AT163404B - Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art - Google Patents

Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art

Info

Publication number
AT163404B
AT163404B AT163404DA AT163404B AT 163404 B AT163404 B AT 163404B AT 163404D A AT163404D A AT 163404DA AT 163404 B AT163404 B AT 163404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
material according
heating
plates
iron
powder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Kieffer
Sebastian Heis
Original Assignee
Plansee Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Metallwerk filed Critical Plansee Metallwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT163404B publication Critical patent/AT163404B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkstoff für   Heiz-und   Kochgeräte aller Art 
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff für   Heiz-und   Kochgeräte aller Art, der auf Grund seiner technologischen Eigenschaften überall da vorteilhaft verwendet werden kann, wo es sich um eine rasche und gleichmässige Zufuhr von Wärme aus einer beliebigen Heizquelle in das zu erwärmende Medium handelt. 



   Man hat bisher z. B. für Öfen oder Herde in erster Linie Platten aus Gusseisen verwendet. 



  Wenn man auch bestrebt war, solche Platten möglichst dünn zu halten, um eine rasche und intensive Wärmeleitung von der Heizquelle an das zu erwärmende Medium zu erreichen, so war man doch-sei es bei Ofendeckplatten oder Seitenwänden, sei es bei Kochherdplatten oder anderen Heizvorrichtungen-infolge der grossen Bruchgefahr dünner Gussplatten an eine grössere Plattenstärke gebunden. Dieser Nachteil wirkte sich besonders bei grösseren Formstücken aus, die aus Festigkeitsgründen besonders starkwandig gebaut werden mussten. Es wurde bereits auch versucht,   grössere Herdplatten aus kleinen,   etwas dünneren Stücken zusammenzusetzen, welchen Konstruktionen aber praktisch keine besondere Bedeutung zukommt. 



   Wenn auch bei der normalen Herdfeuerung mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen bisher dem planen Aufsitzen des Kochtopfes auf der Herdplatte weniger Bedeutung beigemessen wurde, so war man bei Elektroheizgeräten von Anbeginn auf eine möglichst gute Wärmeleitung von der Heizplatte in den Topf bedacht und hat aus diesem Grunde der Platte und dem Topfboden durch mühevolles Plandrehen oder Planschleifen einen guten Passsitz verliehen. Aus Festigkeitsgründen mussten auch in diesem Falle die Kochplatten und die Böden der Elektrokochgeschirre, die bisher meist aus Gusseisen erzeugt wurden, erhebliche Wandstärken aufweisen. Solche Kochtöpfe sind schwierig herzustellen und deshalb teuer, ausserdem infolge ihres höheren Gewichtes meist unhandlich im Gebrauch.

   Dazu kommt noch, dass sich solche Gusseisenplatten nach mehr oder weniger langem Gebrauch infolge innerer Spannungen des Materiales verziehen und uneben werden. Um den genauen Passsitz wieder herzustellen, müssen dann Platten und Kochgeschirre erneut plan geschliffen oder gedreht werden. 



   Diese bisher auftretenden Mängel werden durch die Erfindung beseitigt. Sie beruht in der Verwendung eines nach den bekannten Arbeitsmethoden der Pulvermetallurgie hergestellten
Sinterkörpers aus Eisenpulver oder aus Stahlpulver mit einem Kohlenstoffgehalt von 0-1 bis
1-5%. Zur Erzielung besonderer Eigenschaften, wie z. B. zur Erzeugung eines korrosionsfreien Materiales, können dem Eisen-bzw. dem Stahlpulver korrosionshemmende Zusätze, wie z. B. 



  Nickel, Aluminium oder Chrom, in Pulverform bis zu etwa 50% zugesetzt werden oder es kann von vornherein von einer korrosionsbeständigen Stahllegierung ausgegangen werden. An Stelle von Stahlpulver kann auch eine Mischung von Eisenpulver mit   Gusseisenpulver   und bzw. oder
Graphit angewendet werden. 



   Für Anwendungszwecke, bei welchen es auf eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit ankommt, hat es sich ferner als zweckmässig erwiesen, dem Ausgangsmaterial ein gutwärmeleitendes Metall oder eine solche Metallegierung zuzusetzen, wozu sich in erster Linie Kupfer oder Silber bzw. deren Legierungen eignen. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Gegenstände bedient man sich der bekannten Arbeitsweisen der Pulvermetallurgie. So kann man z. B. das Ausgangsmetallpulver oder die Pulvermischung in die jeweilig gewünschte Endform pressen und den Pressling mit oder ohne Anwendung von Druck bei höheren Temperaturen zu Körpern sintern, die eine Porosität von etwa 5 bis 35% aufweisen. Das Pressen und Sintern kann gegebenenfalls zur Erzielung einer möglichst geringen Porosität mehrmals wiederholt werden.

   Nach dem Sintern empfiehlt sich eine kalibrierende Nachbehandlung in der Kälte oder Wärme. Um eine besonders gute Festigkeit zu erhalten, kann das Sintern unter Druckanwendung durchgeführt werden. 



   Der gewünschte Formkörper kann aber besonders vorteilhaft auch in der Weise hergestellt werden, dass das Eisen-bzw. Stahlpulver bis zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Dichte von 4 bis   7 /cm3,   vorteilhaft
5 bis   6. 5 gfcm3,   gepresst und der erhaltene Skelett- körper entweder als solcher oder nach einer
Sinterung mit der niedrigerschmelzenden, gut- wärmeleitenden Metallkomponente getränkt wird, wobei der Skelettkörper das flüssige Metall auf- saugt. Dieser Vorgang ist in der Pulver- metallurgie als Einseigern bekannt. 



   Man kann aber mit Vorteil auch mit dem Eisen- bzw. dem Stahlpulver die niedrigerschmelzende, gutwärmeleitende Komponente innig vermischen und die Mischung bei einer Temperatur sintern, die etwas über den Schmelzpunkt der niedrigst- schmelzenden Komponente liegt. Durch Kalt- oder Warmnachverdichtung und Wiederholung der Sinterbehandlung kann praktisch Poren- freiheit erzielt werden. Fernerhin besteht auch die Möglichkeit, die Mischung der Ausgangs- pulver mit Hilfe des bekannten Strangpress- verfahrens zu Formstücken beliebigen Quer- schnittes zu verformen, die gleichfalls praktisch porenfrei sind.

   Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Werkstoffes für Heiz-oder
Kochgeräte ergibt sich zunächst der grosse Vorteil, dass die auf dem Sinterwege hergestellten Form- körper aus den Metallpulver ohne Materialabfall in ihre endgültige Form gepresst werden können, wodurch sich in den meisten Fällen eine spätere
Nachbearbeitung erübrigt. So können z. B. Deck- platten für Elektroheizanlagen mit den auf ihrer
Unterseite zur Aufnahme der Heizdrahtwendel vorgesehenen Rillen in einem Arbeitsgang gepresst werden. Ein weiterer Vorteil des vor- geschlagene Werkstoffes liegt darin, dass er in bedeutend dünnerer Wandstärke als Gussmaterial hergestellt werden kann, wodurch eine beachtliche Steigerung der Wärmedurchleitung, also ein höherer Nutzeffekt erreicht wird.

   Diese verhältnismässig dünnen, gesinterten Formkörper zeigen auch noch die vorzügliche Eigenschaft, keine inneren Spannungen aufzuweisen, sie verziehen sich nicht und behalten ihre gegebene Form unverändert bei. Sie bedürfen daher nach mehr oder weniger langem Gebrauch keiner Nachbearbeitung, wie dies für Gussplatten erforderlich ist, die stets grosse innere Spannungen aufweisen und sich bei höheren Temperaturen oft sehr rasch verziehen und uneben werden. Ein solcher Nachteil fällt ganz besonders bei Elektroherdplatten sowie Elektrogeschirren ins Gewicht. 



   Dieselben Vorzüge, die der Werkstoff z. B. bei Kochplatten, Elektrokocher oder Bügeleisenplatten aufweist, machen ihn zu einem gleich wertvollen Baustoff für die Böden von Kochgeschirren, insbesondere von Elektrokochtöpfen. Solche Bodenplatten können in einfacher Weise auf beliebige   Topfformen   aus anderem Werkstoff aufgelötet oder aufgeschweisst werden. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, die Lötung unter Schutzgas mit dem Tränken des Porenkörpers in einem Arbeitsgang vorzunehmen. Eine Vernickelung oder Emaillierung kann besonders bei den erwähnten gutwärmeleitenden Zusätzen mit Leichtigkeit durchgeführt werden. 



   Beispiele : 
1. Reines Eisenpulver mit einer Korngrösse unter   0-3 mm   wird bei einem Druck von 3   CM   zu einer Platte, auf deren Unterseite Rillen zur Aufnahme einer Heizdrahtwendel vorgesehen sind, verpresst und bei etwa   IISOC   gesintert. 



  Nach der Sinterung erfolgt eine zweite Pressung wieder mit einem Druck von 3 t, cm2, worauf gegebenenfalls eine Nachsinterung bei 1100 C angeschlossen wird. Der erhaltene Formkörper 
 EMI2.1 
 
2. Eisenpulver mit einer Korngrösse unter   0. 1 mm   wird mit 20% Gusseisenpulver und   0-8%   
 EMI2.2 
 gesintert. Der erhaltene Formkörper kann in der Kälte oder in der Wärme nachkalibriert werden. Er weist sodann eine Festigkeit von etwa 60   'MM   auf. Sein Kohlenstoffgehalt beträgt etwa   0-9%.   



   3. Eisenpulver mit einer Korngrösse unter 
 EMI2.3 
 einer Platte mit einer Festigkeit von 6 bis   8 kg mm2   und einer Porosität von 30 bis 35% verpresst. Der erhaltene Skelettkörper wird in Schutzgas mit flüssigem Kupfer getränkt, wobei er gleichzeitig auf eine Topfform aufgelötet wird. Das erhaltene Elektrokochgeschirr kann in bekannter Weisemit Ausnahme der Unterseite des Topfbodensemailliert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Werkstofffür Heiz-und   Kochgeräte aller Art, wie Öfen, Herde, Kochgeschirre, Bügeleisen, Deckplatten für Elektroherde, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Sintereisen oder aus Sinterstahl mit

Claims (1)

  1. einem Kohlenstoffgehalt von 0-1 bis 1-5% besteht. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen bis zu 50% durch korrosionsmindernde Zusätze, wie Nickel, Chrom oder Aluminium, ersetzt ist.
    3. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff-Stahl teilweise oder ganz durch legierte, insbesondere korrosionsbeständige Stähle ersetzt ist.
    4. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterkörper einen Gehalt an gut wärmeleitendem Metall oder einer solchen Metallegierung, insbesondere Kupfer oder Silber oder deren Legierungen, bis 50% aufweist.
    5. Verwendung des Werkstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 4 für die Herstellung von solchen Deckplatten von Elektroherden, welche an der Unterseite der Platten gleichzeitig mit dem Pressen hergestellte rillenartige Vertiefungen zur Aufnahme der Heizdrahtwendel aufweisen.
    6. Verwendung des Werkstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 4 für Kochgeschirre, dadurch gekennzeichnet, dass nur deren Boden aus dem Werkstoff besteht und die Verbindung mit der jeweiligen Topfform durch gleichzeitig mit dem Tränken des Porenkörpers erfolgende Lötung unter Schutzgas hergestellt ist.
AT163404D 1945-12-08 1945-12-08 Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art AT163404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163404T 1945-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163404B true AT163404B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163404D AT163404B (de) 1945-12-08 1945-12-08 Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (de)
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
AT163404B (de) Werkstoff für Heiz- und Kochgeräte aller Art
EP0900540A1 (de) Kochgefäss zur Verwendung auf einer Kochstelle
EP1599116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
EP0785042B1 (de) Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
CH260817A (de) Verfahren zur Herstellung von Heiz- und Kochgeräten.
DE102017208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem mehrschichtigen Aufbau und Formteil
DE1954724B2 (de) Speicherkern für ein elektrisches Speicherheizgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherkernes
DE2908035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vormaterials für ein Kochgeschirr
DE3634841A1 (de) Kochgeschirr
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
DE895608C (de) Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit geeigneten Werkstoffes
DE3800745C2 (de)
DE2551187A1 (de) Kochtopf
DE1454210A1 (de) Emailliertes Koch-,Brat- oder Backgeschirr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE831907C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Metallformstuecke
DE839551C (de) Kochgefaess
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
DE2347766A1 (de) Heizelement
DE3801464C2 (de)
DE2256676C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Reib-Lamellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE886349C (de) Elektrische Kochplatte
DE202024103903U1 (de) Metallischer Gargutträger, der durch Induktion beheizt werden kann
DE356127C (de) Isolierter Gaskochtopf mit wassergekuehlter Innenheizflaeche und Heizgasabfuehrung durch den Topfauslauf