DE4407250B4 - Verfahren zur Herstellung eines PMOS-Feleffekttransistors, in einem Halbleiterbauelement, PMOS-Feldeffekttransistor, Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines PMOS-Feleffekttransistors, in einem Halbleiterbauelement, PMOS-Feldeffekttransistor, Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE4407250B4
DE4407250B4 DE4407250A DE4407250A DE4407250B4 DE 4407250 B4 DE4407250 B4 DE 4407250B4 DE 4407250 A DE4407250 A DE 4407250A DE 4407250 A DE4407250 A DE 4407250A DE 4407250 B4 DE4407250 B4 DE 4407250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilicon layer
gate
ions
polysilicon
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4407250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407250A1 (de
Inventor
Hyunsang Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagnaChip Semiconductor Ltd
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE4407250A1 publication Critical patent/DE4407250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407250B4 publication Critical patent/DE4407250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3211Nitridation of silicon-containing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden eines dotierten Polysilizium in einem Halbleiterbauelement, mit folgenden Schritten:
(A) Bilden einer Polysiliziumschicht (23') auf einem Halbleitersubstrat (21') ;
(B) Ausheilen der Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart eines Gases einer Stickstoffverbindung; und
(C) Dotieren der Borionen in die Polysiliziumschicht (23') durch Ionenimplantation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines gategesteuerten Polysilizium-PMOS-Feldeffekttransistors (PMOS-FET) in einem Halbleiterbauelement, insbesondere auf das Bilden von Siliziumnitrid an Korngrenzen von Polysilizium für ein Gate, indem es unter einer NH3-Atmosphäre ausgeheilt wird, um zu verhindern, daß die Borionen während des BF2-Ionenimplantationsprozesses übermäßig durch eine Siliziumgateoxidschicht und in ein darunterliegendes Siliziumkanalgebiet diffundiert werden, was eine stabile Schwellenspannung zur Folge hat.
  • Es gibt ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines PMOS-FET in einem CMOS-Prozeß, welches eine BF2-Ionenimplantation in ein Source-/Drain-Gebiet benötigt, welches in der IEEE, Band 37, Nr. 8, veröffentlicht im August 1990, dargestellt ist. BF2 wird Bor aufgrund seiner Schwere vorgezogen, wobei ein ultradünner Source-/Drain-Übergang ermöglicht wird, um die Eigenschaften eines Halbleiterbauelements zu verbessern.
  • Ein gategesteuertes p+-Polysilizium-PMOS-FET mit einem Oberflächenkanal auf einem Siliziumsubstrat ist dem mit einem vergrabenen Kanal im Kurzkanalverhalten überlegen, wobei der Herstellungsprozeß vereinfacht wird, indem BF2-Ionen zum gleichzeitigen Bilden eines Source-/Drain-Gebiets und eines p+-Gates implantiert werden.
  • Dieses herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines PMOS-FET umfaßt das Bilden eines aktiven Bereiches und eines Isolationsbereiches, das Aufwachsen eines Gateoxidfilms auf ein Siliziumsubstrat, das Abscheiden einer Polysiliziumschicht auf den Gateoxidfilm, das Strukturieren einer Gateleitung, das gleichzeitige Bilden eines Source-/Drain-Gebiets und eines p+ Gates und das Bilden eines Kontaktloches und einer Metall-Leitung.
  • Die Querschnittsansicht eines PMOS-FET, der nach dem herkömmlichen Verfahren gebildet ist, ist in 1 dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist eine Gateoxidschicht 12 auf einem Siliziumsubstrat 11 gebildet und auf der Gateoxidschicht 12 ist ein Gate aus Polysilizium 13 aufgebracht und strukturiert. Ein p+-dotierter Source/Drain-Bereich und das p+-dotierte Gate 13 werden gleichzeitig durch BF2-Ionenimplantationen gebildet. Ein Kanal C liegt zwischen einem Source- und einem Drain-Bereich. Da Borionen in den Kanal C eindringen, wirken sie als negative Ladungen, wobei sie die Schwellenspannung erhöhen. PMOS-FET-Bauelemente, die n+ dotierte Polysiliziumgates verwenden, erfordern typischerweise den Einsatz eines kompensierenden p-Typ-Kanals, um die Größe der negativen Schwellenspannung zu senken. Obwohl diese Folgen die Lochbeweglichkeit in den Strukturen mit vergrabenem Kanal erhöhen, leiden Bauelemente mit Submikrometerkanallängen typischerweise unter übermäßigem Kurzkanalverhalten, das durch Oberflächenleckstromleitung bzw. Oberflächenleitung bei ausgeschaltetem Strom verursacht wird.
  • Als Folge wurden p+-dotierte Polysiliziumgates für die Herstellung von Oberflächenkanal-PMOS-Bauelementen vorgeschlagen, die bis zu niederen Submikrometergrößenordnungen einstellbar sind. Submikrometer-PMOS-Bauelemente, die mit p+-Polysiliziumgates hergestellt sind, bieten ein verbessertes Kurzkanalverhalten, ähnlich dem des NMOS-Transistortyps. Mehrere Nachteile bei der Benutzung von p+-Polysiliziumgates in einem CMOS-Prozeß umfassen eine zusätzliche Prozeßkomplexität und eine Verminderung der Lochbeweglichkeit im Niederfeld. Zusätzlich kann das Bor, das zur Dotierung dieser p+dotierten Polysiliziumgateelektroden verwendet wird, durch das dünne Siliziumgateoxid und in die darunterliegenden Siliziumkanalgebiete diffundieren, wobei es eine Instabilität der PMOS-Schwellenspannung verursacht.
  • Zudem haben frühere Untersuchungen gezeigt, daß die Verschiebungen der Schwellenspannung aufgrund des Eindringens des Bors mit zunehmender Ausheiltemperatur und mit dem Ausheilen in Gegenwart von Wasserstoff schwerwiegender werden. Weiterhin vergrößert das thermische Ausheilen in Anwesenheit von Fluor das Problem des Eindringens des Bors, was PMOS-Bauelemente mit positiven Spannungsverschiebungen, ein Anwachsen der Elektroneneinfangrate in der Gateoxidschicht und eine Erhöhung der Konzentration der negativen Ladungen innerhalb des darunterliegenden Siliziumkanals zur Folge hat.
  • Es wird angenommen, daß Fluor zum Diffusionsvermögen des Bors in SiO2 beiträgt, wobei es dadurch einer größeren Menge Bor möglich ist, in den darunterliegenden Siliziumkanal zu diffundieren, während die Zustandsdichte der Mittellückengrenzfläche vermindert wird, um die Eigenschaften einer Grenzfläche zwischen dem Gate und der Gateoxidschicht zu verbessern. Obwohl Fluor in Phosphor-dotierten NMOS-Polysiliziumgates vorteilhaft sein kann, können PMOS-Bauelemente, welche p+-dotierte Polysiliziumgates verwenden, Schwellenspannungsverschiebungen aufweisen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4.621,413 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit reduzierter Gate-Leckage. Die Leckage eines Gate-Stroms in einem Submikron-Feldeffekt-Transistor-Bauelement wird dadurch reduziert, daß vor dem schnellen Erwärmen des Bauelements eine Oxidschicht über das Gate aufgebracht wird. Dies wird getan, um zu verhindern, daß der Dotierstoff, der in das Gate implantiert worden ist, sich auf den Seitenwänden des Gates und auf der Oxidschicht zwischen dem Gate und dem Substrat sammelt. Damit wird ein niederohmiger Pfad für einen Leckstrom vom Gate zur Source oder vom Gate zur Drain vermieden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bei dem verhindert wird, daß Borionen übermäßig in ein unterhalb liegendes Siliziumkanalgebiet diffundierten sowie einen damit hergestellten PMOS-Feldeffekttransistor anzugeben. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bilden eines dotierten Polysilizium in einem Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, eine Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbau element nach Anspruch b, ein Verfahren zum Herstellen eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, einen PMOS-Feldeffekttransistor nach Anspruch 12 und ein Verfahren zum Herstellen eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement nach Anspruch 14 und 15 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert durch die Bildung von Siliziumnitrid an den Korngrenzen des Polysiliziums, daß Borionen übermäßig in ein unterhalb liegendes Siliziumkanalgebiet diffundiert werden, was eine stabile Schwellenspannung zur Folge hat.
  • Da Störstellenionen in einem Ionenimplantationsprozeß in erster Linie entlang der Korngrenzen von polykristallinem Silizium diffundieren, kann eine übermäßige Diffusion von Borionen und eine Bildung einer Verarmungsschicht durch Sperren der Diffusionsfach mit Siliziumnitrid wirksam gesteuert werden, wodurch diese Ionen gleichmäßig durch einen Massekörper von polykristallinem Silizium diffundiert werden.
  • Der Grund dafür, daß Siliziumnitrid, das in Anwesenheit von Ammoniak gebildet wurde, wirksam die übermäßige Diffusion von Borstörstellen in den darunterliegenden Siliziumkanalsteuern kann, liegt im einzelnen daran, das SixNy an den Korngrenzen des polykristallinen Siliziums durch Kombinieren von Stickstoff aus Ammoniak und des Siliziums des Gates gebildet wird, um chemisch Siliziumnitrid zu bilden, wobei Diffusions- und Segregationskoeffizienten geändert werden.
  • Diese und andere Ziele werden entsprechend einem Verfahren erreicht, das folgende Schritte einschließt:
    • (A) Bilden einer Polysiliziumschicht auf einem Halbleitersubstrat,
    • (B) Ausheilen der Polysiliziumschicht in Gegenwart eines Ga ses einer Stickstoffverbindung, und
    • (C) Dotieren der Polysiliziumschicht mit Borionen durch Ionenimplantation.
  • Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung folgende Schritte:
    • (A) Bilden eines aktiven Gebietes und eines Isolationsgebietes auf einem n-Typ-Halbleitersubstrat, wobei eine Gate-Isolationsschicht auf das Halbleitersubstrat aufgewachsen wird,
    • (B) Abscheiden einer Polysiliziumschicht auf der Gate-Isolationsschicht, um eine Gateleitung zu bilden, wobei die Polysiliziumschicht in Anwesenheit von NH3 ausgeheilt wird (C)
    • (D) Bilden der Gateleitung durch Strukturieren und Ätzen der Polysiliziumschicht, und
    • (E) Implantieren von BF2-Ionen in das Halbleitersubstrat.
  • Überdies schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • (A) Bilden eines aktiven Gebiets und eines Isolationsgebiets auf einem n-Typ-Halbleitersubstrat, wobei eine Gate-Isolationsschicht auf das Halbleitersubstrat aufgewachsen wird (B)
    • (C) Abscheiden einer Polysiliziumschicht auf der isolierten Gateschicht, um eine Gateleitung zu bilden, wobei die Gateleitung durch Strukturieren und anisotropes Ätzen der Polysiliziumschicht gebildet wird (D)
    • (E) Ausheilen der Polysiliziumschicht in Gegenwart von NH3, und
    • (F) Implantieren von BF2-Ionen in das Halbleitersubstrat.
  • Zusätzlich umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines PMOSFET in einem Halbleiterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Schritte:
    • (A) Bilden einer Gate-Isolationsschicht auf einem n-Typ-Halbleitersubstrat,
    • (B) Abscheiden einer Polysiliziumschicht auf der Gate-Isolationsschicht, um eine Gateleitung zu bilden, wobei die Po1ysiliziumschicht in Gegenwart eines Gases einer Stickstoffverbindung ausgeheilt wird (C),
    • (D) Bilden einer Gateelektrode durch Strukturieren und Ätzen der Polysiliziumschicht, und
    • (E) Implantieren von Störstellenionen in das Halbleitersubstrat.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde.
  • 2(a) und 2(b) detaillierte Querschnittsansichten der Diffusionspfade der Dotierungsmaterialien eines PMOS-FET-Gates gemäß dem herkömmlichen Verfahren und gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement dar, insbesondere wenn es ein p+-dotiertes Gate besitzt.
  • Nach dem Bilden eines aktiven Gebietes und eines Isolationsgebietes auf einem n-Typ-Siliziumsubstrat, was in den beiliegenden Zeichnungen nicht gezeigt ist, wird ein Gateoxidfilm auf das Siliziumsubstrat aufgewachsen. Danach wird eine Polysiliziumschicht auf dem Gateoxidfilm abgeschieden, um eine Gateleitung zu bilden.
  • In Gegenwart von NH3 wird die Polysiliziumschicht bei etwa 700 bis 1000°C und während einer Zeitdauer zwischen Sekunden und Minuten. abgeschieden.
  • Da das abgeschiedene Polysilizium verschiedene Kristallstrukturen aufweist, bildet jede Struktur ein Korn, wodurch die Korngrenzen nahe genug beieinanderliegen, damit die Dotierungssubstanzen durch ihre Grenzflächen treten können. Stickstoffe aus Ammoniak treten durch die Korngrenzen, wobei sie mit Silizium aus den Körnern reagieren, um Siliziumnitrid zu bilden.
  • Da das Siliziumnitrid die Korngrenzen füllt und sperrt, kann Bor nur gleichmäßig durch das polykristalline, Silizium diffundieren. In diesem Fall kann eine Bildung einer Verarmungsschicht verhindert werden.
  • Nachdem das Siliziumnitrid an den Korngrenzen gebildet worden ist, wird eine Gateleitung durch Strukturieren und anisotropes Ätzen der Polysiliziumschicht gebildet.
  • Ein p+-dotiertes Gate und ein Source-/Drain-Gebiet werden gleichzeitig durch Implantieren von BF2-Ionen und durch Ausheilen für eine ausreichende Diffusion der Störstellenionen gebildet.
  • Beim herkömmlichen Verfahren werden Borionen schnell durch die Korngrenzen diffundiert und dringen in den darunterliegenden Siliziumkanal auf dem Siliziumsubstrat ein, wobei sie eine instabile Schwellenspannung bewirken.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Borionen jedoch gleichmäßig durch das Polysilizium diffundiert, was eine stabile Schwellenspannung zur Folge hat.
  • 2(a) zeigt Diffusionspfade der Borionen gemäß dem herkömmlichen Verfahren, Polysilizium in einem Halbleiterbauelement zu dotieren.
  • Eine polykristalline Siliziumschicht 23 ist auf der Gateoxidschicht 22 abgeschieden, die auf einem n-Typ Siliziumsubstrat 21 gebildet ist.
  • Die Polysiliziumschicht 23 besteht aus Körnern G, aus deren Grenzen Pfade P für die diffundierenden Ionen werden.
  • Borionen treten also durch die Pfade P, dringen in das Gateoxid 22 ein und diffundieren dann in das darunterliegende Siliziumsubstrat 21.
  • 2(b) zeigt einen Diffusionspfad der Borionen, wenn Polysilizium in einem Halbleiterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung dotiert wird.
  • Eine polykristalline Siliziumschicht 23' ist auf der Gateoxidschicht 22' abgeschieden, welche auf einem n-Typ Siliziumsubstrat 21' gebildet ist.
  • Die Polysiliziumschicht 23' besteht aus Körnern G', aus deren Grenzen Pfade P' für die Bildung von Siliziumnitrid werden. Da diese Pfade P' mit Siliziumnitrid gesperrt sind, welches bei thermischer Behandlung in Gegenwart von NH3 gebildet wird, können die Borionen diese nicht länger als Diffusionspfade verwenden. Anschließend diffundieren die Borionen durch die Polysiliziumschicht 23'.
  • Folglich wird das Eindringen der Ionenstörstellen in das Gateoxid und das darunter liegende Siliziumsubstrat verhindert, was eine stabile Schwellenspannung zur Folge hat.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren schafft die vorliegende Erfindung einer PMOS-FET mit einem verbesserten Kurzkanalverhalten durch Herstellen eines gutegesteuerten p+-Polysilizium-PMOS-FET, das einen Kanal auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats hat, sowie einen vereinfachten Prozeß zur Herstellung desselben durch gleichzeitiges Herstellen eines p+-dotierten Gates und eines Source-/Drain-Gebietes, wobei vor allem eine stabile Schwellenspannung erreicht wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bilden eines dotierten Polysilizium in einem Halbleiterbauelement, mit folgenden Schritten: (A) Bilden einer Polysiliziumschicht (23') auf einem Halbleitersubstrat (21') ; (B) Ausheilen der Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart eines Gases einer Stickstoffverbindung; und (C) Dotieren der Borionen in die Polysiliziumschicht (23') durch Ionenimplantation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausheilens (B) ferner die Schritte des Strukturierens und anisotropen Ätzens der Polysiliziumschicht (23') enthält, nachdem die Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart des Gases der Stickstoffverbindung ausgeheilt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Dotierens (C) ferner den Schritt des Ausheilens der Polysiliziumschicht (23') enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß BF2-Ionen die Borionen ersetzen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffverbindung im Schritt des Ausheilens (B) NH3 ist.
  6. Polysiliziumschicht (23') in einem Halbleiterbauelement, die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Körnern (G'), die die Polysiliziumschicht (23'), welche einen Massekörper darstellt, bilden; und Siliziumnitrid aus SIXNY, das an einer Mehrzahl von Korngrenzen (P') gebildet ist.
  7. Polysiliziumschicht (23') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper der Polysiliziumschicht (23') gleichmäßig mit Borionen dotiert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement, mit folgenden Schritten: (A) Bilden eines aktiven Gebietes und eines Isolationsgebietes auf einem n-Typ Halbleitersubstrat (21'); Aufwachsen einer Gate-Isolationsschicht (22') auf das Halbleitersubstrat (21'); (B) Abscheiden einer Polysiliziumschicht (23') auf der Gate-Isolationsschicht (22'), um eine Gateleitung zu bilden; (C) Ausheilen der Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart von NH3; (D) Bilden der Gateleitung durch Strukturieren und Ätzen der Polysiliziumschicht (23'); und (E) Implantieren von BF2-Ionen in das Halbleitersubstrat (21').
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Implantierens (E) ferner den Schritt des Ausheilens für eine ausreichende Diffusion der Störstellenionen enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die BF2-Ionen im Gebiet des Gates und im aktiven Gebiet implantiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumoxid für die Gate-Isolationsschicht (22') verwendet wird.
  12. PMOS-Feldeffekttransistor, der von einem p-Typ-Source/ Drain-Gebiet in einem n-Typ-Halbleitersubstrat (21') isoliert ist und eine p-Typ-Gateelektrode besitzt, die von einem Kanal durch eine dünne Isolationsschicht (22') isoliert ist, bei dem der Kanal zwischen dem Source/Drain-Gebiet liegt, bei dem die p-Typ-Gatelektrode aus Polysilizium (23') hergestellt ist, wobei Siliziumnitrid aus SiXNY an einer Mehrzahl von Grenzflächen (P') in dem Polysilizium (23') der p-Typ-Gatelektrode gebildet ist.
  13. PMOS-Feldeffekttransistor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Isolationschicht (22') aus Siliziumoxid hergestellt ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement, mit folgenden Schritten: (A) Bilden eines aktiven Gebietes und eines Isolationsgebietes auf einem n-Typ Halbleitersubstrat (21'); (B) Aufwachsen einer Gate-Isolationsschicht (22') auf das Halbleitersubstrat (21'); (C) Abscheiden einer Polysiliziumschicht (23') auf der Gate-Isolationsschicht (22'), um eine Gateleitung zu bilden; (D) Bilden der Gateleitung (13) durch Strukturieren und Ätzen der Polysiliziumschicht (23'); (E) Ausheilen der Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart von NH3; und (F) Implantieren von BF2-Ionen auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats (21').
  15. Verfahren zur Herstellung eines PMOS-FET in einem Halbleiterbauelement, mit folgenden Schritten: (A) Bilden einer Gate-Isolationsschicht (22') auf einem n-Typ Halbleitersubstrat (21'); (B) Abscheiden einer Polysiliziumschicht (23') auf der Gate-Isolationsschicht (22'), um eine Gateleitung zu bilden; (C) Ausheilen der Polysiliziumschicht (23') in Gegenwart eines Gases einer Stickstoffverbindung; (D) Bilden einer Gateelektrode (13) durch Strukturieren und Ätzen der Polysiliziumschicht (23'); und (E) Implantieren von Störstellenionen in das Halbleitersubstrat (21').
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Implantierens (E) ferner den Schritt des Ausheilens für eine ausreichende Diffusion der Störstellenionen enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellenionen im Schritt (E) BF2-Ionen sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas der Stickstoffverbindung im Schritt (B) das von NH3 ist .
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Implantierens in (E) ferner den Schritt des Ausheilens für eine ausreichende Diffusion der Störstellenionen enthält, nachdem die Störstellenionen implantiert sind.
DE4407250A 1993-10-28 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung eines PMOS-Feleffekttransistors, in einem Halbleiterbauelement, PMOS-Feldeffekttransistor, Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE4407250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930022628A KR970009276B1 (ko) 1993-10-28 1993-10-28 반도체장치의 mosfet 및 그의 제조방법
KR93-22628 1993-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407250A1 DE4407250A1 (de) 1995-05-04
DE4407250B4 true DE4407250B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=19366835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407250A Expired - Lifetime DE4407250B4 (de) 1993-10-28 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung eines PMOS-Feleffekttransistors, in einem Halbleiterbauelement, PMOS-Feldeffekttransistor, Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5843812A (de)
JP (1) JP2850974B2 (de)
KR (1) KR970009276B1 (de)
DE (1) DE4407250B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3413823B2 (ja) * 1996-03-07 2003-06-09 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
JPH11163345A (ja) * 1997-09-29 1999-06-18 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
US5998253A (en) * 1997-09-29 1999-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming a dopant outdiffusion control structure including selectively grown silicon nitride in a trench capacitor of a DRAM cell
US6114229A (en) * 1998-11-20 2000-09-05 Advanced Micro Devices, Inc. Polysilicon gate electrode critical dimension and drive current control in MOS transistor fabrication
US6492279B1 (en) * 2000-01-27 2002-12-10 Micron Technology, Inc. Plasma etching methods
US6512274B1 (en) * 2000-06-22 2003-01-28 Progressant Technologies, Inc. CMOS-process compatible, tunable NDR (negative differential resistance) device and method of operating same
US6724655B2 (en) * 2000-06-22 2004-04-20 Progressant Technologies, Inc. Memory cell using negative differential resistance field effect transistors
US6479862B1 (en) * 2000-06-22 2002-11-12 Progressant Technologies, Inc. Charge trapping device and method for implementing a transistor having a negative differential resistance mode
US6594193B2 (en) 2000-06-22 2003-07-15 Progressent Technologies, Inc. Charge pump for negative differential resistance transistor
US6559470B2 (en) 2000-06-22 2003-05-06 Progressed Technologies, Inc. Negative differential resistance field effect transistor (NDR-FET) and circuits using the same
US6933548B1 (en) 2001-12-21 2005-08-23 Synopsys, Inc. Negative differential resistance load element
US7453083B2 (en) * 2001-12-21 2008-11-18 Synopsys, Inc. Negative differential resistance field effect transistor for implementing a pull up element in a memory cell
US6853035B1 (en) 2002-06-28 2005-02-08 Synopsys, Inc. Negative differential resistance (NDR) memory device with reduced soft error rate
US7095659B2 (en) * 2002-06-28 2006-08-22 Progressant Technologies, Inc. Variable voltage supply bias and methods for negative differential resistance (NDR) based memory device
US6864104B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-08 Progressant Technologies, Inc. Silicon on insulator (SOI) negative differential resistance (NDR) based memory device with reduced body effects
US6847562B2 (en) * 2002-06-28 2005-01-25 Progressant Technologies, Inc. Enhanced read and write methods for negative differential resistance (NDR) based memory device
US6567292B1 (en) 2002-06-28 2003-05-20 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) element and memory with reduced soft error rate
US6795337B2 (en) * 2002-06-28 2004-09-21 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) elements and memory device using the same
US7098472B2 (en) * 2002-06-28 2006-08-29 Progressant Technologies, Inc. Negative differential resistance (NDR) elements and memory device using the same
US6912151B2 (en) * 2002-06-28 2005-06-28 Synopsys, Inc. Negative differential resistance (NDR) based memory device with reduced body effects
US6980467B2 (en) * 2002-12-09 2005-12-27 Progressant Technologies, Inc. Method of forming a negative differential resistance device
US6812084B2 (en) * 2002-12-09 2004-11-02 Progressant Technologies, Inc. Adaptive negative differential resistance device
US6849483B2 (en) * 2002-12-09 2005-02-01 Progressant Technologies, Inc. Charge trapping device and method of forming the same
US6979580B2 (en) * 2002-12-09 2005-12-27 Progressant Technologies, Inc. Process for controlling performance characteristics of a negative differential resistance (NDR) device
US7012833B2 (en) * 2002-12-09 2006-03-14 Progressant Technologies, Inc. Integrated circuit having negative differential resistance (NDR) devices with varied peak-to-valley ratios (PVRs)
US6806117B2 (en) * 2002-12-09 2004-10-19 Progressant Technologies, Inc. Methods of testing/stressing a charge trapping device
US7005711B2 (en) * 2002-12-20 2006-02-28 Progressant Technologies, Inc. N-channel pull-up element and logic circuit
US7202535B2 (en) * 2005-07-14 2007-04-10 Infineon Technologies Ag Manufacturing method for an integrated semiconductor structure and corresponding integrated semiconductor structure
JP2007200976A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621413A (en) * 1985-06-03 1986-11-11 Motorola, Inc. Fabricating a semiconductor device with reduced gate leakage
US5037766A (en) * 1988-12-06 1991-08-06 Industrial Technology Research Institute Method of fabricating a thin film polysilicon thin film transistor or resistor
US5175129A (en) * 1991-03-01 1992-12-29 Motorola, Inc. Method of fabricating a semiconductor structure having an improved polysilicon layer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161837A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 Nec Corp 半導体装置の製造方法
US4577391A (en) * 1984-07-27 1986-03-25 Monolithic Memories, Inc. Method of manufacturing CMOS devices
US4897360A (en) * 1987-12-09 1990-01-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysilicon thin film process
JPH0425176A (ja) * 1990-05-18 1992-01-28 Seiko Instr Inc 半導体装置の製造方法
JPH04133428A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPH05121734A (ja) * 1991-10-30 1993-05-18 Seiko Epson Corp 半導体装置及びその製造方法
US5567638A (en) * 1995-06-14 1996-10-22 National Science Council Method for suppressing boron penetration in PMOS with nitridized polysilicon gate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621413A (en) * 1985-06-03 1986-11-11 Motorola, Inc. Fabricating a semiconductor device with reduced gate leakage
US5037766A (en) * 1988-12-06 1991-08-06 Industrial Technology Research Institute Method of fabricating a thin film polysilicon thin film transistor or resistor
US5175129A (en) * 1991-03-01 1992-12-29 Motorola, Inc. Method of fabricating a semiconductor structure having an improved polysilicon layer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PFIESTER,James R. *
PFIESTER,James R.;et.al.: The Effects of Boron Penetration on P+ Polysilicon Gated PMOS Devices. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol.37,No.8, Aug.1990, pp 1842-1851
t.al.: The Effects of Boron Penetration on P·+· Polysilicon Gated PMOS Devices. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol.37,No.8, Aug.1990, pp 1842-1851 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2850974B2 (ja) 1999-01-27
DE4407250A1 (de) 1995-05-04
KR970009276B1 (ko) 1997-06-09
US5843812A (en) 1998-12-01
JPH07226510A (ja) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407250B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines PMOS-Feleffekttransistors, in einem Halbleiterbauelement, PMOS-Feldeffekttransistor, Polysiliziumschicht in einem Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE4212829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE112015006291B4 (de) Verfahren zur Bildung eines nichtflüchtigen Gatestapels eines Transistors in einer ersten Region und eines MOS-Transistors in einer zweiten Region eines Wafers durch einen zweistufigen Gateoxidationsprozess
DE4229574C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006019835B4 (de) Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist
DE4430366C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19744687A1 (de) Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren desselben
DE112004000146B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOSFET-Bauelements mit zugspannungsverformtem Substrat
DE2524263C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer komplementären Feldeffekt-Transistoranordnung mit isoliertem Gate
EP0482232B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Polyzidschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE10201864A1 (de) CMOS-Halbleitervorrichtung und -verfahren zur Herstellung derselben
DE10100194A1 (de) Integrierte CMOS-Schaltungsvorrichtungen und Substrate mit eingegrabenen Silizium-Germanium-Schichten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012215988B4 (de) CET und GATE-Leckstromverringerung in Metall-GATE-Elektrodenstrukturen mit grossem ε
DE102005009976A1 (de) Transistor mit Dotierstoff tragendem Metall im Source- und Drainbereich
DE10025217A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3901369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelt diffundierten metall-oxid-halbleiter-feldeffekt-transistorvorrichtung sowie durch dieses verfahren hergestellte vorrichtung
DE3326534A1 (de) Schottkybarrieren-mos-bauelemente
DE2512373B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone
DE19611959C2 (de) Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben
DE4126747A1 (de) Mos-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19853441A1 (de) MOS-Transistor für Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsbetrieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011088714B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE102007015504B4 (de) SOI-Transistor mit Drain- und Sourcegebieten mit reduzierter Länge und einem dazu benachbarten verspannten dielektrischen Material und Verfahren zur Herstellung
DE112005001048B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Abstandsschicht, die mit langsamer diffundierenden Atomen dotiert ist als das Substrat, Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleitervorrichtung, Metalloxid-Halbleiter und Halbleiterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG SEMICON CO. LTD., CHUNGCHEONGBUK-DO, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right