DE436221C - Schelle - Google Patents

Schelle

Info

Publication number
DE436221C
DE436221C DESCH71558D DESC071558D DE436221C DE 436221 C DE436221 C DE 436221C DE SCH71558 D DESCH71558 D DE SCH71558D DE SC071558 D DESC071558 D DE SC071558D DE 436221 C DE436221 C DE 436221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
holes
fastening means
nuts
irrelevant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH71558D priority Critical patent/DE436221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436221C publication Critical patent/DE436221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Es ist allgemein üblich, Schraubenmuttern gegen Lockern zu sichern. Hierzu bedient man sich der verschiedensten Mittel. So z. B. wird ein Splint durch den Schraubenbolzen vor die Mutter gesteckt oder eine Gegenmutter angeordnet. Schließlich wird neben der Mutter ein Halteblech vorgesehen, welches am Ende einen, der Form der Mutter entsprechenden Ausschnitt besitzt. Zwischen zwei Muttern ist ίο ein solches Blech angeordnet, welches nach einer Richtung parallel zu dem Schraubenbolzen gewölbt ist, so daß die Enden hochstehen, und nach Anziehen der Muttern nach der entgegengesetzten Richtung durchgebogen wird. Hierbei miissan die Muttern immer eine ganz bestimmte Stellung einnehmen, damit sie von den schraubenschlüsselähnlichen Enden des Bleches richtig erfaßt werden können. Bei der Verbindung zweier überlappter Bleche
ao durch Schraubenbolzen werden aus dem einen Bleche Lappen nach entsprechendem Stanzen herausgebogen und mit ihren Enden gegen die Mutterseitenflächen gelegt oder über die Mutter gekröpft.
Bei dem nachstehend beschriebenen Erfindungsgegenstande handelt es sich um das Festlegen von Bolzen bei Schellen, und zwar kommt es darauf an, einen Bolzen gegen Herausfallen zu sichern. Um dies zu erreichten, sind an einem Schellenteil neben den Löchern zur Durchführung der Befestigungsmittel umbiegbare Lappen angeordnet, und zwar zweckmäßig zwischen den Löchern zur Durchführung der Befestigungsmittel. Die Lappen werden gleich beim Guß der Schelle erzeugt, welche für diesen Zweck aus Temperguß besteht. Es ist also kein besonderer Arbeitsgang hier erforderlich, wie dies bisher der Fall war. Hiermit ist die Stanzarbeit und die besondere Befestigung eines Haltebleches bei der bekannten Bauart gemeint.
AJU
In der Zeichnung ist in Abb. ι eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, während Abb. ι die gleiche Ausführungsform in Gebrauchslage zeigt.
Nach der Erfindung sind an einem Schellenteil α neben den Löchern b, c zur Durchführung der Befestigungsmittel d, £ umbiegbare Lappen /, g angeordnet. Wenn es auch zweckmäßig ist, die Lappen /, g· zwischen den Löchern b, c vorzusehen, so können' diese auch an einer anderen Stelle neben den Löchern b, c sich befinden. Es ist gleichgültig, aus welchem Material die Schelle oder der Schellenteil a. besteht. Es ist jedoch ein solches Material zu wählen, daß die Lappen in die in Abb. 2 dargestellte Lage/',g' gebracht werden können. Dies geschieht erst, sobald die Befestigungsmittel d, e in die Löcher b, c eingeführt sind. Welche Befestigungsmittel, ob Kopfschrauben, Kopfbolzen, Niete o. dgl. Verwendung finden, ist belanglos für den Schutzbereich. Auch ist es gleichgültig, welchem Zwecke die Schelle dient und wie das Gegenstück für den Schellenteil α ausgebildet ist. So können beispielsweise zur Verwendung der Schelle als Schlauchklemme besonders einzulegende Keile, welche mit einem Lappen zur Durchführung der Befestigungsmittel d, e ausgebildet sein können, kommen. Materialwahl, Größenabmessungen und Formgebungen sind belanglos für den Schutzbereich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern {b, c) zur Durchführung der Befestigungsmittel (d, e) angegossene Lappen (/, g) hervorragen, durch deren Umbiegen die Befestigungsmittel (<5?, e) am Herausfallen verhindert werden.
DESCH71558D Schelle Expired DE436221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71558D DE436221C (de) Schelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71558D DE436221C (de) Schelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436221C true DE436221C (de) 1926-10-28

Family

ID=7440240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71558D Expired DE436221C (de) Schelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE436221C (de) Schelle
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE327943C (de) Vorstecker
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE2914080C2 (de)
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE960045C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE2005588C (de)
AT40085B (de) Ohrgehänge.
DE829383C (de) Aus einem Metallblechkoerper bestehende Befestigungsvorrichtung
DE357120C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbeulter Rohre
AT133480B (de) Schraubenschlüssel.
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
AT236707B (de) Blechmutter
DE102015203179A1 (de) Schlüsseladapter
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE202023106098U1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
DE39855C (de) Schublehre
DE461208C (de) Balgenbefestigung am Objektivtraeger photographischer Kameras
AT16353B (de) Schraubensicherung.