DE441264C - Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen - Google Patents

Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen

Info

Publication number
DE441264C
DE441264C DEW67536D DEW0067536D DE441264C DE 441264 C DE441264 C DE 441264C DE W67536 D DEW67536 D DE W67536D DE W0067536 D DEW0067536 D DE W0067536D DE 441264 C DE441264 C DE 441264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
photo
card
cards
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Wilden & Co GmbH
Original Assignee
Albert Wilden & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Wilden & Co GmbH filed Critical Albert Wilden & Co GmbH
Priority to DEW67536D priority Critical patent/DE441264C/de
Priority to DEW71707D priority patent/DE459708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441264C publication Critical patent/DE441264C/de
Priority to DEW81530D priority patent/DE503424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Es sind Rahmenhalter für Dauerausweise bekannt, die aus einem rechteckigen Blechrahmen bestehen, in welchem zwei nebeneinanderliegende Ausweiskarten bzw. ein Lichtbild und eine Karte festgehalten werden. Solche Halter werden z. B. von der Reichsbahn für Monatskarten, Wochenkarten usw. und auch vielfach von Straßenbahnen gebraucht. Bei den bisher bekannten derarti-
iQ, gen Rahmen werden Fahrtausweis und Lichtbild entweder unmittelbar auf die Rahmenfläche aufgeklebt, oder der Fahrtausweis besteht aus einer Kartonkarte, die erst nach ihrer Zerstörung aus dem Rahmen entfernt werden kann. Beide Ausführungen haben den Nachteil, daß lediglich die Vorderseite der Karte, nicht aber deren Rückseite gesehen werden kann. Abgesehen davon, daß gerade bei Monatskarten die sogenannte
ao Wegevorschrift, die meistens ziemlich viel Text beansprucht, nur auf der Rückseite angebracht werden kann, legt die Reichsbahn neuerdings besonderen Wert darauf, daß die Rückseite gut gesehen werden kann, weil die Fahrtausweise mit einer neuen Durchschreibevorrichtung ausgeschrieben werden sollen, bei deren Verwendung zur Vermeidung nachträglicher Fälschungen auf der Rückseite die Spiegelschrift des ausgeschriebenen Textes und der Zahlen erscheint.
Die vorliegende Erfindung betrifft nuneinen Rahmenhalter für solche Dauerausweise, bei dem das Lichtbild unlösbar am Rahmen befestigt ist, während der Fahrtausweis im Rahmen durch Reibung festgehalten wird, wobei aber bei beiden ohne weiteres auch die Rückseite gesehen werden kann. Zu diesem Zweck besteht der neue Rahmenhalter aus einem U-förmig gebogenen, mit eingeprägter fortlaufender Nummer versehenen Blechrahmen, dessen beide Schenkel auf der einen Hälfte je einen größeren Ausschnitt für die einzuschiebende Ausweiskarte und auf der anderen Hälfte je zwei kleinere Ausschnitte für das Lichtbild tragen. Die Ausweiskarte trägt die gleiche Nummer wie der Rahmenhalter, wodurch Betrügereien durch Einschieben eines gefälschten Ausweises sofort aufgedeckt werden. Das Lichtbild wird, unlösbar im Rahmen festgehalten, und zwar dadurch, daß nach .dem Einschieben des Lichtbildes in den Rahmen das erstere mit dem zwischen den beiden kleineren Ausschnitten verbleibenden Zwischensteg fest verbunden wird. Dies geschieht am besten mittels einer geeigneten Zange, welche aus dem Baustoff des oberen Steges einen Niet in den unteren Steg hineintreibt.
■ In den Abb. 1 bis 3 der Zeichnung ist der neue Rahmenhalter beispielsweise dargestellt. Abb. ι zeigt die Ansicht und Abb. 2 einen Schnitt, während in Abb. 3 der eigentliche Blechrahmen aufgebogen dargestellt ist.
Ein etwa quadratisches Stück Blech wird auf der rechten Hälfte mit je zwei größeren Ausschnitten a, a1 und auf der linken Seite mit vier kleineren Ausschnitten b, b1 und c, cx versehen. Hierauf wird das Blech längs der
Linie d U-fÖrmig zusammengebogen, wie aus dem Schnitt Abb. 2 ersichtlich ist. Die Ausschnitte a, a1, b, b1 und c, c1 kommen also jetzt genau übereinanderzuliegen, sodann werden die beiden vorstehenden Kanten e, f des unteren Schenkels um den oberen herumgefalzt, wodurch der U-förmige Rahmen einen festen Halt bekommt. Die Ausweiskarte, die mit der Durchschreibevorrichtung ausgeschrieben ist, und dadurch auf der Rückseite die Spiegelschrift des ausgeschriebenen Textes und der Zahlen besitzt, wird von oben in das rechte(große Feld des Rahmens hineingeschoben. Da die Ausweiskarte außerdem die Nummer des Rahmenhalters trägt, ist deren enge Zugehörigkeit zu dem Rahmen von selbst gegeben und leicht nachprüfbar. Die in der Durchschreibevorrichtung ausgeschriebenen Fahrtausweise erhalten außer der Spiegelschrift außerdem noch eine bestimmte Riffelung, so daß ein nachträgliches Radieren und eine Veränderung der mit dem Rahmen übereinstimmenden Zahlen sofort leicht erkannt werden kann.
Das Lichtbild, welches der monatlichen oder wöchentlichen Auswechslung nicht unterworfen ist, wird im Rahmen unlösbar festgehalten, und zwar in folgender Weise: Quer über den unteren Teil des Lichtbildes kufen die beiden Stege g des Rahmens. Mittels einer geeigneten Zange werden die beiden übereinanderliegenden Stege zuerst durchlocht, und hierauf wird im gleichen Arbeitsgang aus dem oberen Steg das Blech in Form eines runden Hohlnietes herausgedrückt und mit dem unteren Steg fest vernietet. Auf diese Weise ist es unmöglich, das Lichtbild ohne vollständiges Zerreißen des letzteren aus dem Rahmen herauszunehmen. Gegebenenfalls kann auf das Lichtbild ebenfalls noch, genau wie auf dem Ausweis, die betreffende Rahmennummer aufgeschrieben werden.
Der neue Rahmen erfüllt alle Anforderungen, welche die Reichsbahn an eine derartige Vorrichtung stellt. Er ist sehr leicht und handlich und kann ohne weiteres in der Tasche getragen werden. Die Nachprüfung seitens des Bahnpersonals ist leicht und bequem, und jeder Betrug ist so gut wie ausgeschlossen. Das Auswechseln des Ausweises am Monats- oder Wochenende nimmt fast gar keine Zeit in Anspruch und kann ohne weiteres von dem Reisenden selbst bewirkt werden. Der Beamte hat nichts weiter zu tun, als sich von dem Fahrgast den Rahmen aushändigen zu lassen und die Nummer des Rahmens zusammen mit dem etwaigen Buch-.staben der betreffenden Kontrollstation mit auf den Ausweis zu schreiben.
Ein Auswechseln des Lichtbildes ist ebenfalls unmöglich, da der Niet, welcher das Lichtbild am Rahmen festhält, aus dem Blech des Rahmens selbst gebildet ist; auch das Einfügen eines neuen Nietes ist unmöglich und würde sofort bei irgendeiner Kontrolle gemerkt werden. -
Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Ausweises zu verhindern, ist der obere Rand des unteren U-förmigen Rahmenbleches nach innen umgebördelt, wie aus Abb. 2 bei h deutlich ersichtlich ist. Diese Bördelung setzt dem Einschieben des Ausweises keinen Widerstand entgegen, zumal die beiden Schenkel des Rahmens von Hand etwas auseinandergebogen werden können. Zweckmäßig wird ferner der senkrechte Mittelsteg des Rahmens mit einer nach innen eingedrückten Nut versehen, welche Lichtbild und Ausweis voneinander trennt und ein Übereinanderschieben verhindert. Gewünschtenfalls kann an einer passenden Stelle des Rahmens ein durchgehendes Loch angebracht werden, wenn der Rahmen an einer Kette befestigt werden soll.
Ebenso wird es sich empfehlen, sowohl das Lichtbild als auch vor allen Dingen den Ausweis zunächst mit einem Streifen aus Marienglas oder Celluloid zu umhüllen und dann erst in den Rahmen einzustecken.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rahmenhalter für Dauerausweise
u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausvveiskarte nebeneinanderliegen, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Blechrahmen, dessen beide Schenkel auf der einen Hälfte je einen größeren Ausschnitt {α, α1) für die einzuschiebende Ausweiskarte und auf der anderen Hälfte je zwei kleinere Ausschnitte (b, b1 und c, c1) für das Lichtbild tragen, welches mittels eines durch den verbleibenden Rahmensteg (g) hindurchgetriebenen, aus dem Rahmenblech selbst gebildeten Nietes o. dgl. unlösbar mit dem Rahmenhalter verbunden wird.
2. Ausführung des Lichtbildrahmens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer eingeprägten fortlaufenden Nummer oder sonstigen Kennzeichen versehen ist, welche auf die auswechselbare Ausweiskarte bei deren Ausgabe aufgeschrieben oder auf gedruckt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW67536D 1924-11-07 1924-11-07 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen Expired DE441264C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67536D DE441264C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen
DEW71707D DE459708C (de) 1924-11-07 1926-02-11 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl.
DEW81530D DE503424C (de) 1924-11-07 1929-01-23 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67536D DE441264C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441264C true DE441264C (de) 1927-02-26

Family

ID=7607896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67536D Expired DE441264C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634938A (en) * 1948-06-22 1953-04-14 Hopp Philip Locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634938A (en) * 1948-06-22 1953-04-14 Hopp Philip Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441264C (de) Rahmenhalter fuer Dauerausweise u. dgl., in welchem Lichtbild und Ausweiskarte nebeneinanderliegen
DE492882C (de) Schnellhefter o. dgl. fuer Haenge-Registraturen, dessen Ruecken oder dessen das Schriftgut mit Aufreihbaendern tragende Seite mit einem Registerfalz fest oder auswechselbar verbunden ist
AT2066U1 (de) Notizblock
DE2604561C3 (de) Papierlocher
AT121147B (de) Durchschreibeeinrichtung, insbesondere für Buchhaltungszwecke.
DE888250C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an Vervielfaeltigern
DE677768C (de) Mechanikloser Schriftgutsammler
DE370874C (de) Verfahren zur Verhuetung missbraeuchlicher Benutzung der fuer Verkehrszwecke dienenden Zeitkarten mit Lichtbild
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE287303C (de)
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE202007017885U1 (de) Büroklammer
DE19536461C1 (de) Wertdruckerzeugnis-Handelseinheit
DE183905C (de)
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE821188C (de) Druckbogen
AT103363B (de) Lichtbildrahmen für Zeitkarten, Ausweise u. dgl.
DE549843C (de) Druckschablonensystem fuer Adressendruckmaschinen
WO2001058700A1 (de) Klammer
DE492425C (de) Locher fuer lose Blaetter o. dgl.
DE1761730C (de) Schuppenzieher, insbesondere für Verkaufsabrechnungen
DE318415C (de)
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE7307954U (de) Locher fuer in ordner schnellhefter oder dgl. abzuheftende blaetter wie briefe schriftstuecke usw.