DE440728C - Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung - Google Patents

Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung

Info

Publication number
DE440728C
DE440728C DED49286D DED0049286D DE440728C DE 440728 C DE440728 C DE 440728C DE D49286 D DED49286 D DE D49286D DE D0049286 D DED0049286 D DE D0049286D DE 440728 C DE440728 C DE 440728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bare
mass
means according
heat
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED49286D priority Critical patent/DE440728C/de
Priority to GB12452/26A priority patent/GB266177A/en
Priority to BE334085D priority patent/BE334085A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE440728C publication Critical patent/DE440728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Isolierung gegen Wärme- und Kälteverluste unter Verwendung blanker Flächen, insbesondere Metallflächen, die bekanntlich sehr wenig Wärme ausstrahlen. Die Anordnung von spiegelnden Flächen zur Erzielung von Wärmeisolation luftleer gemachter Körper ist bekannt. Die Luftleermachung ist aber bekanntlich sehr teuer und nur beschränkt anwendbar, sie läßt sich jedenfalls für gewöhnliche Isolierungen nicht durchführen. Zur Bildung von Wärmeschutzumhüllungen hat man auch die Verwendung von Blechwandungen aus Metall angegeben. Aber auch dieser Vorschlag war praktisch undurchführbar, da bei der Benutzung eines solchen Materials der Wärmeaustausch durch Leitung zu groß war, um eine wirksame Isolierung zu erzielen. Durch den Erfindungsgegenstand sollen die bestehenden Mängel, die der praktischen Anwendungsmöglichkeit von blanken Metallflächen für Isolierzwecke bis jetzt entgegenstanden, beseitigt werden. Der neue, den - Gegenstand der Erfindung bildende Stoff besteht vorzugsweise aus blanken Metallfolien. Hinsichtlich der Stärke der anzuwendenden Metall folien ist aber darauf Bedacht zu nehmen, daß diese so gering bleibt, daß der Wärmeaustausch durch Leitung so gut wie ausgeschlossen wird. Die Anwendung des neuen Isolierstoffes ist eine vielseitige. Man kann Hohlräume damit ausfüllen und die Umkleidung zu isolierender Flächen damit vornehmen, wobei eine äußere Hülle oder Wand als Abschluß oder zum Schutz angeordnet werden kann. Bei dieser Anwendungsart können die Folien derart angeordnet werden, daß man mehrere geknitterte Folienlagen übereinanderschichtet, oder es können dieselben auch zusammengeknüllt oder in Form von Stückchen oder Streifen zur Ausfüllung von Hohlräumen dienen. Für die Ausführung solcher Isolierungen eignen sich besonders gut seidenpapierdünne Blätter. Anwendbar sind z. B. ganz dünne Aluminiumblätter, deren Stärke etwa 0,005 mm un<i weniger beträgt. Diese sind so leicht, daß ihre Anwendung schon im Hinblick auf die Gewichts-T ersparnis bedeutungsvoll ist. Sie haben ferj ner die Eigenschaft, daß sie sich von Hand .; oder auch mechanisch in eine gewellte, geknitterte oder auch Zickzackform überführen lassen, so daß Vorsprünge (Wellen, Knicke) entstehen, die beim Aufeinanderschichten dieser geknitterten Flächen Abstände zwischen den einzelnen Schichten ergeben. Verwendet man z. B. diese dünnen ! Blätter in gewellter oder Zickzackform und j ordnet die Lagen so an, daß sich die Wellen oder Knicke kreuzen, so erzielt man eine j Punktberührung der Lagen an den Kreuzungsstellen. Bei dieser Anwendung der dün-' nen aufeinandergeschichteten Blätter sind be-' sondere starre Abstandhalter entbehrlich, wenngleich die Anbringung von elastischen Zwischenlagen nicht ausgeschlossen ist. So kann man z. B. die seidenpapierdünnen Blätter im Wechsel mit Zwischenlagen aus elastischen Stoffen, etwa Roßhaarschichten, anordnen. Ferner kann man auch besonders geformte Körper als Auf- oder Zwischenlagen in beliebiger Vereinigung anwenden, wenn erforderlich, z. B. zur Versteifung der seidenpapierdünnen Blätter. Mit besonderem Vorteil lassen sich runde oder unregelmäßig gestaltete Flächen mit den Blättern umkleiden ' oder umwickeln, da ja die Anpassungsfähigkeit sehr weitgehend ist. Man kann dabei die : genannten dünnen Blätter unmittelbar auflegen, herumbiegen oder herumwickeln und mit einer beliebigen starren oder biegsamen Hülle umgeben; oder man kann auch matratzenartige Gebilde verwenden, bei denen die dünnen Lagen beiderseitig oder allseitig von einer Hülle umschlossen sind, die versteift oder auch so biegsam ist, daß das Ganze z. B. um eine Rohrleitung herumwickelbar ist. Die beschriebene Anwendung der dünnen Papierschichten gestattet infolge der weitgehenden Anpassungsmöglichkeit, den Iso- go lierzweck auf den verschiedensten Gebieten vorteilhaft zu erreichen. Nicht allein für die üblichen Isolier- und Bauzwecke, sondern auch für besondere Zwecke, bei denen es sich um Wärme- oder Kälteschutz an den verschiedensten Gegenständen handelt, ist eine
leichte Anbringungsweise möglich. Erwähnt sei z. B. die Anbringung der dünnen blanken Isolierblätter in Bekleidungsstücken verschiedenster Art, z. B. als Zwischen-, Ein- oder Auflagen an Mänteln, bei Steppdecken, Zelten, in Verbindung mit Tropenausrüstungen, z. B. Tropenhelmen, ferner zur Isolierung bei Fahrzeugen, Luftfahrzeugen und allen möglichen Gebrauchsgegenständen. Für die Anwendung in den Tropen kommt als Vorteil der Isolierung hinzu, daß sie termitensicher ist. Auch kleinere Gebrauchsgegenstände, wie z. B. warm oder kalt zu haltende Trinkgefäße, Arzneiflaschen, Kaffee- oder Milchkannen u. dgl., kann man dadurch isolieren, daß man sie mit den papierdünnen blanken Schichten einfach umgibt, sie also gewissermaßen lose umwickelt.
Sehr gut eignen sich zu dem aufgeführten Verwendungszweck z. B. auch Aluminiumfolien in Form unregelmäßig zusammengebrachter Streifen oder Blättchen, die, verhältnismäßig lose geschichtet, ein Gewirr von vielen blanken Flächen bilden, also den auszufüllenden Hohlraum in viele kleine Hohlräume unterteilen und so eine sehr hohe Isolierwirkung ausüben. Mit einem solchen blanken Folienmaterial kann man die verschiedensten Hohlräume ausfüllen, besonders solche unregelmäßiger Gestalt, bei denen die Anwendung anderer Isolierstoffe schwierig ist. Man kann dabei das neue Isoliermittel vor der unmittelbaren Berührung mit der zu isolierenden warmen oder kalten Fläche durch schlecht wärmeleitende Schichten oder Auf- oder Zwischenlagen schützen oder auch den neuen Stoff auf oder zwischen ebenen oder unebenen blanken Flächen lagern. Jedenfalls kann die Anordnung und Anbringung des neuen Stoffes sehr verschieden sein, je nach den in Betracht kommenden örtlichen Verhältnissen, der Form der zu isolierenden Flächen und der Wahl der den äußeren Abschluß bildenden Hülle oder Wandung. Die Stärke und Form der einzelnen blanken Folienteile, aus denen sich der Isolierstoff zusammensetzt, kann sehr verschieden sein. Wenn man in der Regel auch von sehr dünnen Folienteilen ausgehen wird, also von nach jeder Richtung hin biegsamen, etwa seidenpapierdünnen Streifen oder Blättchen, die eine lose, etwa lamettaartige Masse darstellen, so ist auch die Verwendung von Blättchen oder Streifen größerer Stärke, die also eine gewisse Steifigkeit haben, nicht ausgeschlossen. Nur muß bei Wahl solcher mehr oder weniger steifen Blättchen oder Streifen durch eine bestimmte unebene Form dafür Sorge getragen werden, daß eine glatte Aufeinanderschichtung vermieden wird, so daß sich also die einzelnen Teilchen unter Entstehen von unregelmäßigen Hohlräumen aufeinanderlagern, nicht aber so dicht und glatt aufeinanderschichten können, daß kein oder kein genügender Zwischenraum verbleibt. Auch kann die Dicke der einzelnen blanken Körper der Füllung untereinander verschieden sein, d. h. es können z. B. ganz dünne Blättchen oder Folien ßder Stückchen mit solchen größerer Dicke wechseln. Es ist nur darauf Bedacht zu nehmen, daß die Dicke der einzelnen Körper, Streifen oder Stücke so · gering ist, daß der Wärmeaustausch durch Leitung gering bleibt, die Strahlung verhindert und zugleich der Luftumlauf vermindert oder verhindert wird. Die untere Grenze der Stärke der einzelnen Körperchen oder Streifen kann sehr weit herabgesetzt werden. Man kann also Streifen, z. B. Metallstreifen, verwenden, die so dünn sind wie etwa das allerdünnste Seidenpapier, so daß ein loses, lamettaartiges Gewirr als Füllmasse entsteht. Es ist sogar denkbar, daß man die blanke Masse in lockerer, schaumiger Form, etwa wie Schaumgold oder Blattgold, verwendet.
Wenngleich Metallfolien, insonderheit Aluminiumfolien, für die Herstellung des Isoliermittels besonders geeignet sind, da z. B. Aluminiumfolien die gute Eigenschaft haben, daß go sie dauernd blank bleiben, so ist die Verwendung auch anderer gleichwertiger oder ähnlicher Stoffe nicht ausgeschlossen, welche die Eigenschaft haben, infolge ihrer blanken Oberfläche den Wärmeaustausch durch Strahlung herabzusetzen. Die Anwendung des neuen Isolierstoffes ist, wie schon erwähnt, eine sehr vielseitige. Man kann auch fertige Körper, wie z. B. Platten oder Schalen, in der Weise herstellen, daß man entsprechende Hohlkörper bestimmter Form herstellt, mit dem neuen Isoliermittel ausfüllt und mit diesen Formstücken die zu isolierenden Flachen bedeckt oder umkleidet.
Man kann schließlich auch haltgebende Zwischenlagen oder Einlagen verwenden, welche dem Isolierstoff eine ihm von Haus aus mangelnde Festigkeit oder Steifigkeit geben. So kann man z. B. das bereits erwähnte lockere Gewirr von dünnen, lametta- no artigen Streifen mit Einlagen oder Auflagen, einem Gerippe oder Skelett, derart verbinden, daß das Ganze eine gewisse Steifigkeit erhält, um z.B. Rohrleitungen band- oder zopfartig damit zu umkleiden oder zu umwickeln. Ferner lassen sich z. B. Drähte oder Fäden unregelmäßig zwischen den Stoff bringen, um dadurch das Zusammenbacken zu verhindern, also eine lockere Schichtung zu erzielen.
Bei der Verwendung von Aluminiumfolien kommt als Vorteil auch das geringe Gewicht einer derartigen Isolierung in Betracht.
Einige Ausführungsbeispiele von Körpern,
Folien oder Streifen, die als Füllmittel oder auch Versteifungseinlagen dienen können, sind auf der Zeichnung in Abb. ι bis i.o veranschaulicht.
Abb. ι zeigt als Beispiel einen gewellten Streifen aus blankem Stoff, ζ. B. Aluminium- ι blech, der in beliebiger Länge, beliebiger An- , zahl und Anordnung zu dem gedachten Isolierzweck Verwendung finden kann. Abb. 2 . zeigt einen mit Knickung verlaufenden Streifen. Bei beidenAusführungsformen können die | Wellen oder Knicke gleiche oder verschiedene | Höhe oder Tiefe haben. Außerdem können j die Streifen auch beliebig verdreht oder ge- ! wunden sein. Zweckmäßig verwendet man ! nicht übereinstimmend geformte oder gebogene Streifen, um ein gleichmäßiges Überein- ι anderschichten auszuschließen. Wenn man also beispielsweise Streifen nach Abb. ι mit : Streifen nach Abb. 2 wechselweise zusammenbringt, so. wird das glatte Übereinander- ' schichten verhindert und die Bildung von Zwischenräumen gewährleistet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Bildung eines Vorsprünge enthaltenden und i gewisse Abstände zustandebringenden Strei- ' fens zeigt Abb. 3, wobei die Form der abstandhaltenden Vorsprünge verschieden sein < 30. kann. Alle diese Streifen nach Abb. 1 bis 3 können gegebenenfalls gleichzeitig in einer und derselben Isolierung Verwendung finden, auch als Einlagen oder Zwischen- oder Versteifungseinlagen zwischen, auf oder unter ! den mehr oder weniger in losem Zustande verwendeten Isoliermitteln, ζ. B. dem lamettaartigen oder schaumgoldartigen.
Die Abb. 4 bis 10 zeigen Ausführungsbeispiele für Körper aus blanken Blechen oder Folien, die man z. B. aus Blech oder Folienabfällen herstellen kann. Abb. 4 zeigt als Beispiel einen Hohlkegel, Abb. 5 einen solchen mit flanschartigem Rande, Abb. 6 eine Hohlkalotte mit Rand. Solche Körper lassen sich in beliebiger Größe, Anzahl und Form als Füllmittel verwenden. Die in Abb. 5 und 7 angegebenen flanschartigen Ränder lassen sich auch noch gezackt, gewellt oder in beliebiger Weise abgebogen ausführen. Werden solche Körper in einen Hohlraum eingefüllt, so bilden sich zahlreiche Zwischenräume oder Abstände, und der erstrebte Zweck wird dadurch erreicht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt ABb. 8. Hier ist z. B. aus einem Abfallstück beliebiger Größe und Form ein mehrfach eingeschnittener und abgebogener Körper gebildet. I
Weitere Ausführungsbeispiele zeigen die Abb. 9 und 10, die den gleichen Zweck verfolgen, durch abgebogene Lappen oder durch gebogene Erhöhungen die gewünschten Abstände zu erzielen. Die Formgebung und Größe kann sehr verschieden gewählt werden.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich auf jeden Anwendungszweig des Wärme- und Kälteschutzes sinngemäß übertragen. So können z. B. auf diese Weise isoliert werden: Maschinen und Apparate, insbesondere auch physikalische und chemische Apparate, öfen aller Art, Bekleidungsstücke, z. B. Mäntel, Mützen und Schuhwerk, Kessel, Behälter, Gefäße, z. B. Bierfässer, Eisschränke und Geldschränke; im Bergbau und Hüttenwesen: Wetterlutten, Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge aller Art, z. B. Eisenbahnwagen und Schiffe; in der Heilkunde: Verbände und Umschläge; im Hochbauwesen: Wände und Dächer, Ferner ist derselbe anwendbar auf dem Gebiete der Land- und Forstwirtschaft oder des Gärtnereiwesens, z. B. als Frostschutz für Kulturpflanzen, für Schutzabdekkung von Gewächshäusern, Mistbeetfenstern u· dgl.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Wärme- und Kälteisolierung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer locker geschichteten Masse aus blanken Folien oder Körpern besteht, deren blanke Flächen die Wärmeausstrahlung verhindern oder den Wärmeaustausch herabsetzen.
2. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus blanker Aluminiumfolie besteht.
3. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse von lockerer, schaumiger Beschaffenheit ist, etwa wie Schaumgold oder Blattgold.
4. Isolier mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein lamettaartiges Gewirr von dünnen blanken Streifen, vorzugsweise Aluminiumfolienstreifen.
5. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lose blanke Masse durch ein Gerippe oder Skelett versteift ist.
6. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus übereinandergeschichteten geknitterten oder zusammengeknüllten Folien besteht.
7. Isoliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse von unregelmäßig eingelagerten Fäden oder Drähten durchsetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED49286D 1925-07-04 1925-11-23 Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung Expired DE440728C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49286D DE440728C (de) 1925-11-23 1925-11-23 Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
GB12452/26A GB266177A (en) 1925-07-04 1926-05-14 Improved heat insulating process, devices and materials
BE334085D BE334085A (de) 1925-07-04 1926-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49286D DE440728C (de) 1925-11-23 1925-11-23 Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440728C true DE440728C (de) 1927-02-16

Family

ID=7051779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49286D Expired DE440728C (de) 1925-07-04 1925-11-23 Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440728C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840786C (de) * 1950-08-30 1952-06-05 Ver Korkindustrie Ag Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten
DE847011C (de) * 1932-08-17 1952-08-18 Richard Lawrence Parish Waermeisolierung
DE1012495B (de) * 1954-02-23 1957-07-18 J H Benecke Fa Waermeschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE968151C (de) * 1951-10-19 1958-01-23 Siemens Ag Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE971065C (de) * 1948-10-02 1958-12-04 Homann Werke Wilhelm Homann Herd mit zentral unter der Kochplatte liegender Feuerung fuer festen Brennstoff und mit lotrecht unter dem Aschenraum vorgesehenem Brat- bzw. Backraum
DE972661C (de) * 1955-05-15 1959-09-03 Dieter Hildebrandt Bekleidung fuer Gebaeude oder Menschen mit Licht- und Waermestrahlen reflektierenden Aussenflaechen
DE1266078B (de) * 1965-05-18 1968-04-11 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1268461B (de) * 1965-05-18 1968-05-16 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357535A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-22 Koertvelyessy Laszlo Hochtemperatur-waermeisolation
US5800905A (en) 1990-01-22 1998-09-01 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation area

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847011C (de) * 1932-08-17 1952-08-18 Richard Lawrence Parish Waermeisolierung
DE971065C (de) * 1948-10-02 1958-12-04 Homann Werke Wilhelm Homann Herd mit zentral unter der Kochplatte liegender Feuerung fuer festen Brennstoff und mit lotrecht unter dem Aschenraum vorgesehenem Brat- bzw. Backraum
DE840786C (de) * 1950-08-30 1952-06-05 Ver Korkindustrie Ag Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten
DE968151C (de) * 1951-10-19 1958-01-23 Siemens Ag Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE1012495B (de) * 1954-02-23 1957-07-18 J H Benecke Fa Waermeschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972661C (de) * 1955-05-15 1959-09-03 Dieter Hildebrandt Bekleidung fuer Gebaeude oder Menschen mit Licht- und Waermestrahlen reflektierenden Aussenflaechen
DE1266078B (de) * 1965-05-18 1968-04-11 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1268461B (de) * 1965-05-18 1968-05-16 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357535A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-22 Koertvelyessy Laszlo Hochtemperatur-waermeisolation
US5800905A (en) 1990-01-22 1998-09-01 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440728C (de) Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE8202094U1 (de) Isolierbehaelter insbesondere Isoliertasche oder Isoliertuete
DE2532958A1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE69309829T2 (de) Verbundfilm-Sperrschicht
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
DE4214002C2 (de) Wärmedämmformkörper zur Wärmeisolierung
EP1787799A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte Behälter und Deckel
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE3439318A1 (de) Verpackungsfolie
DE8717294U1 (de) Großflächiges, wärmeisolierendes Wandelement
DE102008003400A1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2946855A1 (de) Element zur isolation gegenueber waermestrahlungen und waermeleitung
EP2626314A1 (de) Beutel mit Wabenstruktur und seine Verwendung
DE2229714A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer platzersparenden, für vorzugsweise Tabletten und gleichartigen Gegenständen vorgesehene Multipelverpackung sowie nach dem Verfahren hergestellte Verpackung
DE102014116131B4 (de) Behälter zum Transport von Speisen
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
DE1022425B (de) Gegen Waerme und/oder Kaelte schuetzende Isolierplatte
DE3638588C2 (de) Betteinlage
AT110456B (de) Isolierung gegen Wärme- und Kälteverluste.
DE635968C (de) Kuehlschrankisolation, die durch ineinandergeschachtelte Zwischenwaende in Luftschichten unterteilt ist
DE202004017115U1 (de) Wärmedämmplatte
DE969916C (de) Verpackungseinlage
DE7931746U1 (de) Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke
DE1635561A1 (de) Waermeisolierendes Material