DE4415107A1 - Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen Katheterschaftabschnitt - Google Patents
Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen KatheterschaftabschnittInfo
- Publication number
- DE4415107A1 DE4415107A1 DE4415107A DE4415107A DE4415107A1 DE 4415107 A1 DE4415107 A1 DE 4415107A1 DE 4415107 A DE4415107 A DE 4415107A DE 4415107 A DE4415107 A DE 4415107A DE 4415107 A1 DE4415107 A1 DE 4415107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distal
- lumen
- catheter
- shaft section
- proximal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M2025/0004—Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
- A61M2025/0046—Coatings for improving slidability
- A61M2025/0047—Coatings for improving slidability the inner layer having a higher lubricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
- A61M2025/0079—Separate user-activated means, e.g. guidewires, guide tubes, balloon catheters or sheaths, for sealing off an orifice, e.g. a lumen or side holes, of a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M2025/0098—Catheters; Hollow probes having a strain relief at the proximal end, e.g. sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M2025/0175—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters having telescopic features, interengaging nestable members movable in relations to one another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M2025/0183—Rapid exchange or monorail catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1063—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1079—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1093—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/0069—Tip not integral with tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
- A61M25/0075—Valve means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Verwendung bei intravaskulären
therapeutischen und diagnostischen Eingriffen und insbesondere eine Anordnung zur
Durchführung eines Ballon-Angioplastie-Eingriffes sowie zum Austauschen der Kom
ponenten einer intravaskulären Anordnung während des Eingriffes.
Intravaskuläre Katheterisierungsvorrichtungen erwiesen sich als nützlich und effizient
sowohl für therapeutische als auch für diagnostische Zwecke. Intravaskuläre therapeuti
sche Techniken, beispielsweise Angioplastie, Arterektomie und Laserbestrahlung, wur
den als Alternativen zu Bypass-Operationen zur Behandlung von Gefäßerkrankungen
und anderen Bedingungen entwickelt, bei denen es zu einem Verschluß oder einer Re
duzierung der Lumengröße von Teilen des Gefäßsystems eines Patienten kommt. Insbe
sondere erwies sich die Ballon-Angioplastie als brauchbare und in vielen Fällen bevor
zugte Behandlung für obstruktive Koronarerkrankungen. Es wurden auch intravaskuläre
diagnostische Verfahren, beispielsweise Ultraschall-Bildaufnahme und Doppler-
Blutstrommessungen, entwickelt, um das Ausmaß einer Okklusion eines Gefäßes (d. h.
einer Stenose) zu messen oder bildlich darzustellen. Die zur Durchführung der oben er
wähnten intravaskulären therapeutischen und diagnostischen Techniken benutzten Ge
räte können zusammen oder in Verbindung mit mehr invasiven Techniken, wie chirurgi
schen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen, eingesetzt werden.
Diese intravaskulären therapeutischen und diagnostischen Vorrichtungen haben Akzep
tanz wegen ihrer Effektivität und auch wegen des Umstandes erlangt, daß sie im Rah
men eines kleineren chirurgischen Eingriffes eingesetzt werden können, der im Ver
gleich zu einer Koronar-Operation für den Patienten relativ wenig traumatisch ist. Bei
diesen Geräten kommt es darauf an, einen Katheter in dem Gefäßsystem eines Patien
ten über einen Einschnitt an einer akzessiblen Stelle zu positionieren, die von dem Ort
der Okklusion oder Stenose entfernt liegen kann. Beispielsweise kann es sich bei der ak
zessiblen Stelle um die Oberschenkelarterie in der Leistengegend handeln. Die intra
vaskuläre Vorrichtung wird dann durch den Einschnitt hindurch über die Oberschenkel
arterie zu einem gewünschten distalen Koronarort vorbewegt. Zu den distalen Stellen,
in welche die Vorrichtung vorbewegt werden kann, gehören die Koronararterien, Ge
fäßzweige, die von der externen Karotisarterie abgehen, wie die Okzipitalarterie, und
die zu den Gefäßen des Kopfes, des Gehirns und der Milz führenden Arterien, die infe
rioren mesentärischen und Renalarterien, zu den Organen des Thorax führende Arte
rien ebenso wie andere Gefäße.
Wegen der geringen Größe einiger dieser Gefäße und der gewundenen Durchlässe
durch die Gefäße kann das Positionieren einer Katheteranordnung durch das Gefäßsy
stem eines Patienten hindurch eine schwierige und zeitraubende Aufgabe sein, die sei
tens des Arztes erhebliche Geschicklichkeit erfordert. Um beispielsweise eine Angio
plastie-Dilatation durchzuführen, muß der Angioplastie-Ballonkatheter durch die Ste
nose in der betreffenden Arterie hindurchgeführt werden. Die Stenose kann sich in ei
nem gewundenen Teil der Koronargefäße befinden, und die obstruktive Arteriener
krankung kann das Durchqueren der Stenose mit dem Ballonteil des Angioplastie-Ka
theters behindern. Infolgedessen können nicht alle arteriellen Obstruktionen mittels der
derzeit verfügbaren intravaskulären Ballonkatheter-Eingriffe erfolgreich behandelt wer
den, weil einige arterielle Obstruktionen für einen Ballon-Dilatationskatheter nicht
leicht zugänglich sind. Infolgedessen besteht häufig ein Bedarf an intravaskulären Ka
thetern mit sehr niedrigem Profil, die in engen, gewundenen Bereichen des Gefäßsy
stems eines Patienten positioniert werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei intravaskulären Eingriffen, wie beispielsweise der
Angioplastie, ist der Austausch von verschiedenen Vorrichtungen, die zur Durchführung
der Eingriffe verwendet werden. Intravaskuläre therapeutische und diagnostische Ge
räte stehen in unterschiedlichen Typen und Größen zur Verfügung, die an die Ge
fäßgröße und den Ort, an welchem die Behandlung durchgeführt werden muß, angepaßt
sind. Zuweilen wird es notwendig, ein erstes therapeutisches Gerät gegen ein Gerät an
derer Größe auszutauschen, nachdem ein erfolgloser Versuch gemacht wurde, das erste
Gerät an der gewünschten Stelle zu positionieren. Es kann ferner erforderlich werden,
therapeutische Geräte zu wechseln, nachdem das erste Gerät an der gewünschten Stelle
erfolgreich positioniert wurde. Dies kann erforderlich werden, weil es sich herausstellt,
daß das erste Gerät die falsche Größe oder Konfiguration hat, oder weil festgestellt
wird, daß zusätzliche therapeutische oder diagnostische Maßnahmen mit einem Gerät
anderer Größe oder anderen Typs durchgeführt werden müssen.
Es wurden verschiedene unterschiedliche Arten von Katheterkonstruktionen entwickelt,
um intravaskuläre therapeutische oder diagnostische Katheter durch das Gefäßsystem
eines Patienten hindurch zu positionieren. Bei einer Katheterausbildung, die üblicher
weise als Festdrahtkatheter bezeichnet wird, ist ein nichtentfernbarer Draht vorgesehen,
dessen Spitze an einem distalen Ende des intravaskulären Katheters angebracht ist. Die
Drahtspitze erleichtert es, den Katheter zu dem gewünschten Gefäßort zu manövrieren.
Ein Nachteil des Festdrahtkatheters liegt darin, daß dann, wenn es notwendig wird, ei
nen ersten Katheter gegen einen zweiten Katheter auszutauschen, die Manövrierproze
dur für den zweiten Katheter wiederholt werden muß. Dies kann, wie erwähnt, zuweilen
eine heikle und schwierige Aufgabe sein.
Eine andere Katheterausführung, die als Über-den-Draht-Katheter bezeichnet wird,
weist ein durch die intravaskuläre Vorrichtung hindurchreichendes zentrales Lumen auf,
das einen gesonderten Führungsdraht aufnehmen kann, der mit Bezug auf den Katheter
verstellbar und herausnehmbar ist, und dessen Aufgabe darin besteht, das Positionieren
des Katheters an einer entfernt liegenden Gefäßstelle über den Führungsdraht zu er
leichtern. Bei der Über-den-Draht-Konstruktion weist der Katheter typischerweise ein
Lumen auf, das in der Lage ist, den Führungsdraht von einem proximalen Ende bis zu
dem distalen Ende der Vorrichtung aufzunehmen. Der Führungsdraht wird anfänglich
durch das Lumen des Über-den-Draht-Katheters eingebracht, und er steht von dem di
stalen Ende des Katheters vor. Der Führungsdraht und der intravaskuläre Katheter
werden dann zusammen vorbewegt und in dem Gefäß an der gewünschten Stelle posi
tioniert.
Der Führungsdraht kann distal von dem distalen Ende des Katheters erforderlichenfalls
vorbewegt und gesteuert werden, um gewundene Durchlässe des Gefäßes zu durchque
ren. Der Führungsdraht kann dann proximal durch das Lumen des Katheters hindurch
herausgezogen oder während des Eingriffes an Ort und Stelle belassen werden, wobei er
aus dem distalen Ende des Katheters vorsteht.
Der intravaskuläre Über-den-Draht-Katheter erleichtert einen Austausch, weil ein er
ster Katheter gegen einen zweiten Katheter ausgetauscht werden kann, ohne den Füh
rungsdraht zu entfernen. Dies ermöglicht einen Katheterwechsel, ohne daß die schwie
rige und zeitraubende Aufgabe der Positionierung des Führungsdraht wiederholt durch
geführt werden muß. Um das distale Ende des Führungsdrahtes an Ort und Stelle zu
belassen, wird vorzugsweise ein proximaler Endabschnitt des Führungsdrahtes während
des Austauschvorganges festgehalten. Eine Möglichkeit für ein derartiges Festhalten be
steht darin, einen Führungsdraht von ausreichender Länge (beispielsweise 300 cm) zu
verwenden, so daß der gesamte Katheter über den Führungsdraht vollständig herausge
zogen werden kann, während ein Teil des Drahtes festgehalten wird. Ein Nachteil dieses
Vorgehens besteht darin, daß der lange, proximal sich erstreckende Teil des Führungs
drahtes während des Eingriffs im Weg sein kann. Eine andere Möglichkeit, einen Teil
des Führungsdrahtes während eines Austauschvorganges festzuhalten, ist die Verwen
dung einer Führungsdrahtverlängerung. Ein Nachteil dieses Vorgehens ist, daß nicht
alle Führungsdrähte zur Verbindung mit einem Verlängerungsdraht geeignet sind. Au
ßerdem kann die Verbindung des Führungsdrahtes mit dem Verlängerungsdraht zuwei
len nur umständlich und schwierig durchzuführen sein.
Eine Abwandlung des Über-den-Draht-Katheters, welche den Austausch eines ersten
Katheters gegen einen zweiten Katheter ermöglicht, ist ein Einzeloperator-Austauschka
theter. Bei dem Einzeloperator-Austauschkatheter nimmt ein Führungsdraht eine Posi
tion benachbart und außerhalb des intravaskulären Katheters entlang proximalen und
mittleren Teilen des Katheters ein, und der Führungsdraht tritt in ein kurzes Führungs
drahtlumen des Katheters über eine Öffnung an einer Stelle ein, die dicht bei einem di
stalen Teil des Katheters liegt. Bei dieser Ausbildung kann der Katheter in dem Gefäß
des Patienten positioniert werden, indem ein Führungsdraht an die gewünschte Stelle
gebracht wird und der Katheter über den Draht vorgeschoben wird. Falls es jedoch not
wendig wird, den Katheter zu wechseln, kann die Position des Führungsdrahtes während
des Herausziehens des Katheters ohne Verwendung eines langen Führungsdrahtes (von
beispielsweise 300 cm Länge) oder eines Verlängerungsdrahtes aufrechterhalten wer
den. Weil das proximale Ende des Führungsdrahtes außerhalb des proximalen Endes
des Katheters liegt, läßt sich das proximale Ende des Führungsdrahtes während des
Herausziehens des Katheters halten, so daß die Position des distalen Endes des Füh
rungsdrahtes im Gefäß des Patienten beibehalten werden kann. Bei dieser Art von Ka
theter ist es erforderlich, daß der Abstand von dem distalen Ende des Katheters zu dem
proximalen Eingang des Führungsdrahtlumens kleiner als die Länge des Führungsdrah
tes ist, die sich proximal aus dem Katheter herauserstreckt.
Bei bekannten Einzeloperator-Austauschkonstruktionen hat ein Katheter mindestens
ein Lumen, das sich über im wesentlichen die volle Länge des Katheters erstreckt und
ein zweites Führungsdrahtlumen, das an einer Stelle nahe einem distalen Teil des Ka
theters beginnt, für gewöhnlich proximal von dem Ballon, und das in distaler Richtung
durch den Ballon hindurchführt und sich an dem distalen Ende des Ballons öffnet. Das
zusätzliche Lumen und die zur Bildung dieses Lumens vorgesehenen Konstruktionsteile
beeinträchtigen die Flexibilität des Katheters in seinem distalen Bereich. Dies beein
trächtigt auch die Fähigkeit des Katheters, einem Führungsdraht zu dem Ort der Be
handlung zu folgen.
Sowohl bei Festdraht-Kathetern als auch bei Über-den-Draht-Kathetern können auch
eine Einführscheide und/oder ein Führungskatheter verwendet werden. Eine Einführ
scheide wird benutzt, um für einen transluminalen Zutritt zu der Oberschenkelarterie
oder einer anderen zweckentsprechenden Stelle zu sorgen. Wenn dann mittels der Ein
führscheide der Zugang hergestellt ist, kann in dem Gefäß des Patienten ein Führungs
katheter positioniert werden. Der Führungskatheter kann für mindestens einen Teil des
Weges zu der gewünschten Stelle vorbewegt werden, beispielsweise bis zu dem Aorten
bogen. Der Führungskatheter weist ein internes Lumen auf, durch das hindurch die in
travaskuläre Vorrichtung, einschließlich des Führungskatheters bei einem Über-den-
Draht-Katheter, vorbewegt wird. Eine der Funktionen des Führungskatheters besteht
darin, die Vorrichtung abzustützen. Der Führungskatheter kann näherungsweise 100 bis
106 cm lang sein. Alternativ kann in bestimmten Fällen, z. B. dann, wenn das Positionie
ren der Vorrichtung nicht das Passieren von gewundenen Gefäßdurchlässen einschließt,
ein Führungskatheter benutzt werden, um eine intravaskuläre Vorrichtung ohne Ver
wendung eines Führungsdrahtes zu positionieren.
Genauso, wie es manchmal notwendig ist, einen intravaskulären Katheter auszutau
schen, kann es zuweilen notwendig werden, den Führungsdraht zu wechseln oder auf
andere Weise das Vorbewegen des Führungsdrahtes zu dem gewünschten Ort in dem
Gefäß zu unterstützen. Nachdem der Führungsdraht und der Katheter sich in dem Ge
fäß befinden, kann es sich herausstellen, daß die Größe oder Form des Führungsdrahtes
unzweckmäßig für eine Vorbewegung in die gewünschte Position innerhalb eines Gefä
ßes sind.
Beispielsweise kann der Durchmesser des Führungsdrahtes für ein Vorbewegen vorbei
an einer ausgedehnten Stenose oder Okklusion in einem Gefäß oder für ein Vorbewe
gen in einem anderen relativ kleinen Gefäß zu groß sein. Der Durchmesser des Füh
rungsdrahtes kann aber auch zu klein sein, um den Führungsdraht und den Katheter auf
effektive Weise zu dem gewünschten Ort in dem Gefäß vorzubewegen. Bei Über-den-
Draht- und Einzeloperator-Austauschkathetern kann die Steifigkeit eines einen relativ
kleinen Durchmesser aufweisenden distalen Endteils des Führungsdrahtes für eine ef
fektive Vorbewegung in dem Gefäß unzureichend sein. Bei Einzeloperator-Aus
tauschkathetern kann auch der proximale Teil des Führungsdrahtes, der außerhalb des
Katheters liegt, ausreichende Steifigkeit für eine effektive Handhabung vermissen las
sen. Desweiteren kann der Übergang des Profils von einem einen relativ kleinen
Durchmesser aufweisenden Führungsdraht und einem Über-den-Draht- oder Ein
zeloperator-Austauschkatheter Schwierigkeiten bereiten, wenn versucht wird, den Ka
theter an einer ausgedehnten Okklusion in dem Gefäß vorbei vorzubewegen. Im Gegen
satz zu einem Festdrahtkatheter ist bei diesen Katheterarten typischerweise ein geson
dertes Führungsdrahtlumen vorgesehen, das sich durch mindestens einen Teil des Ka
theters hindurcherstreckt, um den gesonderten Führungsdraht aufzunehmen. Dieses
Element erhöht unvermeidlich die Gesamtabmessungen des Katheters zumindest um
ein gewisses Maß im Vergleich zu dem Festdrahtkatheter. Wenn ein Führungsdraht mit
kleinerem Durchmesser für ein Vorbewegen vorbei an einer ausgedehnten Stenose in
einem Gefäß erforderlich ist, macht es der relativ große Profilübergang schwierig, an
schließend den Katheter an der Stenose vorbei vorzuschieben.
Es kann sich auch erweisen, daß die Form oder Konstruktion des Führungsdrahtes un
geeignet ist, um den Führungsdraht in die gewünschte Position vorzubewegen, nachdem
sich der Führungsdraht und der Katheter in dem Gefäß befinden. Beispielsweise wird
ein distaler Teil des Führungsdrahtes oft vor dem Einführen in den Körper des Patien
ten um einen gewünschten Betrag gebogen, um ein Manipulieren des Führungsdrahtes
durch die verschiedenen Gefäße hindurch zu ermöglichen. Nachdem der Führungsdraht
sich in einem Gefäß befindet, kann festgestellt werden, daß ein Führungsdraht mit einer
anderen Abbiegung notwendig ist, um ihn weiter zu der gewünschten Position in dem
Gefäß oder in ein anderes Gefäß vorzubewegen. Die distale Spitze des Führungsdrahtes
kann ferner eine unzweckmäßige Abbiegung während des Vorbewegens des Führungs
drahtes in dem Gefäß annehmen. Beispielsweise kann die distale Spitze des Führungs
drahtes prolabieren, wenn die Bewegung der Spitze behindert wird und der Führungs
draht in dem Gefäß weiter vorgeschoben wird.
Wenn es sich herausstellt, daß die Konfiguration des Führungsdrahtes für eine Vorbe
wegung in dem Gefäß ungeeignet ist, wird der Führungsdraht typischerweise gegen ei
nen Führungsdraht ausgetauscht, der die gewünschte Konfiguration hat. Bei einem
Über-den-Draht-Katheter kann der Führungsdraht durch das Lumen des Katheters hin
durch herausgezogen werden, und ein zweiter Führungsdraht kann installiert werden,
während der Katheter an Ort und Stelle verbleibt. Im Falle eines Einzeloperator-Aus
tauschkatheters kann jedoch ein Führungsdrahtwechsel nicht ohne weiteres durchge
führt werden, ohne den Katheter herauszuziehen. Nachdem das distale Ende des ersten
Führungsdrahtes in proximaler Richtung aus der proximalen Öffnung des Führungs
drahtlumens des Katheters herausgezogen ist, kann ein zweiter Führungsdraht nicht ein
fach in die proximale Öffnung des Führungsdrahtlumens eingefädelt werden, ohne auch
den Katheter herauszuziehen, bis sich die proximale Öffnung des Führungsdrahtlumens
außerhalb des Körpers des Patienten befindet. Obwohl ein Austausch von Füh
rungsdrähten zuweilen erforderlich ist, stellt dies meist ein schwieriges und zeitrauben
des Unternehmen dar.
Es besteht infolgedessen ein Bedarf an einer verbesserten Ein
zeloperator-Austauschkathether-Anordnung, die für eine zusätzliche Unterstützung für
das Vorbewegen eines Führungsdrahtes zu einer gewünschten Stelle in einem Gefäß
sorgt, und die einen einfachen Austausch des Führungsdrahtes ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Ballon-
Angioplastie-Eingriffs und zum Austausch von intravaskulären Geräten während des
Eingriffs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Dilatationsballon, einen
langgestreckten Schaft und ein langgestrecktes Führungslumen. Der Schaft weist einen
proximalen Teil auf, der sich aus dem Körper eines Patienten herauserstrecken kann; er
ist ferner mit einem distalen Teil versehen, der im Gebrauch intravaskulär positioniert
werden kann. Der distale Teil des Schafts eignet sich für eine Verbindung mit dem Bal
lon, und ein Aufweitlumen erstreckt sich durch den Schaft in Strömungsverbindung mit
dem Ballon. Das Führungslumen ist mit dem Katheter so verbunden, daß das Führungs
lumen und der Katheter während des Gebrauchs relativ zueinander bewegt werden
können. Ein proximaler Teil des Führungslumens kann sich aus dem Körper eines Pa
tienten herauserstrecken; ein distaler Teil kann sich während der Verwendung distal mit
Bezug auf den Ballon erstrecken.
Vorzugsweise hat das Führungslumen die Form einer langgestreckten Hülse, die einen
Führungsdraht aufnehmen kann. Ein proximaler Teil des Führungsdrahts kann sich aus
dem Körper eines Patienten herauserstrecken, während ein distaler Teil des Führungs
drahts aus einem distalen Ende des Führungslumens während des Gebrauchs heraus
ragt. Vorzugsweise erstreckt sich der proximale Teil des Führungsdrahts aus einer
proximalen Öffnung in dem Führungslumen heraus. Im Betrieb können der Führungs
draht und/oder der Katheterschaft aus dem Führungslumen herausgezogen werden,
während das Führungslumen im wesentlichen stationär bleibt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das gesamte Führungs
lumen außerhalb des Katheterschafts, und ein Teil des Führungslumens kann sich durch
einen Teil eines Ballons hindurcherstrecken. Bei einer abgewandelten Ausführungsform
befindet sich ein Teil des Führungslumens innerhalb eines distalen Teils des Katheter
schafts und reicht durch den Ballon hindurch. Vorzugsweise sorgen proximale und di
stale Dichtungsorgane für einen im wesentlichen dichten Sitz um den Führungsdraht
oder das Führungslumen herum, um den Austritt von Fluid aus dem Ballon zu verhin
dern.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Katheters gemäß der
vorliegenden Erfindung weist der Katheterschaft einen proximalen Tubus, einen Über
gangstubus und einen distalen Katheterschaftabschnitt auf. Der Übergangstubus ist mit
einem proximalen Ende an dem distalen Ende des proximalen Tubus angebracht und
erstreckt sich distal von diesem. Der distale Katheterschaftabschnitt beginnt an einer
Öffnung oder einem Durchlaß in der Wand des Übergangstubus an einer Zwischen
stelle, und er reicht distal durch den Ballon hindurch, wobei sich an dem distalen Ende
desselben eine Öffnung befindet. Das distale Ende des Übergangstubus endet eine
Strecke proximal von dem proximalen Ende des Ballons. Der distale Katheterschaftab
schnitt ist vorzugsweise das einzige Bauelement, das sich von dem distalen Ende des
Übergangstubus zu dem proximalen Ende des Ballons erstreckt. Über diesen Bereich
hinweg wird das Lumen des distalen Katheterschaftabschnitts sowohl für den Führungs
draht als auch für den Übertritt des Aufweitfluids von dem Übergangstubus in das In
nere des Ballons genutzt. Des weiteren ist der distale Katheterschaftabschnitt der einzige
Tubus, der sich durch den Ballon hindurcherstreckt.
Mit der Katheteranordnung nach der Erfindung werden wesentliche Vorteile gegenüber
anderen Arten von Dilatationsballonkathetern erreicht. Wenn es notwendig wird, einen
ersten Katheter gegen einen zweiten Katheter mit besser passender Größe oder Konfi
guration auszuwechseln, können die Katheter über das Führungslumen einfach heraus
gezogen und vorgeschoben werden, während das Führungslumen und der Führungsdraht
während des Austauschs stationär gehalten werden. Das Positionieren des Führungslu
mens außerhalb des Katheterschafts und die verschiebbare Anbringung des Führungs
lumens an dem Ballon sorgt für den Vorteil einer Einzeloperator-Austauschkonstruk
tion. So kann ein Operator einen proximalen Teil des Führungslumens halten, ohne daß
ein relativ langes Führungslumen oder eine Führungslumenverlängerung verwendet
werden müssen. Dadurch, daß sich der Führungsdraht innerhalb des Führungslumens
befindet und ein proximaler Teil desselben außerhalb eines proximalen Teils des Füh
rungslumens liegt, kann ferner ein Operator den Führungsdraht halten, ohne daß ein
relativ langer Führungsdraht oder eine Führungsdrahtverlängerung benutzt werden
müssen.
Bei der Katheteranordnung nach der Erfindung ist es ferner möglich, den Führungs
draht auszutauschen, wenn ein Führungsdraht anderer Größe oder Konfiguration er
wünscht ist. Der Führungsdraht kann durch das Führungslumen hindurch leicht heraus
gezogen und ersetzt werden, während das Führungslumen und der Katheter in dem Ge
fäß verbleiben. Falls es sich herausstellt, daß sowohl der Katheter als auch der Füh
rungsdraht ausgetauscht werden müssen, kann der Katheter über das Führungslumen
herausgezogen werden, und der Führungsdraht kann durch das Führungslumen hin
durch herausgezogen werden, während ein proximaler Teil des Führungslumens festge
halten wird. Ein zweiter Katheter und ein zweiter Führungsdraht können dann entlang
dem Führungslumen zu der zuvor erreichten Position vorbewegt werden.
Das Führungslumen erleichtert außerdem das Vorbewegen des Führungsdrahtes zu ei
ner gewünschten Stelle in dem Gefäß. Beispielsweise sorgt das Führungslumen für eine
zusätzliche Abstützung beim Manipulieren des Führungsdrahtes bei einer "Blankdraht"-
Prozedur, bei welcher der Führungsdraht anfänglich in dem Gefäß vorgeschoben wird,
bevor der Katheter in das Gefäß eingeführt wird. Das Führungslumen sorgt ferner für
eine zusätzliche Abstützung des Führungsdrahtes, nachdem der Katheter in das Gefäß
eingesetzt ist. Beispielsweise kann der Katheter in eine gewisse Position in dem Gefäß
vorbewegt werden, und das Führungslumen sowie der Führungsdraht können zu der ge
wünschten Stelle in dem Gefäß weiter vorgeschoben werden. Des weiteren kann das
Führungslumen benutzt werden, um eine Stenose in dem Gefäß voraufzuweiten, bevor
der Ballon in die Stenose eingebracht wird. Das Führungslumen kann auch benutzt wer
den, um eine Biegung in dem distalen Teil des Führungsdrahtes geradezurichten.
Ein weiterer Vorteil der Katheteranordnung nach der Erfindung ist das verminderte
Profil des Ballons, wenn ein Führungsdraht benutzt wird, um den Katheter in dem Ge
fäß zu führen. Die proximalen und distalen Dichtungen bewirken eine Abdichtung um
einen Führungsdraht herum, um Fluid am Austritt aus dem Ballon zu hindern, so daß es
keines Innentubus bedarf, der sich durch den Ballon hindurcherstreckt und das Profil
des Ballons vergrößert.
Mit der Erfindung wird daher eine Einzeloperator-Austauschvorrichtung geschaffen, die
einen leichten Austausch eines Katheters und eines Führungsdrahtes ermöglicht und die
für eine zusätzliche Unterstützung beim Vorbewegen eines Führungsdrahtes zu einer
gewünschten Stelle in einem Gefäß sorgt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beilie
genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform ei
nes Ballondilatationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt eines distalen Teils des in Fig. 1 veranschaulichten Kathe
ters;
Fig. 3 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 7-7 in Fig. 2;
Fig. 8 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 8-8 in Fig. 2;
Fig. 9 einen Längsschnitt einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Ballondi
latationskatheters;
Fig. 9A einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Katheters ge
mäß Fig. 9;
Fig. 10 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 11-11 in Fig. 9;
Fig. 12 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer dritten bevorzugten Ausführungs
form eines Ballondilatationskatheters mit einem entleerten Ballon;
Fig. 13 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Katheters gemäß Fig. 12 bei aufge
weitetem Ballon;
Fig. 14 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer vierten bevorzugten Ausführungs
form eines Ballondilatationskatheters mit einem entleerten Ballon;
Fig. 15 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Ballondilatationskatheters gemäß
Fig. 14 bei aufgeweitetem Ballon;
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer fünften bevorzugten Ausfüh
rungsform eines Ballondilatationskatheters;
Fig. 17 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 17-17 in Fig. 16;
Fig. 18 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 18-18 in Fig. 16;
Fig. 19 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 19-19 in Fig. 16;
Fig. 20 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausfüh
rungsform eines Einzeloperator-Austauschkatheters mit einem distalen Kathe
terschaftabschnitt;
Fig. 21 einen Längsschnitt eines distalen Teils des in Fig. 20 veranschaulichten Kathe
ters,
Fig. 22 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 22-22 der Fig. 21; und
Fig. 23 einen Querschnitt des Katheters entlang der Linie 23-23 der Fig. 21.
Die vorliegend erläuterten, derzeit bevorzugten Ausführungsformen eignen sich für Ko
ronarangioplastie-Eingriffe, und die Beschreibung erfolgt speziell im Zusammenhang
mit Dilatationsballonkathetern. Es versteht sich jedoch, daß die betreffenden Ausfüh
rungsformen auch zur Verwendung bei anderen Typen von intravaskulären therapeuti
schen Vorrichtungen, wie Arterektomiekathetern, sowie diagnostischen Kathetern, wie
Ultraschallkathetern, angepaßt werden können.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer intravaskulären Einzeloperator-Aus
tauschvorrichtung generell mit 10 bezeichnet. Die intravaskuläre Vorrichtung 10 weist
einen Ballondilatationskatheter 12 mit einem langgestreckten Schaft 14 auf. Ein proxi
maler Teil 16 des Schafts 14 kann sich im Gebrauch aus dem Körper eines Patienten
herauserstrecken, und ein distaler Teil 18 des Schafts 14 ist während der Benutzung
durch Manipulation des proximalen Teils 16 intravaskulär positionierbar.
Ein Dilatationsballon 20 befindet sich an dem distalen Teil 18 des Katheterschafts 14
und ist mit diesem verbunden. Der Ballon 20 kann aus einem Polyolefincopolymer oder
einem anderen Polymerwerkstoff gefertigt sein. Entsprechend einer Ausführungsform
besteht beispielsweise der Ballon 20 aus einem Polyolefincopolymer (beispielsweise
dem von der Firma DuPont unter der Handelsbezeichnung SURLYN als Harz No. 8527
auf den Markt gebrachten Copolymer), wobei eine Nachbehandlung durch Bestrahlung
mit einem 5 bis 50 Megarad Elektronenstrahl erfolgt, um die Festigkeit im Bereich des
Ballons 20 zu verbessern. Vorzugsweise hat der Ballon 20 einen proximalen Halsteil 22,
der eine proximale Öffnung 24 bestimmt, sowie einen distalen Halsteil 26, der eine di
stale Öffnung 28 bildet. Der proximale Halsteil 22 hat vorzugsweise einen Außen
durchmesser von etwa 1,02 mm und einen Innendurchmesser von etwa 0,86 mm. Der di
stale Halsteil 26 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von etwa 0,76 mm und ei
nen Innendurchmesser von etwa 0,64 mm.
Der distale Teil 18 des Schafts 14 erstreckt sich in die proximale Öffnung 24 in dem
Ballon 20, und er ist vorzugsweise mit dem proximalen Halsteil 22 verbunden. Der
Schaft 14 weist ein sich durch den Schaft hindurcherstreckendes Aufweitlumen 30 sowie
eine proximale Öffnung 32 und eine distale Öffnung 34 auf. Ein Verteilerstück 36 ist mit
dem proximalen Teil 16 des Schafts 14 verbunden, und der Dilatationsballon 20 steht
mit dem Aufweitlumen 30 in Strömungsverbindung. Aufweitfluid wird über das Lumen
30 von dem Verteilerstück 36 geleitet, um den Ballon 20 aufzuweiten und auf diese Wei
se in konventioneller Weise ein Gefäß zu dilatieren.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schaft 14 eine Länge von et
wa 135 cm. Der proximale Teil 16 des Schafts 14 ist vorzugsweise aus einem Injek
tionsspritzentubus aus rostfreiem Stahl gefertigt, während der distale Teil 18 aus einem
relativ flexiblen Polymerwerkstoff, beispielsweise einem Polyolefincopolymer oder Po
lyethylen besteht. Ein Schaft dieser Art ist in EP 0 580 845 A1 im einzelnen beschrieben
und bedarf daher vorliegend keiner näheren Erläuterung. Um das Profil des distalen
Teils 18 des Schafts 14 zu minimieren, konvergiert die Form des Schafts 14 und des Lu
mens 30 von einem kreisförmigen Querschnitt am proximalen Teil 16 (Fig. 3) zu einem
nierenförmigen Querschnitt am distalen Teil (Fig. 4 bis 6). Eine obere Wand 38 und
eine untere Wand 40 des Schafts 14 konvergieren distal von der distalen Öffnung 34 in
dem Lumen 30, und sie erstrecken sich durch den Ballon 20 bis zu einer Stelle benach
bart dem distalen Halsteil 26 des Ballons 20. Vorzugsweise verläuft ein Versteifungs
draht 42 in distaler Richtung von einem distalen Ende des Stahltubus, und der Verstei
fungsdraht ist an einem distalen Ende des Ballons 20 angebracht, um für eine zusätzli
che Unterstützung beim Manipulieren des Katheters 12 zu sorgen. Statt dessen kann der
Versteifungsdraht 42 auch an der Unterseite der oberen Wand 38 des Schafts ange
bracht sein und bis nahezu zur Mitte des Ballons 20 reichen, wie dies in den Fig. 1 und
2 dargestellt ist. Um die Handhabung und den Austausch der Komponenten der intra
vaskulären Vorrichtung 10 zu erleichtern, kann sich ein langgestrecktes Führungslumen
44 durch die proximale und die distale Öffnung 24 bzw. 28 des Ballons 20 hindurcher
strecken, wobei das Führungslumen 44 im Gebrauch mit Bezug auf den Ballon 20 ver
schoben werden kann. Das Führungslumen 44 ist mit einer Innenkammer 50 versehen,
die sich von einem proximalen Ende 52 bis zu einem distalen Ende 53 des Führungslu
mens 44 durch dieses hindurcherstreckt, um einen konventionellen Führungsdraht 54
verschiebbar aufzunehmen. Das Führungslumen 44 hat eine ausreichende Länge, vor
zugsweise in der Größenordnung von 135 cm, so daß ein proximaler Teil 46 des Füh
rungslumens 44 im Gebrauch aus dem Körper eines Patienten herausragen kann, wäh
rend sich ein distaler Teil 48 distal von dem Ballon 20 erstreckt. Vorzugsweise hat das
Führungslumen 44 näherungsweise die gleiche Länge wie ein konventioneller Katheter.
Das Führungslumen 44 kann auch in unterschiedlichen Größen vorgesehen werden, um
es an Vorrichtungen unterschiedlicher Größe anzupassen. Beispielsweise kann das Füh
rungslumen einen Innendurchmesser von 0,43 mm und einen Außendurchmesser von
0,51 mm haben, wenn es in Verbindung mit einem Führungsdraht verwendet werden
soll, dessen Durchmesser 0,36 mm beträgt. Zur Verwendung mit einem Führungsdraht
mit einem Durchmesser von 0,25 mm kann das Führungslumen 44 mit einem Innen
durchmesser von 0,33 mm und einem Außendurchmesser von 0,41 mm versehen wer
den.
Vorzugsweise ist das Führungslumen 44 aus einem Polymerwerkstoff, beispielsweise
Polyimid, gefertigt, und vorzugsweise trägt das Führungslumen 44 sowohl auf seiner In
nenseite als auch auf seiner Außenseite einen Überzug, der für niedrige Reibung sorgt,
beispielsweise einen Überzug aus Teflon®. Ein solcher Überzug auf der Innenseite er
leichtert die Führungsdrahtbewegung durch die Kammer 50 hindurch, während ein
Überzug auf der Außenseite die Bewegung des Führungslumens 44 durch einen Füh
rungskatheter, ein Gefäß oder den Ballon 20 hindurch erleichtert. Alternativ kann das
Führungslumen 44 auch aus anderen Werkstoffen, wie Polyurethan, Polyester oder an
deren Polymeren, gefertigt sein. Das Führungslumen 44 kann auch aus einem Polyimid-
Teflon-Verbundwerkstoff bestehen oder mit Draht oder einem Geflecht aus Metall,
Kunststoff oder anderen Werkstoffen verstärkt sein.
Um für eine größere Steifigkeit im proximalen Teil 46 des Führungslumens 44 gegen
über dem distalen Teil 48 zu sorgen, kann die Steigung eines wendelförmigen Verstär
kungsdrahtes entlang der Länge des Führungslumens 44 in zweckentsprechender Weise
variiert werden. Der eine variable Steigung aufweisende Draht kann für eine erhöhte
Steifigkeit im proximalen Teil 46 des Führungslumens 44 sorgen, um die Handhabung
des gesamten Führungslumens 44 zu erleichtern. Der eine variable Steigung aufweisen
de Draht kann auch für eine ausreichende Flexibilität im distalen Teil 48 des Führungs
lumens 44 sorgen, so daß das Führungslumen 44 dem Führungsdraht 54 durch ein Gefäß
hindurch leicht folgen kann. Alternativ können die Überzüge aus anderen Werkstoffen
gefertigt sein; beispielsweise kann ein hydrophiler Überzug oder ein Silikonüberzug vor
gesehen werden. Zusätzlich zu oder anstelle des für niedrige Reibung sorgenden Über
zuges kann auch ein Metallüberzug oder ein Folienüberzug an der Innen- oder Außen
seite des Führungslumens 44 vorgesehen oder in das Führungslumen integriert sein.
Der Führungsdraht 54 hat eine ausreichende Länge, vorzugsweise eine Länge von etwa
160 bis 190 cm, so daß ein proximaler Teil 56 des Führungsdrahts 54 aus dem Körper
eines Patienten von einer Öffnung in dem proximalen Ende 52 des Führungslumens 44
herausragen kann, während ein distaler Teil 58 des Führungsdrahts distal von einer Öff
nung in dem distalen Ende 53 des Führungslumens 44 vorsteht. Der proximale Teil 56
des Führungsdrahts 54 kann auch aus einer Öffnung in dem Führungslumen vorstehen,
die distal von dem proximalen Ende 52 des Führungslumens 44 angeordnet ist. Der
Führungsdraht 54 kann zweckmäßig einen Außendurchmesser zwischen 0,20 und 0,56
mm haben, obwohl konventionelle Führungsdrähte typischerweise einen Durchmesser
von 0,25 mm, 0,36 mm oder 0,46 mm aufweisen.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform ist eine proximale Dichtung 62 mit dem
proximalen Halsteil 22 des Ballons 20 dicht verbunden, während eine distale Dichtung
64 mit dem distalen Halsteil 26 des Ballons 20 dichtend verbunden ist. Die proximale
Dichtung 62 und die distale Dichtung 64 sind mit durchgehenden Durchlässen 66 bzw.
68 versehen, welche das Führungslumen 44 verschiebbar aufnehmen. Die Dichtungen 62
und 64 sind vorzugsweise als Manschetten ausgebildet, und sie bestehen vorzugsweise
aus einem Polymerwerkstoff, beispielsweise Polyimid, Polyurethan, Polyester oder der
gleichen. Ein oberer Teil der proximalen Dichtung 62 ist an der gekrümmten unteren
Wand 40 des Katheterschafts 14 angebracht, während ein unterer Teil mit dem proxima
len Halsteil 22 des Ballons 20 verbunden ist. Die gesamte Umfangsfläche der distalen
Dichtung 64 ist an dem distalen Halsteil 26 angebracht, und ein distales Ende 70 des
Schafts 14 ist mit einem oberen Teil der distalen Dichtung 64 proximal von dem Halsteil
26 verbunden. Bei Gebrauch kann sich der distale Teil 48 des Führungslumens 44 distal
von einem Ende 71 der distalen Dichtung 64 erstrecken, während der proximale Teil 46
sich außerhalb des Körpers eines Patienten befindet. Vorzugsweise ist der Außen
durchmesser des Führungslumens 44 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser
der proximalen Dichtung 62 und der Innendurchmesser der distalen Dichtung 64, um für
eine Toleranzpassung zu sorgen, die eine Gleitbewegung des Führungslumens 44 durch
die Dichtungsdurchlässe 66 und 68 erlaubt. Wenn der Ballon 20 mit Fluid aufgeweitet
wird, verhindert die Toleranzpassung zwischen dem Führungslumen 44 und den proxi
malen und distalen Dichtungen 62 und 64, daß Aufweitfluid aus dem Ballon 20 austritt.
Außerdem reicht die distale Dichtung 64 vorzugsweise in proximaler Richtung in den
Ballon 20 hinein, wobei die distale Dichtung zweckmäßig mit einem expandierbaren
rohrförmigen Ventilorgan 72 aus einem Elastomerwerkstoff, beispielsweise
TECOTHANE oder dergleichen, versehen ist. Wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien an
gedeutet ist, expandiert das Ventilorgan 72 radial einwärts gegen das Führungslumen 44,
wenn der Ballon aufgeweitet wird, um für eine zusätzliche Abdichtung etwaiger Zwi
schenräume zwischen dem Führungslumen 44 und der distalen Dichtung 64 zu sorgen.
Ein Ventilorgan ähnlichen Aufbaus kann auch, falls erwünscht, in die proximale Dich
tung 62 integriert sein.
In den Fig. 9 bis 19 sind abgewandelte Ausführungsformen der vorliegenden Vor
richtung dargestellt. Weil diese Ausführungsformen ähnlich der zuvor erläuterten Aus
führungsform sind, sind in den Fig. 9 bis 15 ähnliche Teile mit entsprechenden Be
zugszeichen versehen, denen ein Buchstabe zugefügt ist.
Bei der in den Fig. 9 bis 11 veranschaulichten Ausführungsform sind 2 geteilte O-
Ring-Dichtungen vorgesehen, um einen Austritt von Aufweitfluid aus dem Ballon 20a zu
verhindern. Ein oberer Teil eines proximalen geteilten O-Rings 80 ist an der gekrümm
ten unteren Wand 40a des Katheterschafts 14a angebracht, während ein unterer Teil an
dem proximalen Halsteil 22a des Ballons 20a angebracht ist. Die gesamte Umfangsflä
che eines distalen O-Rings 82 kann entsprechend Fig. 9 an der distalen Dichtung 64a
angebracht oder unmittelbar mit dem distalen Halsteil 26a des Ballons 20a verbunden
sein. Die geteilten O-Ringe 80 und 82 sind vorzugsweise aus einem relativ weichen
Urethanwerkstoff oder dergleichen gefertigt, und sie können vorgeformt oder in den
Ballon 20a eingeformt sein.
Im Zuge eines Formvorganges kann ein Polyurethankleber oder dergleichen in eine ent
sprechend geformte Form eingespritzt werden, die vorübergehend in dem Halsteil des
Ballons 20a angeordnet wird. Obwohl die Kontaktflächen der O-Ring 80 und 82 als ab
gerundete Flächen dargestellt sind, können die O-Ringe in jeder gewünschten Form
ausgebildet sein, um die Gleitbewegung des Führungslumens 44a zu erleichtern und
gleichzeitig für eine effektive Abdichtung zu sorgen, wenn der Ballon 20a aufgeweitet
wird. Die Form und der Werkstoff des O-Rings erlauben eine größere Verformung auf
grund des von dem Aufweitfluid ausgeübten Druckes, was für eine effektivere Abdich
tung sorgen kann. Außerdem kann der Punkt- oder Linienkontakt zwischen den proxi
malen und distalen O-Ringen 80 und 82 und dem Führungslumen 44a das Vorschieben
und Herausziehen des Katheters 12a über das Führungslumen 44a erleichtern, weil die
geringere Kontaktfläche Reibungskräfte zu reduzieren sucht, die auf das Führungslu
men 44a einwirken.
Bei der in den Fig. 12 und 13 veranschaulichten Ausführungsform ist das Führungs
lumen 44b mit einer umschlossenen, verformbaren, balgartigen Hülle 84 versehen, die
einen Teil des Führungslumens umgreift. In der Hülle 84 befindet sich ein konstantes
Fluidvolumen (nicht dargestellt), und die Länge der Hülle entspricht näherungsweise
dem Abstand zwischen der proximalen Dichtung 62b und der distalen Dichtung 64b des
Ballons 20b. Vor dem Aufweiten des Ballons 20b wird das Führungslumen 44b vorge
schoben oder zurückgezogen, bis der proximale Endteil 86 und der distale Endteil 88
der Hülle 84 mit der proximalen Dichtung 62b bzw. der distalen Dichtung 64b im we
sentlichen ausgerichtet sind (Fig. 12). Wenn der Ballon 20b mit Fluid aufgeweitet wird,
wird das in der Hülle 84 befindliche Fluid nach außen in Richtung auf die Endteile 86
und 88 verdrängt (Fig. 13). Infolgedessen nimmt das Volumen des von den Endteilen 86
und 88 eingenommenen Raums derart zu, daß sich die Endteile gegen die Dichtungen
62b und 64b anlegen. Dadurch kommt es zu einer wirkungsvollen Abdichtung, die ver
hindert, daß Aufweitfluid aus dem Ballon 20b austritt.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform kann die Hülle 84b in Form einer
proximalen Hülle 90 und einer distalen Hülle 92 vorgesehen sein, wobei diese Hüllen in
Abstand voneinander liegen und das Führungslumen 64c umgeben, wie dies in den Fig.
14 und 15 dargestellt ist. Der Abstand zwischen den Hüllen 90 und 92 ist nähe
rungsweise der gleiche wie der Abstand zwischen den Dichtungen 62c und 64c. Die
Hüllen 90 und 92 sind mit der entsprechenden Dichtung 62c bzw. 64c vor dem Aufwei
ten des Ballons 20c ausgerichtet (Fig. 14), und das Aufweitfluid verdrängt das Fluid in
den Hüllen 90 und 92 nach außen, um für eine Abdichtung zwischen den Hüllen 90 und
92 und der betreffenden Dichtung 62c bzw. 64c zu sorgen. Bei jeder der in den Fig.
12 bis 15 veranschaulichten Ausführungsformen können die Dichtungen weggelassen
werden, und die Hülle bzw. Hüllen können so ausgestaltet werden, daß sie sich unmit
telbar gegen die entsprechenden Halsteile des Ballons anlegen, wenn die geschilderte
Verdrängung durch das Aufweitfluid erfolgt.
Entsprechend einer weiter abgewandelten Ausführungsform kann ein balgartiges Venti
lorgan, welches das Führungslumen 44 umgreift und sich ausdehnt, wenn es mit Fluid
gefüllt wird, eine aktive Dichtung bilden. Ventilorgane dieser Art sind aus der US-PS 5 085 636 bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung. Eine sol
che Dichtung läßt sich durch das den Ballon 20 füllende Aufweitfluid oder durch einen
gesonderten Fluidstrom aktivieren, der über einen mit dem Balg verbundenen Mikrotu
bus zugeführt wird.
Bei jeder der vorstehend erläuterten Ausführungsformen können die proximalen und di
stalen Dichtungen so ausgestaltet sein, daß sie einen Führungsdraht ohne Verwendung
eines Führungslumens gleitend aufnehmen und für eine effektive Abdichtung um den
Führungsdraht herum sorgen (siehe z. B. Fig. 9A). Ein Vorteil einer solchen Ausbildung
kann das verminderte Profil des Ballons 20 sein, das darauf zurückzuführen ist, daß ein
Innentubus innerhalb des Ballons 20 eliminiert wird. Eine solche Ausbildung kann den
Strom einer strahlenundurchlässigen Farbstofflösung erleichtern, die typischerweise in
das Gefäß nach einem Angioplastieeingriff eingeführt wird, um festzustellen, ob ein ak
zeptabler Blutstrom durch das Gefäß hindurch hergestellt wurde. Wenn ein Führungs
draht mit einem Durchmesser von 0,36 mm benutzt wird, hat der proximale Halsteil 22
vorzugsweise einen Außendurchmesser von etwa 0,91 mm und einen Innendurchmesser
von etwa 0,76 mm. Der distale Halsteil 26 weist vorzugsweise einen Außendurchmesser
von etwa 0,64 mm und einen Innendurchmesser von etwa 0,51 mm auf. Auf diese Weise
verhindern die distale und die proximale Dichtung einen Austritt von Fluid aus dem
Ballon 20, ohne den verstellbaren Führungsdraht von dem Aufweitfluid in dem Ballon
abzutrennen.
Die Fig. 16 bis 19 zeigen eine weiter abgewandelte Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung. Bei dieser Ausführungsform hat der Schaft 14d einen Körperteil 100 mit
relativ großem Durchmesser sowie einen distalen Endteil 102 mit einem kleineren
Durchmesser. Der Endteil 102 erstreckt sich durch die proximalen und distalen Öffnun
gen 24d und 28d in dem Ballon 20d hindurch. Vorzugsweise wird die Verbindungsstelle
zwischen dem Körperteil 100 und dem distalen Endteil 102 von einer sich verjüngenden
Schulter 103 benachbart dem Ballon 20d gebildet. Der distale Endteil 102 des Schafts
14d ist mit den proximalen und distalen Halsteilen 22d und 26d des Ballons 20d dich
tend verbunden. Der Ballon 20d wird aufgeweitet, indem Fluid über das Aufweitlumen
30d des Schafts 14d und durch eine Mehrzahl von Öffnungen 104 in dem distalen End
teil 102 des Schafts hindurchgeleitet wird. Statt das Führungslumen 44d an dem Ballon
20d gleitend anzubringen und das gesamte Führungslumen 44d außerhalb des Schafts
14d verlaufen zu lassen, kann ein Teil des Lumens 44d innerhalb eines distalen Teils des
Aufweitlumens 30d des Schafts 14d verstellbar angeordnet sein. Weil sich das Führungs
lumen 44d in dem einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Schaftlumen 30d, und
nicht außerhalb des Schafts 14d, befindet, wird das Profil des Katheters 12d minimiert,
so daß der Katheter auch in relativ kleine Gefäße eingebracht werden kann. Der kon
stante Außendurchmesser des distalen Endteils 102 des Schafts 14d kann ferner für eine
bessere Verbindung zwischen dem Ballon 20d und dem Schaft 14d sorgen.
Eine Öffnung 106 ist in dem Körperteil 100 des Schafts 14d, vorzugsweise etwa 10 bis 30
cm proximal mit Bezug auf den Ballon 20d, vorgesehen, um das Führungslumen 44d
aufzunehmen. Das Führungslumen 44d wird mittels eines Innenkerns 108 geführt, der
sich in distaler Richtung um eine relativ kurze Strecke, vorzugsweise etwa 5 bis 15 mm,
von der Öffnung 106 aus in das Aufweitlumen 30d hineinerstreckt. Ein Endteil 110 des
Kerns 108 erweitert sich, um das Führungslumen 44d in den Kern 108 zu leiten, wenn
das Führungslumen 44d in proximaler Richtung durch den distalen Endteil 102 des
Schafts 14d eingeführt wird. Um zu verhindern, daß Fluid über den Kern 108 aus der
Öffnung 106 austritt, ist eine Dichtung 110′ mit dem Kern 108 dichtend verbunden. Bei
der Dichtung 110′ kann es sich vorzugsweise um eine geteilte O-Ring-Dichtung handeln,
wie sie oben näher erläutert ist. Eine geteilte O-Ring-Dichtung 112 kann auch in dem
distalen Halsteil 26d vorgesehen sein, um sich gegen das Führungslumen 44d dichtend
anzulegen.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform können die Öffnung 106 und der
Kern 108 des Schafts 14d zusammen mit den Dichtungen 110′ und 112 auch so ausgebil
det sein, daß sie einen Führungsdraht oder eine andere intravaskuläre Vorrichtung ohne
die Verwendung des Führungslumens 44d gleitend aufnehmen. Bei Fehlen des Füh
rungslumens könnte der Schaft mit einem geringeren Außendurchmesser versehen wer
den, wodurch das Profil des Katheters reduziert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Einzeloperator-Austauschkatheters ist
in den Fig. 20 bis 23 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist der Kathe
ter 12 einen proximalen Tubus 14, einen Übergangstubus 200 und einen distalen Kathe
terschaftabschnitt 202 auf. Der distale Katheterschaftabschnitt 202 ist vorzugsweise der
einzige Tubus, der sich distal über das distale Ende des Übergangstubus 200 hinaus
durch den Ballon 20 hindurch erstreckt, wobei eine distale Öffnung 204 an dem distalen
Ende des Katheters 12 liegt. Unter Verwendung der aktiven und/oder passiven Dich
tungen und des nachstehend erläuterten Aufbaus sorgt der distale Katheterschaftab
schnitt 202 für ein Lumen 206, das sowohl den Führungsdraht 54 gleitend aufnimmt
(unabhängig davon ob ein Führungslumen oder nur der Führungsdraht allein vorgese
hen ist), als auch für eine Fluidverbindung für Aufweitfluid von dem distalen Bereich
des Übergangstubus zum Inneren des Ballons 20 sorgt.
Der proximale Tubus 14 weist mindestens einen rohrförmigen Abschnitt auf, und er ist
mit einem durchgehenden Lumen 208 versehen. Der proximale Tubus 14 erstreckt sich,
ebenso wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen, in distaler Richtung von ei
nem Verteilerstück 36. Bei dem proximalen Tubus 14 handelt es sich vorzugsweise um
einen Hypotubus aus rostfreiem Stahl. Wie in Fig. 20 dargestellt ist, ist vorzugsweise ein
proximales Ende 210 des Übergangstubus 200 proximal mit dem distalen Ende 212 des
proximalen Tubus 14 verbunden. Der Übergangstubus 200 ist mit einem Lumen 201 ver
sehen, das mit dem Lumen 208 des proximalen Tubus 14 in Fluidverbindung steht. Der
Übergangstubus 200 weist ferner einen Radialdurchlaß 214 auf. Der Radialdurchlaß 214
wird dadurch gebildet, daß durch die Seitenwand des Übergangstubus 200 ein Loch ge
bohrt oder in anderer Weise ein Durchlaß durch diese Wand hindurch ausgebildet wird.
Der proximale Tubus 14 und der Übergangstubus 200 könnten auch, obwohl dies keine
bevorzugte Ausführungsform darstellt, zu einem einzigen Tubus oder Haupttubus zu
sammengefaßt sein, wobei sich der Radialdurchlaß 214 dann durch die Seitenwand des
Haupttubus 14 erstreckt.
Der distale Katheterschaftabschnitt 202 ist, wie am besten aus Fig. 21 hervorgeht, an
seinem proximalen Ende 216 mit dem Radialdurchlaß 214 verbunden. Das Lumen 206
erstreckt sich durch den distalen Katheterschaftabschnitt 202 hindurch und in distaler
Richtung über das distale Ende 218 des Übergangstubus 200 hinaus zu dem distalen
Ende 204 des Katheters 12.
Das distale Ende 218 des Übergangstubus 200 ist mit der Außenfläche des distalen Ka
theterschaftabschnitts 202 dichtend verbunden. Der Übergangstubus 200 und der distale
Katheterschaftabschnitt 202 sind vorzugsweise aus einem Polymer, beispielsweise Polye
thylen, gefertigt. Verbindungen zwischen diesen Polymertuben erfolgen vorzugsweise
durch thermisches Schweißen; statt dessen können aber auch Kleber verwendet werden,
wie dies für die vorhergehenden Ausführungsformen erläutert ist.
Der distale Katheterschaftabschnitt 202 weist ferner mindestens eine erste Aufweitöff
nung 220 auf, die sich zwischen dem Radialdurchlaß 214 und dem distalen Ende 218 des
Übergangstubus 200 durch die Wand des Katheterschaftabschnitts 202 hindurch er
streckt.
Ein proximales Ende 230 und ein distales Ende 232 des Ballons 200 sind mit dem dista
len Katheterschaftabschnitt 202 an einer Stelle dichtend verbunden, die distal in Ab
stand von dem distalen Ende 218 des Übergangstubus 200 liegt. Der distale Katheter
schaftabschnitt 202 ist ferner mit mindestens einer zweiten Aufweitöffnung 222 verse
hen, die sich zwischen den Ballonenden 230, 232 durch die Wand des Katheterschaftab
schnitts hindurch erstreckt.
Bei dem zuvor erläuterten Aufbau steht das Lumen 201 des Übergangstubus 200 mit
dem Innenraum des Ballons 20 über die erste Aufweitöffnung 220, einen Teil des Lu
mens 206 des distalen Katheterschaftabschnitts 202 und die zweite Aufweitöffnung 222
in Fluidverbindung.
Ein Kern 234 kann in den Lumen 208, 201 des proximalen Tubus 14 und des Übergang
stubus 200 über mindestens einen Teil der Länge derselben angeordnet sein. Der Kern
234 wird vorzugsweise von einem Draht aus rostfreiem Stahl gebildet. Bei einer Ausfüh
rungsform erstreckt sich der Kern 234 von einer in der Nähe des distalen Endes 212 des
proximalen Tubus 14 liegenden Stelle distal bis zu einer Stelle in der Nähe des Radial
durchlasses 214.
Weil ein einziger Tubus, nämlich der distale Katheterschaftabschnitt 202, es unnötig
macht, gesonderte Führungsdraht- und Aufweitlumen von einer proximal mit Bezug auf
den Ballon liegenden Stelle durch den Ballon hindurch vorzusehen, wird das Profil eines
entsprechend dieser Ausführungsform aufgebauten Katheters kleiner; kleinere Gefäße
können besser erreicht werden; Fluid, wie Blut oder ein strahlungsundurchlässiges Kon
trastfluid, können besser um den Katheter 12 herum strömen. Um ein Lecken von Auf
weitfluid proximal von der ersten Aufweitöffnung 220 und distal von der zweiten Auf
weitöffnung 222 zu verhindern, sind innerhalb des Lumens 206 des distalen Katheter
schaftabschnitts 202 Mittel vorgesehen, die für eine Abdichtung um den Führungsdraht
herum sorgen. Wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen sind zahlreiche Kom
binationen von Dichtungen möglich.
Bei einer in den Fig. 20 bis 23 veranschaulichten Ausführungsform sind eine erste
aktive Dichtung 240 und eine zweite aktive Dichtung 242 vorgesehen, um den Austritt
von Aufweitfluid zu beschränken. Die erste aktive Dichtung 240 sitzt innerhalb des Lu
mens 206 des distalen Katheterschaftabschnitts 202 zwischen dem Radialdurchlaß 214
und der ersten Aufweitöffnung 220. Diese Dichtung verhindert oder vermindert Lecken
von Aufweitfluid aus dem Durchlaß 214. Die zweite aktive Dichtung 242 ist in dem Lu
men 206 des distalen Katheterschaftabschnitts 202 zwischen dem distalen Ende 204 des
Katheters und der zweiten Aufweitöffnung 222 angeordnet. Diese Dichtung verhindert
oder reduziert ein Auslecken aus dem distalen Ende des Katheters. Bei den aktiven
Dichtungen 240, 242 handelt es sich vorzugsweise um flexible Schlauchabschnitte, die
sich über einen Spalt in der Längsabmessung des distalen Katheterschaftabschnitts 202
erstrecken. Ein bevorzugter Werkstoff ist ein Elastomerwerkstoff, beispielsweise
TECOTHANE oder PEBA.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform können die erste aktive Dichtung
240 und die zweite aktive Dichtung 242 einen Elastomerwerkstoff aufweisen, der sich
über einen Spalt in der Längsabmessung des distalen Katheterschaftabschnitts 202 er
streckt und mit der Innenfläche des distalen Katheterschaftabschnitts 202 verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform kann sich ein druckpermeables, in Längsrichtung steifes
Teil über den Spalt erstrecken und an der Außenseite des distalen Katheterschafts an
jeder Seite des Spalts angebracht sein. Das druckpermeable, in Längsrichtung steife
Bauteil kann für eine zusätzliche Steifigkeit in dem Bereich der aktiven Dichtungen sor
gen und dabei das Vorschiebevermögen des Katheters 12 unterstützen.
Entsprechend den Fig. 20 und 21 können auch eine erste passive Dichtung 244 und
eine zweite passive Dichtung 246 vorgesehen sein. Die passiven Dichtungen unterstüt
zen die aktiven Dichtungen darin, den Austritt von Aufweitfluid zu verhindern oder zu
verringern. Die erste passive Dichtung 244 sitzt in dem Lumen 206 des distalen Kathe
terschaftabschnitts 202 zwischen dem Radialdurchlaß 214 und der ersten Aufweitöff
nung 220. Die zweite passive Dichtung 246 befindet sich ebenfalls innerhalb des Lumens
206 des distalen Katheterschaftabschnitts 202, jedoch zwischen dem distalen Ende 204
des Katheters 12 und der zweiten Aufweitöffnung 222. Bei den passiven Dichtungen
handelt es sich vorzugsweise um O-Ring-Dichtungen, die aus einem Polymerwerkstoff,
beispielsweise Polyurethanharz, gefertigt sind. Andere Formwerkstoffe und Verfahren
können gleichfalls benutzt werden.
Bei der Anwendung der intravaskulären Vorrichtung 10 erfolgt zunächst in konventio
neller Weise ein intravaskulärer Zugriff. Falls es sich bei dem Eingriff um einen perku
tanen, transluminalen Angioplastieeingriff (PCTA-Eingriff) handelt, erfolgt der Zugriff
zweckmäßig über die Oberschenkelarterie. Eine konventionelle Einführvorrichtung und
ein üblicher Führungskatheter (nicht dargestellt), können in bekannter Weise benutzt
werden. Ein Führungskatheter sollte, falls er zusammen mit den erläuterten Ausfüh
rungsformen eingesetzt wird, ein Lumen von ausreichender Größe haben, um den Ka
theter 12, das Führungslumen 44 und den Führungsdraht 54 aufnehmen zu können.
Um die intravaskuläre Vorrichtung 10 anfänglich in einem Gefäß des Patienten zu posi
tionieren, wird vorzugsweise der Führungsdraht 54 in das Führungslumen 44 eingesetzt,
während sich das gesamte Führungslumen außerhalb des Körpers befindet, und zwar
derart, daß die distale Spitze 58 des Führungsdrahtes 54 über das Führungslumen 44
hinausragt. Die Kombinatin aus Führungsdraht 54 und Führungslumen 44 wird dann bis
zu einer gewünschten Stelle in einem Gefäß vorbewegt, und der Katheter 12 wird über
das Führungslumen 44 vorgeschoben. Der Führungsdraht 54 kann in das Gefäß einge
bracht werden, bevor das Führungslumen 44 über den Führungsdraht vorgeschoben
wird, oder das Führungslumen 44 kann in das Gefäß eingebracht werden, bevor der
Führungsdraht 54 durch das Führungslumen 44 hindurch vorbewegt wird. Wenn der Ka
theter 12 so ausgebildet ist, daß er den Führungsdraht 54 ohne das Führungslumen 44
aufnimmt, kann der Führungsdraht 54 zu einer gewünschten Stelle in einem Gefäß ent
sprechend einer "Blankdraht"-Technik vorbewegt werden, und der Katheter 12 kann
dann über den Führungsdraht 54 vorgeschoben werden.
Vorzugsweise wird die Kombination aus Führungsdraht 54 und Führungslumen 44 vor
geschoben, bis deren distale Teile 48 und 58 ein distales Ende des Führungskatheters
erreichen. Der Führungsdraht 54 kann in dem Gefäß alleine weiter vorbewegt werden,
oder das Führungslumen 44 kann zusammen mit dem Führungsdraht 54 vorbewegt wer
den. Auf diese Weise kann der distale Teil 48 des Führungslumens 44 eine zusätzliche
Abstützung für den distalen Teil 58 des Führungsdrahte 54 bilden, wenn dies erwünscht
ist. Wenn beispielsweise der Führungsdraht 54 anfänglich allein vorgeschoben wird,
kann es bei einer gewissen Stelle schwierig werden, den Führungsdraht weiter vorzube
wegen, weil er keine ausreichende Steifigkeit für eine effektive Handhabung hat. Das
Führungslumen 44 kann dann vorgeschoben werden, um den Führungsdraht 54 zu stüt
zen und bei dessen Vorbewegung in dem Gefäß behilflich zu sein. Die Verwendung des
Führungslumens 44 kann auf diese Weise vermeiden, daß der Führungsdraht 54 gegen
einen anderen Führungsdraht mit größerem Durchmesser ausgetauscht werden muß.
Wenn ein Austausch erforderlich wird, weil die Größe oder Konfiguration des Füh
rungsdrahtes 54 für eine weitere Vorbewegung in dem Gefäß ungeeignet ist, wird das
Führungslumen 44 vorgeschoben, bis das distale Ende 53 ein distales Ende 60 des Füh
rungsdrahtes 54 erreicht. Der Führungsdraht 54 wird aus dem Führungslumen 44 her
ausgezogen, und in dem distalen Teil 58 des Führungsdrahts 54 kann eine gewünschte
Abbiegung ausgebildet werden, oder es kann ein anderer Führungsdraht benutzt wer
den. Der neu konfigurierte Führungsdraht wird dann über das Führungslumen 44 zu der
zuvor erreichten Position vorgeschoben.
Das Führungslumen 44 kann auch benutzt werden, um eine Abbiegung in dem distalen
Teil 58 des Führungsdrahtes 54 zu strecken, während sich der Führungsdraht innerhalb
eines Gefäßes befindet. Wie oben ausgeführt ist, wird der distale Teil 58 des Führungs
drahts 54 häufig vor dem Einführen in den Körper eines Patienten um einen gewünsch
ten Betrag abgebogen, um eine Manipulation des Führungsdrahtes 54 durch verschiede
ne Gefäße hindurch zu ermöglichen. Der distale Teil 58 des Führungsdrahts 54 kann
auch aufgrund der Vorbewegung des Führungsdrahts 54 abgebogen werden, wenn die
Verstellbewegung der distalen Spitze in dem Gefäß behindert wird. Wenn die Abbie
gung für eine weitere Vorbewegung des Führungsdrahtes 54 zu der gewünschten Stelle
in dem Gefäß oder zum Vorschieben in ein anderes Gefäß ungeeignet ist, kann das
Führungslumen 44 über den Führungsdraht 54 vorgeschoben werden, um den distalen
Teil 58 in gewünschtem Maße geradezurichten. Außerdem kann das Führungslumen 44
über den Führungsdraht 54 vorgeschoben werden, nachdem der Führungsdraht eine
Stenose in dem Gefäß durchquert hat, um die Stenose vor dem Einführen des Ballons
20 vorzudehnen. Der Führungsdraht 54 kann auch innerhalb des Führungslumens 44
verstellt werden, wenn der Ballon 20 innerhalb eines Gefäßes aufgeweitet wird.
Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, befinden sich ein wesentlicher Teil des Führungs
lumens 44 und des Führungsdrahtes 54 außerhalb des Katheterschafts 14, um einen Ein
zeloperator-Austausch des Katheters 12 gegen einen anderen Katheter zu ermöglichen.
Wenn ein Katheter anderer Größe oder anderer Konfiguration benötigt wird, wird der
Katheter 12 herausgezogen, wobei der Ballon 20 über das Führungslumen 44 gleitet,
während ein Operator den proximalen Teil 46 des Führungslumens 44 und den proxima
len Teil 56 des Führungsdrahtes 54 festhält. Der Ballon eines zweiten Katheters kann
dann über das Führungslumen 44 vorgeschoben werden, um den zweiten Katheter an
der gleichen Stelle zu positionieren, die zuvor von dem ersten Ballonkatheter 12 erreicht
worden war. Dieser Einzeloperator-Austauschaufbau erlaubt es dem Operator, das Füh
rungslumen 44 und den Führungsdraht 54 festzuhalten, ohne daß es einer Verlängerung
oder eines relativ langen Führungslumens und Führungsdrahtes bedarf.
Das Führungslumen 44 erlaubt daher den unabhängigen oder im wesentlichen gleich
zeitigen Austausch des Führungsdrahtes 54 und des Katheters 12. Wenn ein Austausch
des Führungsdrahtes 54 erforderlich wird, wird der Führungsdraht 54 durch das Füh
rungslumen 44 hindurch herausgezogen und gegen einen zweiten Führungsdraht ausge
tauscht. Der Führungsdraht 54 kann auf diese Weise ausgewechselt werden, bevor der
Katheter 12 in das Gefäß eingebracht wird, während der Katheter 12 in dem Gefäß
verbleibt, oder nachdem der Katheter 12 herausgezogen wurde. In ähnlicher Weise läßt
sich der Katheter 12 auswechseln, während der Führungsdraht 54 in dem Gefäß ver
bleibt, oder nachdem der Führungsdraht 54 herausgezogen wurde. In jedem Fall bleibt
die Position des Führungslumens 44 in dem Gefäß aufrechterhalten, indem der proxima
le Teil 46 des Führungslumens festgehalten wird.
Es wird auf diese Weise eine für einen Einzeloperator-Austausch geeignete intravasku
läre Vorrichtung geschaffen, die einen einfachen Austausch eines Katheters und eines
Führungsdrahtes erlaubt und die das Vorbewegen eines Führungsdrahtes zu einer ge
wünschten Stelle in einem Gefäß zusätzlich unterstützt.
Claims (10)
1. Intravaskuläre Katheteranordnung mit einem mindestens einen rohrförmigen Ab
schnitt aufweisenden Haupttubus, durch den sich ein Lumen hindurch erstreckt
und der in einem Zwischenabschnitt seiner Längsabmessung mit einem Radial
durchlaß versehen ist, gekennzeichnet durch
- (a) einen distalen Katheterschaftabschnitt, dessen proximales Ende mit dem Ra dialdurchlaß verbunden ist und durch den sich ein Lumen hindurch erstreckt, wobei sich der distale Katheterschaftabschnitt distal über das distale Ende des proximalen Tubus hinaus erstreckt, das distale Ende des proximalen Tubus mit dem distalen Katheterschaftabschnitt dichtend verbunden ist und der di stale Katheterschaftabschnitt mindestens eine erste Aufweitöffnung aufweist, die sich durch seine Wand zwischen dem Radialdurchlaß und dem distalen Ende des proximalen Tubus hindurch erstreckt; und
- (b) einen Ballon, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, die mit dem distalen Katheterschaftabschnitt an einer Stelle dichtend verbunden sind, die distal in Abstand von dem distalen Ende des proximalen Tubus liegt, wo bei der distale Katheterschaftabschnitt mit mindestens einer durch seine Wand zwischen den Enden des Ballons hindurchreichenden zweiten Aufweit öffnung versehen ist, so daß das Lumen des proximalen Tubus mit dem Ballon über die erste Aufweitöffnung, das Lumen des distalen Katheterschaftab schnitts und die zweite Aufweitöffnung in Strömungsverbindung steht.
2. Intravaskuläre Katheteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Kern, der in dem Lumen des proximalen Tubus angeordnet ist und der sich über
mindestens einen Teil der Tubuslänge erstreckt.
3. Intravaskuläre Katheteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine erste und eine zweite aktive Dichtung zum Begrenzen des Austritts von Auf
weitfluid, wobei die erste aktive Dichtung innerhalb des Lumens des distalen Ka
theterschaftabschnitts zwischen dem Radialdurchlaß und der ersten Aufweitöff
nung angeordnet ist und die zweite aktive Dichtung innerhalb des Lumens des di
stalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem distalen Ende desselben und der
zweiten Aufweitöffnung angeordnet ist.
4. Intravaskuläre Katheteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der aktiven Dichtungen einen flexiblen Schlauchabschnitt aufweist, der sich
über einen Spalt in der Längsabmessung des distalen Katheterschaftabschnittes er
streckt.
5. Intravaskuläre Katheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite passive Dichtung zum Begrenzen
des Austritts von Aufweitfluid, wobei die erste passive Dichtung innerhalb des
Lumens des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem Radialdurchlaß und
der ersten Aufweitöffnung angeordnet ist und die zweite passive Dichtung inner
halb des Lumens des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem distalen En
de desselben und der zweiten Aufweitöffnung angeordnet ist.
6. Intravaskuläre Katheteranordnung mit einem proximalen Tubus, durch den sich
ein Lumen hindurch erstreckt, und mit einem Übergangstubus, dessen proximales
Ende mit dem distalen Ende des proximalen Tubus verbunden ist und der sich di
stal von diesem erstreckt und ein Lumen aufweist, das mit dem Lumen des proxi
malen Tubus in Strömungsverbindung steht, wobei der Übergangstubus ferner mit
einem zwischen seinen Enden befindlichen Radialdurchlaß versehen ist, gekenn
zeichnet durch:
- (a) einen distalen Katheterschaftabschnitt, dessen proximales Ende mit dem Ra dialdurchlaß verbunden ist und durch den sich ein Lumen hindurch erstreckt, wobei sich der distale Katheterschaftabschnitt distal über das distale Ende des Übergangstubus hinaus erstreckt, das distale Ende des Übergangstubus mit dem distalen Katheterschaftabschnitt dichtend verbunden ist und der distale Katheterschaftabschnitt mindestens eine erste Aufweitöffnung aufweist, die sich durch seine Wand zwischen dem Radialdurchlaß und dem distalen Ende des Übergangstubus hindurch erstreckt; und
- (b) einen Ballon, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, die mit dem distalen Katheterschaftabschnitt an einer Stelle dichtend verbunden sind, die distal in Abstand von dem distalen Ende des Übergangstubus liegt, wobei der distale Katheterschaftabschnitt mit mindestens einer durch seine Wand zwischen den Enden des Ballons hindurchreichenden zweiten Aufweitöffnung versehen ist, so daß das Lumen des Übergangstubus mit dem Ballon über die erste Aufweitöffnung, das Lumen des distalen Katheterschaftabschnitts und die zweite Aufweitöffnung in Strömungsverbindung steht.
7. Intravaskuläre Katheteranordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen
Kern, der in dem Lumen des proximalen Tubus und dem Lumen des Übergang
stubus angeordnet ist und sich über mindestens einen Teil der Längsabmessung
derselben erstreckt.
8. Intravaskuläre Katheteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Kern von dem distalen Ende des proximalen Tubus distal bis zu einer
Stelle nahe dem Radialdurchlaß erstreckt.
9. Intravaskuläre Katheteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekenn
zeichnet durch eine erste und eine zweite aktive Dichtung zum Begrenzen des
Austritts von Aufweitfluid, wobei die erste aktive Dichtung innerhalb des Lumens
des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem Radialdurchlaß und der ersten
Aufweitöffnung angeordnet ist und die zweite aktive Dichtung innerhalb des Lu
mens des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem distalen Ende desselben
und der zweiten Aufweitöffnung angeordnet ist.
10. Intravaskuläre Katheteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekenn
zeichnet durch eine erste und eine zweite passive Dichtung zum Begrenzen des
Austritts von Aufweitfluid, wobei die erste passive Dichtung innerhalb des Lumens
des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem Radialdurchlaß und der ersten
Aufweitöffnung angeordnet ist und die zweite passive Dichtung innerhalb des Lu
mens des distalen Katheterschaftabschnitts zwischen dem distalen Ende desselben
und der zweiten Aufweitöffnung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5569593A | 1993-04-29 | 1993-04-29 | |
US08/204,988 US5490837A (en) | 1991-07-05 | 1994-03-02 | Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415107A1 true DE4415107A1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=26734539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415107A Withdrawn DE4415107A1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-29 | Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen Katheterschaftabschnitt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5490837A (de) |
JP (1) | JP3411093B2 (de) |
CA (1) | CA2121769A1 (de) |
DE (1) | DE4415107A1 (de) |
FR (1) | FR2704434A1 (de) |
GB (1) | GB2277875A (de) |
IT (1) | IT1276843B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004004821A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Orbus Medical Technologies Inc. | Ballon catheter |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6866650B2 (en) | 1991-07-16 | 2005-03-15 | Heartport, Inc. | System for cardiac procedures |
US5433700A (en) * | 1992-12-03 | 1995-07-18 | Stanford Surgical Technologies, Inc. | Method for intraluminally inducing cardioplegic arrest and catheter for use therein |
US5759170A (en) * | 1993-11-30 | 1998-06-02 | Heartport, Inc. | Method for intraluminally inducing cardioplegic arrest and catheter for use therein |
FR2736270B1 (fr) * | 1995-07-06 | 1998-01-09 | Nycomed Lab Sa | Catheter de dilatation du type guide sur un fil |
US5690642A (en) | 1996-01-18 | 1997-11-25 | Cook Incorporated | Rapid exchange stent delivery balloon catheter |
US6090083A (en) | 1996-01-31 | 2000-07-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Low profile valve and balloon catheter |
US6544276B1 (en) * | 1996-05-20 | 2003-04-08 | Medtronic Ave. Inc. | Exchange method for emboli containment |
US6270477B1 (en) * | 1996-05-20 | 2001-08-07 | Percusurge, Inc. | Catheter for emboli containment |
US6520951B1 (en) * | 1996-09-13 | 2003-02-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Rapid exchange catheter with detachable hood |
US6582401B1 (en) * | 1996-09-13 | 2003-06-24 | Scimed Life Sytems, Inc. | Multi-size convertible catheter |
US6606515B1 (en) * | 1996-09-13 | 2003-08-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use |
US6346093B1 (en) | 1996-09-13 | 2002-02-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen |
US6096009A (en) | 1996-09-13 | 2000-08-01 | Boston Scientific Corporation | Guidewire and catheter locking device and method |
US5921971A (en) | 1996-09-13 | 1999-07-13 | Boston Scientific Corporation | Single operator exchange biliary catheter |
US5730734A (en) * | 1996-11-14 | 1998-03-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter systems with interchangeable parts |
US5947927A (en) | 1998-03-23 | 1999-09-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Convertible catheter having a single proximal lumen |
US20020007145A1 (en) | 1998-10-23 | 2002-01-17 | Timothy Stivland | Catheter having improved bonding region |
US6179810B1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-01-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with a flexible and pushable shaft |
US6733486B1 (en) * | 1999-12-22 | 2004-05-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter having a reinforcing mandrel |
US6540722B1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic protection devices |
US7811250B1 (en) * | 2000-02-04 | 2010-10-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fluid injectable single operator exchange catheters and methods of use |
CA2398801C (en) * | 2000-02-11 | 2007-12-04 | Novo Rps Ulc | Stent delivery system and method of use |
US6475185B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Occlusion device |
GB2369575A (en) * | 2000-04-20 | 2002-06-05 | Salviac Ltd | An embolic protection system |
US6409863B1 (en) | 2000-06-12 | 2002-06-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Methods of fabricating a catheter shaft having one or more guidewire ports |
US6475184B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter shaft |
US6663648B1 (en) * | 2000-06-15 | 2003-12-16 | Cordis Corporation | Balloon catheter with floating stiffener, and procedure |
JP4774144B2 (ja) * | 2000-07-18 | 2011-09-14 | 川澄化学工業株式会社 | バルーンカテーテル |
US6610068B1 (en) | 2000-09-22 | 2003-08-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Non-flush over-the-wire catheter devices |
US6620149B1 (en) | 2000-10-05 | 2003-09-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Corewire securement system |
WO2002038211A1 (fr) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Kaneka Corporation | Catheter medical a ballonnet |
US6764484B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-07-20 | Scimed Life Systems, Inc. | C-channel to o-channel converter for a single operator exchange biliary catheter |
US6827718B2 (en) | 2001-08-14 | 2004-12-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments |
US6730107B2 (en) * | 2001-08-23 | 2004-05-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Single lumen rapid-exchange catheter |
GB0121980D0 (en) * | 2001-09-11 | 2001-10-31 | Cathnet Science Holding As | Expandable stent |
US6863678B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer |
DE60224817T2 (de) | 2001-11-09 | 2009-02-19 | Rubicon Medical, Inc., Sandy | Stent-ablagevorrichtung mit embolieschutz |
US7594926B2 (en) * | 2001-11-09 | 2009-09-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods, systems and devices for delivering stents |
US7294146B2 (en) | 2001-12-03 | 2007-11-13 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of variable length stents |
US20030135266A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-07-17 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US20040186551A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-09-23 | Xtent, Inc. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
US7270668B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-09-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivering coiled prostheses |
US7892273B2 (en) * | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Custom length stent apparatus |
US7147656B2 (en) * | 2001-12-03 | 2006-12-12 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US7137993B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US7351255B2 (en) * | 2001-12-03 | 2008-04-01 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US8080048B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-12-20 | Xtent, Inc. | Stent delivery for bifurcated vessels |
US7182779B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-02-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter |
US7309350B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-12-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US9956377B2 (en) | 2002-09-20 | 2018-05-01 | Angiodynamics, Inc. | Method and apparatus for intra-aortic substance delivery to a branch vessel |
US7037319B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-05-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Nanotube paper-based medical device |
EP1435253B1 (de) | 2002-12-31 | 2007-01-17 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Katheter mit einem flexibleren Bereich zwischen Schaft und Spitze sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US6893393B2 (en) | 2003-02-19 | 2005-05-17 | Boston Scientific Scimed., Inc. | Guidewire locking device and method |
US20040220612A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Swainston Kyle W | Slidable capture catheter |
US7513890B2 (en) * | 2003-05-06 | 2009-04-07 | Navilyst Medical, Inc. | Fluid manifold control device |
US8685053B2 (en) * | 2003-05-22 | 2014-04-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tether equipped catheter |
US7241308B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-07-10 | Xtent, Inc. | Stent deployment systems and methods |
US6840569B1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-11 | Arthur Donald Leigh | Caravan |
US7699865B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-04-20 | Rubicon Medical, Inc. | Actuating constraining mechanism |
US8535344B2 (en) * | 2003-09-12 | 2013-09-17 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for providing embolic protection and removing embolic material |
US7367967B2 (en) * | 2003-09-17 | 2008-05-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter with sheathed hypotube |
US20050070847A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Van Erp Wilhelmus Petrus Martinus Maria | Rapid-exchange balloon catheter with hypotube shaft |
US7553324B2 (en) * | 2003-10-14 | 2009-06-30 | Xtent, Inc. | Fixed stent delivery devices and methods |
US20050080475A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Xtent, Inc. A Delaware Corporation | Stent delivery devices and methods |
US7192440B2 (en) * | 2003-10-15 | 2007-03-20 | Xtent, Inc. | Implantable stent delivery devices and methods |
US7403966B2 (en) * | 2003-12-08 | 2008-07-22 | Freescale Semiconductor, Inc. | Hardware for performing an arithmetic function |
US20070156225A1 (en) * | 2003-12-23 | 2007-07-05 | Xtent, Inc. | Automated control mechanisms and methods for custom length stent apparatus |
US7326236B2 (en) * | 2003-12-23 | 2008-02-05 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US9232948B2 (en) | 2003-12-23 | 2016-01-12 | Stryker Corporation | Catheter with distal occlusion apparatus |
US20050149072A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-07 | Devries Robert B. | Devices and methods for tissue invagination |
US7323006B2 (en) * | 2004-03-30 | 2008-01-29 | Xtent, Inc. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US20050228477A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Xtent, Inc. | Topographic coatings and coating methods for medical devices |
US7658723B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-02-09 | Abbott Laboratories | Catheter having plurality of stiffening members |
ATE442879T1 (de) | 2004-05-27 | 2009-10-15 | Abbott Lab | Katheter mit erster und zweiter führungsdrahtröhre und dazwischenliegender lücke |
US7628769B2 (en) * | 2004-05-27 | 2009-12-08 | Abbott Laboratories | Catheter having overlapping stiffening members |
US7794448B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-09-14 | Abbott Laboratories | Multiple lumen catheter and method of making same |
US7785318B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-08-31 | Abbott Laboratories | Catheter having plurality of stiffening members |
US7785439B2 (en) * | 2004-09-29 | 2010-08-31 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Method for connecting a catheter balloon with a catheter shaft of a balloon catheter |
US7815627B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-10-19 | Abbott Laboratories | Catheter having plurality of stiffening members |
US8317859B2 (en) * | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US20050288766A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US7294117B2 (en) * | 2004-08-20 | 2007-11-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Aspiration catheter with tracking portion |
US8414527B2 (en) * | 2004-09-21 | 2013-04-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rapid exchange catheters having a sealed guidewire lumen and methods of making the same |
US20060069424A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Xtent, Inc. | Self-constrained segmented stents and methods for their deployment |
US8480629B2 (en) * | 2005-01-28 | 2013-07-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Universal utility board for use with medical devices and methods of use |
US7402168B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-07-22 | Xtent, Inc. | Custom-length stent delivery system with independently operable expansion elements |
EP3266414B1 (de) * | 2005-05-12 | 2024-07-17 | Covidien LP | Implantatfreisetzungssystem mit verzahnter rx-port-ausrichtung |
US20070060878A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Possis Medical, Inc. | Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism and torqueable kink-resistant guidewire |
US20070179587A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of custom-length prostheses |
WO2007109621A2 (en) | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments |
US20070281117A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Xtent, Inc. | Use of plasma in formation of biodegradable stent coating |
US8382738B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-02-26 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same |
US7906066B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-03-15 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility |
US20080269865A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-10-30 | Xtent, Inc. | Custom Length Stent Apparatus |
US9339632B2 (en) * | 2006-09-27 | 2016-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter shaft designs |
WO2008085712A1 (en) | 2007-01-03 | 2008-07-17 | Boston Scientific Limited | Method and apparatus for biliary access and stone retrieval |
US20080167628A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system |
EP3689274A1 (de) | 2007-02-05 | 2020-08-05 | Boston Scientific Limited | Thrombektomiesystem |
ES2592719T3 (es) | 2007-02-12 | 2016-12-01 | Boston Scientific Limited | Tapa de endoscopio |
US20080199510A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Xtent, Inc. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US20090062769A1 (en) * | 2007-04-13 | 2009-03-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rapid exchange catheter converter |
US20090076584A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses |
JP2010540198A (ja) * | 2007-10-05 | 2010-12-24 | コアプタス メディカル コーポレイション | 経中隔心臓処置のためのシステムおよび方法 |
US8403885B2 (en) | 2007-12-17 | 2013-03-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter having transitioning shaft segments |
US8388521B2 (en) * | 2008-05-19 | 2013-03-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Integrated locking device with active sealing |
US8343041B2 (en) | 2008-05-19 | 2013-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Integrated locking device with passive sealing |
US20090204078A1 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Manifold and Valve Seal for Use with a Medical Device |
US9101503B2 (en) * | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
AU2009296415B2 (en) | 2008-09-25 | 2015-11-19 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Partially crimped stent |
US12076258B2 (en) | 2008-09-25 | 2024-09-03 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Selective stent crimping |
US8828071B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-09 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation |
US8821562B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-02 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Partially crimped stent |
US11298252B2 (en) | 2008-09-25 | 2022-04-12 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Stent alignment during treatment of a bifurcation |
US9510854B2 (en) | 2008-10-13 | 2016-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation |
US8444608B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-05-21 | Abbott Cardivascular Systems, Inc. | Robust catheter tubing |
US8052638B2 (en) | 2008-11-26 | 2011-11-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Robust multi-layer balloon |
EP2398547A1 (de) * | 2009-02-20 | 2011-12-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drehbarer ballonkatheter |
US8057430B2 (en) * | 2009-02-20 | 2011-11-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter with skived tubular member |
WO2010096708A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon catheter for placemnt of a stent in a bifurcated vessel |
US8353858B2 (en) | 2009-06-03 | 2013-01-15 | Medrad, Inc. | Rapid exchange fluid jet catheter and method |
US8308723B2 (en) * | 2009-10-09 | 2012-11-13 | Coaptus Medical Corporation | Tissue-penetrating guidewires with shaped tips, and associated systems and methods |
US20110218503A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Coaptus Medical Corporation | Systems and methods for transeptal cardiac procedures, including adjustable, separable guidewires |
CA2794078A1 (en) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Stent alignment during treatment of a bifurcation |
CN103037816B (zh) | 2010-03-24 | 2018-12-28 | 高级分支系统股份有限公司 | 用于处理分叉部的系统和方法 |
AU2011232360B2 (en) | 2010-03-24 | 2015-10-08 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting |
JP5164283B2 (ja) * | 2010-06-25 | 2013-03-21 | 朝日インテック株式会社 | バルーンカテーテル |
EP3777780B1 (de) | 2011-02-08 | 2024-04-24 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | System zur behandlung einer bifurkation mit einem vollständig gecrimpten stent |
WO2012109382A2 (en) | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use |
CN107007921B (zh) | 2011-05-26 | 2020-01-21 | 雅培心血管系统有限公司 | 导管的贯通顶端 |
EP2714180B1 (de) * | 2011-05-26 | 2018-11-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Katheter mit einem abgestuften und abgeschrägten hyporohr |
WO2013003450A1 (en) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems |
US9079000B2 (en) | 2011-10-18 | 2015-07-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Integrated crossing balloon catheter |
US9629675B2 (en) * | 2011-10-19 | 2017-04-25 | Confluent Medical Technologies, Inc. | Tissue treatment device and related methods |
US8684963B2 (en) | 2012-07-05 | 2014-04-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter with a dual lumen monolithic shaft |
EP2897673B1 (de) | 2012-09-24 | 2020-01-22 | Medline Industries, Inc. | Strominjektorvorrichtung und verfahren zur verwendung |
US11369739B2 (en) | 2013-01-21 | 2022-06-28 | Medline Industries, Lp | Method to provide injection system parameters for injecting fluid into patient |
JP2014226178A (ja) * | 2013-05-20 | 2014-12-08 | ニプロ株式会社 | バルーンカテーテル |
US9248221B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-02-02 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US9433427B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-09-06 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
US9883877B2 (en) | 2014-05-19 | 2018-02-06 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
US10086175B2 (en) | 2014-09-04 | 2018-10-02 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Balloon catheter |
JP6706888B2 (ja) | 2014-09-04 | 2020-06-10 | アボット カーディオバスキュラー システムズ インコーポレイテッド | バルーンカテーテル |
EP3042687B1 (de) * | 2015-01-08 | 2020-10-14 | Myriad Medical LLC | Intrakavitärer ballonkatheter |
US10406318B2 (en) | 2015-05-19 | 2019-09-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter |
CN205322986U (zh) | 2015-05-19 | 2016-06-22 | 雅培心血管系统有限公司 | 具有整体式多层远侧外构件的囊体导管 |
US10702292B2 (en) | 2015-08-28 | 2020-07-07 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US10561440B2 (en) | 2015-09-03 | 2020-02-18 | Vesatek, Llc | Systems and methods for manipulating medical devices |
US20170100142A1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
US10226263B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-03-12 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US10492805B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-12-03 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent |
JP6735910B2 (ja) | 2017-04-20 | 2020-08-05 | 朝日インテック株式会社 | カテーテル |
JP6999708B2 (ja) | 2017-08-11 | 2022-01-19 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 内視鏡用生検キャップ |
EP3762082A1 (de) * | 2018-03-06 | 2021-01-13 | Medtronic Vascular Inc. | Schnell auswechselbarer ballonkatheter |
EP3586899A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-01 | Biotronik Ag | Katheter, insbesondere ballonkatheter, sowie verfahren zur herstellung des katheters |
US11678905B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-06-20 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
Family Cites Families (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460541A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-12 | George O Doherty | Endotracheal intubation tubes |
US3707151A (en) * | 1971-02-16 | 1972-12-26 | Richard Robert Jackson | Self-inflating endotracheal tube |
AU5722173A (en) * | 1972-07-04 | 1975-01-09 | Stanley Francis Duturbure | Catheter tube |
US3890977A (en) * | 1974-03-01 | 1975-06-24 | Bruce C Wilson | Kinetic memory electrodes, catheters and cannulae |
US3970089A (en) * | 1974-08-05 | 1976-07-20 | Saice Dwayne D | Cardiovascular catheter seal device |
US4194513A (en) * | 1977-05-05 | 1980-03-25 | Indiana University Foundation | Antenatal cell extracting device and method |
US4299226A (en) * | 1979-08-08 | 1981-11-10 | Banka Vidya S | Coronary dilation method |
US4413989A (en) * | 1980-09-08 | 1983-11-08 | Angiomedics Corporation | Expandable occlusion apparatus |
US4364392A (en) * | 1980-12-04 | 1982-12-21 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Detachable balloon catheter |
US4425919A (en) * | 1981-07-27 | 1984-01-17 | Raychem Corporation | Torque transmitting catheter apparatus |
US4423725A (en) * | 1982-03-31 | 1984-01-03 | Baran Ostap E | Multiple surgical cuff |
US4445892A (en) * | 1982-05-06 | 1984-05-01 | Laserscope, Inc. | Dual balloon catheter device |
US4581017B1 (en) * | 1983-03-07 | 1994-05-17 | Bard Inc C R | Catheter systems |
US4606347A (en) * | 1983-03-25 | 1986-08-19 | Thomas J. Fogarty | Inverted balloon catheter having sealed through lumen |
US4554929A (en) * | 1983-07-13 | 1985-11-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter guide wire with short spring tip and method of using the same |
FR2563726B1 (fr) * | 1984-05-04 | 1986-10-10 | Robert Cassou | Appareil d'insemination artificielle, notamment des carnivores |
US4573470A (en) * | 1984-05-30 | 1986-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Low-profile steerable intraoperative balloon dilitation catheter |
DE3442736C2 (de) * | 1984-11-23 | 1987-03-05 | Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel | Dilatationskatheter |
US4616653A (en) * | 1985-07-30 | 1986-10-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon dilatation catheter with advanceable non-removable guide wire |
US4641654A (en) * | 1985-07-30 | 1987-02-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable balloon dilatation catheter assembly having dye injection and pressure measurement capabilities |
US5031636A (en) * | 1985-09-18 | 1991-07-16 | C. R. Bard, Inc. | Guide wire extension |
US4655746A (en) * | 1985-12-02 | 1987-04-07 | Target Therapeutics | Catheter device |
US4646742A (en) * | 1986-01-27 | 1987-03-03 | Angiomedics Incorporated | Angioplasty catheter assembly |
US5040548A (en) * | 1989-06-01 | 1991-08-20 | Yock Paul G | Angioplasty mehtod |
US5061273A (en) * | 1989-06-01 | 1991-10-29 | Yock Paul G | Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges |
US4846174A (en) * | 1986-08-08 | 1989-07-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Angioplasty dilating guide wire |
US4790315A (en) * | 1986-09-02 | 1988-12-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Perfusion dilatation catheter and method of manufacture |
US4763654A (en) * | 1986-09-10 | 1988-08-16 | Jang G David | Tandem independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems and method of use |
US4723550A (en) * | 1986-11-10 | 1988-02-09 | Cordis Corporation | Leakproof hemostasis valve with single valve member |
US5046497A (en) * | 1986-11-14 | 1991-09-10 | Millar Instruments, Inc. | Structure for coupling a guidewire and a catheter |
DE3787011T2 (de) * | 1987-01-06 | 1994-03-10 | Advanced Cardiovascular System | Dilatationskatheter mit dünnem Führungsdraht. |
US4976720A (en) * | 1987-01-06 | 1990-12-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vascular catheters |
US4748982A (en) * | 1987-01-06 | 1988-06-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method |
US4771777A (en) * | 1987-01-06 | 1988-09-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method |
US4988356A (en) * | 1987-02-27 | 1991-01-29 | C. R. Bard, Inc. | Catheter and guidewire exchange system |
US4967753A (en) * | 1987-04-10 | 1990-11-06 | Cardiometrics, Inc. | Apparatus, system and method for measuring spatial average velocity and/or volumetric flow of blood in a vessel |
US4798193A (en) * | 1987-05-18 | 1989-01-17 | Thomas J. Fogarty | Protective sheath instrument carrier |
US4817613A (en) * | 1987-07-13 | 1989-04-04 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Guiding catheter |
US4813934A (en) * | 1987-08-07 | 1989-03-21 | Target Therapeutics | Valved catheter device and method |
US4846193A (en) * | 1987-09-21 | 1989-07-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Extendable guide wire for vascular procedures |
US4798594A (en) * | 1987-09-21 | 1989-01-17 | Cordis Corporation | Medical instrument valve |
US4964409A (en) * | 1989-05-11 | 1990-10-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Flexible hollow guiding member with means for fluid communication therethrough |
US4848344A (en) * | 1987-11-13 | 1989-07-18 | Cook, Inc. | Balloon guide |
US4906241A (en) * | 1987-11-30 | 1990-03-06 | Boston Scientific Corporation | Dilation balloon |
US4892519A (en) * | 1987-12-03 | 1990-01-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable perfusion dilatation catheter |
DE3743578A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-13 | Andreas Dr Zeiher | Ballonkatheter zum rekanalisieren von stenosen in koerperkanaelen, insbesondere koronargefaessen und peripheren arteriellen gefaessen |
US4944745A (en) * | 1988-02-29 | 1990-07-31 | Scimed Life Systems, Inc. | Perfusion balloon catheter |
US4838268A (en) * | 1988-03-07 | 1989-06-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Non-over-the wire balloon catheter |
US5171222A (en) * | 1988-03-10 | 1992-12-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Interlocking peel-away dilation catheter |
US4998917A (en) * | 1988-05-26 | 1991-03-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | High torque steerable dilatation catheter |
US4994027A (en) * | 1988-06-08 | 1991-02-19 | Farrell Edward M | Percutaneous femoral bypass system |
US4986814A (en) * | 1988-06-13 | 1991-01-22 | Indianapolis Center For Advanced Research | One-punch catheter |
DE3825631A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Osypka Peter | Vorrichtung zum transvenoesen oder arteriellen einfuehren mittels eines fuehrungsdrahtes |
US4877031A (en) * | 1988-07-22 | 1989-10-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable perfusion dilatation catheter |
US5135494A (en) * | 1988-08-01 | 1992-08-04 | Target Therapeutics | Valved catheter device and method |
US4998923A (en) * | 1988-08-11 | 1991-03-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable dilatation catheter |
US4898577A (en) * | 1988-09-28 | 1990-02-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guiding cathether with controllable distal tip |
US5090958A (en) * | 1988-11-23 | 1992-02-25 | Harvinder Sahota | Balloon catheters |
US5019042A (en) * | 1988-11-23 | 1991-05-28 | Harvinder Sahota | Balloon catheters |
US5160321A (en) * | 1988-11-23 | 1992-11-03 | Harvinder Sahota | Balloon catheters |
US5147377A (en) * | 1988-11-23 | 1992-09-15 | Harvinder Sahota | Balloon catheters |
US4932959A (en) * | 1988-12-01 | 1990-06-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vascular catheter with releasably secured guidewire |
US5085636A (en) * | 1989-01-13 | 1992-02-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter with inflation-deflation valve |
US5221260A (en) * | 1989-01-13 | 1993-06-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Innerless dilatation balloon catheter |
US5032113A (en) * | 1989-04-13 | 1991-07-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Innerless catheter |
US5035705A (en) * | 1989-01-13 | 1991-07-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of purging a balloon catheter |
US4932413A (en) * | 1989-03-13 | 1990-06-12 | Schneider (Usa), Inc. | Guidewire exchange catheter |
US4928693A (en) * | 1989-03-13 | 1990-05-29 | Schneider (Usa), Inc. | Pressure monitor catheter |
US5047045A (en) * | 1989-04-13 | 1991-09-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-section coaxial angioplasty catheter |
US5015231A (en) * | 1989-04-21 | 1991-05-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Multipart split sleeve balloon protector for dilatation catheter |
US5120308A (en) * | 1989-05-03 | 1992-06-09 | Progressive Angioplasty Systems, Inc. | Catheter with high tactile guide wire |
US5026607A (en) * | 1989-06-23 | 1991-06-25 | C. R. Bard, Inc. | Medical apparatus having protective, lubricious coating |
US5047018A (en) * | 1989-08-14 | 1991-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Catheter and stylet assembly having dual position stylet |
US5180367A (en) * | 1989-09-06 | 1993-01-19 | Datascope Corporation | Procedure and balloon catheter system for relieving arterial or veinal restrictions without exchanging balloon catheters |
US5114403A (en) * | 1989-09-15 | 1992-05-19 | Eclipse Surgical Technologies, Inc. | Catheter torque mechanism |
US5078681A (en) * | 1989-10-23 | 1992-01-07 | Olympus Optical Co., Ltd. | Balloon catheter apparatus with releasable distal seal and method of operation |
US5209728B1 (en) * | 1989-11-02 | 1998-04-14 | Danforth Biomedical Inc | Low profile high performance interventional catheters |
US5256144A (en) * | 1989-11-02 | 1993-10-26 | Danforth Biomedical, Inc. | Low profile, high performance interventional catheters |
US5007901A (en) * | 1989-11-24 | 1991-04-16 | Shields Jack W | Intravenous catheter insertion device |
US5066285A (en) * | 1990-01-26 | 1991-11-19 | Cordis Corporation | Catheter introducer sheath made of expanded polytetrafluoroethylene |
US5045061A (en) * | 1990-02-02 | 1991-09-03 | C. R. Bard, Inc. | Balloon catheter and locking guidewire system |
US5057092A (en) * | 1990-04-04 | 1991-10-15 | Webster Wilton W Jr | Braided catheter with low modulus warp |
JP2514087Y2 (ja) * | 1990-05-25 | 1996-10-16 | 幸三 牧田 | 離脱式両端逆止弁付きバル―ン |
JPH05509245A (ja) * | 1990-07-03 | 1993-12-22 | マリンクロッド・メディカル・インコーポレイテッド | 選択的に固定される芯線を有するpcta用カテーテル |
US5171221A (en) * | 1991-02-05 | 1992-12-15 | Target Therapeutics | Single lumen low profile valved balloon catheter |
US5141518A (en) * | 1991-03-05 | 1992-08-25 | Progressive Angioplasty Systems, Inc. | Angioplasty catheter with close-fitting guidewire and tube |
EP0581866B1 (de) * | 1991-04-24 | 1998-03-04 | Baxter International Inc. | Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht |
CA2068483A1 (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-16 | Motasim Mahmoud Sirhan | Low profile dilatation catheter |
US5290247A (en) * | 1991-05-21 | 1994-03-01 | C. R. Bard, Inc. | Intracoronary exchange apparatus and method |
US5154725A (en) * | 1991-06-07 | 1992-10-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Easily exchangeable catheter system |
US5135535A (en) * | 1991-06-11 | 1992-08-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter system with catheter and guidewire exchange |
US5125905A (en) * | 1991-06-27 | 1992-06-30 | Boc Health Care, Inc. | Guidewire straightener |
US5217434A (en) * | 1991-10-15 | 1993-06-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Innerless dilatation catheter with balloon stretch valve |
US5324259A (en) * | 1991-12-18 | 1994-06-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular catheter with means to seal guidewire port |
WO1993015786A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with distal guide wire lumen |
US5348537A (en) * | 1992-07-15 | 1994-09-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with intraluminal sealing element |
US5304198A (en) * | 1992-11-13 | 1994-04-19 | Target Therapeutics | Single-lumen balloon catheter having a directional valve |
-
1994
- 1994-03-02 US US08/204,988 patent/US5490837A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 CA CA002121769A patent/CA2121769A1/en not_active Abandoned
- 1994-04-26 IT IT94MI000800A patent/IT1276843B1/it active IP Right Grant
- 1994-04-27 GB GB9408493A patent/GB2277875A/en not_active Withdrawn
- 1994-04-28 JP JP09275994A patent/JP3411093B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-29 DE DE4415107A patent/DE4415107A1/de not_active Withdrawn
- 1994-04-29 FR FR9405231A patent/FR2704434A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004004821A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Orbus Medical Technologies Inc. | Ballon catheter |
US7169162B2 (en) | 2002-07-03 | 2007-01-30 | Orbusneich Medical, Inc. | Balloon catheter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07132148A (ja) | 1995-05-23 |
ITMI940800A0 (it) | 1994-04-26 |
FR2704434A1 (fr) | 1994-11-04 |
CA2121769A1 (en) | 1994-10-30 |
IT1276843B1 (it) | 1997-11-03 |
ITMI940800A1 (it) | 1995-10-26 |
GB9408493D0 (en) | 1994-06-22 |
US5490837A (en) | 1996-02-13 |
GB2277875A (en) | 1994-11-16 |
JP3411093B2 (ja) | 2003-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4415107A1 (de) | Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen Katheterschaftabschnitt | |
DE69921622T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen | |
DE69927246T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung | |
DE69719708T2 (de) | Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode | |
DE60309745T2 (de) | Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen | |
DE69212717T2 (de) | Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel | |
DE69635967T2 (de) | Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter | |
DE60116872T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katheterschafts mit mindestens einer führungsdrahtöffnung | |
DE60024206T2 (de) | Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener | |
DE60108014T2 (de) | Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube | |
DE69015926T2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts. | |
DE69420723T2 (de) | Ballonkatheter mit variabler steifigkeit | |
DE69330119T2 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes | |
DE69709256T2 (de) | Expandierbare Diagnosekathetereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60133544T2 (de) | Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang | |
DE69212387T2 (de) | Intravenöse Vorrichtung | |
DE4323972C2 (de) | Kathetervorrichtung | |
DE69005334T2 (de) | Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System. | |
DE4406077B4 (de) | Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung | |
DE69224636T2 (de) | Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE602004013288T2 (de) | Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil | |
DE3779539T2 (de) | Gefaesskatheter mit unabhaengig voneinander aufblasbaren/entleerbaren, konzentrisch angeordneten ballons unterschiedlichen durchmessers, sowie verfahren zu seiner verwendung. | |
DE3853057T2 (de) | Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden. | |
DE69921976T2 (de) | Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |