DE2228444A1 - .06.71 niederlande 7108700 bez: heizvorrichtung mit einem waermespeicher - Google Patents

.06.71 niederlande 7108700 bez: heizvorrichtung mit einem waermespeicher

Info

Publication number
DE2228444A1
DE2228444A1 DE2228444A DE2228444A DE2228444A1 DE 2228444 A1 DE2228444 A1 DE 2228444A1 DE 2228444 A DE2228444 A DE 2228444A DE 2228444 A DE2228444 A DE 2228444A DE 2228444 A1 DE2228444 A1 DE 2228444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating device
hydrogen
container
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228444C3 (de
DE2228444B2 (de
Inventor
Johann Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2228444A1 publication Critical patent/DE2228444A1/de
Publication of DE2228444B2 publication Critical patent/DE2228444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228444C3 publication Critical patent/DE2228444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

L)I-1ICi. 5633 Va/5Y
2228AAA
Dipl.-Ing. HORST AUER
F '1Vi: :.nwdi
Anmelder: K. V...; ü.-j CLulIAMFEHFABRIEKEH
Akte: PHlT- 5683
Anmeldung vomi 9· Juni 1972
"Ileizvor. ichtun,- mit einen \;ärnespeicher".
Die X-rfindunjr "bezieht sich cuf eine Heizvorrichtung ,',!!. einer.· </är les^eicher, ei"-" er. oder r.Ghreri.?n Heizelementen, deren ,.,elisfor'.-e J'dvi.e in den './är^espeicher gespeichert werden kann, und mit iittelii zvT regelbaren Abgabe von „'ärr..e unmittelba.r durch den Wärmespeicher ο ti ei mittels eines wärnebefordernden Mediums an die Umgebung oder an eine wärDeverbrauchende Vorrichtung.
"]in Seispiel einer solchen Heizvorrichtung sind die Elektro-Ür_H:-icher]ieiz0'eräte, aucL Fachbspeicheröfen genannt.
Es sind hauptsächlich zwei Typen derartiger Oefen auf den 1-iarkt und zvcv ein Typ, bei dei, die '/ärnieabgabe durch den Uärme- :■■ eicher an die Ungebunj durch .-.'itrchlung und freie Konvektion stattria-let, und ein 'i'yp, bei den die ./ärr.ieabgabe durch erzwungene Konvektion
2098B2/0646
Bad original
orfolc:t. Bei der., ersten '".'yp ist es ir. Orunde nicht mo.,lieh, die . ärreabgr.be des ärmesi.eichers an die Umgebung zu re. ein. lioi der., ^.,reiter: Tjp wird z.B. mit Hilfe eines Ventilators Luft als wärmebeförderndes Lediu.'., durch Kanäle in Wärmespeicher geblasen. Die Wärmeabgabe wird durch die frsschwindigkeit des Ventilators, d.h. durch die ^!^strömungsgeschwindigkeit der erhitzten Luft, geregelt. Dadurch, dass der ethitsten Luft über eine regelbare Bypassöffnung :.iehr oder weniger Frischluft beigemischt wird, lässt sich die Temperatur der austretenden Luft regeln. Die Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Luft sollen dabei bestirnte, vorgeschriebene '..'erte nicht überschreiten. Sei der Bemessung der Regelglieder muss einerseits der sich während der Wärmeabgabe ändernde Temperaturunterschied zwischen dein Wäri;e3i-eicher und dem mit dem Wärmespeicher in wärmeaustauschenden Kontakt zu bringenden wärmebefördernden i'-edium berücksichtigt werden. Die Temperatur des Wärnespeichers nimmt närrlich während der Entladung ständig ab, so dass pro Zeiteinheit an dieselbe flenge durch den Wärmespeicher geführten wb'rmebefordernden Mediums in::;er weniger V/ärme abgegeben wird. Andererseits muss die Möglichkeit bestehen, die './ärnetbjabe an die Ingebung in Abhängigkeit von der Ur-gebungstemjierafcur zu regeln, ils ist einleuchtend, dass dies eine komplizierte iiegelvorricli tung erforderlich nacht.
Bei den beiden Ofentypen int der Wärmespeicher mit
einer Isolierung aus Feststoffen, wie porösen keramischem haterial, versehen. Beim Ofen vor.: ersten Typ ict der Isolier:.an tel i:; allgemeinen derart ber.easen, dass die tu.chta ^eüi.eicherte ',/ärr:e während der darauffolgenden 10 bia 15 stunden ?.:; die Umgebung abgegeben wird. Dabei ni:nr:t die Wärr.eaLgaLe pro Zeiteinheit mit abnehmender Temperatur des opeichermaterials ab.
209882/0646
- 3 - DFim.5683
Der Ofen von zweiten Typ ist im allgemeinen mit einem derart benessen Isoliernantel versehen, dass bei statischer Entladung d.h. stillstehenden Ventilator die Hälfte der gespeicherten Wärme in etwa 15 Stunden abgegeben wird. Bei einem derartigen Ofen ist das Volumen des Isoliermaterials etwa gleich der Hälfte des gesamten Ofenvolumens. Einer der wesentlichsten Hachteil der üblichen Speicherofen ist darum ihre Grosse und sperrige Geometrie.
Da die Wärmeverluste der Dicke des Isolierraantels
umgekehrt proportional sind, würde eine Verringerung dieser Verluste eine noch grössere Dicke des Isoliernantels erfordern und ein mit der dritten Potenz der Dicke zunehmendes Ofenvolurnens zur £olge haben.
Bei den bekannten Vorrichtungen mit erzwungener Konvektion erfolgt auch, wie bereits beschrieben wurde, in Ruhezustand, d.h. wenn die erzwungene Konvektion ausgeschaltet ist, eine ungewollte statische Wärmeabgabe durch freie Konvektion und Strahlung. Dies ist natürlich stets der Pell bei denjenigen Vorrichtungen, bei denen Wäirmeabgabe nur auf diese Ueiso erfolgen kann. .
Die Erfindung bezweckt, die Möglichkeit zu schaffen,
die Qualität der Isolierung zu verbessern, um das Ofenvolumen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die unerwünschten Wärmeverluste herabzusetzen. Ausserdom soll eine einfache liegelunj der Wärmeabgabe an die Umgebung ermöglich werden, so dass auch beim ersteren Ofentyp, bei den die Wärner.bgabe durch L'trahlur.g und freie Konvektion stattfindet, eine einfache Regelung der Heizleistung erfolgen kann.
Die Heizvorrichtung nach der !Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher aus einen; gegen die Umgebung vc-LGchloüsenen doppelwandigen Behälter besteht, in den sich ein zum .j,oiehern von Wärme geeignetes Tlaterial befindet, wobei sich in dein von
209882/0646
- 4 - DPHS.5685
den doppelten Wänden des Behälters begrenzten Zwischenraum ein oder mehrere Strahlungsschirme "befinden und eine Wasserstoffatmosphäre vorhanden ist, deren Druck von der Temperatur eines mit diesem Raum in Verbindung stehenden und mit einem regelbaren Heizelement versehenen Behälters geregelt wird, der einen reversibelen Wasserstoffgetter enthält. Durch eine derartige regelbare Superisolation werden erhebliche -Torteile im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen erhalten. So kann z.B. das Gewicht und vor a.llem das Volumen einer Heizvorrichtung bei gleichbleibendem Speichervernögen durch Anwendung dieser Superisolation deutlich reduziert werden, während gleichzeitig die Isolation gegenüber üblichen Isolationsschichten noch verbessert wird.
Bei Anwendung einer sogenannten Superisolierung geht im Ruhezustand nur sehr wenig Wärme durch Strahlung, Konvektion oder Leitung verloren,wenn sich die Strahlungsschirme in einem Vakuum befinden.
Die Strahlungsschirme sind dünne Folien deren Oberflächen wenigstens aus einem Material mit einem guten lieflexionsvermö'gen für Wärmestrahlung, wie Kupfer, Nickel, Aluminiun, Silber, Gold, Lanthanhexaborid u.dgl. bestehen.
ITach der Erfindung befinden sich die Strahlungsschirme in einer Wasserstoffatmosphäre, deren Druck regelbar ist. Zu dieser: Zweck ist der die Jtrahlungsschirme enthaltende Raum mit einem kleinem Behälter verbunden, in dem sich ein reversibeler Wasserstoffgetter befindet.
Die Anwendung partiell hydrierter Wasserstoffgetter
weist den Vorteil auf, dass von den nicht mit Wasserstoff jos."ttijton Teil des Ketalls Rest.;ase im System, ζ.'ύ. Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff, bis eine Temperatur von etwa 1000°C gegettert werden können,
209882/0646
- 5 - DFHN.5683
ohne dass dadurch das Wasserstoff-Metall-Gleichgewicht wesentlich 'beeinflusst wird. Ausserdem kann durch den Hydrierungsgrad die Aenderung des Wasserstoffdissoziationsdrucks mit der Temperatur innerhalb weiter Grenzen beliebig gewählt werden, weil der Wasserstoffdruck über dem Le ti-llhydrid sowohl von der Temperatur wie auch von der Wasserstoffkonzentration in Metall abhängig ist.
Als partiell hydrierte reversibele Wasserstoffgeiiter
können Metalle aus der durch Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan, Cer und andere seltene Erden, Strontium, Sariun, Vanadium, Niob, Tantal, Thorium und Legierungen und Gemische dieser Meteile gebildeten Gruppe in partiell hydriertem Zustand verwendet werden. Der Wasserstoffdissoziationsdruck der Hydride dieser Metalle variiert bei Temperaturen von 25 G BOO C zwischen Drucken kleiner als 10 Torr und grosser als 10 Torr. Pur den beabsichtigten Zweck haben sich Titan, Zirkon und Hafnium in partiell hydriertem Zustand a.ls besondere geeignet erwiesen.
Die Getter können als feine Pulver oder in Form gepresster poröser Formstücke verwendet werden. Um die Getteroberfläche gross zu halten und das Verkleben der Fulverteilchen durch Sinterung zu verhindern, können auch Pulver aus schwer schmelzbaren Substanzen wie z.B. 1ZoIfran oder Molybdän den Hydriden zugemischt werden.
Zum jyakuioren eines Isolationsraumes mit einem VoIuü.en von einigen Litern oder zum Füllen dieses Raumes mit Wasserstoff bis zu eLrieu Druck von etwa. 100 Torr werden je na.ch den ! olgewicht etwa 5-50 g iiotallhydrid benötigt. Die Metalle können in partiell hydrierteir. Zustand erhalten werden, indem, ausgehend von mit Wasserstoff ^esättigten Mefcallhyclrid, bei erhöhter Temperatur (für Zirkonhydrid z.B. zwifjche POO und 700°C) ein Teil des gelösten Wasserstoffe (5-fiO Oew.;j) abgepu, ., L wird.
209882/0 6 46
- 6 - DI-TIf*.5683
Wasserstoff wedsi einerseits in Vergleich zu anderen
Gasen die gröbste Wärmeleitfähigkeit auf. Die Wärmeleitung über die Gasphase zwischen zwei eng "benachbarten, parallelen Flatten wird andererseits in dem Druckbereich bei dan die mittlere freie Weglänge der Wasserstoffmoleküle in die Grössenordnung des 1 -lattenabstandes rück$, stark druckabhängig, d.h. dass von etwa 100 Torr ab, die Wärmeleitfähigkeit über den üuperisolationsrantel mit abnehmenden V/asserstoffdruck ebenfalls stark abnimmt. So betragt z.B. bei einem Abstand zwischen zwei 3trnhlungsschirmen von 0,1 an und einem Temperaturunterschied von 700 C (725 C-25 C) die Wärmeleitung bei einem Wasserstoffdruck von 10 Torr etwa 200 W/cm , bei einen Druck von etwa 10 Torr beträgt die Wärmeleitung aber nur noch etwa 4·10 W/cm2,
Das Volumen der Wärmeisolierung ist in Vergleich zu
dein Gesamtvolumen einer Heizvorrichtung nach der Erfindung verhältnismässig klein, so dass im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen eine Heizvorrichtung na.ch der Erfindung wesentlich günstigere und kleinere Abmessungen haben kann.
Die Gesantwasserstoffnenge in Syste:: wird derart bemessen, dass bei normaler Umgebungstemperatur der V/asserstoffdruck im System 10 Torr oder weniger ist. Unter diesen Umständen ist die Wärmeleitung durchden Wärmespeicher an die Umgebung äusserst gering. Wenn nun Wärmeabgabe verlangt wird, wird der Getter auf eine Temperatur erhitzt, bei der der Wasserstoffdruck im Jystem einen ,/ort erreicht hat, bei dem die gewünschte Wärmeleitung erhalten wird.
Die mittels des Ί/asserstoffes von dem speichernden
liafcerial an die 4ucsenwand des Isoliermantels abgegebene l/ärre kann direkt :i.ß. durch .'fcrnhlung oder freie !'onvoktioti an die Umgebung ab-{",'ngi.-beri uerden. I)Le lär::,e l:mi:i jedoch auch mitteln ei.10s warne ^c for-
209882/0646
dernden Mediums,: z.B. Luft oder Wasser, an die Umgeben oder eine wärnteverbrauchende Vorrichtung abgegeben werden.
Der Vorteil einer Heizvorrichtung nach der Erfindung gegenüber den bekannten Heizvorrichtungen ist insbesondere der,, dass die Temperatur der Aussenwand. des Isoliermantels und somit zugleich die Temperatur eines etwa verwendeten wärmebefordernden Mediums direkt durch die USrmeabgabe des Wärmespeichers an das wärmehefordernde Medium durch Regelung des Wasserstoffdrucks in dem Isoliermantel geregelt «erden kann.
Dadurch werden z.B. komplizierte Regelvorrichtungen zur Beimischung eines nichterhitzten wärniebefordernden Mediums zum erhitzten wärmetefördernden Medium überflüssig.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung mit erzwungener Konvektion kann das wärmebefördernde Medium mit konstanter Geschwindigkeit durch die Vorrichtung hindurchgeführt v/erden; Vefesilatoren oder Pumpen können also nit konstanter Geschwindigkeit arbeiten.
Die Heizvorrichtungen nach der Erfindung weisen noch
den zusätzlichen Vorteil auf, dass der Raum, in dem sich die Strahlungsschirmebefinden, in zwei oder mehr voneinander getrennte Abteile getrennt sein kann, die je für sich mit einem separaten regelbaren Heizelement versehenen Behälter in Verbindung stehen, der einen reversibelen Wasserstoffgetter enthält. Die Heizvorrichtung kann dabei derart eingerichtet sein, dass sowohl durch direkte Strahlung und Leitung als auch durch erzwungene Konvektion Warne an die Umgebung abgegeben werden kann.
Bei den bekannten Heizvorrichtungen mit erzwungener
Konvektion besteht der Wärmespeicher aus einer Anzahl mit Oeffnungen versehener Blöcke aus hochschmelzendem Material, die derart gestapelt , dass KanHle gebildet werden, durch die das wärmebefördernde Medium
209882/0646
hindurchgeblasen bzw. -gepuir.pt werden kann. Durch den andersartigen Aufbau der Heisvorrichtung nach der Erfindung, bei dem sich die wärnespeichernde !lasse in einen gegen die Umgebung verschlossenen Behälter befindet, ergibt sich*die Möglichkeit, Wärme bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wärnespeichernden I-iaterials su speichern» Dadurch, dass in Form latenter Schmelzwärme eine verhältnismässig grosse klenge Wärme in Vergleich zu der kapazitiv gespeichernten Wärmemenge gespeichert werden kann,wird es durch Anwendung dieses Prinzips möglich, bei vorgeschriebener Wärmekapazität und bei gleichbleibender Höchsttemperatur eine geringere Menge an wärmespeichernden "Material zu verwenden als es mit Stoffen möglich ist, in denen die zu speichernde Wärme nur kapazitiv gespeichert wird. Hierdurch kann das Volumen und Gewicht der Heizvorrichtung weiter drastisch z.B. auf etwa ein Drittel des Volumens bekannter Vorrichtungen reduziert werden.
Bei den Heizvorrichtungen nach der Erfindung ist es günstig, Stoffe oder Gemische von Stoffen mit einem Schmelzpunkt zwischen 4OO und 85O°C zu verwenden. Besonders geeignet sind z.B. LiP und eutektische Gemische von Metallfluoriden, wie von Lithiumfluorid, Natriumfluorid, Kaliümfluorid, Calciumfluorid, Magnesiumfluorid mit einem eutektischen Schmelzpunkt im Bereich von 6OO bis 050 C.
Die Erfindung wird für ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert, gs zeigern
Fig. 1 Bchematisch in Schnitt eine Heizvorrichtung für direkte Strahlung und freie Konvektion,
Fig. 2 schematisch im Schnitt eine Heizvorrichtung für erzwungene Konvektion, und
Pig. 3 schematisch im Schnitt eine Heizvcrricl tung für Strahlung und freie Konvektion, bei der der von den doppelten
209882/0646
- 9 - Dxim.5603
./ander, dea Isoliernaniela begrenzte Raum aus zwei "voneinander getrennten A-.teilen bestellt.
Die Vorrichtung nach Fig, 1 enthält einen weriue-
Ώ] eichor!.den -Jtoff 1, z.B. Lithiunfluorid, in einen geschlossenen Behälter 2 aus tabl. Dieser "ehälter 1 ist in einiger Entfernung von dem ebenfalls aus ,"tahl bestehenden Aussennantel 3 umgeben. Zwischen der.. Behälter 2 und derr. Aussennantel 3 befinden sich eine Anzahl Ütra-hlungsschirne 4» die a.B. aus Kupferfolie bestehen und durch nicht dargestellteLVistanr.^lieder in einem gewissen gegenseitigen Abstand und in einem gewis-jen Abstand von den Behälter 2 und dem Aussenmantel 3 gehalten werden.
In Behälter 2 ist ein mit einem Stahlmantel versehenes elektrisches Heizelement 5 angebracht. Der Raum, in der. sich die Jtrahlungsachirne 4 befinden, steht mit dem Behälter 6 in Verbindung, der partiell hydriertes Zirkon 7 enthält. Im Behälter 6 ist ein elektrisches Heizelement 8 angebracht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 ist folgende:
liit Hilfe des Heizelements 5 wird das wärnespeichernde i.aterial 1 gegebenenfalls bis oberhalb des Schmelzpunkts erhitzt. Diese Auf'.ioiziing des Speichers erfolgt gewöhnlich während einer Periode, in der wenig elektrische Energie abgenommen wird und darum manchmal zu üine:. niedrigeren Preis geliefert wird, z.B. in der Nacht. Nachdem das wär...eüpsichernde Ilaterial die gewünschte Temperatur erreicht hat, uLrd ri..-r elektrische Strom ausgeschaltet. Dies lässt sich auf einfache .i'üiBo mittels eines (nicht dargestellten) Thermostats regeln. Die Tor..,..er·; t.ir i:. Iiohälter 6 ist gleich der Umgebungstec.perci tür, die ;-ew"l·1 lic?. :;v.rLachen 10 und 25 C liegt; der jrucl: des Wasserstoffs in der
209882/0646
. IgAD ORtGlNAL
- ΊΟ - ΰ: :.!'". 5603
2228Α4Α
Raur., in Λυν:. ti ich die ..-trfi! lungsschirno befinden, ist d e.'.r.uf olge niedriger als 10 Torr. Wenn nun von dor Vorrichtung an die Umgebung Wärue abgegeben v/erden soll, wird d'.ji -rtieLl hydrierte liirkon 7 if-; Behälter 6 mittels des elektrischen Heizöle ents Π ;..uf eine Tenioerctur erhitzt, bei der der ./Hssersto i'i'di'uck in dem Vlauni zwischen dem Behälter: 2 und dem Aussenraantel 3 derartig iüt, diiss eine für die .gewünschte ,/ärmeab ;;abe genügende Wärmeleitung auftritt. Dies läs.;t sich z.B. dadurch regeln, dass bei einer vorher bestirnten Köchsttemjer&tur des Ausseniüantels 3 das Erhitzung element 8 ausgeschaltet und dieses Clement wieder eingeschaltet wird, wenn diese Temperatur einige Grad abgenommen hat. Dies lässt sich z.B. mittels einen (nicht dargestellten) Therr.osta ts regeln.
Für ein Volumen von 2,2 1 zwischen dem Behälter ? und dem Aussennantel 3 ist zur Regelung des l.'asaerstoffdruckes zwischen etwa 10 Torr bei einer Temperf?tur unterhalb 100 C des partiell hydrierten Zirkonhydride 7 und etwa. 10 Torr bei einer Temperatur von 550 C des partiell hydrierten Zirkons eine Iiene re von etwa 12,5 g partiall hydrierten Zirkons genügend. DieiJo . enge partiell hydrierten Zirkons kann dadurch erhalten v/erden, dass von 12,5 g mit Wasserstoff gesättigtem Zirkonhydrid 500 ml Wasserstoff von "JoO Torr bei einer Temperatur von 20 C abgepunpt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 ist für erzwungene Konvektion eingerichtet. Grundsätzlich besteht sie aus einer Vorrichtung nacl". Fig. 1 (entsprechende Teile sind r.it den gleichen Bezugssiffern bezeichnet), die in einiger Jntfernunj vcv.i einem Jtahlnantol 9 ungebon ist. Ferner sind ein Ventilator 10 und eir.e Üef-'nurig 12 in Mnntel CJ vorgesehen. Auf die bereits bei der Vorrichtung nach Fig. ] beschriebene 'iise wird Wärme in dei:. speichernden i.aterial ] geijpeici.ort.
209882/0646
- 11 - ΒΗΠΐ, 5683 .
- 22284U
Worm Unrme durch erzwungene Konvektion abgenommen
v/erden eusg, viird der Hantel 3 des Behälters auf die gewünschte Temperatur gebracht und auf dieser Temperatur gehalten, indem der Wasserstoffdruck auf die obenbeschriebene Weise geregelt wird.» während in dem lla.um 11 zwischen den hanteln 3 und 8 Luft mittels des Ventilators 10 herumgepuir.pt wird, der sich mit konstanter Geschwindigkeit dreht« Bei 12 wird die erhitzte Luft in den zu erhitzenden Raum hineingehlasen.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 unterscheidet sich von
der Vorrichtung nach Fig. 1 nur darin, dass der von den Wänden 2 und begrenzte Raum aus zwei Abteilen 13 und 14 besteht, die mit je einem einen reversibelen Wasserstoffgetter 7 enthaltenden Behälter 6 versehen sind. Dadurch kann das Abteil 14 z.B. zum Kochen benutzt werden, und zeiüich unabhängig davon das Abteil 13 der Vorrichtung zur Erhitzung des Raumes dienen. Naturgenäss kann das Abteil 13 noch mit einem zusätzlichen Mantel der in der Vorrichtung nach Fig. 2 gezeigten Ars versehen und gewünschtenfalls durch erzwungene Konvektion diesem Abteil Wärme entnommen werden.
209882/0 646

Claims (4)

- 12 - I)IHN.5685
1./ Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher, einen oder
mehreren Heizelementen, deren gelieferte Wärme völlig oder teilweise in dem Wärmespeicher gespeichert werden kann, und mit Kitteln zur regelbaren Abgabe von Warne durch den Wärmespeicher an die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher aus "einem gegen die Umgebung verschlossenen, doppelwandigen Behälter beisteht, in den sich ein zum Speichern von Wärme geeignetes Material befindet, wobei sich in dem von den doppelten Wänden des Behälters begrenzten Zwischenraum ein oder mehrere Strahlungsschirme befinden, und wobei dieser Raum eine Wasserstoff atmosphäre enthält, deren Druck von der Temperatur eines mit diesem Kaum in Verbindung stehenden, mit einem regelbaren Erhitzungselement versehenen Behälters geregelt wird, in dem ein reversibeler Wasserstoffgetter vorhanden ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass siö mit Mitteln versehen ist, durch die ein warmebeforderndes Medium in wärmeaustauschenden Kontakt einerseits mit der Aussenwand des Wärmespeichers und andererseits mit der Umgebung oder einer wärneverbrauchenden Vorrichtung gebracht werden kann.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den doppelten Wänden de3 Behälters begrenzte Kaum in zwei oder mehr voneinander getrennte Abteile geteilt ist, die mit ,je einen eigenen mit einem regelbaren Heizelement versehenen Behälter in Verbindung stehen, in dem sich ein reversibeler Wasserstoffgetter befindet.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch jekennr-.eiclinet, dass das wärmespeichernde Material aus einen Stoff mit einer· Schmelzpunkt zwischen etwa 400 und 850 C besteht.
209882/0646
DTHH.5683
22284AA
5, Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lienge an wasserstoffgetterndem Material und die Wasserstoff konzentration derart bemessen werden, dass in Abhängigkeit von der Temperatur des Getters ein "wasserstoffdruck in der GrÖssenorönung von 100 bis 10 Torr in den von den doppelten Wänden des Behälters begrenzten Kaum erhalten werden kann,
6, Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reversibele Wasserstoffgetter aus einem Metall aus der durch Titan, Zirkon, Hafniur., Lanthan, Cer und andere seltene Erden, otrontiuii, Bariun, Vanadium, Niob, Tantal, Thorium und Legierungen und Gemische dieser Letalle gebildeten Gruppe in partiell hydriertem Zustand besteht,
7, Heizvorrichtung nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reversibelen Wasserstoffgetber in Mischung mit pulverförmigon, schwer schneisbaren Stoffe vorhanden ist.
209882/0646
JiH
Leerseite
DE2228444A 1971-06-24 1972-06-10 Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher Expired DE2228444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7108700A NL7108700A (de) 1971-06-24 1971-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228444A1 true DE2228444A1 (de) 1973-01-11
DE2228444B2 DE2228444B2 (de) 1979-02-08
DE2228444C3 DE2228444C3 (de) 1982-11-25

Family

ID=19813475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228444A Expired DE2228444C3 (de) 1971-06-24 1972-06-10 Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3823305A (de)
JP (1) JPS5112126B1 (de)
AT (1) AT312117B (de)
CA (1) CA958295A (de)
CH (1) CH550366A (de)
DE (1) DE2228444C3 (de)
FR (1) FR2143468B1 (de)
GB (1) GB1347609A (de)
IE (1) IE36498B1 (de)
NL (1) NL7108700A (de)
SE (1) SE371005B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357535A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-22 Koertvelyessy Laszlo Hochtemperatur-waermeisolation
DE2635262A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer evakuierten abdeckung
EP1962042A1 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Heiko Erb Druckgesteuerter Wärmetauscher sowie Verfahren zum dosierten Wärmeaustausch

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052854A (en) * 1974-07-22 1977-10-11 North American Philips Corporation Heat transfer interface between a high temperature heat source and a heat sink
US4161212A (en) * 1977-01-28 1979-07-17 Martin Marietta Corporation Pneumatically controlled wide heat load space radiator
US4203489A (en) * 1977-05-31 1980-05-20 Swiadek Stanley F Thermal energy storage system
US4401103A (en) * 1980-04-28 1983-08-30 Thompson Hugh A Solar energy conversion apparatus
NL8006608A (nl) * 1980-12-04 1982-07-01 Philips Nv Zonnekollektor.
DE3210370C2 (de) * 1982-02-11 1984-04-12 Walter Dr. 5902 Unglinghausen Helmbold Langzeit-Wärmespeicher
USH119H (en) 1983-07-15 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive emergency core cooling system for a liquid metal fast
US4876012A (en) * 1986-09-12 1989-10-24 Memtec Limited Hollow fibre filter cartridge and header
US5318108A (en) * 1988-04-15 1994-06-07 Midwest Research Institute Gas-controlled dynamic vacuum insulation with gas gate
US6047105A (en) * 1992-03-16 2000-04-04 Lentz; Ervin Carl Off peak electric heat storage and discharge device
DE9311217U1 (de) * 1992-08-06 1993-11-18 Kulmbacher Klimageraete Wärmespeicherblock für ein Elektro-Wärmespeicherheizgerät
IT1264692B1 (it) * 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile
US6884398B1 (en) 1999-01-22 2005-04-26 Benteler Automotive Corporation Vacuum-insulated exhaust treatment devices with radially-extending support structures
US6875407B1 (en) 1999-01-22 2005-04-05 Benteler Automotive Corporation Vacuum-insulated exhaust treatment device with phase change materials and thermal management system
US6908595B1 (en) * 1999-01-22 2005-06-21 Benteler Automotive Corporation Vacuum-insulated exhaust treatment devices, such as catalytic converters, with passive controls
US6244264B1 (en) * 1999-06-09 2001-06-12 Solar Enterprises, International, Llc Non-imaging optical illumination system
FR2811744A1 (fr) * 2000-07-11 2002-01-18 Carlo Berte Systeme de transmission de chaleur pour generateur a accumulation
DE102009047695A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Steuerbar wärmeisolierendes Gehäuse und Verfahren zur Steuerung hierfür
DE102013107463A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Jan Holub Wärmespeicher zur Installation in einem Gebäude
WO2017151606A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 The Regents Of The University Of California Modular thermal energy storage system
DE102016113194A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Jan Holub Vorrichtung und System zum Speichern von Energie
US10317071B2 (en) * 2016-11-29 2019-06-11 James Allen Kodak Thermal reservoir for a steam engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78867A (de) *
DE460419C (de) * 1925-07-04 1928-05-29 Ernst Schmidt Dr Ing Lsolierung gegen Waerme- und Kaelteverluste
US3167159A (en) * 1959-07-30 1965-01-26 Gen Electric Insulating structures with variable thermal conductivity and method of evacuation
DE1934283U (de) * 1966-01-07 1966-03-10 Wilhelm Dr Ing Lepper Waermespeicher.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78867A (de) *
DE460419C (de) * 1925-07-04 1928-05-29 Ernst Schmidt Dr Ing Lsolierung gegen Waerme- und Kaelteverluste
US3167159A (en) * 1959-07-30 1965-01-26 Gen Electric Insulating structures with variable thermal conductivity and method of evacuation
DE1934283U (de) * 1966-01-07 1966-03-10 Wilhelm Dr Ing Lepper Waermespeicher.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357535A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-22 Koertvelyessy Laszlo Hochtemperatur-waermeisolation
DE2635262A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer evakuierten abdeckung
EP1962042A1 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Heiko Erb Druckgesteuerter Wärmetauscher sowie Verfahren zum dosierten Wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
CH550366A (de) 1974-06-14
SE371005B (de) 1974-11-04
DE2228444C3 (de) 1982-11-25
NL7108700A (de) 1972-12-28
AT312117B (de) 1973-12-27
IE36498L (en) 1972-12-24
US3823305A (en) 1974-07-09
GB1347609A (en) 1974-02-27
IE36498B1 (en) 1976-11-24
JPS5112126B1 (de) 1976-04-16
FR2143468B1 (de) 1973-07-13
CA958295A (en) 1974-11-26
FR2143468A1 (de) 1973-02-02
DE2228444B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228444A1 (de) .06.71 niederlande 7108700 bez: heizvorrichtung mit einem waermespeicher
DE3003114C2 (de)
DE3122188C2 (de) Getterwerkstoff
DE3329245C2 (de)
DE102012111707A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340102B2 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
EP1212160A1 (de) Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings
DE3051169C2 (de)
DE3809680C2 (de)
EP2255144A2 (de) Wärmespeicher-verbundmaterial
DE2705353C2 (de) In der thermischen Wärmeleitfähigkeit veränderbares Bauteil oder entsprechender Bauteilquerschnitt
DE6606793U (de) Akkumulator.
DE1075382B (de) Selbsttätig sich regelnde Federung
DE1533241A1 (de) Verfahren zum Verdichten von pulverfoermigen Substanzen
DE2141284B2 (de) Zündfähige, wärmeerzeugende Masse
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE298739C (de) Thermoelektrischer Stromerzeuger
DE2427662A1 (de) Waermesimulator
DE102021113132B3 (de) Gasdruckeinstellvorrichtung
DE1601463C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE2444293A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von waermeenergie geringer temperatur in solche hoeherer temperatur
EP2849904B1 (de) Verfahren zur herstellung einer speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE1539156B2 (de) Getterpumpanordnung fuer elektronenstrahlroehren und verfahren zum herstellen von getterfaehigen sinterformkoerpern
DE811008C (de) Verfahren zur Anordnung gasbindender Schichten in Entladungsroehren
EP1131837B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee