DE4409107A1 - Geräteraumabschlußtor - Google Patents

Geräteraumabschlußtor

Info

Publication number
DE4409107A1
DE4409107A1 DE19944409107 DE4409107A DE4409107A1 DE 4409107 A1 DE4409107 A1 DE 4409107A1 DE 19944409107 DE19944409107 DE 19944409107 DE 4409107 A DE4409107 A DE 4409107A DE 4409107 A1 DE4409107 A1 DE 4409107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
gate
fixed
wing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944409107
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409107C2 (de
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKULES SCHWEBETORE GmbH
Original Assignee
HERKULES SCHWEBETORE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERKULES SCHWEBETORE GmbH filed Critical HERKULES SCHWEBETORE GmbH
Priority to DE19944409107 priority Critical patent/DE4409107C2/de
Publication of DE4409107A1 publication Critical patent/DE4409107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409107C2 publication Critical patent/DE4409107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geräteraumabschlußtor mit mindestens einem Torflügel und einem Torrahmen, wobei der Torflügel am Torrahmen schwenkbar und/oder in Führungsschienen schwenkbar und verschiebbar gehaltert ist sowie in der Schließlage durch Verschlußmittel verriegelbar ist, deren einer Teil rahmenfest und deren anderer Teil flügelfest gehaltert ist.
Es ist üblich, Sport- und Mehrzweckhallen mit flächenelastischen Prallwänden auszurüsten. Dazu werden üblicherweise die Stirnwände in Sporthallen mit nachgiebigen, elastischen Materialien verkleidet, so daß ein Kraftabbau erreicht wird, sofern eine Person oder auch Gegenstände wie Bälle oder dergleichen auf die Wand treffen.
Zum Zwecke der elastischen Ausbildung gibt es punktelastische Konstruktionen, die zumeist aus einer Schaumstoffauflage mit Teppichummantelung bestehen, sowie flächenelastische Konstruktionen, die regelmäßig als Verkleidungsmaterial Holz aufweisen. Zur Vermeidung von Unfällen ist man auch dazu übergegangen, die Hallenlängswände mit Prallschutzmaterialien zu verkleiden. Bei teilbaren Sporthallen sind ohnehin die Längswände im geteilten Zustand der Halle als Stirnwände zu betrachten. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit, die Geräteraumabschlußtore, die regelmäßig an den Hallenlängswänden angeordnet sind, elastisch zu verkleiden. Dies ist bei Anwendung von punktelastischen Prallwandmaterialien ohne großes Problem durchzuführen, da solches Prallwandmaterial beispielsweise aus Schaumstoff und Teppichummantelung vergleichsweise leicht ist und der Gesamtaufbau auf die Fläche der Torkonstruktion nur ca. 30 mm beträgt. Bei flächenelastischen Holzprallwandkonstruktionen ist eine derartige Anordnung im Bereich der Geräteraumabschlußtore mit Nachteilen verbunden. Solche flächenelastischen Holzkonstruktionen haben eine Konstruktionsstärke von mindestens 42 mm von bis zu 100 mm, was aus der aufwendigen mehrlagigen Unterkonstruktion resultiert. Zudem haben Holzprallwände ein sehr hohes Eigengewicht. Zusätzlich werden regelmäßig die Tore noch rückseitig verkleidet, da man sonst in die offene Prallwandkonstruktion einsehen kann, was nicht erwünscht ist. Durch dieses zusätzlich hohe Gewicht und die große Aufbaustärke auf Torflächen sind diese nur noch schwer handhabbar. Die gewünschte gute Funktionalität ist dann nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus sind diese aufwendigen Holzprallwandkonstruktionen sehr kostenintensiv. Aus Gestaltungs- und Hygienegründen möchten aber viele Betreiber oder Bauherren von Sport- und Mehrzweckhallen keine punktelastischen textilen Prallwände einsetzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Geräteraumabschlußtor zu schaffen, welches zur Halle hin mit einer Holzbekleidung oder sonstigen Bekleidung versehen werden kann, wobei unter Einhaltung eines geringen Gesamtgewichtes des Torflügels und einer geringen Aufbauhöhe auf der der Halle zu gewandten Seite des Torflügels eine flächenelastische Anordnung ermöglicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die rahmenseitig befestigten Teile der Halterung und der Verschlußmittel federelastisch am Rahmen fixiert sind, so daß der Torflügel in Schließlage im wesentlichen orthogonal zur Torflügelebene federnd gehalten und zwar unter Federvorspannung mit seiner dem Geräteraum abgewandten Außenseite gegen den Torrahmen oder entsprechende Gegenlagerstellen auf Anlage gehalten sowie bei auf die Außenseite einwirkenden Druckkräften gegen Federkraft vom Torrahmen oder den Gegenlagerstellen in Richtung auf den Geräteraum wegdrängbar ist.
Hierdurch ist eine flächenelastische Geräteraumabschlußtor-Konstruktion geschaffen, die die eingangs bezeichneten Nachteile nicht mehr aufweist. Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausbildung kann die tragende Konstruktion des Sporthallen- Geräteraumabschlußtores unverändert bleiben. Der Torflügel kann in üblicherweise aus Rahmen bildenden Profilen zusammengefügt werden, wobei auf diesen Flügelrahmen dann beliebiges Verkleidungsmaterial direkt aufgeschraubt werden kann, beispielsweise Holzverkleidung oder dergleichen. Im geschlossenen Zustand ist der Torflügel im Bereich der Verschlußmittel und im Bereich der Halterung in Schließlage gehalten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sichergestellt, daß beispielsweise dann, wenn eine Person von der Hallenseite her gegen den Torflügel fällt oder sich daran abstützt, der Torflügel insgesamt federnd elastisch nachgeben kann, indem er zu dem Geräteraum, der hinter dem Torflügel liegt, federnd ausweichen kann. Die federelastische Halterung der entsprechenden Festpunkte des Torflügels führt nicht zu einer Gewichtszunahme oder zu einer größeren Aufbauhöhe (Stärke) des Torflügels. Zudem ist die federnde Halterung in einfacher Weise technisch zu realisieren, so daß eine kostengünstige Konstruktion zur Verfügung gestellt ist. Die der Halle zugewandte Seite des Torflügels kann mit beliebigen Verkleidungsmaterialien, wie Massivholzbrettern, Kunststoff beschichteten Spanplatten, Sperrholzpaneelen oder ähnlichen verkleidet werden.
In jedem Falle bleibt die gewünschte Flächenelastizität erhalten. Die Flügel erhalten keine zusätzlichen Aufbauten, die das Gewicht oder die Gesamtstärke erhöhen würden. Die Flügel können als Rahmenskelettkonstruktion montiert und dann bauseits mit beliebigem Material verkleidet werden. Die Flächenelastizität bleibt hierdurch unberührt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung wird darin gesehen, daß der Torflügel an seinen in Schließlage unteren Seitenrändern über Führungsmittel in vertikalen rahmenseitig befestigten Führungsschienen und an seinen oberen Seitenrändern über Führungsmittel in etwa horizontalen, rückseitig vom Torrahmen abragenden Führungsschienen geführt ist, sowie etwa mittig Verschlußmittel aufweist, die mit oberhalb der oberen Stirnkante des Torflügels angeordneten rahmenfesten Verschlußmitteln Zusammenwirken oder Verschlußmittel aufweist, die mit seitlich der Seitenränder des Torflügels angeordneten rahmenfesten Verschlußmitteln zusammenwirken, daß die rahmenfesten Verschlußmittel federnd gehaltert sind und die unteren Enden der vertikalen Führungsschienen ebenfalls federnd am Rahmen befestigt sind.
Sogenannte Schwenkflügeltore, die hinter die vom Torflügel abgedeckte Öffnung zurück verschwenkt werden können, sind im Stand der Technik an sich bekannt. Dabei ist der jeweilige Torflügel an seinen oberen Seitenrandkanten in horizontalen Führungsschienen geführt, während die unteren Seitenrandkanten des Torflügels in verikalen Führungsschienen geführt sind. Sofern der Flügel aus der Schließlage in die Offenlage überführt wird, so gleitet das obere Ende des Tores durch die horizontalen Führungsschienen zwangsgeführt hinter die Einbauöffnung in den Geräteraum oder dergleichen hinein, während das untere Ende des Flügels in den vertikalen Führungsschienen zwangsgeführt ist und bis in die vollständige Offenlage oberhalb der vom Torflügel freigegebenen Öffnung verfahren kann. Bei einem derartigen Tor ist als Verschlußmittel üblicherweise eine mittig angeordnete, in der Schließlage vertikal gerichtete Schloßstange mit Verschlußkloben angeordnet, die mit einem rahmenseitig oberhalb der Einbauöffnung des Torflügels angeordneten Schließteil zusammenwirkt. Es ist auch bekannt, Querriegel an der Rückseite eines solchen Torflügels anzuordnen, die ebenfalls im Bereich des oberen Drittels oder nahe der oberen Randkante des Tores angeordnet sind und in seitliche Schließteile eingreifen, die rahmenfest gehaltert sind. Um die gewünschte Flächenelastizität zu erreichen, sind die rahmenfesten Verschlußmittel federnd gehalten und ebenso die unteren Enden der vertikalen Führungsschienen federnd am Rahmen befestigt. Hierdurch kann der gesamte Torflügel bei einem Aufprall von Personen oder dergleichen von der Hallenseite her federnd nachgeben, so daß die gewünschte Flächenelastizität erreicht ist.
Eine bevorzugte Ausbildung wird weiterhin darin gesehen, daß als Verriegelungsmittel an der Rückseite des Torflügels ein stangenförmiger Schubriegel und am Torrahmen ein Schließbock angeordnet ist, in den der Riegel einschiebbar ist, wobei der Schließbock aus einem rahmenfesten ersten Teil und einem an diese unverlierbar gehalterten, das eingeschobene Riegelende übergreifenden zweiten Teil besteht, welches von quer zum Riegellängsverlauf und rechtwinklig zur Flügelebene des geschlossenen Torflügels gerichtete Bolzen durchsetzt und geführt ist und mittels von den Bolzen durchgriffener Schraubendruckfedern, die sich an bolzenfesten Widerlagern abstützen, gegen das erste Teil oder gegen den Rahmen angedrückt ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die unteren Enden der vertikalen Führungsschienen um eine parallel zur Flügelschwenkachse gerichtete Achse schwenkbar ausgebildet sind und zwar entgegen der Kraft einer das schwenkbare Ende gegen den Rahmen drängenden Schraubendruckfeder, die sich an Bestandteilen des schwenkbaren Endteiles der Führungsschiene abstützt und von einem rahmenfesten Bolzen durchgriffen ist, der ein Widerlager für das andere Federende aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Geräteraumabschlußtor in Ansicht von der Geräteraumseite her gesehen;
Fig. 2 und 3 Einzelheiten in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 das Geräteraumabschlußtor gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 5 und 6 Einzelheiten in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 die Einzelheit gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 5 von unten gesehen.
Das in der Zeichnung dargestellte Geräteraumabschlußtor weist einen Torflügel 1 und einen Torrahmen 2 auf, wobei der Torflügel 1 um eine in Zeichnungsfigur 1 waagerechte in Zeichnungsebene verlaufende Achse schwenkbar ist. Dazu ist der Torflügel 1 in Führungsschienen 3, 4 schwenkbar und verschiebbar gehaltert. In der Schließlage, die in den Zeichnungsfiguren gezeigt ist, ist der Torflügel 1 durch Verschlußmittel 5 in der Schließlage verriegelbar, deren einer Teil 6 rahmenfest und deren anderer Teil 7 flügelfest an der Rückseite des Torflügels 1 gehaltert ist.
Die rahmenseitig befestigten Teile der Schwenkhalterung des Torflügels 1, insbesondere die Führungsschienen 4, und die rahmenseitig befestigten Teile 6 der Verschlußmittel 5 sind federelastisch am Rahmen 2 befestigt. Hierdurch wird erreicht, daß der Torflügel 1 in Schließlage im wesentlichen orthogonal zur Torflügelebene, in Richtung des Pfeiles 8 der Fig. 4, federnd gehalten ist und zwar unter Federvorspannung mit seiner den Geräteraum 9 abgewandten Außenseite 10 gegen den Torrahmen 2 auf Anlage gehalten bzw. gegen die Führungsschiene 4 auf Anlage gehalten ist sowie bei auf die Außenseite 10 einwirkenden Druckkräften in Richtung des Pfeiles 8 gegen Federkraft vom Torrahmen 2 in Richtung auf den Geräteraum 9 wegdrängbar ist. Es ist somit mit einfachen Mitteln eine Flächenelastizität des Torflügels 1 erreicht.
Der Torflügel 1 ist an seinen in Schließlage unteren Seitenrändern über Führungsmittel 11 in den vertikalen rahmenseitig befestigten Führungsschienen 4 und an seinen oberen Seitenrändern über Führungsmittel 12 in horizontal rückseitig vom Torrahmen 2 abragenden Führungsschienen 3 geführt.
Mittig der Rückseite des Torflügels 1 ist das Verschlußmittel 7 angeordnet, das mit oberhalb der oberen Stirnkante des Torflügels 1 angeordneten rahmenfesten Verschlußmitteln 6 zusammenwirkt. Die rahmenfesten Verschlußmittel sind dabei federnd gehalten, ebenso wie die unteren Enden der Führungsschienen 4 federnd am Rahmen 2 befestigt sind. Damit ist die Federung des Torflügels 1 in Richtung des Pfeiles 8 realisiert.
Als Verriegelungsmittel 7 an der Rückseite des Torflügels 1 ist ein stangenförmiger Schubriegel mit Betätigungshandhabe und Schließeinrichtung vorgesehen, während am Torrahmen als Verschlußmittel 6 ein Schließbock angeordnet ist, der insbesondere in Fig. 3 und 7 ersichtlich ist. In diesen Schließbock ist der Riegel einschiebbar. Der Schließbock besteht aus einem rahmenfesten ersten Teil 13 und einem an diesem unverlierbar über eine Schwenkachse 14 gehalterten, das eingeschobene Riegelende übergreifenden zweiten Teil 15, welches von quer zum Riegellängsverlauf und rechtwinklig zur Ebene des Torflügels 1 des geschlossenen Torflügels gerichtete Bolzen 16 durchsetzt und geführt ist und mittels von den Bolzen 16 durchgriffener Schraubendruckfedern 17, die sich an bolzenfesten Widerlagern 18 abstützen, gegen das erste Teil 13 oder gegen den Rahmen 2 angedrückt ist.
Die unteren Enden 19 der vertikalen Führungsschienen 4 sind um eine parallel zur Flügelschwenkachse gerichtete Achse 20 schwenkbar ausgebildet, und zwar entgegen der Kraft einer das schwenkbare Ende 19 gegen den Rahmen 2 drängenden Schraubendruckfeder 21, die sich an Bestandteilen des schwenkbaren Endteiles 19 der Führungsschiene 4 abstützt und von einem rahmenfesten Bolzen 22 durchgriffen ist, der ein Widerlager 23 für das andere Federende aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Geräteraumabschlußtor mit mindestens einem Torflügel und einem Torrahmen, wobei der Torflügel am Torrahmen schwenkbar und/oder in Führungsschienen schwenkbar und verschiebbar gehaltert ist sowie in der Schließlage durch Verschlußmittel verriegelbar ist, deren einer Teil rahmenfest und deren anderer Teil flügelfest gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenseitig befestigten Teile der Halterung (4) und der Verschlußmittel (5) federelastisch am Rahmen (2) fixiert sind, so daß der Torflügel (1) in Schließlage im wesentlichen orthogonal zur Torflügelebene federnd gehalten und zwar unter Federvorspannung mit seiner dem Geräteraum (9) abgewandten Außenseite (10) gegen den Torrahmen (2) oder entsprechende Gegenlagerstellen auf Anlage gehalten sowie bei auf die Außenseite (10) einwirkenden Druckkräften gegen Federkraft vom Torrahmen (2) oder den Gegenlagerstellen in Richtung auf den Geräteraum (9) wegdrängbar ist.
2. Geräteraumabschlußtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torflügel (1) an seinen in Schließlage unteren Seitenrändern über Führungsmittel (11) in vertikalen rahmenseitig befestigten Führungsschienen (4) und an seinen oberen Seitenrändern über Führungsmittel (12) in etwa horizontalen, rückseitig vom Torrahmen (2) abragenden Führungsschienen (3) geführt ist, sowie etwa mittig Verschlußmittel (7) aufweist, die mit oberhalb der oberen Stirnkante des Torflügels (1) angeordneten rahmenfesten Verschlußmitteln (6) zusammenwirken oder Verschlußmittel aufweist, die mit seitlich der Seitenränder des Torflügels (1) angeordneten rahmenfesten Verschlußmitteln zusammenwirken, daß die rahmenfesten Verschlußmittel (6) federnd gehaltert sind und die unteren Enden der vertikalen Führungsschienen (4) ebenfalls federnd am Rahmen (2) befestigt sind.
3. Geräteraumabschlußtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsmittel (7) an der Rückseite des Torflügels (1) ein stangenförmiger Schubriegel und am Torrahmen (2) ein Schließbock angeordnet ist, in den der Riegel einschiebbar ist, wobei der Schließbock aus einem rahmenfesten ersten Teil (13) und einem an diesem unverlierbar gehalterten, das eingeschobene Riegelende übergreifenden zweiten Teil (15) besteht, welches von quer zum Riegellängsverlauf und rechtwinklig zur Flügelebene des geschlossenen Torflügels (1) gerichtete Bolzen (16) durchsetzt und geführt ist und mittels von den Bolzen (16) durchgriffener Schraubendruckfedern (17), die sich an bolzenfesten Widerlagern (18) abstützen, gegen das erste Teil (13) oder gegen den Rahmen (2) angedrückt ist.
4. Geräteraumabschlußtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (19) der vertikalen Führungsschienen (4) um eine parallel zur Flügelschwenkachse gerichtete Achse (20) schwenkbar ausgebildet sind und zwar entgegen der Kraft einer das schwenkbare Ende (19) gegen den Rahmen (2) drängenden Schraubendruckfeder (21), die sich an Bestandteilen des schwenkbaren Endteiles (19) der Führungsschiene (4) abstützt und von einem rahmenfesten Bolzen (22) durchgriffen ist, der ein Widerlager (23) für das andere Federende aufweist.
DE19944409107 1994-03-17 1994-03-17 Geräteraumabschlußtor Expired - Lifetime DE4409107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409107 DE4409107C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Geräteraumabschlußtor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409107 DE4409107C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Geräteraumabschlußtor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409107A1 true DE4409107A1 (de) 1995-09-21
DE4409107C2 DE4409107C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6513055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409107 Expired - Lifetime DE4409107C2 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Geräteraumabschlußtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409107C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907153A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Systemes D Automatismes Fermet Porte relevable/basculante notamment de garage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102745U1 (de) * 1991-03-07 1992-10-22 Scheying, Heinz, 7257 Ditzingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102745U1 (de) * 1991-03-07 1992-10-22 Scheying, Heinz, 7257 Ditzingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907153A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Systemes D Automatismes Fermet Porte relevable/basculante notamment de garage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409107C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482116B1 (de) Schiebetür
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0187190A2 (de) Trennwand für Dusche
EP0152533B1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE4409107C2 (de) Geräteraumabschlußtor
DE602004010593T2 (de) Schutzgitter
CH672000A5 (de)
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE2755961C2 (de) Einsteckschloß
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE69823837T2 (de) Einbruchhemmende Türeinheit mit getafeltem Türblatt und eine Kombination der Armierungen des Blattes und des Türstocks
DE6939575U (de) Kippgelenk fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern, tueren oder dergl.
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
DE20316081U1 (de) Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE1808847A1 (de) Wandschrank
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE2501759A1 (de) Umkleidekabinensystem aus vorgespanntem glas
AT251853B (de) Senkrecht- oder Querpfosten
DE3910121A1 (de) Fliegenfenster
CH432763A (de) Türe, insbesondere für Aufzugsschächte
DE1187153B (de) Verdecktes Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right