DE3044855C2 - Wärmeübertragungsanlage - Google Patents

Wärmeübertragungsanlage

Info

Publication number
DE3044855C2
DE3044855C2 DE3044855A DE3044855A DE3044855C2 DE 3044855 C2 DE3044855 C2 DE 3044855C2 DE 3044855 A DE3044855 A DE 3044855A DE 3044855 A DE3044855 A DE 3044855A DE 3044855 C2 DE3044855 C2 DE 3044855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
heat transfer
heat exchanger
transfer medium
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044855A1 (de
Inventor
Gösta Dr.-Ing. 6270 Idstein Berg
Franz Jürgen Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE3044855A priority Critical patent/DE3044855C2/de
Priority to GB8128168A priority patent/GB2088549B/en
Priority to NL8104780A priority patent/NL8104780A/nl
Priority to GR66413A priority patent/GR77291B/el
Priority to FR8121600A priority patent/FR2495289A1/fr
Priority to BE0/206620A priority patent/BE891209A/fr
Priority to IT49757/81A priority patent/IT1172091B/it
Priority to PT74039A priority patent/PT74039B/de
Priority to ES507465A priority patent/ES8300193A1/es
Publication of DE3044855A1 publication Critical patent/DE3044855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044855C2 publication Critical patent/DE3044855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzöfen, mit einer außerhalb der Ofenmauerung angeordneten Basisplatte, mit der die Hälse mehrere Elektroden leitend verbunden sind, wobei der übrige Teil der Elektroden in die Ofenausmauerung hineinragt und mit der in dem Ofenherd befindlichem Schmelze Kontakt hat. Die Basisplatte (6) ist unterhalb des Ofenbodens (4) in Abstand angebracht. Zwischen Basisplatte und Ofenboden ist damit ein Zwischenraum (7) geschaffen, in dem ein die Elektrodenhälse (8), die Ofen-Außenseite und die Basisplatte (6) kühlendes Fluid, insbesondere Luft, fließen kann.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur Wärmeübertragung mit einem flüssigen Wärmeträger (in folgendem »Anlage« genannt), bestehend aus mindestens einem Flachwärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme, in dem der Druck geringer ist als der Atmosphärendruck, einem Leitungssystem mit Umwälzpumpe, einem Wärmetauscher und einer Druckregeleinrichtung.
Die Anlage kann beispielsweise als Teil einer Heizungsanlage zur Nutzung der Sonnenenergie oder auch zur Raumheizung mit großflächigen Wärmetauschern auf Wänden, Fußböden oder an Decken verwendet werden.
Nun sind Wärmeübertragungsanlagen bekannt, die ganz oder teilweise in einem Druckbereich arbeiten, der unter dem Atmosphärendruck liegt.
So wird in der DE-OS 26 01 673 ein Verfahren und eine Anlage zur Ausnutzung der Sonnenenergie beschrieben, das für die Wärmeübertragung die Verdampfungswärrne nutzt. Als Wärmeträger dient insbesondere Wasser. Da die Siedetemperatur des Wassers bei Atmosphärendruck im Kollektor nicht erreicht wird, muß die Anlage sorgfältig evakuiert werden. Der sehr niedrige Systemdruck läßt sich nur unter Schwierigkeiten aufrechterhalten.
Weiterhin ist aus der DE-OS 28 09 690 eine Vorrichtung zum Heizen und zur Nutzung der Sonnenenergie bekannt, die mit unterschiedlichen Drücken, also auch einem Unterdruck, beaufschlagt werden kann. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes System, bei dem der Druck durch Volumenveränderungen z. B. infolge von Temperalurschwankungen bei Vorgabe eines Druckes, der kleiner oder gleich dem Atmosphärendruck ist, nicht über ein zulässiges Maß ansteigt. Dadurch erübrigt sich ein Sicherheitsventil und die AnIagentcile können geringer dimensioniert werden. Es ist nicht offenbart, wie dieser Unterdruck erzeugt wird. Unabhängig davon ist es nicht möglich, die Anlage während des Betriebes zu entlüften, wenn der Druck in dem Gasraum oberhalb der Membran geringer als der Atmosphärendruck ist. Diese Anlage ist daher nicht geeignet, ständig im Unterdruckbereich zu arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmeübertragungsanlage zu entwickeln, die es gestattet, einfach aufgebaute, leichte Flachwärmetauscher zu verwenden, deren Verbindungsstellen keiner senkrecht darauf wirkenden Kraftkomponente ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die senkrecht nach unten führenden Rohre des Leitungssystems so dimensioniert sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers größer als 0,5 m/s ist, und die Druckrcgeleinrichtung (5) den Druck so regelt, daß er unabhängig von der Temperatur des Wärmeträgers in den Flachwärmetauschcr (1) über dem Dampfdruck des Wärmeträgers liegt.
Die Strömungsgeschwindigkeit von mehr als 0.5 m/s ist erforderlich, um die durch evtl. Undichtigkeiten oder durch F.ntgascn des Wärmeträger entstehenden b/.w. bei Inbetriebnahme der Anlage vorhandenen Gase in den Uberdruckbcreich fördern zu können, w> > sie in
jekannter Weise ζ. B. durch ein schwimmergesteuertes Entlüftungsventil aus dem Kreislauf entfernt werden.
AusfChrungsnmöglichkeiten der Erfindung sind in Jen Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Anlage mit offenem Leitungssystem (2) und einer Druckregeleinrichtung (5) in der Form eines Ausgleichsgefäßes,
F i g. 2 zeigt eine Anlage mit offenem Leitungssystem (2) und einem davon getrennten Reservoir (10). Die Druckregeleinrichtung (5) ist hierbei in das Leitungssystem (2) integriert und besteht aus einem Oberlaufwehr
(7) und einer Ringtasse (8>.
F i g. 3 zeigt eine Anlage mit offenem Leitungssystem (2) und einem davon getrennten Reservoir (10). Die Druckregeleinrichtung (5) besteht aus einem offenen Rohrstutzen mit Füllstandssonden (13), die eine Ladepumpe (12) steuern und so das Flüssigkeitsniveau konstant halten.
F i g. 4 zeigt eine Anlage mit geschlossenem Leitungssystem (2). Die Druckregeleinrichtung (5) besteht aus einem mit einer Membran (14) abgeschlossenen Behälter, die mit einer Gewichlsplatte (17) belastet ist.
F i g. 5 zeigt eine Druckregeleinrichtung (5) gemäß Fig.4 mit einem Faltenbalg (15) statt der Membran (14).
Fig.6 zeigt eine Druckregeleinrichtung (5) gemäß F i g. 4 mit einem Kolben (16) statt der Membran (14).
Der Druck kann auf verschiedene Weise geregelt werden. Bei einem offenen Leitungssystem (2) erfolg! die Regelung in einfacher Weise über eine mit dem Leitungssystem (2) verbundene belüftete Flüssigkeitssäule, deren Höhe auf ein bestimmtes Niveau unterhalb des Flachwärmetauschers gehalten wird. Das erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß an der unteren waagerechten Rohrleitung des Leitungssystems (2) eine senkrechte Rohrleitung (6) nach oben zu einem Behälter verlegt wird, dessen Durchmesser groß genug ist, um das Ausdehnungsvolumen ohne große Änderung der Füllhöhe aufnehmen zu können. Wo kein ausreichender Platz für einen solchen Behälter vorhanden ist, kann das Niveau auch mit Hilfe eines Überlaufwshres (7) konstant gehalten werden. Dabei kann der zur Atmosphäre offene Rohrstutzen mit Überlaufwehr (7) und Ringtasse
(8) auch direkt in das nach unten führende Rohr des Leitungssystems (2) unterhalb des Flachwärmetauschers (1) eingebaut werden. Überschüssiger Wärmeträger fließt über das Überlaufwehr (7) in die Ringtasse (8) und gelangt dann über eine Rohrleitung (9) in ein tieferliegendes Reservoir (10). Bei Bedarf, z. B. beim Füllen der Anlage oder Verminderung des Umlaufvoluniens durch Temperaturabsenkung wird über eine z. B. schwimmergesteuerte Ladepumpe (12) der Wärmeträger aus dem Reservoir (10) über die Rohrleitung (11) wieder in das Leitungssystem (2) zurückgepumpt.
Ist unterhalb des Rohrstutzens kein Platz für das Reservoir (10), so kann das Niveau in dem Rohrstutzen auch durch eine z. B. mit üblichen Füllstandssonden (13) gesteuerte Ladepumpe (12) erfolgen, deren Förderrichtung umkehrbar ist. Die Pumpe ist dann über eine Rohrleitung (11) mit dem Rohrstutzen und dem Reservoir (10) verbunden.
Bei all diesen Anordnungen kann die zur Atmosphäre offene Druckregeleinrichtung auch zur Entlüftung der Anlage genutzt werden, so daß keine Entlüftungsventil erforderlich sind. Solche z. B. schwimmergcsteuerten Entlüftungsventile sind bei geschlossenem Leitungssystem (2) unbedingt erforderlich und müssen so im Überdruckbereich angeordnet sein, daß sich in dem Druckregelsystem (5) kein Gas ansammeln kann, also entweder vor oder auf der Druckregeleinrichtung (5).
Die Druckregeleinrichtung (5) besteht dann aus einem mit z. B. einer Membran (14), einem Faltenbalg (15) oder einem Kolben (16) abgeschlossenen Behälter, auf dessen leicht beweglichen Verschluß eine konstante Kraft, z. B. ein Gewicht (17), wirkt. Der Behälter und der Verschluß müssen dabei so dimensioniert sein, daß
ίο durch die Bewegung des Verschlusses infolge der Volumenänderung keine großen Kräfte entstehen.
Durch die Anlage ist es möglich, großflächige Flachwärmetauscher zur Wärmeübertragung zu verwenden, die aus zwei dünnen, übereinander angeordneten, nur an den Rändern miteinander gasdicht verbundenen Folien (19, 20) bestehen, die durch eine druckfeste poröse Zwischenlage (21) z. B. aus offenporigem Schaumstoff oder einem Vlies voneinander getrennt sind. Anstelle der Zwischenlage (21) können auch die Folien mit Prägun-
2» gen versehen sein, die je nach Verwendung Drücken von mindestens 0,5 bar widerstehen und die Folien (19, 20) bei dieser Belastung auseinanderhalten, so daß sie von dem Wärmeträger ungehindert durchströmt werden können. Da der Flachwärmetauscher nur durch Außenkräftc beansprucht wird, die von den Abstandhaltern (21) aufgenommen werden, bleiben die empfindlichen Verbindungsstellen der Folien nahezu unbelastet. Nicht nur die Fertigung solcher Flachwärmetauscher wird vereinfacht, auch ihre Lebensdauer wird dadurch
jo beträchtlich erhöht.
Da der Wärmeträger nicht verdampfen soll, ist der Druckverlust des Flachwärmetauschers (1) begrenzt. Der Druck des Wärmeträgers soll am Eintritt unter dem Atmosphärendruck liegen, z. B. 0.9 bar: dann darf der Gesamtdruckverlust des Flachwärmetauschers (1) die um 0,1 bar verminderte Differenz zwischen Atmosphärendruck und Siededruck des Wärmeträgers bei der jeweiligen Betriebstemperatur, die maximal 80°C erreichen kann, nicht überschreiten. Wird Wasser als Wärmeträger verwendet, so beträgt der maximal zulässige Druckvcrlust 0,43 bar. Dieser Gesamtdruckverlust setzt sich zusammen aus dem Strömungswiderstand und der statischen Höhe bei einem nicht waagerecht angeordneten Flachwärmetauscher (1). Zur leichteren Inbetriebnähme der Anlage ist in unmittelbarer Nähe des Flachwärmeiauschers, (1) ein Bypass (22) mit einem Entlüftungsventil vorgesehen. Die Anlage wird unter Umgehung des Flachwärmetauschers (1) vollständig gefüllt. Vorteilhafterweise wird während dieses Vorgangs die Druckregeleinrichtung (5) von dem Leitungssystem (2) getrennt. Danach wird die Umwälzpumpe (4) eingeschaltet und die Druckregelcinrichtung (5) wieder mit dem Leitungssystem (2) verbunden. Der Flachwärmetauscher (1) kann nun, da sich im oberen Teil der Anlage ein Unterdruck ausgebildet hat, langsam zugeschaltet werden. Eine schnellere Inbetriebnahme kann dadurch erreicht werden, daß der Flachwärmetauschtr (1) bereits beim Füllvorgang evakuiert wird. Hierzu eignet sich besonders eine Wasserstrahlpumpe (23), die an der
bo Stelle in das Leitungssystem (2) eingebaut ist, wo der Bypass (22) in Strömungsrichtung wieder in das Leitungssystem (2) einmündet. Der vom Bypass (22) ins Leitungssystem (2) strömende Wärmeträger bildet den Treibstrahl.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Wärmeübertragung mit einem flüssigen Wärmeträger, bestehend aus mindestens einem Flachwärmetauschcr, insbesondere Sonnenkollektor, zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme, in dem der Druck geringer ist als der Atmosphärendruck, einem Leitungssystem mit Umwälzpumpe, einem Wärmetauscher und einer Druckregeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht nach unten führenden Rohre des Leitungssystems (2) so dimensioniert sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgers größer als 0,5 m/s ist. und die Druckregeleinrichtung (5) den !■> Druck so regelt, daß er unabhängig von der Temperatur des Wärmeträgers in dem Flachwärmelauscher über dem Dampfdruck des Wärmeträger liegt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregefeinrichtung (5) aus einem unterhalb des Flachwärmetauschers (I) angeordneten Behälter besteht, der über eine Rohrleitung (6) mit dem Leitungssystem (2) verbunden und zur Atmosphäre geöffnet ist, und der zumindest das Ausdehnungsvolumen des Wärmeträgers ohne große Änderung der Füllhöhe aufnehmen kann.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (5) in das Leitungssystem (2) unterhalb des Flachwärmetauschcrs (1) eingebaut ist und einen zur Atmosphäre offener Rohrstutzen mit einem Überlaufwehr (7) und einer Ringtasse (8) aufweist, die über die Rohrleitung (9) mit dem unterhalb des Rohi Stutzens angeordneten Reservoir (10) verbunden ist, von dem aus eine Rohrleitung (11) mit einer schwimmergestcuerten Ladepumpe (12) wieder zum Rohrstutzen verlegt ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregcleinrichiung (5) unterhalb des Flachwärmetauschers (I) eingebaut isi und einen mit dem Leitungssystem (2) verbundenen, zur Atmosphäre offenen Rohrstutzen aufweist, der mit einem Niveauschalter (Füllstandssonde 13) versehen und über eine Rohrleitung und die durch den Niveauschalter gesteuerte Ladepumpe (12). deren Förder- v> richtung umkehrbar ist. mit einem Reservoir (10) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckregelcinrichmng (5) bei geschlossenem Leitungssystem ein mit einer Membran (14), einem Faltenbalg (15) oder Kolben (16) verschlossener Behälter verwendet wird, auf dessen leicht beweglichen Verschluß eine konstant wirkende Kraft wie ein Gewicht (17) wirkt, und daß im Überdruckbereich vor oder auf dieser Druckregelcinrichtung v, eine automatische Entlüftung (18) angeordnet ist.
6. Anlage nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdruckverlust des Flachwärmetauscher:, (1) um mindestens 0,1 bar geringer ist als die Differenz zwischen Atmosphären- m> druck und Dampfdruck des Wärmeträgers bei der maximalen Betriebstemperatur von 80"C.
7. Anlage nach ilen Ansprüchen 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bypass (22) mit F.ntlüftung in unmittelbarer Nahe des Flachwärmetau- t>r> schers(l) aufweist.
8. Anlage nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, da 1.1 an der Stelle, wo der Bypass
(22) in Slrömungsrichtung gesehen wieder in das Leitungssystem (2) mündet, eine Unterdruck erzeugende Vorrichtung, wie eine Wasserstrahlpumpe
(23) eingebaut ist
DE3044855A 1980-11-28 1980-11-28 Wärmeübertragungsanlage Expired DE3044855C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044855A DE3044855C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Wärmeübertragungsanlage
GB8128168A GB2088549B (en) 1980-11-28 1981-09-17 Heat transfer apparatus
NL8104780A NL8104780A (nl) 1980-11-28 1981-10-22 Warmteoverdrachtsinstallatie.
GR66413A GR77291B (de) 1980-11-28 1981-11-03
FR8121600A FR2495289A1 (fr) 1980-11-28 1981-11-18 Installation de transfert de chaleur
BE0/206620A BE891209A (fr) 1980-11-28 1981-11-20 Installation de transfert de chaleur
IT49757/81A IT1172091B (it) 1980-11-28 1981-11-23 Perfezionamento negli impianti di trasmissione di calore
PT74039A PT74039B (de) 1980-11-28 1981-11-26 Waermeuebertragungsanlage
ES507465A ES8300193A1 (es) 1980-11-28 1981-11-26 Instalacion de transmision de calor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044855A DE3044855C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Wärmeübertragungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044855A1 DE3044855A1 (de) 1982-06-16
DE3044855C2 true DE3044855C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6117808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044855A Expired DE3044855C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Wärmeübertragungsanlage

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE891209A (de)
DE (1) DE3044855C2 (de)
ES (1) ES8300193A1 (de)
FR (1) FR2495289A1 (de)
GB (1) GB2088549B (de)
GR (1) GR77291B (de)
IT (1) IT1172091B (de)
NL (1) NL8104780A (de)
PT (1) PT74039B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225531C2 (de) * 1982-07-08 1985-04-25 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Anlage zur Wärmeübertragung
SE9200859D0 (sv) * 1992-03-20 1992-03-20 Heimer Andersson Klimat-tak
GB0417800D0 (en) * 2004-08-11 2004-09-15 Church Hill Systems Ltd Improved circulation system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897785A (en) * 1959-07-29 1962-05-30 Lucien Grillet Improvements in or relating to space heating systems
GB967958A (en) * 1962-03-16 1964-08-26 Weatherfoil Ltd Improvements in or relating to hot water circulation heating systems
GB1386387A (en) * 1973-07-05 1975-03-05 Porges G Pressurised liquid heat exchange system with open top feed tank
AT344372B (de) * 1974-04-17 1978-07-25 Eder Anton Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen
DE2601673A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Zink Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2809690A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Helmut Zink Vorrichtung zum heizen, zur nutzung der sonnenenergie o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1172091B (it) 1987-06-18
GB2088549A (en) 1982-06-09
FR2495289B1 (de) 1985-04-05
PT74039B (de) 1983-04-14
BE891209A (fr) 1982-03-16
PT74039A (de) 1981-12-01
GR77291B (de) 1984-09-11
IT8149757A0 (it) 1981-11-23
ES507465A0 (es) 1982-11-01
DE3044855A1 (de) 1982-06-16
GB2088549B (en) 1984-10-03
FR2495289A1 (fr) 1982-06-04
ES8300193A1 (es) 1982-11-01
NL8104780A (nl) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519035B1 (de) Solaranlage
DE10297663T5 (de) Wärmeleitrohr
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE2733057C3 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor
DE2753660A1 (de) Waermetransportsystem mit einer vorrichtung zur unterbrechung des waermetransportmittelrueckflusses
DE3044855C2 (de) Wärmeübertragungsanlage
DE3218190C2 (de) Tragkonstruktion für Hochbauten
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE2150113B2 (de) Starkstromkabel mit Verdampfungskühlung. Aiun: Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan)
DE2829088A1 (de) Waermeerzeugender kernreaktor
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE10041779C1 (de) Steuereinrichtung für einen Kühlkreislauf
DE2248333A1 (de) Entlueftungsapparat bei waermetauschern
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE4440036C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE2753810A1 (de) Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0932802B1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE3003688A1 (de) Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank
DE2126088A1 (en) Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry
EP4198412A1 (de) System zur aufnahme der ausdehnung von wasser und eine mit diesem system ausgerüstete heizanlage
DE3306988A1 (de) Speicherheizungssystem
CH685136A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme.
DE3041622C2 (de) Aus- und einrollbarer Absorber
DE51868C (de) Wasserverdunstungs-Vorrichtung für Centraiheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee