DE4412090A1 - Schalthebelknopf - Google Patents

Schalthebelknopf

Info

Publication number
DE4412090A1
DE4412090A1 DE4412090A DE4412090A DE4412090A1 DE 4412090 A1 DE4412090 A1 DE 4412090A1 DE 4412090 A DE4412090 A DE 4412090A DE 4412090 A DE4412090 A DE 4412090A DE 4412090 A1 DE4412090 A1 DE 4412090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button body
resin
lever knob
molded
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412090A
Other languages
English (en)
Inventor
Teishin Kikuchi
Hiroyuki Yamauchi
Seiichi Furuya
Kenichi Kan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Publication of DE4412090A1 publication Critical patent/DE4412090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1682Making multilayered or multicoloured articles preventing defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1715Filled hollows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/066Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/30Knob, control lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verbesserten Schalthebelknopf, der auf einem Gangschalthebel befestigt ist zum Betätigen eines Automatikgetriebes für Automobile.
Ein herkömmlicher Schalthebelknopf hat einen Aufbau, wie er in dem japanischen Gebrauchsmuster No. 4-3149 beschrieben ist, bei dem ein Skelettaufbau, der aus einem harten Harz hergestellt ist, als einteiliges Werkstück mit einer wei­ chen äußeren Abdeckung ausgeformt wird. Diese äußere Abdec­ kung besitzt üblicherweise nicht einheitliche Dicke, d. h. sie hat Teile, deren Dicke merklich von der Dicke anderer Teile abweicht. Dickere Teile schrumpfen mehr als weniger dicke Teile, wenn der ausgeformte Schalthebelknopf abgekühlt wird, um ihn zu härten, was zu den sogenannten Formvertie­ fungen oder Formmulden führt, die das äußere Erscheinungs­ bild des Schalthebelknopfes verschlechtern.
In der Vorveröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters No. 4-93558 wird eine Lösung für das vorgenannte Problem vorgeschlagen, worin der Skelettaufbau eines Knopfes, der aus einem harten Harz hergestellt ist, in zwei Teile unter­ teilt wird, d. h. eine vordere Hälfte und eine hintere Hälf­ te, und die vordere und die hintere Hälfte zusammengebaut werden, indem ein Teil in das andere eingerastet wird oder mittels Schrauben zusammengefügt wird. Der zusammengebaute Aufbau wird dann mit einer weichen äußeren Abdeckung bedeckt. Die beiden Hälften haben einen dünnwandigen Aufbau, so daß ein Spalt zwischen den zwei Hälften verbleibt, wenn sie zusammengebaut sind. Dieser Aufbau gestattet, daß die je­ weiligen Hälften einen dünnwandigen Aufbau bilden.
Der bekannte Schalthebelknopf bringt jedoch Einschränkungen für die Herstellung eines Schalthebelknopfes in der Praxis, da flüssiges Harz in den Spalt zwischen den zwei Hälften fließen kann, die zusammengesteckt sind, wenn die äußere Abdeckung auf ihnen ausgeformt wird.
Die vorliegende Erfindung sollte die vorstehend beschriebe­ nen Nachteile beseitigen und einen Schalthebelknopf liefern, der in der Produktion wirtschaftlich ist und trotzdem Schrumpfmarken der weichen äußeren Abdeckung vermeidet, was ein schlechtes Erscheinungsbild des Schalthebelknopfes ver­ ursachen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalthebelknopf für die Verwendung in einem Automatikgetriebe für ein Automobil zu schaffen, der wirtschaftlich herstellbar ist und ein gutes äußeres Aussehen hat, insbesondere keine Schrumpfmulden aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schalthebelknopf für die Verwendung in einem Automatikgetriebe für ein Automobil, bei dem eine weiche äußere Abdeckung auf einen Knopfkörper aufgeformt ist, der aus einem harten Harz her­ gestellt ist. Dieser Knopfkörper hat einen einteiligen Auf­ bau und umfaßt ein einteiliges Werkstück, das einen dicken, weiten Abschnitt mit einer vorgegebenen Wandstärke aufweist. In dem dicken weiten Abschnitt sind hohle Abschnitte aus­ geformt, die durch Gasinjektionsformung ausgebildet worden sind.
Die Aufgabe wird in einer anderen Ausführungsform durch einen Schalthebelknopf für die Verwendung in einem Automa­ tikgetriebe für Automobile gelöst, bei der eine weiche äußere Abdeckung einen Knopfkörper abdeckt, der aus einem harten aufschäumbaren Harz hergestellt worden ist.
Bei dem üblichen Aufbau des Schalthebelknopfes gemäß der Erfindung für die Verwendung in einem Automatikgetriebe für Automobile ist der Knopfkörper von einteiligem Aufbau und ist aus einem harten Harz ausgeformt. Der Knopfkörper hat eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke und wird mit einem weichen Harz überzogen und abgedeckt. Von der Form her hat der Knopfkörper einen breiten, dicken Abschnitt und einen schlanken Abschnitt. Der breite Abschnitt geht durch Verjüngung in den schlanken Abschnitt über. In dem breiten Abschnitt sind hohle Abschnitte durch Gasinjektions­ formung ausgeformt.
Merkmale und weitere Gegenstände der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Im folgenden wird deshalb die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungs­ form eines Schalthebelknopfes gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Erläuterung des Prinzips der Gasinjektionsfor­ mung, die zum Ausformen des in Fig. 1 gezeigten Knopfkörpers angewendet wird, wobei Fig. 3(a) zeigt, wie ein geschmolzenes Harz in den Hohlraum gespritzt wird, Fig. 3(b) zeigt, wie ein unter Druck stehendes Gas in das geschmolzene Harz ge­ spritzt wird, und Fig. 3(c) zeigt, wie das ge­ formte Werkstück aus den zwei zusammenpassenden Formen herausgenommen wird;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung.
Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform.
Ein Schalthebelknopf 1 ist auf einem (nicht gezeigten) Schalt­ hebel angebracht, der dazu verwendet wird, ein Automatik­ getriebe für ein Automobil zu betätigen. Der Schalthebel­ knopf 1 umfaßt einen Knopfkörper 2, der aus einem harten Harz hergestellt ist, und eine äußere Abdeckung 3, die den Knopfkörper 2 abdeckt.
In Fig. 1 erstreckt sich ein den Hebel aufnehmender Hohl­ raum 2a in Längsrichtung und hat eine Öffnung an seinem unteren Ende. Ein einen Knopf aufnehmendes Loch 2b ist an einem oberen Ende des Hohlraums 2a vorgesehen und ist exzen­ trisch zu dem den Hebel aufnehmenden Hohlraum 2a und erstreckt sich im wesentlichen unter einem rechten Winkel in bezug auf den den Hebel aufnehmenden Hohlraum 2a. Das den Knopf aufneh­ mende Loch 2b öffnet sich an seinem einen Ende nach außen. Unterhalb des Loches 2b ist ein weiteres Loch 2c zur Aufnah­ me eines Schalters vorgesehen, das sich in der gleichen Rich­ tung wie das Loch 2b öffnet. Der ganze Knopfkörper 2 ist von einstückigem Aufbau. Der den Schalthebel aufnehmende Hohlraum 2a nimmt einen (nicht gezeigten) Schalthebel eines automati­ schen Getriebes auf. Das den Knopf aufnehmende Loch 2b nimmt einen (nicht gezeigten) Schalt- oder Rastknopf des automati­ schen Getriebes auf, der dort eingesteckt wird, und hält den Schaltknopf fest, wobei dieser vor- und zurückbewegbar bleibt. Das einen Schalter aufnehmende Loch 2c nimmt einen (nicht ge­ zeigten) Schalter auf, der einen Schongangbetrieb des Automa­ tikgetriebes betätigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Knopfkörper 2 so gestal­ tet, daß der äußere Umfang bei dem den Knopf aufnehmenden Loch 2b weit ist, und der Knopfkörper allmählich schlanker wird in Richtung auf sein unteres Ende an dem den Hebel auf­ nehmenden Hohlraum 2a. Der weite Abschnitt gestattet, daß der Fahrer den Knopf angenehm halten kann. Deshalb hat der Knopfkörper 2 einen weiten Abschnitt 2d mit einer vorherbe­ stimmten Wanddicke in der Nähe der Übergangsstelle von dem den Hebel aufnehmenden Hohlraum 2a zu dem den Knopf aufneh­ menden Loch 2b und einen dünnwandigen, schlanken Abschnitt 2e, der sich an den weiten Abschnitt 2d anschließt.
In dem dicken, weiten Abschnitt 2d befinden sich hohle Ab­ schnitte 2f, so daß der weite Abschnitt 2d eine gleichmäßi­ ge und im wesentlichen die gleiche Wanddicke wie der dünn­ wandige Abschnitt 2e aufweist.
Die äußere Abdeckung 3 ist aus einem weichen Harz wie Poly­ vinylchlorid oder weichen Materialien wie Gummi, Leder und Kunstleder hergestellt. Die äußere Abdeckung 3 hat eine im wesentlichen gleichmäßige Wanddicke über den gesamten Aufbau, um das Aussehen und das Gefühl für die Hand zu verbessern.
Der Knopfkörper 2 ist durch sogenannten Spritzguß ausgeformt worden, was nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 be­ schrieben wird.
In einer ersten Stufe wird ein geschmolzenes Harz 14, wie z. B. thermoplastische Harze, in den Hohlraum 13 eingespritzt, der durch Formen 11 und 12 begrenzt wird, wie es in Fig. 3(a) gezeigt ist.
Dann wird in der zweiten Stufe ein unter Druck stehendes Gas 16 wie z. B. Stickstoff zu der gleichen Zeit eingespritzt, zu der das geschmolzene Harz 14 eingespritzt wird, wäh­ rend das eingespritzte geschmolzene Harz 14 noch nicht ge­ härtet ist, um so einen hohlen Abschnitt 15 auszubilden, wie es in Fig. 3(b) gezeigt ist. Dann wird das eingespritzte ge­ schmolzene Harz 14 abgekühlt, um es hart werden zu lassen, während der Druck des unter Druck stehenden Gases 16 konstant gehalten wird.
In der dritten Stufe werden die Formen 11 und 12 entfernt, um ein ausgeformtes Werkstück 14a zu entnehmen, das aus dem gespritzten geschmolzenen Harz 14 durch Härten entstanden ist, wie es in Fig. 3(c) gezeigt ist.
Auf diese Weise wird das ausgeformte Werkstück 14a so ausge­ formt, daß es in sich den hohlen Abschnitt 15 aufweist, der von Wänden mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke begrenzt ist.
Der Knopfkörper 2 ist durch das vorgenannte Gasspritzform­ verfahren so ausgeformt worden, daß der dicke, weite Ab­ schnitt 2d einen hohlen Abschnitt 2f aufweist, der durch Wände begrenzt ist, die im wesentlichen die gleiche Dicke wie der schlanke Abschnitt 2e aufweisen. Auf diese Weise ist der Knopfkörper 2 ein einteiliges gespritztes Werkstück, das leicht und einfach in seiner Form ist.
Auf diese Weise ist der Knopfkörper 2 von einteiligem Auf­ bau, und die äußere Kontur des Knopfkörpers kann so geformt werden, daß die äußere Abdeckung 3 überall eine im wesent­ lichen gleichmäßige Wanddicke aufweist.
Ein weiches Harz wird auf den Knopfkörper 2 aufgeformt, um eine einstückige äußere Abdeckung 3 um den Knopfkörper 2 herum zu bilden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, um auf diese Weise den Schalthebelknopf 1 herzustellen. Die äußere Abdec­ kung 3, die aus einem weichen Harz hergestellt ist, hat im wesentlichen überall die gleiche Wanddicke und zeigt deshalb im wesentlichen die gleiche thermische Schrumpfung über die äußere Abdeckung 3 während des Abkühlens zum Härten, wodurch ein schlechtes Erscheinungsbild wie Einsackstellen oder Form­ mulden verhindert werden.
Eine zweite Ausführungsform
Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Die zweite Ausführungsform hat einen Aufbau, bei dem der hohle Abschnitt 2f der ersten Ausführungsform mit einem aufgeschäumten Harz 4 ausgefüllt ist. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen erhalten, und die Beschreibung dersel­ ben wird weggelassen.
Der Knopfkörper 2 ist so geformt, daß er ein Erscheinungs­ bild liefert, das geeignet ist, um die äußere Abdeckung 3 mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Wanddicke auszufüh­ ren. Der hohle Abschnitt 2f ist für diesen Zweck vorgesehen. Der Knopfkörper 2 kann höhere Biegungskräfte aushalten, wenn Rippen innerhalb des hohlen Abschnitts 2f vorgesehen sind oder wenn der hohle Abschnitt 2f überhaupt nicht ausgebildet ist. Jedoch werden solche Aufbauten ungünstig, da der gesam­ te Aufbau komplizierter bzw. schwerer wird.
Deshalb wird der hohle Abschnitt 2f bei der zweiten Ausfüh­ rungsform mit einem schäumbaren Harz 4 ausgefüllt. Das Gas, das innerhalb des hohlen Abschnitts 2f verbleibt, wird zu­ erst durch Evakuieren abgesaugt, dann wird das schäumbare Harz 4 dort eingespritzt, um den hohlen Abschnitt 2f auszu­ füllen, und schließlich wird das eingespritzte schäumbare Harz 4 abgekühlt, damit es sich verfestigt. Das aufschäumbare Harz 4 ist ein geschmolzenes Harz, in das ein Gas wie Stick­ stoff, Kohlendioxid und Butan als ein Schäummittel einge­ blasen wird, um ein vorherbestimmtes Ausmaß des Aufschäumens zu erzeugen.
Der so aufgebaute Schalthebelknopf widersteht höheren Bie­ gungskräften durch das Ausfüllen mit dem aufschäumbaren Harz 4 in einem vorherbestimmten Ausmaß des Aufschäumens in dem hohlen Abschnitt 2f, während andererseits ein leichtes Ge­ wicht des Schalthebelknopfes gewährleistet ist.
Eine dritte Ausführungsform
Eine dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der Knopfkörper 2 aus einem schäum­ baren Harz ausgeformt ist. Elemente, die ähnlich denjenigen in der ersten Ausführungsform sind, haben gleiche Bezugs­ zeichen erhalten und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Der Knopfkörper 2′ des Schalthebelknopfes 1′ ist von eintei­ ligem Aufbau, der aus einem schäumbaren Harz ausgeformt ist. Dieses schäumbare Harz ist das gleiche Material wie das auf­ schäumbare Harz 4, das in der zweiten Ausführungsform ver­ wendet wird. Die äußere Oberfläche des Knopfkörpers 2′ ist mit der äußeren Abdeckung 3, die eine im wesentlichen gleich­ mäßige Wanddicke aufweist, abgedeckt.
Der so hergestellte Schalthebelknopf 1′ ist sehr leicht, weil der ganze Knopfkörper 2′ aus einem aufschäumbaren Harz hergestellt ist.
Industrielle Anwendbarkeit
Gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung ist der Knopfkörper von einteilig ausgeformtem Aufbau und weist eine einfache Form auf. Die äußere Oberfläche des Knopf­ körpers ist mit einer äußeren Abdeckung oder einem äußeren Mantel abgedeckt. Auf diese Weise hat die äußere Abdeckung im wesentlichen überall die gleiche Dicke. Dies sorgt für gutes Aussehen und steigert den Wirkungsgrad bei der Herstellung.

Claims (3)

1. Schalthebelknopf (1) mit einem Knopfkörper (2) für die Verwendung in einem Automatikgetriebe für Auto­ mobile, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopfkörper (2) einen länglichen einteiligen Grundkörper, der aus einem harten Harz ausgeformt ist, der im wesentlichen eine gleichmäßige Wandstärke auf­ weist und mit einem weichen Harz abgedeckt ist, um­ faßt und daß ein dicker, weiter Abschnitt (2d) an einem Ende des länglichen einteiligen Grundkörpers ausgebildet ist, der allmählich in Richtung auf das andere Ende des länglichen einteiligen Grundkörpers schmaler wird und in einen schlanken Abschnitt (2e) übergeht, und daß in dem dicken, weiten Abschnitt (2d) ein hohler Abschnitt (2f) ausgebildet ist, der durch Gasinjektionsformen ausgebildet worden ist.
2. Ein Schalthebelknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Abschnitt (2f) mit einem aufschäumbaren Harz (4) ausgefüllt ist.
3. Ein Schalthebelknopf zur Verwendung in einem Auto­ matikgetriebe für ein Automobil, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Knopfkörper (2′), der aus einem harten aufschäumbaren Harz ausgeformt ist, und eine äußere Abdeckung (3) aus einem weichen Material umfaßt, das den Knopfkörper abdeckt.
DE4412090A 1993-04-14 1994-04-08 Schalthebelknopf Withdrawn DE4412090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05111071A JP3105698B2 (ja) 1993-04-14 1993-04-14 シフトノブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412090A1 true DE4412090A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=14551650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412090A Withdrawn DE4412090A1 (de) 1993-04-14 1994-04-08 Schalthebelknopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5501120A (de)
JP (1) JP3105698B2 (de)
DE (1) DE4412090A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887315A (en) * 1997-03-12 1999-03-30 Electrolux Llc Handle assembly for floor supported appliances
US5788917A (en) * 1997-05-27 1998-08-04 General Motors Corporation Method of making a plastic article
US6037038A (en) * 1998-03-30 2000-03-14 Textron Automotive Company Inc. Vehicle interior trim member having integrally molded hollow assist handle
US6158301A (en) * 1998-04-04 2000-12-12 Smart; Walter Gearshift knob cover
US6053071A (en) * 1998-06-30 2000-04-25 Vazquez, Jr.; Michael Cover for transmission lever's handle
US6468465B1 (en) * 1999-09-27 2002-10-22 Xerox Corporation Plastic injection molding with reduced dimensional variations using gas pressure and secondary plastic injection
JP3929710B2 (ja) * 2001-02-27 2007-06-13 富士機工株式会社 自動変速機操作レバー
FR2823870B1 (fr) * 2001-04-23 2004-03-12 Lemer Pax Pommeau pour levier de changement de vitesses
GB2383292A (en) * 2001-12-20 2003-06-25 Adrian Joseph Lloyd Improvements relating to grab handles
DE10256413B4 (de) * 2002-12-02 2005-11-10 ZF Lemförder Metallwaren AG Verfahren zur Herstellung eines Schaltknaufes sowie Schaltknauf
US6931963B2 (en) * 2003-09-24 2005-08-23 Key Safety Systems, Inc. Automatic shift knob actuator
US7235200B2 (en) * 2003-10-09 2007-06-26 Lear Corporation Foamed core process for large cross-sections of grab handles
FR2860889B1 (fr) * 2003-10-14 2006-02-03 Bosch Rexroth Dsi Sas Poignee de commande pour engin de travaux publics
DE10350249A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knauf für einen Bedienhebel eines Kraftfahrzeugs
DE102007022086A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
US8424409B2 (en) * 2008-07-01 2013-04-23 Ghsp, Inc. Shifter with one-touch assembly
ES2443528B1 (es) * 2012-02-15 2015-03-02 Igestek Increase & Win S L Empuñadura con revestimiento natural y procedimiento

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285963A (en) * 1938-05-06 1942-06-09 Joseph A Gits Knob structure and method of making same
CH470988A (it) * 1966-12-09 1969-04-15 Perseus Ag Pomello per la leva del cambio di velocità di veicoli
DE2003873A1 (de) * 1970-01-29 1971-12-16 Daimler Benz Ag Schalthebel fuer das Getriebe von Kraftwagen
DE2063371A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Wilhelm Neuscheler Schalthebel fuer das getriebe von kraftwagen
IT8153070V0 (it) * 1981-04-01 1981-04-01 Lear Snc Rivestimento integrale preformato particolarmente per leve di comando del cambio di velocita di autovetture incorporante il pomello di impugnatura ed il mantice di protezione dello snodo della leva
US4822962A (en) * 1983-03-18 1989-04-18 Ford New Holland, Inc. Hydrostatic hitch control
JPS59172024A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Kojima Press Co Ltd 伸縮可能な操作レバ−装置
JPS6145534A (ja) * 1985-08-07 1986-03-05 Hitachi Ltd マグネトロン陰極の防振方法
JPS63179524U (de) * 1987-05-08 1988-11-21
US4774850A (en) * 1987-08-24 1988-10-04 Regal Plastics Company Gear shifter cartridge
US4791826A (en) * 1987-11-19 1988-12-20 Chrysler Motors Corporation Gearshift knob joining arrangement
JPH0280844A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Suzuki Motor Co Ltd 自動変速機のシフトレバー
JPH043149A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報読取装置
JPH0430345U (de) * 1990-07-05 1992-03-11
JPH0833246B2 (ja) * 1990-08-06 1996-03-29 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の運転制御装置
US5247849A (en) * 1992-03-10 1993-09-28 Niles Parts Co., Ltd. Shift lever construction

Also Published As

Publication number Publication date
US5501120A (en) 1996-03-26
JPH06300124A (ja) 1994-10-28
JP3105698B2 (ja) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412090A1 (de) Schalthebelknopf
EP1199242A2 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE1504198A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE60306317T2 (de) Methode zur Herstellung einer Fahrzeugfensterscheibe mit Dekorband, und entsprechende Fensterscheibe.
EP0907484B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen kunststoffteilen und spritzgiessteil
DE10132188A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19940245B4 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
EP1831071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bootskörpers eines wassersportgeräts
DE3107321A1 (de) Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
DE60115012T2 (de) Wischerarm und herstellverfahren
DE3204452A1 (de) Verstaerkungen fuer kunststoffartikel
EP1142683B1 (de) Formwerkzeug für Schaumformkörper
DE3733287A1 (de) Formteil als verkleidungsteil zum einbau in kraftfahrzeuge
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE2111821A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skikerns und Form zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE19810363A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4335101A1 (de) Fensterformteil für ein Fahrzeug und seine Formmaschine
DE2755836C2 (de) Kraftfahrzeugausrüstungsteil
EP1005408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE3800262A1 (de) Dichtleiste
DE2230514C2 (de) Scharnier aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
EP1418348A2 (de) Kugelzapfen
DE10350249A1 (de) Knauf für einen Bedienhebel eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUDERSCHMIDT, SCHUELER & PARTNER, 65189 WIESBADEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee