DE2357535A1 - Hochtemperatur-waermeisolation - Google Patents

Hochtemperatur-waermeisolation

Info

Publication number
DE2357535A1
DE2357535A1 DE2357535A DE2357535A DE2357535A1 DE 2357535 A1 DE2357535 A1 DE 2357535A1 DE 2357535 A DE2357535 A DE 2357535A DE 2357535 A DE2357535 A DE 2357535A DE 2357535 A1 DE2357535 A1 DE 2357535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
foils
vacuum
gas
resistance furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357535C3 (de
DE2357535B2 (de
Inventor
Laszlo Dipl Phys Koertvelyessy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732357535 priority Critical patent/DE2357535B2/de
Priority to US05/522,929 priority patent/US4024338A/en
Publication of DE2357535A1 publication Critical patent/DE2357535A1/de
Publication of DE2357535B2 publication Critical patent/DE2357535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357535C3 publication Critical patent/DE2357535C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Laszlo Körtvelyessy, Diplom-Physiker, Hanau:
Hochtemperatur-Wärmeisolation ; '
Zweck dieser Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit der Hochtemperatur-Öfen, vorzugsweise Widerstandsöfen (über 2000 K) zu erhöhen, die Temperaturgleichmäsigkeit zu verbessern und die obere Temperaturgrenze höher hinauszuschieben durch eine neue Anordnung des Metallfolie-Systems.
Es ist Stand der Technik, daß man mit Metallblechen wesentlich besser isolieren kann als mit Metallwolle oder mit Knitterfolie. Die neueren Erfindungen, z. B. in der US-Patentschrift 3 317 203, 3 '409 738, der Auslegeschrift 2 034 -200 sowie in GB l 047 753 lösen die Probleme der
509821/0158 . .
* — 2 —.""■■ ' --
Hochtemperaturisolation durch Verwendung von Metallfolien'» Das Gebiet ist auch wissenschaftlich erforscht, siehe R.P. TYE: "Thermal Conductivity, Academic Press London (1969)' und C.K. Crawford: "High-Efficiency High Temperature Radiation Heat-Shields"in the Journal of Vacuum Science and Technology, Vol. 9, No. 1, pages 23 - 26. Die Folien sind/Lm wesentlichen parallel mit der zu isolierenden Oberfläche angebracht, höchstens mit einer Abweichung von 20°. Bei allen bisherigen Lösungen ist irgendein Abstandshalter verwendet, der die Berührung der Folien miteinander verhindert. Es sind dies in der US-Patentschrift Ausdrücicungen von eigenem Material, in der US-Patentschrift 3 409 730 Metallwolle, in der US-Auslegeschrift 2 034 200 Keramikpulver·oder Keramikfasern oder Drähte, in GB 1 047 4 53 Keramikringe, in Crawford's Arbeit punktweise zugeschweißte und wellige Metallbänder.
Alle diese Lösungen haben einen gemeinsamen Fehler: die Extrapolation der alltäglichen Erfahrung in das Hochtemperaturgebxet o
Die Erfindung ist eine Folge der Auswertung eines Gedankenversuches, der in Bild 1 zu sehen ist»
Wie man entnehmen kann, ist die Wärmeleitung von Metallen nur im unteren Temperaturberich maßgebend.Die Öfen aber,
5Ό9821/0158
BAD ORIGINAL
die im. unteren ßereich betätigt werden, sind normalerweise mit keramischen Fasern oder Ziegeln isoliert. Also sind die oben genannten Lösungen zumindest unnötige Bemühungen.; Um; ein Zahlenbeispiel zu gehen: Eine 0,05 mm starke Metallfolien-Tsolation, bestehend aus 50 Umwicklungen um einen Durchmesser -von; 200 mm und eine Höhe, von 200 mm ist 31,7 m lang mit einer:rnnentemperatur von 2800 K, leitet nur 0,088 W heraus:- -(A^-: Ίλ WKcWJ
0,05 χ 200 = 10 mm2 = 0,1 cm ■
0>li w/Kcm 2500 κ - =;:Q
31,70 m ■■;■.. : [ /'
Bekanntlich liegen die nötigen Leistungen für diese Öfen zwischen 10 - 100 kW, also die erzielte Wärmeisolation beträgt nur 0,0001,% vom Gesamtverlust.
Man-kann den Stand .der Technik also mit Recht als unnötige Bemühung bezeichnen; er hat aber auch Nachteile.
Durch die Abstandshalter wird die Dicke der Isolation erhöht, d.h. die Außenoberfläche wird dadurch größer. Das bedeutet größeren Verlust, mehr Raumbedarf, teureren Kessel oder teurere Umhüllung. Der Ofen wird schwerer. Einige Abstandshalter beschränken die obere Temperaturgrenze, z.B. keramische Pulver oder Fasern, ^die in einer bestimmten
; ' 50982170158 ;"■ ; :/; Λ '
Temperatur schmelzen oder katalytisch zerfallen. Diese Abstandshalter ziehen nach Erfahrung des Erfinders auch Schmutzteile auf sich. Typisch bei diesen Abstandshaltern ist es, daß die mit keramischem Pulver oder Fasern bestreute Seite der Folie nach kurzer Zeit stark verschmutzt ist, aber die andere Seite blank bleibt. Diese keramischen Abstandshalter haben selbst einen Emissionsfaktor von £**0, die Metallfolien aber, auf die sie gestreut sind, einen sol chen νοη^ΛΟ,Ι - 0,02. Die Abstandshalter erhöhen also den Strahlungsverlust des Ofens, der 99,9999 % des Gesamtverlustes im Vakuum ausmacht, und verkleinern den Leitungsver— lust, der nur unwesentlich ist„ Erwähnenswert sind die . US-Patentschrift 3-317 203-ähnlichen Lösungen, wobei die Folie für einen Abstandshalter ausgestanzt ist, also die Ausstrahlung des Ofenraumes einfach hindurch kann,£<&1. Im Falle eines Vakuumofens erschwert die erhöhte Oberfläche die Entgasung.
Die Idee der Erfindung ist es, daß man die aufeinander gelegten Folien ohne Abstandshalter sich teilweise berühren oder sogar zusammensintern lassen soll. Dabei entstehen thermische Kurzschlüsse. Diese sind jedoch uninteressant. Die bereits funktionierende Lösung zeigt übereinstimmend mit dem Gesetz der Statistik, daß diese Kurzschlußstellen von sich aus verstreut entstehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Stellen bei 50 Folien auf die gleiche Stelle fallen, ist praktisch gleich Null.
50 9 8 2 1/0158
— 5 —
■ ■£-
Nach der Beobachtung des Erfinders ist es sogar praktisch " fast unmöglich, daß auf eine. Kurzschlußstelle eine dritte Folie gesintert wird, da nämlich die Kurzschlußstelle die Nachbarfolieniüberdurchschnittlich erwärmt, so daß sich diese überdurchschnittlich .ausdehnen. Da die dritte Folie bereits durch (punktförmige) Zusinterungen fixiert ist, "ist -die Reibungskraft auch beträchtlich, so daß sich die dritte Folie durchbiegt zwischen die Fix(—sinter)~Punkte, also sich von der Sinterstelle entfernt.
Um die Rechnung zu erleichtern,.sei angenommen, das jede Folie (Schicht) 10 Berührungslinien über die volle Breite hat (es ist praktisch unmöglich, da eine Zylinder- oder Planfläche von dünnen Folien nicht hergestellt werden kann, in der Praxis gibt es nur punktförmige Berührungen), dann -
entsteht nach dem thermischen Kirchhoff-Gesetz ein 10 -mal größerer Verlust. Also erhöht sich in dem schon erwähnten Fall der Verlust von 0,088 W auf 8,8 W, er ist jedoch immer noch vernachlässigbar klein: 0,01 % des Gesamtverlustes'.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung naher erläutert.
In Fig·. 2 (A) ist ein Teil der Isolation zu sehen (Querschnitt), wobei mit 1 die Folie und mit 2 eine Berührung ' " bezeichnet ist. Nach der ersten Aufheizung sieht die Isolation so aus, wie das aus Fig. 2 (;B) zu ersehen ist. Die Folien biegen sich durch, es entstehen Sinterpunkte (bei unteren Temperatüren nur Berührungspunkte) statistisch
9821/0158
verteilt und damit Zick-Zack-Wege nach außen, z„ B. zwischen 3 und 4 mit stärkerer Linie gezogen. Zur besseren Veranschaulichung wurde die Gesamtdicke der Isola-" tion/ungefähr verzehnfacht.
Die Vorteile der Folien-Hochtemperatur-Isolation sind: einfacher, billiger, leichter, schneller evakuierbar oder ausspülbar, längere Lebensdauer, chemisch reiner (ohne Fremdmaterialien) mit einer Geschwindigkeit von 1000 K/Minute aufheizbar oder abkühlbar, vor allem aber:
2 bis 3300 K verwendbar, mit nur 4,3 W/cm Leistung (statt
2
ca. 50 W/cm beim Stand der Technik), auch bei 3300 K besser als 0,2 K/cm homogen im Temperaturfeld.
' 509821/0158
BAD ORfGiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche -
    Wärmeisolation., vorzugsweise über 2000 K -zu benutzen, bestehend aus vielen (ca. 50.- 100) dünnen Metallfolien (z.B. W, Re, Ta, Mo), im wesentlichen parallel mit der zu .isolierenden Oberfläche angeordnet' (also ein Folienteil liegt höchstens auf 20 , normalerweise -0 - 5 -Winkel über der zu isolierenden . Oberfläche), d- a d ure h g e Tc en η ze ic h η e ty daß sich die einzelnen Folienstücke teilweise (statistisch) metallisch berühren· und daß; sich zwischen den jeweils, aus dem gleichen Metall gefertigten Folien nur Gas oder vorzugsweise. Vakuum befindet (ausgenommen die auf den äußeren kälteren Folien.nach längerem Gebrauch niedergeschlagenen Moleküle).
    50 9 8 21/01 5 8
DE19732357535 1973-11-17 1973-11-17 Hochtemperatur- Warmeisolation Granted DE2357535B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357535 DE2357535B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Hochtemperatur- Warmeisolation
US05/522,929 US4024338A (en) 1973-11-17 1974-11-11 High temperature heat insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357535 DE2357535B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Hochtemperatur- Warmeisolation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357535A1 true DE2357535A1 (de) 1975-05-22
DE2357535B2 DE2357535B2 (de) 1980-06-26
DE2357535C3 DE2357535C3 (de) 1989-01-12

Family

ID=5898423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357535 Granted DE2357535B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Hochtemperatur- Warmeisolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357535B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323973A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dispositif d'isolation contre la chaleur pour un four a vide eleve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008993A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung zum Schmelzen insbesondere von Metallen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440728C (de) * 1925-11-23 1927-02-16 Eduard Dyckerhoff Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE2228444A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Philips Nv .06.71 niederlande 7108700 bez: heizvorrichtung mit einem waermespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440728C (de) * 1925-11-23 1927-02-16 Eduard Dyckerhoff Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE2228444A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Philips Nv .06.71 niederlande 7108700 bez: heizvorrichtung mit einem waermespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hütte, Bd. 1, Berlin 1955, S. 505, F. Wärmeschutz *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323973A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Dispositif d'isolation contre la chaleur pour un four a vide eleve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357535C3 (de) 1989-01-12
DE2357535B2 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633428C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE112007000703T5 (de) Wärmebehandlungsofen
DE2357535A1 (de) Hochtemperatur-waermeisolation
DE1433806C3 (de) Wand für einen Glühofen
DE1671721A1 (de) Sauerstoffelektrode fuer galvanische Zellen,insbesondere als Kathoden in Brennstoffzellen
DE1945191B2 (de) Vertikaler rohrofen fuer hohen arbeitsdruck
GB1001017A (en) Sintered rubbing contact material and method for producing same
DE2149764A1 (de) Elektrisch leitende Heizelemente
DE903964C (de) Kathode fuer Glimmentladungsroehren zur Spannungskonstanthaltung
DE403548C (de) Zum Schweissen, Haerten, Brennen oder fuer andere Erhitzungszwecke bestimmter elektrischer Ofen
DE953450C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Heizkoerper
DE3705613A1 (de) Thermische isolation
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
AT163404B (de) Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art
DE1090790B (de) Keramischer, Chromoxyd enthaltender Heizleiter, insbesondere fuer Hochtemperaturoefen
AT22594B (de) Thermo-Element.
DE971100C (de) Strahlungsschutz in Hochvakuumoefen
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE2540140A1 (de) Waermedaemmvorrichtung
DE1583335C3 (de) Herdrost für Vakuumöfen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE1764877C3 (de) Elektroden für Elektrovakuumeinrichtungen hoher spezifischer Leistung
DE591630C (de) Keramische, im Heizgasstrom liegende und zur Abstuetzung der Heizflaechen dienende Einbaukoerper in Stahlrekuperatoren
DE644086C (de) Funkenstrecken im stroemenden Gas, insbesondere Lichtbogenstromrichter
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE952199C (de) Magnetkern fuer Spulen der Elektrotechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8280 Miscellaneous part ii

Free format text: IN HEFT 49/83, SEITE 9525, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee