DE2439442C3 - Wärmetauscher - Google Patents
WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE2439442C3 DE2439442C3 DE2439442A DE2439442A DE2439442C3 DE 2439442 C3 DE2439442 C3 DE 2439442C3 DE 2439442 A DE2439442 A DE 2439442A DE 2439442 A DE2439442 A DE 2439442A DE 2439442 C3 DE2439442 C3 DE 2439442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- heat
- heat exchanger
- container
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 91
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/06—Control arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
1 - C ■ --
A0
F L
< 1
C = Konstante,
γ., = Dichte des Dampfes der Flüssigkeit (6,52,64,
77) [kg/cm1],
r = latente Wärme [kcal/kg] der Flüssigkeit (6,
r = latente Wärme [kcal/kg] der Flüssigkeit (6,
52,64,77),
A — Fläche [m2] des Heizbereiches, der die
A — Fläche [m2] des Heizbereiches, der die
Flüssigkeit (6,52,64,77) berührt.
An = Fläche [m1] der Flüssigkeit (6,52, 64, 77), die
das nichtkondensierbare Gas (9,65) berührt, H = Tiefe der Flüssigkeit (6,52,64,77), und
L = Abstand vom Innenboden des Behälters (8) zur Oberseite der Wärmeisolierwand (2, 68,
76).
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung
!wischen der Flüssigkeit (6, 52, 64, 77) bzw. der Oberfläche (19) der Flüssigkeit und der Geometrie
des dichten Behälters (8) die folgende Gleichung erfüllt:
- C
t
L
C = Konstante,
γμ = Dichte des Dampfes der Flüssigkeit (6,52,64.
77) [kg/cm J]1
r = latente Wärme [kcal/kg] der Flüssigkeit (6, 52,64,77)
r = latente Wärme [kcal/kg] der Flüssigkeit (6, 52,64,77)
A = Fläche des Heizbereiches, der die Flüssigkeit
berührt,
Aa = Fläche [m2] der Flüssigkeit (6,52,64, 77), die
Aa = Fläche [m2] der Flüssigkeit (6,52,64, 77), die
das nichtkondensierbare Gas (9,65) berührt,
H = Tiefe der Flüssigkeit (6,52,64,77)
L = Abstand vom Innenboden des Behälters (8)
L = Abstand vom Innenboden des Behälters (8)
zur Oberseite der Wärmeisolierwand (2, 68,
76), und
t = Dicke der WärmeisoHerwand (2,68,76).
t = Dicke der WärmeisoHerwand (2,68,76).
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des
nichtkondensierbar&n Gases (9, 65) im Behälter (8) mindestens 0,3 kg/cm2 ist
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wärmetauscher ist bekannt (US-PS 17 25 906). Bei dem bekannten Wärmetauscher wird
wegen der Temperaturdifferenz Wärme von dem Ort höherer Temperatur zu demjenigen niedriger Temperatur
übertragen. Die übertragene Wärmemenge ist dabei im wesentlichen proportional der Temperaturdifferenz.
Die zu übertragende Wärmemenge hängt also lediglich von der zwischen zwei Orten vorhandenen
Temperaturdifferenz, nicht jedoch von einem absoluten Temperaturwert ab.
Ein weiterer bekannter Wärmetauscher mit vergleichbarem Wärmeübertragungsverhalten ist aus der
US-PS 37 49 158 bekannt, in dessen Behälter kein Gas eingeschlossen ist Bei einem weiteren bekannten
Wärmetauscher (DE-PS 8 21 729) ist sogar der Behälter
mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden und wird einem Motor mittels des Wärmetauschers
ununterbrochen Wärme zugeführt, wobei der Wärmetauscher im wesentlichen das gleiche proportionale
Wärmeübertragungsverhalten hat.
Eine exponentiell verlaufende Kurve des Wärmeübertragungsverhaltens
erreicht ein bekanntes Wärmerohr (US-PS 25 81347), bei dem ein Inertgas im
Behälter enthalten ist, d. h. ein Gas, das mit der im Wärmerohr eniKiltenen Flüssigkeit chemisch nicht
reagiert.
Zwar erlauben die bekannten Wärmetauscher die Übertragung großer Wärmemengen von einem Ort
zum anderen auch bei geringer Temperaturdifferenz. Jedoch ist keine Schalt- bzw. Ventilfunktion erreichbar,
d. h. eine Wirkungsweise, bei der Wärme im wesentlichen nur dann übertragen wird, wenn eine vorgegebene
Temperatur überschritten ist, wogegen sie im wesentlichen
nicht übertragen wird, wenn die vorgegebene Temperatur unterschritten ist, und zwar unabhängig
von der Größe der Temperaturdifferenz. Bisher mußte, um eine solche Wiikung zu erreichen, im Dampf- oder
Fluidstrom ein Ventil vorgesehen werden, das abhängig vom Krreichen der vorgegebenen Temperatur steuerbar
ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Wärmeventilwirkung erreichbar ist, wobei die
Übertragung großer Wärmemengen möglich sein soll· Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet Bei dem erfindungsgemäßen
Wärmetauscher ist ein Wärmeübertragungsver-
halten erreichbar, das einer aus der Elektrotechnik bekannten Diodenkennlinie im wesentlichen entspricht
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher wird die Dampfmenge, die erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit
nicht siedet, herabgesetzt, wodurch Blasen beim Sieden
der Flüssigkeit sü plötzlich auftreten, daß sie die Flüssigkeit vom Hochtemperaturbereich in den Niedertemperaturbereich
heben bzw. befördern. Daba'i genügt es, wenn lediglich ein nichtkondensierbares Gas
verwendet wird. Dadurch wird die Wärmeschaltwirkung erreicht. Das heißt, daß eine große Wärmemenge
über der vorgegebenen Temperatur durch Auslösen von Dampfblasen, die sich durch das Sieden der Flüssigkeit
ergeben, übertragbar sind, während unter der vorgegebenen Temperatur praktisch keine Wärme übertragen
wird. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist geeignet zur Verwendung bei Geräten oder Maschinen, die
eine Wärmeventilfunktion benötigen, wie insbesondere bei einem Refrigerator, wie «·. B. einem Kühlschrank, der
mindestens zwei bertglich (ines Luftstroms voneinander vollständig getrennte Kammern hat, vobei die
Temperatur in jeder Kammer ohne einen solchen Luftstrom durch Verwendung des erfindungsgemäßen
Wärmetauschers frei eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt des Grundaufbaus
eines Wärmetauschers,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch den Wärmetauscher,
Fig.3 ein Diagramm der Betriebsmerkmale des Wärmetauschers,
Fig.4 bis 8 Querschnitte weiterer Ausführungsformen
eines Wärmetauschers,
F i g. 9 ein Diagramm der Betriebsmerkmale eines Wärmetauschers und
Fig. 10 bis 17 Querschnitte von Anwendungen des
Wärmetaur :hers.
(Fig. 1) Ein Behälter 8, enthält eine Flüssigkeit 6 mit
niedrigem Verdampfungs- oder Siedepunkt und ein nichtkondensierbares Gas 9. Eine Wärmeisolier- oder
-dämmwand 2 teilt den Behälter 8 in einen Heizbereich
3 und einen Kühlbereich 4. Die Flüssigkeit 6 mit niedrigem Siedepunkt und das nicht* ondensierbare Gas
9 sind in dem Behälter 8 unter Druck gespeichert, der von der Betriebstemperatur und dem Sattdampfdruck
der Flüssigkeit 6 abhängt. Solche Wärmetauscher sind bekannt. Nach Fig. I ij' ein Teil des Behälters 8 mit
kleinem Durchmesser ausgeführt, um die Flüssigkeitsoberfläche 19 herabzusetzen, die das nichtkondensierba
>-e Gas 9 berührt, wodurch die Dampfmenge während des Nichtsiede-Zeitabschnitts herabgesetzt wird (wobei
die Oberfläche 19 als freie Oberfläche der Flüssigkeit zu bezeichnen ist) und gleichzeitig leicht eine solche
Wirkung der Dampfblasen erreicht wird, daß die Flüssigkeit nach oben gehoben wird. Zusätzlich ist die
die Flüssigkeit 6 berührende Wärmeübertragungsfläche des Behälters 8. das ist die Wärmetauscherfläche 20. so
ausgelegt, daß sie auf eine maximale Erstreckung Vergrößert ist, um dadurch die übertragene Wärmemenge
zum Siedezeitpunkt zu erhöhen- Darüber hinaus ist die gespeicherte Menge der Flüssigkeit 6 so bestimmt,
daß die Flüssigkeitsoberfläche 19 nicht in den Kühlbereich 4 reicht, sondern niedriger als der
kühlbereich 4 ist, wenn ^eine Verdampfung stattfindet,
wogegen die Flüssigkeitsoberfläche 19 den Kühlbereich
4 zum Siedezeitpunkt erreicht.
Selbst wenn die Temperatur der Flüssigkeit 6 dutch eine Wärmequelle erhöht wird, kann die Flüssigkeit 6
nicht sieden, bis der Dampfdruck höher als der Speicherdruck des Gases wird, und die Flüssigkeit 6
ί verdampft solange nicht von der Flüssigkeitsoberfläche 19, da sie mit dem nichtkondensierbaren Gas 9 bedeckt
und der Dampfdruck geringer ist im Vergleich zum Speicherdruck. Andererseits wird, da die Verdampfungsmenge
der Flüssigkeit 6 wegen des kleinen
ίο Fläcjeninhalts der freien Oberfläche 19 gering ist und da
die Schicht des nichtkondensierbaren Gases 9 hochkonzentriert die Flüssigkeitsoberfläche 19 überdeckt, der
Dampf im wesentlichen nicht den Kühlbereich 4 erreichen. Daraus folgt, daß selbst dann, wenn die
Flüssigkeit 6 erwärmt wird- keine Wärme mit dem Dampf weggetragen wird, so daß die.· Wärme nur durch
die Wände des Behälters 8 infolge Wärmeleitung übertragen wird. In einem solchen Fall sollte die Wand
des Behälters 8 aus einem V'rrkstoff geringer
ig ^Wärmeleitfähigkeit und mit ^enn^er D'cke sus°eführi
sein, wodurch die übertragene Wärmemenge auf einen geringen Anteil begrenzt wird.
Im Gegensatz dazu wird, wenn die Temperatur aer
Flüssigkeit 6 einen bestimmten Wert überschreitet und dann aer Sättigungsdruck höher ist als der Speicherdruck,
die Flüssigkeit 6 zu sieden beginnen (Fig.2). wobei viele Dampfblasen 10 in der Flüssigkeit 6 erzeugt
werden. Die Blasen 10 steigen zur Flüssigkeitsoberfläche 19 infolge ihres Auftriebs auf, während das
scheinbare Volumen der Flüssigkeit 6 zunimmt. Aus diesem Grund steigt die freie Oberfläche 19 der
Flüssigkeit 6 nach oben und erreicht möglicherweise den Kühlbereich 4. In diesem Augenblick werden, da die
Flüssigkeit 6 nahe dem Kühlbereich 4 unter die Sättigungstemperatur abgekühlt wird, die nahe dem
Kühlbereich 4 vorhandenen schwebenden Blasen 10 innerhalb der Flüssigkeit 6 kondensiert. Der Dampf
wird sogleich kondensiert und überträgt die Wärme, ohne dem Einfluß des Wärmewiderstandes des nichtkcidensierbaren
Dampfs 9 zu unterliegen. Darüber hinaus tritt dieser Effekt nur im Zeitpunkt der
Verdampfung (des Siedens) auf und kann b-ei Nichtverdampfung
nicht auftreten.
Der Wärmewiderstand von der Heizfläche zur Kühlfläche kann an der Grenze einer kritischen
Temperatur plötzlich gewechselt werden. Je geringer der Durchmesser des Behälters 8 wird, um so geringer
wird das Gleiten, das /wischen den Blasen 10 und der Flüssigkeit 6 auftritt, und um so wirksamer wird die
so Anstiegswirkung aer Flüssigkeitsoberfläche 19. Andererse'ts
wird, je größer der Flächeninhalt dtr Wärmetauscherfläche 20 wird, die Erzeugung von
blasen 10 um so kräftiger, wodurch die Oberfläche stärker angehoben wird mit dem damit '»erbundenen
Anstieg der übertragenen Wärmemenge
Durch Anwenden der Flüssigkeitsoberflächen-Anhebwirkung infolge der Blasen 10 (sog. Blasenpumpwirkung)
und dem "erdampfungs- oder Siedeeffekt der
Flüssigkeit 6 wird keine Wärme übertragen bei
6ö Temperaturen unter dem Siedepunkt, wogegen nach dem Sieden der Flüssigkeit 6 eine große Wärmemenge
schnell übertragen wird. Wenn die durch Sieden erzeugten Blasen 10 nach oben steigen und dann in der
Flüssigkeit 6 nahe d?,m Kühlbereich 4 kondensieren, wird die Dampfwärme durch das Medium der
Flüssigkeit zur Kühlfläche übertragen. Die Wärmeübertragung ist sehr bedeutend. Wenn z. B. Fluorkohlenstoff
(Kohlenwasserstoff-Fluorid) kondensiert wird, ist die
Wärmeübertragung durch Kondensation etwa 400 kcal/ cm2 · h · °C in einem Fall, bei dem 10 Gew.-% Lufl mit
dem Dampf vermischt wird, während die Wärmeübertragung etwa 1500 kcal/cm-' · h · 0C in einem Fall ist, in
dem der Dampf in der Flüssigkeit kondensiert ist. Die Blasen kondensieren und werden flüssig, nachdem die
Wärme von ihnen entfernt ist, und sinken dann durch Schwerkraft nach unten.
Fig.3 zeigt eine Kurve, die die Beziehung zwischen
der Temperatur und der übertragenen Wärmemenge darstellt, mit der Temperatur an der Abszisse und der
übertragenen Wärmemenge an der Ordinate, wobei die Kurve auf einem Experiment mit einem Behälter 8 mit
Innendurchmesser 1 cm und Länge 30 cm beruht, mit Fluorkohlenstoff (Fluorcarbon) als Flüssigkeit 6 und
Luft als nichtkondensierbares Gas 9. Dies zeigt deutlich die Wärmeventilwirkung des Wärmetauschers.
Der verwendete Werkstoff für den Behälter 8 ist unerheblich. Im Fall eines aus Stahl hergestellten
Behälters 8 ist er befriedigend, wenn seine Dicke ausreichend gering ist. Ebenso kann der Behälter 8 aus
Keramikglas oder Kunststoff od. dgl. hergestellt sein. Es kann jeder Behälter 8 verwendet werden, insoweit er
dem Speicherdruck und der Temperatur im Betriebstemperaturbereich widerstehen kann. Es gibt jedoch
bevorzugte Ausführungsformen des Behälters 8 unter dem Gesichtspunkt der Wärmetauschwirkung, und
deshalb werden diese Ausführungsformen des Behälters 8 im folgenden beschrieben.
Im allgemeinen gilt für das Kräftegleichgewicht in der
Flüssigkeit
U =
tr
I —
, mit 0 ^ \ < I
(I)
35
mit
H — Ausgangstiefeder Flüssigkeit,
L' = Tiefe der Flüssigkeit, wenn Blasen erzeugt
werden, und
<% = Blasen-Volumen (der sog. Porositäts- oder Hohlraumfaktor.
<% = Blasen-Volumen (der sog. Porositäts- oder Hohlraumfaktor.
Andererseits ergibt sich der Hohlraumfaktor α zu
(2)
mit
Qr =
Qr =
U, =
An =
während der Einheitszeit erzeugtes Blasenvolumen [m VhJ,
Auftriebsgeschwindigkeit der Blasen [m/hj, und
Flächeninhalt des die Flüssigkeit berührenden nichtkondensierbaren Gases [m2] (bei einem Beispiel, in dem der Behälter 8 gemäß F i g. 1 und 2 senkrecht zur Horizontalebene angeordnet ist entspricht dieser Wert der Querschnittsfläche des Behälters 8.
Flächeninhalt des die Flüssigkeit berührenden nichtkondensierbaren Gases [m2] (bei einem Beispiel, in dem der Behälter 8 gemäß F i g. 1 und 2 senkrecht zur Horizontalebene angeordnet ist entspricht dieser Wert der Querschnittsfläche des Behälters 8.
Ferner wird
Q = h IT- A
(3)
(4)
mit
r = latente Wärme der Flüssigkeit [kcal/kg],
}V = die Wichte des Dampfes der Flüssigkeit [kg/m 5J,
•40
45 Q — Wärmeüberlfägungsmenge [kcal/h],
/; = Siedewärmeüberiragungsmenge [kcal/m^ · h · 0C],
Af = TcmperaturdiffereiiXpC],
A - Flächeninhalt des Heizbereichs, der die Flüssigkeit 6 berührt (Wärmeübertragungsfläche) [in2].
Wenn die Gleichungen (2), (3) und (4) in die Gleichung
(i j eingesetzt werden, ergibt sich die Gleichung, die; die Oberfiächenerhöhung der Flüssigkeit ausdrückt zu
50 U =
I -
b \T
(5)
Da r, Yf, lle im wesentlichen konstant sind, und unter
der Voraussetzung, daß h und A T konstant sind, nimmt
L'zu, wenn A/An ansteigt und überschreitet möglicherweise
den Wert von L, der die Höhe bis zur Isolierwand 2 darstellt. Mit anderen Worten wird je kleiner die
Wärmetauschfläche A wird, L' um so größer, wodurch die übertragene Wärmemenge zunimmt und die
Wärmetauschwirkung steigt. In diesem Zusammenhang ist eine Beziehung LSL' zum Durchführen der
Wärmeübertragung zum Siedezeitpunkt notwendig, während die Beziehung H
< L notwendig ist, um keine Wärmeübertragung zum Zeitpunkt des Nichtsiedens zu
erreichen. Auf diese Weise ist folgende Gleichung aus der Gleichung (5) und den genannten Bedingungen
ableitbar:
I - C-
, ■ r
H <L
(6)
= h · A T/Ug, und
= Abstand vom Behälterboden zur Oberseite der Isolierwand 2.
Um das Wärmeleck zu verringern, ist es notwendig, die Höhe des Fiüssigkeiisspiegeis π kleiner als L zu
machen, wie das aus F i g. 1 ersehen werden kann.
Darüber hinaus ist es erwünscht die Werte L und H so zu bestimmen, daß gilt
(7)
= Dicke der thermischen adiabatischen Wand 2.
Die F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Behälter 8 aus einem Rohr besteht, das geringen
Durchmesser über seine Länge hat, mit einem Vorratsbehälter 5 nichtkondensierbaren Gases, der an
seinem oberen Ende befestigt ist Dadurch, daß ein Vorratsbehälter 5 mit einem großen Aufnahmevermögen
vorgesehen ist, kann der gleiche Druck wie zur Speicherzeit aufrechterhalten werden, selbst wenn die
Oberfläche 19 der Flüssigkeit 6 ansteigt Das gibt eine scharf nach oben knickende Kurve (F i g. 3).
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Fallrohr 12 zusammen mit einem Steigrohr 21
vorgesehen ist wobei der nach oben strömende Dampf
&5 und die Flüssigkeit in einen Zweiphasenstrom und einen
Flüssigkeitsstrom geteilt werden kann, so daß sich keine gegenseitige Beeinflussung ergibt womit die Flüssigkeit
6 leicht zurückfließt Als Folge wird eine Blasenpump-
wirkung erzielt, rrtit einer WärmeübertragUrtgsmehge,
die doppelt so hoch ist wie bei einem einfachen Röhr-Zusätzlich
ist besonders Zufriedenstellende Flüssigkeitsumwälzung Und die erhöhte WärmeübertragUHgsmenge
erreicht bei einer Querschnittsfläche des Steigrohrs 12,-die
nicht größer als 36 mm2 ist.
Di? Fig.6 zeigt eine weitere Aüsführungsfdfm, bei
der der Heizbereich 3 und der Kühlbefelch 4 Im oberen
bzw. Unteren Abschnitt angeordnet sind, Es ist Jedoch
vorzuziehen, daß Jeder Abschnitt des Behälters etwas
gegen die Horizontale geneigt ist.
In diesem Fall ist der Wert von L die Flüssigkeitshöhe kurz bevor die in dem Steigrohr 21 wegen der in der
Flüssigkeit auftretenden Blasen nach oben strömende Flüssigkeit vom oberen Ende des Rohrs 21 durch den
Kühlbereich 4 zum Rohr 12 weiter nach unten fließt. Es kann eine Verbesserung der Wärmeübertragung erwartet
werden durch geeignetes Auswählen der Winkel des Heizbereichs 3 und des Kühlbereichs 4 gegen die
Horizontale, wobei die Bereiche 3 und 4 im oberen bzw. unteren Abschnitt angeordnet sind, oder durch Ändern
des Umwälzwiderstandes des Wärmemediums, das durch den Behälter umgewälzt wird, z. B. durch Erhöhen
des Rohrdurchmessers im Heizbereich 3, während der Durchmesser des Rohrs 21 gegenüber dem Durchmesser
des Rohrs im Heizbereich 3 verringert ist und die Länge des Rohrs noch geringer gemacht wird als die des
Rohres 12, und diese Merkmale kombiniert sind, wodurch die Wärmeübertragung verbessert wird.
F'g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der
ein Steigrohr und ein Fallrohr im selben Behälter 8 angeordnet sind, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem
die Temperatur der Flüssigkeit 6 höher ist als die Sättigungstemperatur, um dadurch Blasen 10 zu
erzeugen.
Jegliche Flüssigkeitsart kann als Flüssigkeit 6 verwendet werden, soweit sie einen niedrigen Siedepunkt
hat. Als Flüssigkeit 6 können zusätzlich zu dem beschriebenen Fluorkohlenstoff verwendet werden:
Alkohol, Wasser, Quecksilber, Alkalimetalle wie Kalium od. dgl., Silikonöl, Flüssigstickstoff, Flüssigsauerstoff
und riuaMgerügas usw. Andererseits werden ais
nichtkondensierbares Gas 9 vorzugsweise solche verwendet, die chemisch stabil gegenüber der Flüssigkeit
6 sind. Deshalb können neben der obengenannten Luft noch Stickstoff, Argongas, Kohlendioxidgas od. dgl.
verwendet werden.
F i g. 8 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, bei der ein Teil 13 des Behälters 8 aus einem flexiblen
Werkstoff hergestellt ist, wie z. B. einem Metallbalg, der
den Speicherdruck des nichtkondensierbaren Gases 9 durch Ändern des Innenvolumens des Behälters 8
mittels eines Druckstempels 14 verändert Fig.9 zeigt
die Beziehung zwischen der Temperatur und der übertragenen Wärmemenge, bei der die nach oben
knickende Temperaturkurve verändert werden kann.
Unterdessen kann, wenn der Speicherdruck des nichtkondensierbaren Gases gering ist, die Sättigungstemperatur nicht genau eingestellt werden. Die
Verwendung von Fluorkohlenstoff und Luft lassen eine Genauigkeit von + 1°C bei einem Druck von 03 kg/cm2
einhalten.
Ein Temperaturfühler komplizierter Bauart ist nicht erforderlich, sondern es ist ein Wärmeübertrager
einfachen .Aufbaues ohne Ventil gebildet, der jedoch
eine Ventilwirkung bietet, da er abhängig von der Temperatur betreibbar ist, die sich selbst eingestellt hat
durch Prüfen des Wärmestroms.
Es kann mit dem beschriebenen Wärmetauscher ein Refrigerator, insbesondere ein Kühlschrank ausgestattet
sein, der mindestens zwei Kammern verschiedener Temperaturen durch Verwenden einer einzigen Kühl·
einrichtung kühlen kann, ohne eine Luftverbindung oder eine Luftströmung zu benötigen.
F1 g. 10 ist eine Darstellung, die das Prinzip eines den
beschriebenen Wärmetauscher Verwendenden Kühlschranks wiedergibt. Der Wärmetauscher 51 ragt durch
eine Trennwand, die vom Gefrierfach 31 und einem Kühlraum oder -fach 32 begrenzt ist, wobei der untere
Abschnitt des Wärmetauschers 51 im Kühlfach 32 und der obere Abschnitt Im Gefrierfach 31 angeordnet sind.
Es gibt keine Begrenzung der Größe und der Einstell-Lagedes Wärmetauschers 51. Fig. 10 zeigt den
Fall, daß der Übertauscher 51 im Kühlfach 32 länger und im Gefrierfach 31 kürzer ist. Es gibt keine Luftverbindune
zwischen dem Kühlfach 32 und dem Gefrierfach 31. '
Bei einer derartigen Anordnung wird das Gefrierfach 31 mit kalter Luft 33 aus dem Kühlgerät-Raum oder
Kühler-Abteil 33 gekühlt, während das Kühlfach 32 mittels des Wärmetauschers 51 gekühlt wird. Nun sei
angenommen, daß die Temperatur im Kühlfach 32 höher als der festgelegte Wert ist. Dieser festgelegte
V/ert ist abhängig von den für das Kühlfach 32 benötigten Funktionen und liegt meistens zwischen 2
Und 50C. Dann, wenn die Temperatur diesen vorgeschriebenen
Wert überschreitet, beginnt die in dem Wärmetauscher 51 gespeicherte Flüssigkeit 52 zu
sieden, und auf diese Weise heben die Dampfblasen die Flüssigkeitsoberfläche in dem Wärmetauscher 51 an, so
daß die Flüssigkeitsoberfläche den oberen Bereich 53 des Wärmetauschers 51 erreicht Demzufolge können
die Dampfblasen leicht den oberen Bereich durch die Flüssigkeit 52 erreichen, ohne dem Einfluß des
nichtkondensierbaren Gases, das im Raum 53 gespeichert ist, zu unterliegen. Auf diese Weise wird das
Kühlfach 32 gekühlt Wenn die Temperatur im Kühlfach 32 unter dem vorgeschriebenen Wert liegt, wird der
obere Abschnitt des Wärmeübertragers so vom unteren Abschnitt thermisch getrennt, daS das Gefrierfach j i im
wesentlichen vollständig vom Kühlfach 32 wärmeisoliert ist, weshalb das Kühlfach 32 auf diese Weise unter
den vorgeschriebenen Wert abgekühlt wird.
Bei einem derartigen Kühlschrank wird, da es keine Luftverbindung zwischen dem Gefrierfach und dem
Kühlfach gibt und der Wärmetauscher selbst mit Funktionen wie der eines Temperaturfühlers und der
so einer Steuereinrichtung zum Steuern des Wärmestroms versehen ist, weder ein besonderer Wärmefühler noch
eine besondere Steuer- oder Regelschaltung benötigt Das vermindert die Ablagerung von Eis und ergibt einen
billigen Kühlschrank mit guter Steuer- oder Regelbarkeit
Bei der Ausbildung des Wärmetauschers sind zahlreiche weitere Ausbildungsformen und Anwendungsfälle
möglich. Beispielsweise kann der Wärmetauscher als flache Platte ausgebildet sein und können
mehrere parallel angeordnete Rohre verwendet werden.
Gemäß F i g. 11 sind ein Wärmetauscher 61 für das Gefrierfach 31 und ein Wärmetauscher 62 für das
Kühlfach 32 getrennt voneinander innerhalb des Köhler-Abteils 33 vorgesehen, das das Krhlgerät 34
enthält Der Wärmetauscher 62 durchsetzt dabei das Gefrierfach 31, wobei sich die Oberfläche dessen
Flüssigkeit im Kühlfach 32 befindet
Bei dem Kühlschrank gemäß Fig. 12 ist der Wärmetauscher 63 ringförmig ausgebildet, wobei in
dessen oberem Abschnitt das nichtkondensierbare Gas, 65 und in dessen unterem Abschnitt die Flüssigkeit 64
gespeichert sind. Diü Trennung der Durchtrittswege für
aufsteigende und abweichende Strömung beseitigt gegenseitige Unterbrechungen und verringert den
Strömungswiderstand.
Bei dem in F i g. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel beführt der obere Abschnitt 65 des ringförmigen
Wärmetauschers 63 das Kühlgerät 34 direkt, wodurch der Wärmewiderstand verringert wird. Weiter ist das
einen Teil des Wärmetauschers 63 bildende Fallrohr 67 wärmeisoliert, wodurch die Umwälzwirkung durch die
Pümpwirkung der Blasen stark erhöht wird. fs
F i g. 14 zeigt im Teilschnitt eine Trennwand 68 zwischen dem Gefrierfach 31 und dem Kühlfach 32,
hen ist und wobei Kühlseite und Heizseite sich horizontal gegenüberliegen. Dadurch wird ein vergleichsweise
sanfter Flüssigkeitsstrom hervorgerufen.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei Fächern 31, 32, 69, wobei Wärmetauscher 70, 71, 72
unterschiedlicher Betriebstemperaturen verwendet sind, um die drei Fächer 31, 32, 69 auf unterschiedliche
Temperaturen zu halten. In ähnlicher Weise können zumindest zwei der Fächer auf gleicher Temperatur
gehalten werden, wobei unterschiedliche Feuchtigkeitswerte erreichbar sind. Ih einem solchen Fall ist der
Durchmesser eines Teils des Wärmetauschers verringert, um das Ansteigen der Flüssigkeitsoberfläche zu
erleichtern.
Fig. 16 zeigt eine Zellen- oder Kastenausbildung
desWärmetauschers 73 in einer Trennwand 76 zwischen dem Gefrierfach 31 und dem Kühlfach 32. An der
Innenseite sind Vorsprünge 74 und 75 in der Ober- bzw. Unterseite vorgesehen, um das Ansteigen der Flüssigkeitsoberfläche
in der erläuterten Weise dadurch zu erleichtern, daß die Flüssigkeit beim Sieden mit den
oberen Vorsprüngen 75 in Berührung kommt.
Nach Fig. 17 ist der Wärmetauscher auch auf ein Raumkühlgerät anwendbar. Zwei von einander unab-
ί~ϋ~*-'.~~ nil..«» On Oi
liailglgc ιναιίΐΐΐν ou U«
gg ιναιίΐΐΐν ou, U« tvuuiiuii uiiaL/iiaiigig ruiibiiiuuuvi
mittels eines Kühlers 82 gekühlt werden. Während der Raum 80 direkt vom Kühler 82 gekühlt wird, wird der
Raum 81 mittels des Wärmetauschers 83 auf die geeignete Temperatur gebracht, wobei der Wärmetauscher
am Kühler 82 angebracht ist. Zum Umwälzen der Luft kann ein Gebläse 84 vorgesehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Wärmetauscher, mit einer Wand zum Trennen
eines Hochtemperaturbereichs von einem Niedertemperaturbereich, mit einem durch die Wand
ragenden Behälter, dessen eine Seite im Hochtemperaturbereich und dessen andere Seite im Niedertemperaturbereich
angeordnet ist, und mit einer Wärmetausch-Flüssigkeit im Behälter, um durch
deren Sieden Wärme vom Hochtemperaturbereich zum Niedertemperaturbereich zu übertragen, d a durch
gekennzeichnet,
daß die Wand eine Wärmeisolierwand (2,68,76) ist,
daß ein nichtkondensierbares Gas über der Wärmetauschflüssigkeit
(6, 62, 64, 77) im Behälter (8) vorgesehen ist,
daß die das nichtkondensierbare Gas (9, 65)
berührende freie Oberfläche (19) der Flüssigkeit (6, 52,64.77) kleiner als der übrige die Flüssigkeit (6,52.
64) enthaltende Flächenbereich des Behälters (8) ist, daß ein Teil des Behälters (8) mit dem kleineren
Flächenbereich zwischen der freien Oberfläche (19) der Flüssigkeit (6, 52, 64, 77) und der Wärmeisoüerwand
(2, 68, 76) liegt und daß die freie Oberfläche der Flüssigkeit (6, 52, 64, 77) nicht in den
Niedertemperaturbereich ragt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen der
Oberfläche (19) der Flüssigkeit (6,52,64,77) und der
Geometrie des Behälters (8) die folgende Gleichung erfüllt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9173873A JPS5723194B2 (de) | 1973-08-17 | 1973-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439442A1 DE2439442A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2439442B2 DE2439442B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2439442C3 true DE2439442C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=14034850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439442A Expired DE2439442C3 (de) | 1973-08-17 | 1974-08-16 | Wärmetauscher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985182A (de) |
JP (1) | JPS5723194B2 (de) |
DE (1) | DE2439442C3 (de) |
GB (1) | GB1483606A (de) |
IT (1) | IT1016826B (de) |
NL (1) | NL166325C (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51157113U (de) * | 1975-06-09 | 1976-12-14 | ||
US3977378A (en) * | 1975-06-30 | 1976-08-31 | General Motors Corporation | Self-controlled vapor heat capsule for engine intake mixture heating |
JPS52141047A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heat recovering apparatus |
US4092140A (en) * | 1976-09-08 | 1978-05-30 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus and method using heat pipes for manipulating temperature gradients in a glass forming chamber |
JPS5360723U (de) * | 1976-10-26 | 1978-05-23 | ||
DE2716686C2 (de) * | 1977-04-15 | 1983-09-29 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf |
JPS55116091A (en) * | 1979-02-15 | 1980-09-06 | Agency Of Ind Science & Technol | Heat transferring method and heat transfer element used for excution thereof |
DE3003160C2 (de) * | 1980-01-30 | 1982-04-08 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Wärmetauscher für Solarkraftwerke |
CA1129406A (en) * | 1980-05-19 | 1982-08-10 | Masaaki Munekawa | Device for releasing heat |
FR2486638B1 (fr) * | 1980-07-11 | 1986-03-28 | Thomson Brandt | Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes |
US4498306A (en) * | 1982-11-09 | 1985-02-12 | Lewis Tyree Jr | Refrigerated transport |
US4836716A (en) * | 1986-02-25 | 1989-06-06 | Chevron Research Company | Method and apparatus for piled foundation improvement through freezing using surface mounted refrigeration units |
US4723876A (en) * | 1986-02-25 | 1988-02-09 | Chevron Research Company | Method and apparatus for piled foundation improvement with freezing using down-hole refrigeration units |
US4858678A (en) * | 1988-06-02 | 1989-08-22 | The Boeing Company | Variable heat conductance heat exchanger |
FR2672114B1 (fr) * | 1991-01-25 | 1994-03-11 | Froid Ste Europ Indle | Unites de refrigeration pour enceintes refrigerees et installation de refrigeration utilisant de telles unites. |
US5269151A (en) * | 1992-04-24 | 1993-12-14 | Heat Pipe Technology, Inc. | Passive defrost system using waste heat |
GB9311404D0 (en) * | 1993-06-02 | 1993-07-21 | Ovington Limited | Apparatus for controlling temperature |
US5513696A (en) * | 1995-03-08 | 1996-05-07 | Zomeworks Corporation | Passive temperature regulating system for a building |
US5884693A (en) * | 1997-12-31 | 1999-03-23 | Dsc Telecom L.P. | Integral heat pipe enclosure |
JP3964580B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2007-08-22 | 富士通株式会社 | 冷却ユニット |
US6357512B1 (en) | 2000-07-26 | 2002-03-19 | Zomeworks | Passive heating and cooling system |
JP4226035B2 (ja) * | 2003-01-22 | 2009-02-18 | ソン チョル パク | 穀物冷蔵庫 |
DE10334793A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
EP2649311B1 (de) | 2010-12-10 | 2018-04-18 | Schwarck Structure, LLC | Passive wärmextraktionund stromerzeugung |
DE102010054172A1 (de) * | 2010-12-11 | 2012-06-14 | Michael Bauer | Verfahren und Behältersystem zur Umwandlung von Solarenergie |
WO2014089597A1 (en) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Empire Technology Development Llc | Heat transfer system and method |
DE102013014988A1 (de) | 2013-09-07 | 2015-03-26 | Messer Austria Gmbh | Brenner |
US10184730B2 (en) | 2016-08-17 | 2019-01-22 | Harris Corporation | Phase change cell |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1725906A (en) * | 1927-07-05 | 1929-08-27 | Frazer W Gay | Heat transfer means |
US2581347A (en) * | 1943-07-09 | 1952-01-08 | Electrolux Ab | Absorption refrigeration apparatus and heating arrangement therefor |
US3613773A (en) * | 1964-12-07 | 1971-10-19 | Rca Corp | Constant temperature output heat pipe |
US3517730A (en) * | 1967-03-15 | 1970-06-30 | Us Navy | Controllable heat pipe |
LU57482A1 (de) * | 1968-12-05 | 1970-06-09 | ||
US3525386A (en) * | 1969-01-22 | 1970-08-25 | Atomic Energy Commission | Thermal control chamber |
US3672443A (en) * | 1969-01-28 | 1972-06-27 | Teledyne Inc | Thermal control and power flattening for radioisotopic thermodynamic power system |
US3543839A (en) * | 1969-05-14 | 1970-12-01 | Trw Inc | Multi-chamber controllable heat pipe |
JPS466687A (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-13 | ||
US3609458A (en) * | 1970-05-15 | 1971-09-28 | Texas Instruments Inc | Electronic safety system |
GB1338767A (en) * | 1970-12-23 | 1973-11-28 | Shell Int Research | Fuel vapourizing device for an internal combustion engine or gas turbine engine |
US3807493A (en) * | 1971-09-28 | 1974-04-30 | Kooltronic Fan Co | Heat exchanger using u-tube heat pipes |
-
1973
- 1973-08-17 JP JP9173873A patent/JPS5723194B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-13 NL NL7410833.A patent/NL166325C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-14 US US05/497,397 patent/US3985182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-14 IT IT69540/74A patent/IT1016826B/it active
- 1974-08-15 GB GB36025/74A patent/GB1483606A/en not_active Expired
- 1974-08-16 DE DE2439442A patent/DE2439442C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3985182A (en) | 1976-10-12 |
JPS5723194B2 (de) | 1982-05-17 |
NL166325B (nl) | 1981-02-16 |
NL7410833A (nl) | 1975-02-19 |
JPS5042451A (de) | 1975-04-17 |
DE2439442B2 (de) | 1980-04-30 |
GB1483606A (en) | 1977-08-24 |
DE2439442A1 (de) | 1975-03-13 |
IT1016826B (it) | 1977-06-20 |
NL166325C (nl) | 1981-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439442C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE2412631A1 (de) | Waermeuebergangsvorrichtung | |
DE2242581C3 (de) | Hohlplatte für Gebäudewandungen mit variabler Wärmeleitfähigkeit | |
DE1551415A1 (de) | Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten | |
DE1966720B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes | |
DE4108981C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von mindestens einer Wärmequelle | |
DE19724020A1 (de) | Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte | |
DE1918624A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkuehlung von Objekten | |
DE10297663T5 (de) | Wärmeleitrohr | |
DE2801215C2 (de) | Kühlvorrichtung für tiefe Temperaturen | |
DE1075382B (de) | Selbsttätig sich regelnde Federung | |
DE2739199A1 (de) | Schalt- und regelbares waermerohr | |
DE2150113C3 (de) | Starkstromkabel mit Verdampfungskühlung | |
DE2934321A1 (de) | Latentwaermespeicher | |
DE7010442U (de) | Heizkessel zur erhitzung von wasser | |
DE2230030C3 (de) | Als Hohlkörper ausgebildetes regelbares Wärmerohr | |
DE102008028854A1 (de) | Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe | |
DE2517080B2 (de) | Erhitzungssystem mit einem Wärmespeicher | |
DE630456C (de) | Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat | |
DE102013215929A1 (de) | Batteriemodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls | |
DE686338C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten | |
DE2520888C3 (de) | Anordnung zum Konstanthalten der Betriebstemperatur eines Halbleiteroszillators | |
DE1130457B (de) | Vorrichtung zur Kaeltespeicherung | |
DE629736C (de) | Kuehlschrank mit einem Absorptionsapparat | |
DE1551415C (de) | Wärmetauscher mit mehreren Flussigkei ten zur Kühlung eines warmeerzeugenden Ob jektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |