT 155887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
bicycle
bicycle stand
shoes
longitudinal center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hrachowina
Original Assignee
Fritz Hrachowina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hrachowina filed Critical Fritz Hrachowina
Application granted granted Critical
Publication of AT155887B publication Critical patent/AT155887B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrradständer. 



   Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer, in welchem die Fahrräder mit schräg nach oben gerichtetem Vorderrad aufgestellt werden. 



   Bei den bereits bekannten Fahrradständern dieser Art stehen die beiden Räder jedes Fahrrades in einer von oben bis nach unten reichenden U-Schiene und nehmen eine mit dem Hinterrad nach aussen gerichtete   Schrägstellung   ein. Bei dieser Stellung hat das Fahrrad das Bestreben, aus der U-Schiene herauszugleiten, so dass diese an ihrem unteren Ende, d. i. dem Einfahrtsende, nach oben gebogen sein muss, was wieder das Einfahren des Fahrrades erschwert. Ausserdem muss bei Verwendung eines Daches dieses sehr breit sein, um die unteren Teile des Fahrrades vor einfallendem Regen, Schnee sowie auch vor zu starker Sonnenbestrahlung zu   schützen.   



   Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Fahrradständers vollkommen beseitigt. Gemäss der Erfindung sind als Lager für jedes Fahrrad zwei Schuhe übereinander vorgesehen, von denen der eine in der Längsmittelebene des Ständers und der andere ausserhalb derselben ange- 
 EMI1.1 
 der Lenkstange zugekehrten Teil in den ausserhalb der Längsmittelebene des Ständers befindlichen oberen Schuh ein, wobei das Fahrrad das Bestreben erhält, mit dem Hinterrad in den nach innen versetzten unteren Schuh von selbst einzulaufen und in diesem zu verbleiben. 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss ausgebildeter Fahrradständer beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Ständer im Querschnitt, Fig. 2 einen Teil desselben im Längsmittelschnitt und Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie   177-777   der Fig. 1. Fig. 4 ist eine Einzelheit des Ständers im Schaubild und Fig. 5 eine weitere Einzelheit im Querschnitt. 



   Der dargestellte Fahrradständer ist zweiseitig benutzbar und besteht aus einem Holzfaehwerk 1, welches ein Dach 2 trägt. Auf einem bodenseitig in der Längsmitte des Fachwerkes verlaufenden Längsbrett 3 sind in gewissen gleichen Abständen voneinander Schuhe 4 zum Eingreifen der Hinterräder 5 der einzustellenden Fahrräder angebracht. In ähnlicher Weise sind an ausserhalb der Längsmittelebene angeordneten Trägern des Fachwerkes Schuhe zur Aufnahme der Vorderräder vorgesehen. Der obere Teil 6 der unteren Schuhe   4   ist der zweiseitigen Fahrradeinstellung entsprechend abwechselnd nach   der einen und der andern Richtung abfallend.

   Die zur Aufnahme des Reifens der Vorderräder bestimmten   Schuhe sind bei dem in den Fig.   l-     4 dargestellten Ausführungsbeispiel durch   Ausnehmungen 7 ersetzt, die an den einander gegenüberliegenden Seiten zweier Längstrame 8 in versetzter Anordnung vorgesehen sind. Die Trame 8 sitzen auf Quertramen 9 des Fachwerkes 1. Statt der Holztrame 8 können, wie Fig. 5 zeigt, auch   Winkeleisenschienen 10verwendetwerden,   an   welehenEisenschuhe 11   befestigt sind. 



   Das Fahrrad wird mit angehobenem Vorderrad auf dem Hinterrad in den Ständer eingeführt, dann so weit zurückverschwenkt, dass der Vorderradreifen mit dem gerade der Lenkstange zugekehrten Teil in den oberen Schuh eingreift. Hierbei erhält das Hinterrad die Tendenz, nach innen zu gleiten und greift daher von selbst in den unteren Schuh 4 ein. Bei dem im Ständer eingestellten Fahrrad befindet sich das Hinterrad nahezu in der Quermitte des Ständers, so dass auch bei geringster Dachbreite der hintere Fahrradteil vor schräg einfallendem Schnee, Regen sowie auch vor Sonnenbestrahlung gut geschützt ist. 



   Zur Fixierung der eingestellten Fahrräder sind einfache   Ansehliessvorrichtungen,   z. B. Schliessbleche   13,   vorgesehen, welche an den Tramen 8 angelenkt sind. Die   Schliessbleche   13 werden bei Gebrauch um die Vorderradreifen geklappt und durch   Vorhängschlösser   14 geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Fahrradständer kann selbstverständlich auch für nur einseitige Einstellung gebaut werden. 



  Ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, kann der Fahrradständer ohne Dach verwendet werden, wenn es sich darum handelt, eine grosse Anzahl von Fahrrädern in einer Halle unterzubringen und dabei an Raum zu sparen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 vorgesehen sind, von denen der eine in der Längsmittelebene des Ständers und der andere ausserhalb derselben angeordnet ist, und dass in den oberen Schuh beim Einstellen eines Fahrrades dessen Vorderradreifen mit dem der Lenkstange zugekehrten Teil eingreift, wobei das Hinterrad das Bestreben hat, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT155887D 1937-03-31 1937-03-31 Fahrradständer. AT155887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155887T 1937-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155887B true AT155887B (de) 1939-04-11

Family

ID=3648657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155887D AT155887B (de) 1937-03-31 1937-03-31 Fahrradständer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
AT155887B (de) Fahrradständer.
DE764710C (de) Schneeschleuder
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE464706C (de) Radstaender
AT145213B (de) Hohlski.
DE2307634C3 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE453652C (de) Radstaender
DE586564C (de) Radstaender mit U-foermigen Halteteilen
DE531326C (de) Radstaender, insbesondere fuer Motorraeder
AT311186B (de) Gezogener oder selbstfahrender landwirtschaftlicher ladewagen
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE399914C (de) Seitlicher Luftabschluss fuer Planwanderroste
DE582381C (de) Vorrichtung zum Aufreissen alter Bettung
AT210913B (de) Maschine zum Behandeln des Eisenbahnbettungsschotters
AT158115B (de) Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen.
DE464137C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE597104C (de) Kreuzriet
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
AT49101B (de) In einen Feldsessel umwandelbares Bidet.
AT151044B (de) Selbsttätiger Motorradkippschutz.
AT113376B (de) Fahrradständer.
AT133689B (de) Ständer mit gegeneinander verschiebbaren Tragorganen.
DE380820C (de) Dem Rutschenquerschnitt angepasste Tragplatte fuer auf Rollen sich abwaelzende Schuettelrutschen
DE640607C (de) Grundtaukufe fuer Grundschleppnetze