DE1075382B - Selbsttätig sich regelnde Federung - Google Patents

Selbsttätig sich regelnde Federung

Info

Publication number
DE1075382B
DE1075382B DENDAT1075382D DE1075382DA DE1075382B DE 1075382 B DE1075382 B DE 1075382B DE NDAT1075382 D DENDAT1075382 D DE NDAT1075382D DE 1075382D A DE1075382D A DE 1075382DA DE 1075382 B DE1075382 B DE 1075382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
space
gas
control medium
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075382D
Other languages
English (en)
Inventor
Langen Dr.-Ing. Gustav-Adolf Gaebler (Hess.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075382B publication Critical patent/DE1075382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/002Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load by temperature regulation of the suspension unit, e.g. heat operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Durch das Patent 909404 ist eine lastabhängig sich regelnde Federung vorgeschlagen, bei der durch Temperaturändeirung eines als Feder wirkenden oder auf das Federsystem wirkenden Mediums das Diagramm der Feder veränderbar ist. Wie die Rechnung erkennen läßt, sind die für die thermische Regelung einer Gasfeder benötigten Wärmemengen sehr gering. Weitaus größere Wärmemengen sind jedoch erforderlich, um
a) die Temperatur des federnden Mediums auf der jeweils erforderlichen Höhe zu halten und
b) die Wandungen der Federkörper zu erwärmen.
Es ist auch bekannt, die Wärmeverluste durch
zweckentsprechend angebrachte Wärmeisolation zu senken. Diese Wärmeisolation wirkt jedoch wieder störend bei einer Entlastung der thermisch gesteuerten Feder und der damit entstandenen Notwendigkeit, das federnde Medium schnell abzukühlen und seine Temperatur dem neuen Belastungszustand anzupassen.
Nach einem älteren Vorschlag werden Gasfedern so aufgebaut, daß ein von dem die Grundlast tragenden Medium getrennt eingebrachtes Medium zum Zwecke der Regelung aufgeheizt bzw. abgekühlt wird. Eine solche Anordnung vermindert zwar den für die Regelung erforderlichen Wärmeenergiebedarf erheblich. Es ist jedoch mit einer solchen Einrichtung nicht möglich, den durch die Umlufttemperaturdifferenz erforderlich werdenden Wärmemehrbedarf für das Hochheizen und Warmhalten der Feder auf die unterste Regeltemperatur bei niedrigen Außentemperaturen entscheidend zu mindern.
Erfindungsgemäß wird bei einem Federsystem, dessen Tragfähigkeit durch Temperaturveränderung des federnden Mediums regelbar ist, wobei das zur Regelung verwendete Medium von dem Gaspolster der Feder getrennt ist, eine hydraulische Verbindung zwischen dem Regelmedium und der eigentlichen Gasfeder hergestellt, die derart ausgebildet ist, daß beim Aufheizen des 'Regelmediums die Verbindungsflüssigkeit über ein erstes Rückschlagventil gefördert wird, wodurch der Federdruck erhöht wird, während bei zu großer Federhöhe sich ein Ventil öffnet, das die Flüssigkeit in einen unter Federbelastung stehenden Reserveraum abströmen läßt, der seinerseits über ein zweites Rückschlagventil mit dem Flüssigkeitsraum vor dem ersten Rückschlagventil in Verbindung steht. Zur Beschleunigung des Wärmeaustausches zwischen dem das Regelmedium enthaltenden Raum und der Außenluft wird überdies noch ein Wärmeleiter vorgesehen, der aus dem Raum herausragt und außen im Bedarfsfalle mit einem Kühler in Verbindung gebracht werden kann.
Im nachstehenden ist der Erfindungsgedanke an Hand der Zeichnung erläutert.
Selbsttätig sich regelnde Federung
Zusatz zum Patent 909 404
Anmelder:
Dr.-Ing. Gustav-AdoIf Gaebler,
Langen (Hess.), Friedrich-Ebert-Str. 2
Dr.-Ing. Gustav-Adolf Gaebler, Langen (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
Abb. 1 zeigt das Schaltschema des Gasfedersystems;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Heizraumkonstruktion mit Ableitblech für Wärmeabfuhr.
Eine abzufedernde Masse 1 (beispielsweise Fahrzeug) ist über die Gasfeder 2 auf einer Unterlage 3 (z. B. Achse) abgefedert. Zu dem federnden Volumen der Gasfeder 2 gehören noch die Rohr- und Verbindunggsleitung 4 und das Volumen 5 im Zylinder 6. Im Zylinder 6 befindet sich der Schwimmkolben 7. Unter dem Schwimmkolben in dem Raum 8 ist Flüssigkeit (z.B. öl, Glycerin, Silikone usw.). Der Raum8 ist über die Leitung 9 einmal mit dem Rückschlagventil 10 und einmal mit dem Magnetventil 11 verbunden. Hinter dem Rückschlagventil 10 liegt die Leitung 12, die zum Zylinder 13 mit Kolben 14 führt. Auf der anderen Seite des Kolbens 14 ist der gasgefüllte Raum 15 mit dem Heizelement 16 angeordnet. Dieses aufheizbare Gasvolumen dient der Anpassung des Federsystems an wechselnde Lasten. Die Leitung 12 ist über das Rückschlagventil 17 und die Leitung 18 mit dem Zylinder 19 verbunden, in dem der durch die Feder 20 belastete Kolben 21 beweglich angeordnet ist. Das ganze System wird beispielsweise elektrisch durch den von einer Stromquelle gespeisten Kontakt 22 gesteuert, der wahlweise je nach Federhöhe der Feder 2 mit dem Kontakt 23 oder 24 in Berührung kommt, wenn er nicht in der Normalmittelstellung verbleibt. Bei zusammengedrückter Feder 2 und Berührung der Kontakte 22 und 24 fließt Strom zum Heizelement 16,. bis durch Aufheizen und Ausdehnen des Gaspolsters 15, Verdrängen des Kolbens 14 und damit des Kolbens 7 nach oben der Gasdruck in der Feder 2 entsprechend erhöht ist. Bei entlasteter und zu stark ausgefederter Feder 2 erfolgt Berührung der Kontakte 22
909· 729/235
und 23, wodurch das Magnetventil 11 Strom erhält und Flüssigkeit aus dem Raum 8 über das Magnetventil 11 und die Leitung 18 in den Zylinder 19 verdrängt werden kann, soweit sie nicht über das Rückschlagventil 17 in den Raum über den Kolben 14 des. Heizzylinders strömt; sobald dieser abgekühlt ist.
Die Arbeitsweise des Systems ist nunmehr folgende:
a) Lastzunahme:
Lastzunahme bewirkt' iZusammendrückung der Feder 2 und das oben beschriebene Aufheizen. Ist die Feder 2 auf den neuen Lastzustand eingestellt, so schließt das Rückschlagvenitil 10. Der Gasdruck des Gaspolsters 15 kann: nunmehr durch Abkühlung absinken, ohne daß sich an der Einstellung der Feder etwas ändert. Da die Anheizzeit für das Gaspolster 15 außerordentlich kurz bemessen werden kann (z.B. wenige" Sekunden), sind die Wärmeverluste und damit Zeitverluste für den Steuervorgang sehr gering. Außerdem wird durch die Abkühlung des Gaspolsters 15· dessen Druck verringert und damit für-einen nachfolgenden umgekehrten Steuervorgang bei Entlastung der Feder 2 die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert.
b) Lastabnahme:
Wird die Feder 2 stark - entlastet, so öffnet das Magnetventil 11 und läßt Flüssigkeit entweder über das Rückschlagventil 17 in den Raum über dem Kolben 14 oder über die Leitung 18 in den Zylinder 19,, in dem die Feder 20 zusammengedrückt wird. Die Feder 20 ist so bemessen, daß sie unter dem Kolben 21 in jeder Stellung-stets gerade den ; Druck erzeugt, der als Mindestdruck nötig ist, um über den Kolben 7 die Feder 2 auf dem niedrigsten vorkommenden Druck zu halten. Durch diese Charakteristik wirkt der Zylinder 19 mit Feder 20 und dem Kolben 21 zugleich als Ausgleichorgan für die Gasvolumen 15, 6 und in der Feder 2, soweit diese durch die etwa im Sommer- und Winterbetrieb sehr verschiedene Umgebungslufttemperatur ohne diesen Ausgleich verschiedene Anfangsdrücke aufweisen würde. Damit wird erreicht, daß das Gasvolumen 15 durch den Erhitzer 16 unabhängig von der Gesamttemperatur des Systems stets nur zum Zwecke der Regelung aufgeheizt werden muß.
Konstruktiv gesehen, hat das System den Vorteil, daß es hermetisch geschlossen baubar ist und daß die wichtigen Arbeitskolben 7 und 14 als Schwimmkolben mit gleichen Drücken auf beiden Seiten sehr leicht und einfach gebaut werden können.
Nach Abb. 2 ist der Stahlmantel 31 des Heizraumes über wärmeisolierende Zwischenschichten 32 mit dem anschließenden Flüssigkeitszylinderraum 33 (entsprechend dem Zylinder 13 in Abb. 1) verbunden. In dem Heizraum 31 befindet sich das Heizelement 34 (entsprechend dem Element 16 in Abb. 1). Der Kolben 35 (entsprechend dem Kolben 14 in Abb. 1) ist beiderseits durch Wärmeschutzstorf 36 gut wärmeisoliert. Da er beiderseits gleichen-Druck hat, kann er sehr leicht und aus Kunststoff gebaut werden. Er läuft in der Laufbuchse 47, die ebenfalls zweckmäßig aus Wärmeisolationsgründen nicht aus Metall ausgeführt ist. Sie braucht keinen Druck auszuhalten, da dieser von dem äußeren Körper 33 übernommen wird. Der Innenraum des Heizraumes 31 ist ebenfalls mit wärmeisolierenden Materialien 37 ausgekleidet. Auch die äußere auf dem Zylinder 31 durch den Schuh 38 gleitende Wärmeschutzkappe 39 ist mit den Wärmeisolationen 40 gegen Wärmeabgabe geschützt. An samtliehen Wärmeübergangsflächen, insbesondere auch im Innern des Heizraumes 31 sind noch Strahlungsschutzstoffe 41 (ζ. Β. Aluminiumfolien) aufgebracht, die.bei Aufheizen des Heizraumes den Übergang von Strahlungswärme weitgehend verhindern.
Erfmdungsgemäß wird die Wärmeabfuhr aus dem Heizraum durch das Blech 42 hoher Wärmeleitfähigkeit (beispielsweise Kupfer) bewerkstelligt. Dieses Blech leitet die Wärme des Gaspolsters im Heizraum 31 zwischen den Wärmeisolationsschichten 32 hindurch nach außen, wo sie im Ruhezustand durch die Isolation 40 gegen unerwünschte Wärmeabgabe geschützt sind, wo sie aber im Bedarfsfalle durch Aufschieben des Kühlringes guter Wärmeleitfähigkeit 43 über die Berührungsfläche zwischen dem Blech und diesem Ring nach außen schnell abgeleitet werden können. "
Dieser Heizraum gestattet das Aufheizen des Gaspolsters im Raum 31 durch den Erhitzer 34 in kürzester Zeit bei geringsten Verlusten einerseits und im Bedarfsfalle die Abfuhr der Wärme aus dem Innern des Heizraumes über Ableitvorrichtungen 42 und 43 andererseits.
Um zwecks Verringerung der Wärmeverluste (Wandungswärmen usw.) die maximalen Arbeitstemperaturen des Gaspolsters 15 noch niedriger zu halten, kann statt des kontinuierlichen Arbeitens des Heizraumes auch ein pulsierendes Arbeiten des Heizraumes mit dem Kolben 14 gewählt werden. Der Kolben 14 wirkt dann einer durch das Gaspolster 15 thermisch angetriebenen Hydraulikpumpe vergleichbar. In diesem Falle kann auch das Gasvolumen 15 im Zylinder 13 und damit der Kolben 14 kleiner dimensioniert werden. Ein Nachteil dieser Anordnung ist dann jedoch eine längere Einstellzeit, da zwischen je zwei kurzzeitigen Erwärmungsstößen ein Abkühlzeitraum liegt, der jedoch ebenfalls klein gehalten werden kann. In diesem Falle müßten die Kontakte 22, 24 für das Heizelement als intermittierend wirkendes Schaltorgan gebaut werden, welches beispielsweise thermisch oder auch von der Bewegung des Kolbens 14 oder der Temperatur des Gases 15 gesteuert wird.
In diesem Falle kann zur Beschleunigung der Wärmetauschvorgänge und zur Wärmeersparnis die Kombination des Kolbens 14 mit einem Wärmetauscher sehr großer Austauschgeschwindigkeit — etwa in Verbindung mit einem Verdrängerkolben der bei Heißluftmaschinen bekannten Bauart — zweckmäßig sein. Der Wärmetauscher gibt dann bei Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 gespeicherte Wärme ab und nimmt bei Abwärtsbewegung wieder Wärme auf.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lastabhängig sich regelnde Gasfeder, deren Federkennlinie durch Temperaturveränderung über eine in Abhängigkeit von der Durchfederung geschaltete Heizvorrichtung regelbar ist, nach Patent 909404, wobei das zur Regelung verwendete Medium von dem Gaspolster der Feder getrennt ist, gekennzeichnet durch eine hydraulische Verbindung (8 bis 12) zwischen dem Regelmedium (15) und der Gasfeder (2), die derart ausgebildet ist, daß beim Aufheizen des Regelmediums infolge zu geringer Federhöhe die Verbindungsflüssigkeit über ein erstes Rückschlagventil (10) den Federdruck erhöht, während bei zu großer Federhöhe ein Ventil (11) öffnet, das die Flüssigkeit in einen unter Federbelastung (20) stehenden Reserveraum (19) abströmen läßt, der seinerseits über ein zwei-
tes Rückschlagventil (17) mit dem Flüssigkeitsraum (12) vor dem ersten Rückschlagventil in Verbindung steht.
2. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch Kolben (14, 7) von dem Regelmedium (15) und von einem mit der Gasfeder (2) in Verbindung stehenden Raum (5) getrennt ist.
3. Gasfeder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Regelmedium (15) enthaltenden Raum ein Wärmeleiter (42) vorgesehen ist, der aus dem Raum herausragt
und außen mit einem Kühler (43) in Berührung gebracht werden kann.
4. Gasfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Regelmediums (15) intermittierend erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 404; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 022 479.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1055 890.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1075382D 1952-07-04 Selbsttätig sich regelnde Federung Pending DE1075382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805854X 1952-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075382B true DE1075382B (de) 1960-02-11

Family

ID=7998763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075382D Pending DE1075382B (de) 1952-07-04 Selbsttätig sich regelnde Federung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2805854A (de)
BE (1) BE521011A (de)
DE (1) DE1075382B (de)
FR (1) FR1090440A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909368A (en) * 1955-01-13 1959-10-20 Paul H Taylor Differential area liquid springs
US2882042A (en) * 1958-01-06 1959-04-14 Johnson Service Co Vapor pressure spring
US2999680A (en) * 1959-02-24 1961-09-12 Du Pont Pneumatic spring suspension
US3067841A (en) * 1959-12-14 1962-12-11 Menasco Mfg Company Apparatus utilizing liquid substances over large temperature range
US3047040A (en) * 1960-01-25 1962-07-31 Thomas A O Gross Pneumatic load bearing devices
US3183014A (en) * 1961-05-12 1965-05-11 American Radiator & Standard Pneumatic suspension system
US3204945A (en) * 1961-12-18 1965-09-07 Tayco Dev Liquid spring
BE630985A (de) * 1962-04-13
US3248879A (en) * 1965-04-22 1966-05-03 Acf Ind Inc Constant pressure source for valves
US3839976A (en) * 1972-10-12 1974-10-08 Offshore Co Constant force device
US4535977A (en) * 1981-07-21 1985-08-20 Paccar Inc. Apparatus and method for a suspension system
FR2531170B1 (fr) * 1982-08-02 1987-03-06 Jarret Jean Ressort perfectionne amortisseur a compression hydrostatique d'elastomere et son procede de fabrication
CA1205498A (en) * 1982-08-30 1986-06-03 Richard C. Smith Temperature compensated gas spring
JP2000055106A (ja) * 1998-08-03 2000-02-22 Honda Motor Co Ltd 車高調整機能付きダンパ
US6328144B1 (en) * 1998-11-18 2001-12-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inverted type of vehicular damper with vehicle height adjusting function
JP4500471B2 (ja) * 2001-07-10 2010-07-14 カヤバ工業株式会社 車高調整機能付きショックアブソーバ
DE102005013413A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Stabilus Gmbh Gasfeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909404C (de) * 1952-07-04 1954-04-15 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lastabhaengig sich regelnde Federung
DE1022479B (de) * 1955-03-04 1958-01-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Regelung einer Luftfeder von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189411726A (en) * 1894-06-16 1895-06-08 Pierre Lamena A vapour Spring, and Improvements in connection with the Utilization of the same.
US1350414A (en) * 1918-04-01 1920-08-24 Jesse D Langdon Hydraulic air-cushion
US2021043A (en) * 1934-06-12 1935-11-12 Alda V Bedford Automatic control for vehicle suspension
US2352351A (en) * 1941-04-08 1944-06-27 John Henry Onions Shock absorber
US2396318A (en) * 1942-11-18 1946-03-12 Reconstruction Finance Corp Shock absorbing strut for aircraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909404C (de) * 1952-07-04 1954-04-15 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lastabhaengig sich regelnde Federung
DE1022479B (de) * 1955-03-04 1958-01-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Regelung einer Luftfeder von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE521011A (de)
US2805854A (en) 1957-09-10
FR1090440A (fr) 1955-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075382B (de) Selbsttätig sich regelnde Federung
DE2439442C3 (de) Wärmetauscher
DE1428008C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mittels, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Größe des schädlichen Volumens versehen ist
DE1142470B (de) Hydropneumatischer Einrohr-Schwingungsdaempfer mit Trennkoerper
DE102015200700A1 (de) Hochtemperatur-Batterie
DE2259807C2 (de) Kryogenes Kühlsystem
DE1220009C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem gasumlauf
DE2167068B1 (de) Pressvorrichtung
DE3110814A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer zur daempfung der energie einer sich bewegenden masse
DE2739199B2 (de) Schalt- und regelbares Wärmerohr
DE909404C (de) Lastabhaengig sich regelnde Federung
DE913720C (de) Absorptionsfederung
DE2517080C3 (de) Erhitzungssystem mit einem Wärmespeicher
DE955918C (de) Elektro-thermisches Geraet zur Verrichtung mechanischer Arbeit
DE2060091A1 (de) Thermisch gesteuerte Feder
DE586978C (de) Hochleistungsmikrophon
DE2724309C3 (de) Regelbares Wärmerohr
EP0678716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetransport durch eine Isolierwand nach dem Prinzip des Stirlingprozesses
DE1065060B (de) Daempfungspumpe fuer Kraftspeicherantrieb elektrischer Schaltgeraete
DE2415253C2 (de) Brennstoffzelle bzw. -batterie
DE1710643C3 (de) Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material
DE1057831B (de) Thermisch geregelte Gas- oder Dampffeder
AT157549B (de) Wärmekraftmaschine.
DE1057830B (de) Thermisch regelbare Gasfeder
DE1280582B (de) Thermostat