DE7931746U1 - Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke - Google Patents

Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke

Info

Publication number
DE7931746U1
DE7931746U1 DE19797931746 DE7931746U DE7931746U1 DE 7931746 U1 DE7931746 U1 DE 7931746U1 DE 19797931746 DE19797931746 DE 19797931746 DE 7931746 U DE7931746 U DE 7931746U DE 7931746 U1 DE7931746 U1 DE 7931746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
web
shaped
dimpled
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797931746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX HEESCHER GmbH
Original Assignee
FELIX HEESCHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX HEESCHER GmbH filed Critical FELIX HEESCHER GmbH
Priority to DE19797931746 priority Critical patent/DE7931746U1/de
Publication of DE7931746U1 publication Critical patent/DE7931746U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Ii !
i ! ί '
Fiifmä Felix Keeäöheif desellsähäft mit beschränkter Haftung/ Rheirieir 3 tr* 31 ^ 4441 Beveifgeirn
"Noppenfolie für Isolations-1 öder VerpaökUrigs zwecke"
Die Neuerung bezieht sich auf Nöppenfölien/ wie sie heute in großem Umfang zur Isolation f insbesondere in Gewächshäusern/ eingesetzt werden/ aber auch zu Verpacküngszwecken benutzt werden körinen.
Derartige Folien bestehen insbesondere zum Zweck der Isolierung bei Gewächshäusern aus einer Grundfolie und einer die ausgeformten einseitig offenen Noppenräume aufweisenden Noppenfolie/ wobei diese beiden FoÜenarten so miteinander verschweißt -sind, daß die offenen Nöppenräume der Grundfolie zugekehrt sind und durch diese verschlossen v/erden, so daß eine Vielzahl von abgeschlossenen Luftpolstern oder Luftreservare geschaffen werden, die die eigentliche Isolationswirkung der Folie herbeiführen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln die Isolationswirkung der Folie zu erhöhen.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst, d.h. im
( i i
ill « I I «
ι <
I I
< I < < Ii
Wesentlich dadurch/ daß entweder· die an Siöh bekannten Noppenfolie düfeh eifie zusätzliche Weitere GtfUndfalie verstärkt wird/ äö daß auch die Räume/ die sich biäheif zwischen den äbgesöhlöätenen NöppenräUmen befinden/ isoliert werden und dadurch eine bessere Isölationswirküng hervorrufen öder dadurch/ daß zwei tföppenfölien mit ihren offenen Räumen äufeinänderzugefichtet miteinander verschweißt/ verklebt oder kaschiert werden/ wobei dann die Rückseiten dieser beiden Noppenfolien mit Grundfolien abgedeckt werden, wodurch eine doppelt starke Isolationsschicht erzielt wird, die gegenüber der Außenluft abgetrennte Kammern enthält.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die bestehende Noppenfolie durch eine weitere an sich bekannte Noppenfolie dadurch ergänzt wird, daß die beiden Nöppefifölieri mit ihren Noppenraümen aufeinanderzugerichtet aufeinander aufgelegt werden und mitein- § f.nder verschweißt werden*
"* Schließlich wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß auf die bestehende bekannte Noppenfolie eine Noppenfolie aufgesetzt wird, die mit ihren offenen Noppenräumen auf die Grundfolie gerichtet ist und mit dieser verschweißt ist und selbst eine aufgeschweißte Grundfolie trägt, so daß dadurch eine fünfschichtige Folienanordnung erzielt wird. Auch hier kann anstelle einer Verschweißung ein Kaschieren oder ein Verkleben erfolgen.
Ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen, ist es also m&glieh/ jede zusätzliche Addition von Folien, unabhängig davon, ob Grund-
it« ' 4
It «4 Φ
114 t
III Ii Kl
tilt
I i
folie öder Noppenfolie; vöfzUnehitten/ Um dädüiräh die läölätiiöns" wirkung der FöÜenbähnen zu steigern4 Diese Addition deif einzelnen Fölienbähnen ist bei der Herstellung der Folien ohne weiteres möglich*
In den beigefügten Zeichnungen sind ÄüsruhrUngsbeispiele der Neuerung dargestellt.
in Fig. 1 ist mit 1 die Gründfolie bezeichnet; auf die die
eigentliche Noppenfolie 2 aufgeschweißt ist/ wobei diese Noppenfolie 2 dann nach außen hin durch eine zweite Grüridfolie 3 ab- £ gedeckt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 tragt eine Grundfolie 4 eine Noppenfolie 5 derart, daß die offenen Noppenräume nach außen gerichtet sind, wobei diesen offenen Noppenräumen gegenüberliegend eine weitere Noppenfolie 6 angeordnet wird, wobei die Randkanten, beispielsweise 7, der offenen Noppenräume miteinander verschweißt sind. Abschließend wird eine zweite Grundfolie 8 aufgeschweißt, so daß eine vierschichtige Noppenfoiien-
& bahn erzielt wird. Λ
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer vierschichtigen Noppenfolienbahn, wobei die Grunüfolie 9 eine Noppenfolie 1o trägt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind aber die Noppenräume
in an sich bekannter Weise zur Gründfolie 9 hin offen. Die
geschlossenen Flächen der Noppenräume 1o berühren die geschlossenen Flächen der Noppenräume 11 einer zweiten Noppenfolienbahn, die durch eine zweite Grundfolienbahn 12 abgedeckt wird.
Schließlich wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die auf einer Grundfolienbahn 14 ange >rdnete Noppenfolienbahn 15 durch eine zweite Grundfolienbahn 16 abgedeckt, wobei die Grundfolienbahn 14 weiterhin eine Noppenfolienbahn 17 trägt. Die offenen Räume der Noppenfolienbahn 17 sind zur Grundfolie 14 hingerichtet und die Noppenfolienbahn 17 wird nach außen hin durch eine Folienbahn 18 abgedeckt.
Aus den Zeichnungen und der vorausgehenden Beschreibung ist ersichtlich j daß gemäß der Neuerung die verschiedensten Kombinationen der Folienbahnen miteinander möglich sind und daß dadurch eine erhebliche Steigerung der Isolationswirkung der Folienbahnen erreichbar ist.
Die Folienbahnen können einseitig oder doppelseitig mit einer Beschichtung oder Bedampfung versehen sein, vorzugsweise einer Aluminiumbeschichtung öder -bedämpfüng, so daß sie dadurch gleichzeitig im Rahmen eines Kühlsystems eingesetzt werden können, da die Alutniniumbeschiehtung oder" -bödampfung dies Wärmestrahlen zu- |,
7 -
« I ■ ·
ι ι ·
■ I
-■> 7 —
Anstelle der vorstehend beschriebenen transparenten Folien können selbstverständlich eingefärbte Folien eingesetzt werden, wobei durch Wahl der Stärke der Einfärbung gleichzeitig eine Schattierungsbahn erzielbar ist.
Die neuerungsgemäß erzielte Folienbahn kann selbstverständlich auch anstelle in Gewächshäusern zur Isolation im Wohnungsbau eingesetzt werden, wobei sie dort eine wesentlich kostengünstigere Isolierung als die bisher bekannten Isoliermaterialien ermöglicht.
Um die Einsatzmöglichkeit derartiger Folien für derartige Einsatzzwecke zu verbessern, wird gemäß der Neuerung weiterhin vorgesehen (Fig. 5 und 6), daß beispielsweise an den Außenseiten der Folienbahn wärmedämmende, insbesondere aber feuerhemmende oder feuerfeste Materialbahnen aufgebracht sind. Diese Materialbahnen sind in den Fig. 5 und 6 mit 19 bezeichnet. Diese Materialbahnen können beispielsweise auch aus feuerhemmender Farbe od. dgl. bestehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. S ist zusätzlich auf die isolierende und/oder feuerhemmende Materialbahn 19 zusätzlich eine Aluminiumschicht 20 aufkaschiert, die nicht nur die Isolationswirkung verbessert, sondern gleichzeitig auch den wärmehemmenden Weft der Isolierung verbessert.
Im Rahmen der Neuerung liegend besteht auch die Mögliöhkeit, daß
III f I i t I * I t
t III I I I «III« I
I I I I I I II* '
I Il Il Mil I
1 T ■··■·■
! 3 I ·
III ι
in den einzelnen Luftpolstern nicht normale Luft ©angefangen ist, sondern ein Gas, beispielsweise ein Stickstoffgas, wodurch die Isolierwirkung verbessert wird, da das Stickstoffgas in der Folie besser als reine Luft gehalten wird.
Natürlich ist es möglich, die in den Ansprüchen und in den Zeichnungen dargestellte Folienbahn hinsichtlich ihres Aufbaues durch die Zuordnung weiterer Folienbahnen zu ergänzen. Dies liegt selbstverständlich im Rahmen der durch die Neuerung gegebenen Lehre.
χι ·
·< Il Il I I

Claims (1)

  1. ^"Bahnförmige Noppenfolie für Isolations- oder Verpackungs zwecke" ■ Schutzansprüche:
    1.
    Bahnförmige Noppenfolie für Isolations- oder Verpackungszwecke mit einer planen Grundfolienbahn und einer die ausgeformten Noppen aufweisenden Folienbahn, die mit ihren offenen Noppenräumen der Grundfolienbahn zugerichtet auf dieser aufgeschweißt ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere/ die Rückseite der dia Noppen aufweisenden Folienbahn abdeckende Folie (Fig. 1).
    • IM 4« * * * t f 44141
    III III 14
    ' * "ί I Il .Mil)
    •lit ι ι · . ■ ,
    • ■ I τ - | ■ ι
    •»'•'I 1,.1)|| I ,,
    Bahnförmige Noppenfolie für Isolations- oder Ver
    packungszwecke mit einer planen Grundfolienbahn und
    • einer die ausgeformten Noppen aufweisenden Folien-
    bahn, die auf der Grundfolienbahn aufgeschweißt ist,
    ' dadurch gekennzeichnet, daß- zwei die offenen Noppen
    räume aufweisenden Folienbahnen mit ihren offenen Räumen aufeinanderzugerichtet miteinander verschweißt sind und an ihren beiden Rückseiten durch je eine Grundfolienbahn abgedeckt sind (Fig. 2).
    3. Bahnförmige Noppenfolie für Isolations- oder Verpackungszwecke mit einer planen Grundfolienbahn und einer die ausgeformten Noppen aufweisenden Folienbahn, die auf der Grundfolienbahn aufgeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je aus einer Grundfolienbahn und eine-r Noppenfolienbahn bestehende Folienbahnen mit ihren Noppenfolienseiten ciufeinanderzugerichtet miteinander verschweißt sind (Fig. 3)
    4. Bahnförmige Noppenfolie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die zusätzliche Folienbahn aufgeschweißte Noppenfolienbahn mit einer diese abdeckenden Grundfolienbahn {Fig. 4).
    5. Bahnförmige Noppenfolie nach Anspruch 1 kis 4, gakerm zeichnet durch eine AiuminimfibeSGhlchfeung wenigstens
    einer der Außenseiten der Folienbahnen.
    I Uli I
    I ι I I t it
    6. Bahnförmige 'Noppenfolie nach einem öder mehfeiferi deif vorhergehenden Änäpr'üöhe^ g.ekehnaei.ahnet- dürdh zUsatiiiich mit dezf NöppenfoÜehbähn veibühdene Isolierschichten (19), die gleichzeitig aus feüerhemmendem Werkstoff oder feuerfestem Werkstoff bestehen«
    7« Bahnförmige Noppenfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die zusätzlichen Schichten (19) an beiden Außenseiten der Fölienbahh vorgesehen sind.
    8. BahhfÖrinige Noppenfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Isolierschicht im Inneren zwischen den einzelnen Folienbahnen vorgesehen ist.
    9. Bahnförmige Noppenfolie nach Anspruch 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet/ daß zusätzlich eine Aluminium- f
    ! kaschierung aufgebracht ist.
    1o. Bahnförmige Noppenfolie nach einem oder mehreren V
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; ί
    daß die Noppenräume anstatt mit Luft mit einem Gas I
    gefüllt sind* j
DE19797931746 1979-11-10 1979-11-10 Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke Expired DE7931746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931746 DE7931746U1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797931746 DE7931746U1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931746U1 true DE7931746U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6708977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797931746 Expired DE7931746U1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7931746U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406667U1 (de) * 1994-04-21 1995-01-26 Voewa Isoliermaterial Gmbh Bahn aus wärmeisolierendem Material
FR2847651A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Lautent Thierry Sa Materiau d'isolation thermique et procede de pose d'un tel materiau
AT521540A1 (de) * 2018-07-17 2020-02-15 Dr Robert Roithmayr Folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406667U1 (de) * 1994-04-21 1995-01-26 Voewa Isoliermaterial Gmbh Bahn aus wärmeisolierendem Material
FR2847651A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Lautent Thierry Sa Materiau d'isolation thermique et procede de pose d'un tel materiau
AT521540A1 (de) * 2018-07-17 2020-02-15 Dr Robert Roithmayr Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237245C3 (de) Isolationsprofil aus Kunststoff für ein Verbundprofil
DE102005021555A1 (de) Modulares Kältegerät
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE7931746U1 (de) Bahnfoermige Noppenfolie fuer Isolations-oder Verpackungszwecke
DE440728C (de) Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE2525949B2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE1504504A1 (de) Schichtglaseinheit
DE3019187C2 (de)
DE3132695C2 (de) Wärmedämmende Verbundbahn für Fußbodenheizungen
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE7930666U1 (de) Bahnfoermige noppenfolie fuer isolations- oder verpackungszwecke
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP0654642B1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE838819C (de) Insbesondere zur Verglasung von Fenstern, Lichtschaechten, Lichtbaendern oder groesseren zu verglasenden Flaechen dienende Isolierplatte
DE3219186A1 (de) Waermedaemm-matte
DE826500C (de) Raumisolierung
DE940641C (de) Schutzstoff
DE2031695A1 (en) Door - with polyurethane foam filling aluminium frame and shell
DE2034800B2 (de) Klebeband
DE7530754U (de) Verbundfolie zur isolation von gegenstaenden gegen waermeaustausch
DE3606569A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
DE694667C (de) Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl.
DE7704599U1 (de) Mehrschichtplatte zum isolierenden auskleiden von raeumen
DE1929229U (de) Elastische boden- bzw. wandbelagbahn.
DE2102408A1 (en) Insulating filling for double glazed windows