DE44081C - Zerlegbares eisernes Fafs - Google Patents

Zerlegbares eisernes Fafs

Info

Publication number
DE44081C
DE44081C DENDAT44081D DE44081DA DE44081C DE 44081 C DE44081 C DE 44081C DE NDAT44081 D DENDAT44081 D DE NDAT44081D DE 44081D A DE44081D A DE 44081DA DE 44081 C DE44081 C DE 44081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
iron barrel
eyelets
parts
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44081D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. POTTHOFF in Berlin N., Triftstrafse 12
Publication of DE44081C publication Critical patent/DE44081C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
L. POTTHOFF in BERLIN.
Zerlegbares, eisernes Fafe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. September 1887 ab.
Die Erfindung betrifft ein eisernes Fafs, welches je nach den obwaltenden Umständen zerlegt werden kann und sich zur Aufbewahrung und zum Transport aller trockenen Substanzen eignet. Die bisherigen Fässer, welche obigem Zwecke dienen, sind wohl durchweg aus Holz, vereinzelt auch aus Eisen hergestellt. Mit der Benutzung dieser sind aber LJebelstände verknüpft, wie vor allen Dingen die Zerbrechlichkeit der leichten Holzfässer, alsdann die Frachtspesen der leeren Fässer, welche ihrer Raumgröfse wegen stets als Sperrgut befördert werden müssen. Diese LJebelstände nun werden durch die vorliegende Fafsconstruciion beseitigt.
Der Mantel des Fasses besteht aus zwei nach der Längsrichtung zerlegten Theilen, welche vollständig in einander gelegt werden können, wie auch ebenfalls die beiden Böden; hierdurch aber wird eine grofse Raumersparnifs erzielt. In Folge dessen, wie durch die Unzerbrechlichkeit ist ein oftmaliger Gebrauch eines jeden Fasses ermöglicht, was bei denen aus Holz ohne Reparatur zu den Seltenheiten gehört.
Die beiden Bleche, aus denen das Fafs hergestellt ist, werden rechtwinklig geschnitten, hierauf die zur Aussteifung dienenden und ein gegenseitiges Verschieben der beiden Theile verhindernden Wellen α vermittelst einer Specialmaschine, auf welcher das Wellen und Bombiren zu gleicher Zeit geschieht, hinein gebracht. In das äufsere Blech werden auf einer besonders hierfür construirten Maschine an beiden Längsnähten Oesen b hineingedrückt, dementsprechend, jedoch etwas gröfser, um ein williges Hineingehen zu ermöglichen, in das innere Blech einfache Löcher geprefst, durch welche die Oesen b greifen. Durch diese aber werden die eisernen Vorsteckriegel c in der ganzen Ausdehnung der Längsnaht hindurchgeführt. Auf diese Weise sind die beiden Halbcylinder zu einem Ganzen fest verbunden. Die nun noch fehlenden beiden Böden d des Fasses werden auf einer besonderen Maschine aus Blech mit einem Male fertig geprefst, und zwar in der Form, welche in der Zeichnung angegeben ist.
Man setzt die beiden Böden auf den, wie oben beschrieben, zusammengesetzten Cylinder und zieht durch die Längsachse des Fasses einen Anker e, mit welchem man vermittelst der Muttery die Böden beliebig fest zusammenpressen kann.
Der Mantel des Fasses wird nach beiden Enden χ hin etwas konisch gewalzt. Auf den oberen Rand wird ein Dichtungsstreifen g gelegt, der Deckel aufgesetzt und vermittelst des Ankers e fest angezogen. Es ist hierbei ausdrücklich erforderlich , dafs der Deckel eine bestimmt gewölbte Form hat, einerseits, um bei leichtem Blech widerstandsfähig zu sein, andererseits aber ist gezeichnete Form nothwendig , weil sich dadurch der Deckel bei leichtem Anziehen bei ^ auf den Lederstreifen g legt, bei stärkerem Anspannen sich jedoch der Deckel bei y und zuletzt an dem Mantel des Fasses bei χ spannt. Dadurch ist ein Undichtwerden der Böden ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    An einem in der Längsrichtung getheihen zerlegbaren Fafs mit lose aufgelegten und durch Zugstange (e) festgeprefsten Böden (d d) die nach dem Fafsinnern eingedrückten Oesen (b) an dem einen Mantehheil, die den Oesen b entsprechenden Ausschnitte an dem anderen Mantehheil und die correspondirenden Wuhtefa) an beiden Manteltheilen, welche Theile derart wirken, dafs die zusammengesetzten Fafstheile nach Einschieben der Vorsteckriegel (c c) unbeweglich
    verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44081D Zerlegbares eisernes Fafs Expired - Lifetime DE44081C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44081C true DE44081C (de)

Family

ID=319343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44081D Expired - Lifetime DE44081C (de) Zerlegbares eisernes Fafs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44081C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217248B (de) * 1960-08-18 1966-05-18 Gottfried Neumann Notrufsaeule
DE102010028788A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Tutech Innovation Gmbh Ein in der Reaktivrektifikation einsetzbarer, einen Biokatalysator aufweisende Kolonneneinbau und dessen Verwendung in der Reaktivrektifikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217248B (de) * 1960-08-18 1966-05-18 Gottfried Neumann Notrufsaeule
DE102010028788A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Tutech Innovation Gmbh Ein in der Reaktivrektifikation einsetzbarer, einen Biokatalysator aufweisende Kolonneneinbau und dessen Verwendung in der Reaktivrektifikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606350C2 (de) Trommelmaschine mit mehreren Einzeltrommelmaschinen
DE44081C (de) Zerlegbares eisernes Fafs
DE269142C (de)
DE6605263U (de) Palette fuer verladegeraete
DE515506C (de) Offene, federnde Befestigungsschelle fuer Schilder
DE542910C (de) Loesbare Flanschverbindung fuer Rohre, Stutzen, Deckel, Winkelrahmen, Wellen o. dgl.
DE2943305A1 (de) Pruefvorrichtung fuer waermetauscher
DE87297C (de)
DE97474C (de)
DE134881C (de)
DE585306C (de) Rohrkupplung mit Bajonettverschluss
DE27879C (de) Neuerung an pneumatischen Versenkungen zur Wiedergewinnung der hierfür eingerichteten Fundirungsmäntel
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE453573C (de) Wetterluttenverbindung
AT89970B (de) Venturirohr für Gas-, Wasser- oder sonstige Messer.
AT127226B (de) Einrichtung zur Sicherung der Abdichtung zwischen zwei ineinander eingeschraubten Konstruktionsteilen.
DE383582C (de) Keilnippelverbindung fuer Gliederheizkoerper aus Blech
DE436221C (de) Schelle
DE559114C (de) Verbindung fuer Rohre mit UEberschiebmuffe
DE38212C (de) Zerlegbares Geschützrohr
DE423121C (de) Kistenverschluss
DE413244C (de) Hochdruckdampfkessel, bei welchem zur Verankerung der Feuerbuechse mit dem Kesselmantel hakenfoermige Ankerbolzen dienen
DE816041C (de) Unverlierbare und loesbare Befestigung fuer das Keilwiderlager bei Rohrverbindungenmittels Treibkeile
Classen Law, Custom, and the Social Fabric in Medieval Europa. Essays in Honor of Bryce Lyon.(Studies in Medieval Culture, XXVIII)
DE486585C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zylinderschloessern an Tuerschloessern, insbesondere Einsteckschloessern