DE107914C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107914C
DE107914C DENDAT107914D DE107914DA DE107914C DE 107914 C DE107914 C DE 107914C DE NDAT107914 D DENDAT107914 D DE NDAT107914D DE 107914D A DE107914D A DE 107914DA DE 107914 C DE107914 C DE 107914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottoms
jacket
drum
seal
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107914D
Other languages
English (en)
Publication of DE107914C publication Critical patent/DE107914C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/024Arrangements for gas-sealing the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ein oft empfundener Uebelstand bei Trockentrommeln besteht darin, dafs die Zugänglichkeit zu dem Trommelinnern bei den bisher bekannten Vorrichtungen unnöthig erschwert wird. Zur Beseitigung dieses Uebelstandes soll die vorliegende neue Abdichtungsart der Trockencylindermäntel mit ihren Seitenböden dienen. Es ist hierbei ganz gleichgültig, aus welchem Material (Gufseisen, Schmiedeisen, Stahl oder Kupfer) der Cylindermantel hergestellt ist. Eine ähnliche Dichtungsart bei Rohren geringeren Durchmessers ist durch die Patentschrift 66970 bekannt geworden, doch unterscheidet sich die vorliegende Dichtung nach Zweck und Wirkungsweise wesentlich von dieser Einrichtung, wie aus der nachstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich ist.
Mit Hülfe der neuen Abdichtung kann man die Seitenböden jederzeit aus dem Mantel entfernen, so dafs man bequem in das Innere der Trommel gelangen kann. Ein weiterer Vortheil dieser neuen Anordnung besteht darin, dafs der Cylindermantel eine vollständig glatte Oberfläche erhalten kann, wenn die Abdichtung nach innen verlegt wird.
In der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung zeigt die linke Seite derselben eine innen liegende und die rechte Seite eine aufsen liegende Abdichtung.
Die Trockentrommel besteht im Wesentlichen aus dem Mantel M, in welchen die je mit einem Hohllagerzapfen Z ausgestatteten Stirn- oder Seitenböden B eingesetzt sind. In der Zeichnung ist nur das eine Ende einer Trommel veranschaulicht, da das andere in genau derselben Weise ausgeführt ist. Beide Stirnböden sind mit einander durch Schraubenbolzen A oder dergleichen verbunden, so dafs dieselben ein starres Gestell bilden und gleichzeitig den im Trommelinnern herrschenden Druck aufzunehmen vermögen, sowie der ganzen Einrichtung eine derartige Festigkeit verleihen, dafs ein Herausdrücken der Böden unmöglich ist.
Die Abdichtung der Seitenböden mit dem Mantel geschieht durch Stopfbüchsen S, und zwar ist bei der linksseitigen Darstellung die Stopfbüchse an der inneren Trommelwand angebracht, während bei der rechtsseitigen Darstellung dieselbe auf der Aufsenfläche des Mantels sitzt. Eine weitere Erläuterung der Stopfbüchsenanordnung ist nicht erforderlich, da diese an und für sich allgemein bekannt ist. Die Schrauben T dienen in bekannter Art zum Nachziehen der Stopfbüchse S und veranlassen ein Zusammendrücken der eingelegten Dichtung D. Es ist einleuchtend, dafs nach Lösen der Schraube T die beiden fest mit einander verbundenen Cylinderböden entfernt werden können und dadurch eine leichte Zugänglichkeit zu dem Cylinder geschaffen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abdichtung der Seitenböden bei Trockentrommeln, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Seitenböden B von innen oder aufsen gegen den Mantel M mittelst Stopfbüchsen S abgedichtet sind, so dafs die Böden nach Lösen der Stopfbüchsenschraube T gleichzeitig oder einzeln aus dem Trommelmantel entfernt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT107914D Active DE107914C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107914C true DE107914C (de)

Family

ID=377932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107914D Active DE107914C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752376C (de) * 1942-02-06 1953-01-19 August Thyssen Huette A G Verfahren zur Erhoehung der Citronensaeure- und Ammoncitratloeslichkeit von Thomasschlacke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752376C (de) * 1942-02-06 1953-01-19 August Thyssen Huette A G Verfahren zur Erhoehung der Citronensaeure- und Ammoncitratloeslichkeit von Thomasschlacke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438387C3 (de) Gewindeverbindung für Ölfeldrohre
DE44778T1 (de) Verbindung fuer roehren, insbesondere zur verwendung in der petroleumindustrie.
EP0091004A1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere für Wärmetauscherrohre
DE107914C (de)
DE510196C (de) Anpressvorrichtung fuer Koksofentueren
DE1450396A1 (de) Dichtverbindung fuer stroemungsfaehige Medien
DE2019035B2 (de) Verbindung zwischen einem antriebsgehaeuse und einem ventilgehaeuse eines ventils
DE3419633C2 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffenverbindung für Rohre
CH625273A5 (de)
DE369798C (de) Rohrverschraubung
DE2023873C3 (de) Geteiltes Kabelmuffengehäuse
DE336586C (de) Schottdurchfuehrung fuer Kabelbuendel u. dgl.
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
DE1034054B (de) Kraftscharnier, insbesondere zum Bewegen schwerer Teile auf Schiffen
DE461918C (de) Niet- und Schraubenschaft
DE1288397C2 (de) Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb
DE819340C (de) Dichtring aus Stahl
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE636239C (de) Zusammengesetztes Maschinengestell fuer auf Torsion und Biegung beanspruchte Arbeitsmaschinen
DE480868C (de) Stopfbuechsenpackung fuer Kaeltemaschinen
DE107882C (de)
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE632173C (de) Hydraulischer Zylinder zum Abstuetzen von schweren Fahrzeugen, z. B. Baggern o. dgl.
AT140502B (de) Sitzring für Ventile od. dgl.
DE929101C (de) Abdichtung von Rohren