DE4406820C2 - Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke - Google Patents

Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke

Info

Publication number
DE4406820C2
DE4406820C2 DE19944406820 DE4406820A DE4406820C2 DE 4406820 C2 DE4406820 C2 DE 4406820C2 DE 19944406820 DE19944406820 DE 19944406820 DE 4406820 A DE4406820 A DE 4406820A DE 4406820 C2 DE4406820 C2 DE 4406820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
insulating plate
bearing according
corrugated cardboard
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944406820
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406820A1 (de
Inventor
K Heinz Prof Dr Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944406820 priority Critical patent/DE4406820C2/de
Publication of DE4406820A1 publication Critical patent/DE4406820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406820C2 publication Critical patent/DE4406820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Deckenlager sind bekannt aus dem Aufsatz "Konstruktive Planungsgrund­ sätze für Dachdecken und ihre Unterkonstruktion", Verfasser Dipl.-Ing. Werner Pfefferkorn, Seite 13, Abb. 4.
Die in diesem Aufsatz aufgeführten notwendigen Maßnahmen gelten für Decken, deren bezogene Biegeschlankheiten li/h größer als die zulässigen sind, wie sie von Pfefferkorn für verschiedene Mauerwerksarten definiert wurden.
Dadurch wird erreicht, daß die Deckenauflagerkraft günstiger in die Wand einge­ leitet wird und die Klaffung infolge Winkeldrehung der Decke auf die Fuge UK Decke beschränkt bleibt. Das Auftreten eines Risses an der Wandaußenseite ist damit aber noch nicht ausgeschlossen, so daß dieser Spalt gegen Regen gesi­ chert werden muß. Dieser Regenschutz könnte eine Blechabdeckung, Plattenab­ deckung o. ä. sein.
Eine Ausführung als nur verputzte Wand ist also nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke zu schaffen, das trotz gro­ ßer Biegeschlankheit der Decke eine Drehbarkeit ohne schädliche Risse ermög­ licht.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 erreicht, wobei das Deckenlager als vorgefertigte Einheit bereitgestellt wird, die die richtige Lage der Teile des Lagers zueinander gewährleistet. Eine Verkürzung der Isolierplatte und der Wellpapplage kann in einfacher Weise vorge­ nommen werden, wenn eine Anpassung an Decken geringerer Dicke erforderlich ist.
Dieser Wellpapplage kommt folgende Funktion zu.
Tritt eine Winkeldrehung der Decke auf, so führt dies zu einer nach oben ge­ richteten Vertikalverschiebung v der Deckenplatte. Die Wellpappe kann diese Verschiebung v, die eine Größe von 0,5 bis 1 mm erreichen kann, praktisch kräf­ tefrei aufnehmen. Ein "Durchschlagen" der Verformung nach außen ist also aus­ geschlossen, so daß eine Ausführung als verputzte Wand rissefrei möglich ist.
Bevorzugt wird am innenseitigen Auflager ein Auflagestreifen angeordnet, dessen Breite ca. ein Drittel der Wandbreite entspricht, so daß die Auflagekraft zuverläs­ sig im Kern der Wand eintragbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Wanddeckenauflager mit Randabdeckung zeigt, und
Fig. 2 eine Abdeckung gemäß Fig. 1 als solche in flächiger Darstellung.
Im einzelnen ist mit 1 die als Träger dienende Folie bezeichnet, die längs ihrer ei­ nen eine Längskante bildenden Randzone auf ihrer Oberseite 3, die eine der Decke 5 zugewandte Innenseite bildet, einen Auflagestreifen 4 trägt. Dieser kann be­ vorzugt aus Polystyrol oder dergleichen bestehen. In Fig. 1 ist der Auflagestreifen 4 der Innenseite der Wand 2 zugeordnet und verläuft längs ihrer Innenkante, die Wandoberseite über einen Teil ihrer Breite abdeckend. Die Breite des Auflage­ streifens 4 entspricht ca. einem Drittel der Breite der Wand 2.
In der Abwicklung gemäß Fig. 2 der Unterseite, in Fig. 1 der Außenseite der Folie und der Stirnwand der Decke 5 zugeordnet, ist die Folie 1 mit einer Wellpapplage 6 abgedeckt, wobei zwischen Auflagestreifen 4 und Wellpapplage 6 ein beidsei­ tig freier Folienbereich verbleibt. Die Wellpapplage 6 dient als Träger für eine Iso­ lierplatte 7, deren Breite der Höhe der abzudeckenden Decke 5 entspricht, ebenso wie die Wellpapplage 6. Ist die Breite der Wellpapplage 6 bzw. der Isolierplatte 7 größer als die Höhe der jeweils abzudeckenden Decke 5, so kann der das Über­ maß bildende Teil der Isolierplatte und der Wellpappe 6 ohne Beschädigungsge­ fahr für die Folie 1 in einfacher Weise abgetrennt werden, weil, was hier nicht gezeigt ist, sowohl die Isolierplatte 7 wie auch die Wellpapplage 6 bezogen auf gängige Deckenhöhen zur Erleichterung der Anpassung gegebenenfalls mit gera­ sterten Solltrennstellen versehen sind, z. B. durch Perforation oder dergleichen.
Über die Wellpapplage 6 hinausreichend weist die Folie 1 einen überstehenden Randstreifen 8 auf, der nach Vergießen der Decke 5 über diese eingeklappt wird, so daß die Verbindung der Decke zum aufgesetzten Mauerwerk wegen der da­ zwischen liegenden Folie elasto-plastisch ist.
Um die Fixierung der Isolierplatte 7 gegenüber der Decke zu gewährleisten, kann diese mit Nagelverbindungen, vorzugsweise Kunststoffnägeln gegenüber der Decke fixiert werden. Bevorzugt ist hierfür, was in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, die Isolierplatte 7 mit vorgefertigten höhenversetzten Einstecköffnungen 9 für die Nägel versehen, die an der Außenseite der Isolierplatte bevorzugt in vertiefte Ausnehmungen 10 für den Nagelkopf übergehen.

Claims (8)

1. Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbe­ tondecke, insbesondere Dachdecke mit einer Mauerwerk und Decke trennen­ den und die Deckenstirnseite überdeckenden Abdeckfolie, welche längs ihrer der Innenkante der Wand benachbarten Randzone auf ihrer der Decke zuge­ wandten Innenseite über einen verformbaren Auflagestreifen, insbesondere einen Hartschaumstreifen abgedeckt ist und welche im Bereich der Decken­ stirnseite auf ihrer von der Decke abgewandten Außenseite von einer Isolier­ platte überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Deckenstirnseite zwischen der Isolierplatte (7) und der Fo­ lie (1) eine Wellpapplage (6) angeordnet ist und daß die Abdeckung als vorge­ fertigte Einheit ausgebildet ist, bei der die Folie (1) den Träger für den Aufla­ gestreifen (4), die Wellpapplage (6) und die Isolierplatte (7) bildet, wobei die Folie einen über die Wellpapplage (6) hinauslaufenden freien Randstreifen (8) aufweist.
2. Deckenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Auflagestreifens (4) einem Drittel der Wandbreite ent­ spricht.
3. Deckenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (7) mit Einstecköffnungen (9) für Verankerungsnägel ver­ sehen ist.
4. Deckenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnungen (9) im vom Auflagestreifen (4) abgelegenen, obe­ ren Randbereich der Isolierplatte (7) höhenversetzt vorgesehen sind.
5. Deckenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Isolierplatte (7) und Wellpappe (6) im vom Auflagestreifen (4) abgelegenen oberen Bereich lösbar ausgebildet ist.
6. Deckenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (7) in ihrem vom Auflagestreifen (4) abgelegenen, oberen Bereich mit in ihrer Längserstreckung verlaufenden, vorgegebenen gerasterten Solltrennkanten versehen ist.
7. Deckenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellpappe (6) in ihrem vom Auflagestreifen (4) abgelegenen, oberen Bereich mit wenigstens einer in ihrer Längserstreckung verlaufenden gerasterten Solltrennkante versehen ist.
8. Deckenlager nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltrennkanten einander überdecken.
DE19944406820 1994-03-02 1994-03-02 Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke Expired - Lifetime DE4406820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406820 DE4406820C2 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406820 DE4406820C2 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406820A1 DE4406820A1 (de) 1995-09-14
DE4406820C2 true DE4406820C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6511620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406820 Expired - Lifetime DE4406820C2 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406820C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839994A1 (fr) * 2002-05-23 2003-11-28 Marcel Francois Huby Dispositif rupteur de flux thermiques des liaisons plancher/ mur (rt 2000),compose d'un element isolant mince multireflecteur et d'un bloc drainant double cloison
CN100381668C (zh) * 2004-08-11 2008-04-16 邱则有 一种现浇砼填充用空心胎体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542529A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Wolf Klemm Im bauwerk nach dem betonieren verbleibende deckenschalung (einwegschalung)
DE2946047B1 (de) * 1979-11-15 1980-10-30 Bautechnik Weth Gmbh, 5902 Netphen Bleibende Verschalung für Betondeckenränder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406820A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253C2 (de)
DE3500484A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer dachkonstruktionen
DE3328935T1 (de) Laibungs- und gurtsimssystem
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE4406820C2 (de) Deckenlager für eine auf einer Mauerwerksaußenwand aufliegende Stahlbetondecke
CH716655A2 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung.
DE60021803T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens und Bewehrungsanschlusskasten mit einer solchen Haube
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE3401738A1 (de) Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3925779C2 (de) Frei zugängliches Bodenpaneel
DE3809020C2 (de)
CH650549A5 (en) Device for bridging over the joint between two parts of a roof covering
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl
DE2333959A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines die dachhaut bei flachdaechern ueber der rohdecke abschliessenden randes
EP1099034B1 (de) Anschluss für eckige dachdurchdringungen
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
AT18173U1 (de) Schwimmbecken
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE3027019C2 (de)
DE202019107083U1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right