DE4406080A1 - Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage - Google Patents

Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage

Info

Publication number
DE4406080A1
DE4406080A1 DE4406080A DE4406080A DE4406080A1 DE 4406080 A1 DE4406080 A1 DE 4406080A1 DE 4406080 A DE4406080 A DE 4406080A DE 4406080 A DE4406080 A DE 4406080A DE 4406080 A1 DE4406080 A1 DE 4406080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
template
scanning unit
unit
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406080C2 (de
Inventor
Tetsuya Fujioka
Hiroshi Takahashi
Kazunori Bannai
Kazushige Taguchi
Susumu Shiina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4406080A1 publication Critical patent/DE4406080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406080C2 publication Critical patent/DE4406080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0464Self-propelled scanners, e.g. robotic scanners, means for propulsion integrated in the scanner carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lesen einer Buch­ vorlage nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 1 bis 8, und betrifft insbesondere eine Bildlesevorrichtung, die in einem Kopiergerät, einem Faksimilegerät oder einer ähnlichen Bild­ erzeugungseinrichtung untergebracht ist, und betrifft darüber hinaus eine Einrichtung zum Lesen der Bilder einer Buchvorla­ ge, die Seiten der Buchvorlage umzublättern in der Lage ist.
Eine automatischen Vorlagenzuführeinheit (ADF) wird in großem Umfang bei einer Bilderzeugungseinrichtung der beschriebenen Art als eine Bildleseeinrichtung verwendet. Die ADF-Einheit transportiert automatisch eine Blattvorlage in eine Leseposi­ tion, liest das Bild der Vorlage und trägt die Vorlage aus der Leseeinrichtung aus. Solange die Vorlage eine Blattvorlage ist, kann die ADF-Einheit diese automatisch lesen. Bei einer Buchvorlage ist es jedoch äußerst schwierig, das Seitenumblät­ tern mit der ADF-Einheit automatisch durchzuführen. Die einzi­ ge Maßnahme bei dem derzeitigen Entwicklungsstand besteht dar­ in, die Seiten eines Buches von Hand umzublättern. Obwohl ver­ schiedene Methoden und Einrichtungen vorgeschlagen worden sind, eine Buchvorlage automatisch zu lesen, liegt das meiste hiervon nur im Konzept vor und ist in der Praxis bei weitem noch nicht anwendbar.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2-193 589 ist eine Einrichtung beschrieben, welche eine Buch­ vorlage lesen kann, während gleichzeitig deren Seiten mit Hilfe einer Seitenumblätter- und Leseeinheit oder einer Abtasteinheit umgeblättert werden, wie nachstehend ausgeführt wird. Die Ab­ tasteinheit hat im Inneren eine Seitenaufnahmeeinrichtung, eine Seitenanzieheinrichtung, eine Seitentrenneinrichtung, eine Le­ seeinrichtung, usw. Insbesondere hat die Abtasteinheit ein Sei­ tenwendeband, das entlang der Oberfläche eines Vorlagentisches verläuft. Während eine Vorlage aufgeschlagen auf den Vorlagen­ tisch zwischen der Oberfläche des Tisches und des Bandes gelegt ist, wird die Abtasteinheit relativ zu der Vorlage bewegt, wäh­ rend durch das Band ein Umlaufteil gebildet wird, der sich von dem Tisch weg bewegt. Bei dieser Art Einrichtung kann das Blattumblättern und das Bildlesen vollautomatisch durchgeführt werden, was bisher zeit- und arbeitsaufwendig gewesen ist; folglich kann ein multifunktionelles Bildlesesystem ausgeführt werden, das die Leistungsfähigkeit beispielsweise eines Kopie­ rers beachtlich erhöht.
Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung sind jedoch die rechten und linken Teile eines auf dem Vorlagentisch ausgebrei­ teten Buches einfach eben in derselben Ebene angeordnet. Hier­ durch ergibt sich die Schwierigkeit, daß, wenn die Oberflächen der rechten und linken Seiten des aufgeschlagenen Buches eine unterschiedliche Höhe aufweisen, die Abtastfläche der Vorlage einen abgestuften Teil aufweist, und daher die Abtasteinheit bei einem solchen Teil auf- und abwärts zu bewegen ist. Folg­ lich sind dann sowohl der Bildlesevorgang als auch das Seiten­ umblättern der Abtasteinheit instabil. Um diese Vorgänge zu stabilisieren, sind daher vorzugsweise die Oberflächen der rechten und linken Teile des aufgeschlagenen Buches in dersel­ ben Ebene zu positionieren.
Um die Oberflächen der rechten und linken Teile des aufgeschla­ genen Buches in derselben Ebene zu positionieren, ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 61-184 527 bei­ spielsweise eine sich hin- und herbewegende Vorlagentragvor­ richtung beschrieben. Diese Art Vorrichtung hat eine einzige ebene Glasplatte und drückt die rechten und linken Oberflächen des aufgeschlagenen Buches von unten gegen die Glasplatte. Die Schwierigkeit bei dieser Einrichtung besteht jedoch darin, daß die Glasplatte, die zwischen der Abtasteinheit und dem Buch an­ geordnet ist, verhindert, daß die Seiten des Buches automatisch umgeblättert werden, obwohl nur die aufgeschlagenen Seiten ge­ lesen werden können. Daher ist die sich hin- und herbewegende Einrichtung auf eine manuelle Handhabung angewiesen, um das Buch gegen die Glasplatte zu drücken; hierbei ist es schwierig, ständig einen angemessenen Druck auf die Vorlagenoberfläche auszuüben. Aus diesen Gründen eignet sich diese Art Einrichtung nicht für eine abtastende Einrichtung, die für eine vollautoma­ tische Bildlese- und Seitenumblätterprozedur vorgesehen ist.
Die rechten und linken Teile des aufgeschlagenen Buches können auf einen rechten bzw. einen linken Vorlagentisch abgelegt sein und können unabhängig voneinander von unten gegen die Abtast­ einheit gedrückt werden. Dieser Lösungsvorschlag hat jedoch den Nachteil, daß der rechte oder linke Teil der Vorlage, welcher durch die Abtasteinheit nicht gelesen wird, im Hochheben nicht beschränkt wird, und daher der zugeordnete Tisch mehr als not­ wendig angehoben wird. Hierdurch kommt es zu einer Schrägstel­ lung oder einer Stufe an der aufgeschlagenen Vorlage.
Ferner wird, wenn die aufgeschlagene Vorlage mittels der Ab­ tasteinheit aufgenommen wird, wie vorstehend ausgeführt ist, der Widerstand der Abtasteinheit, der auf einen die Einheit tragenden Abschnitt wirkt, wenn die Einheit dagegen gedrückt wird, größer, wodurch das Abtastvermögen gemindert wird. In diesem Fall ist es daher notwendig, die Abtasteinheit so zu un­ terstützen, daß der Widerstand geringer wird. Außerdem nimmt unter einer solchen Voraussetzung der Widerstand der Abtastein­ heit zu, welcher auf die Vorlage wirkt, wenn die Einheit dage­ gen gedrückt wird. In Verbindung mit der Tatsache, daß die Fä­ higkeit der Abtasteinheit, der Welligkeit des aufgeschlagenen Buches zu folgen, geringer wird, erschwert das Abfallen das Ab­ tastvermögen. Es ist daher hier notwendig, den Widerstand der Abtasteinheit, welcher auf die Vorlage wirkt, zu verringern.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen sich hin- und herbewegenden Vorlagentrageinrichtung besteht darin, daß durch das manuelle Andrücken der Vorlage die Gesamtgröße der Einrichtung größer wird, und der Bildlese- oder Seitenumblät­ tervorgang der Abtasteinheit instabil wird.
Gemäß der Erfindung soll daher eine klein bemessene und zuver­ lässige Buchvorlagen-Leseeinrichtung mit einer Seitenumblätter­ möglichkeit geschaffen werden, bei welcher ein Vorlagentisch, auf welchen eine Buchvorlage gelegt ist, nach oben drückt, und bei welcher mittels einer Abtasteinheit, deren Bewegung in der Auf- und Abwärtsrichtung begrenzt ist, die Oberfläche der Vor­ lage aufgenommen werden kann.
Ferner soll gemäß der Erfindung eine Buchvorlagen-Leseeinrich­ tung geschaffen werden, welche Seiten umblättern kann, wobei die Auf-Abwärtsbewegung eines von zwei Vorlagentischen dort be­ grenzt ist, wo eine Abtasteinheit nicht vorhanden ist, um zu verhindern, daß eine Vorlagenoberfläche, die auf dem Tisch vor­ handen ist, über die Abtastoberfläche der Abtasteinheit angeho­ ben wird, um dadurch das Abtastvermögen der Einheit während ei­ nes fortlaufenden Abtastvorgangs zu verbessern.
Ferner soll durch die Erfindung eine Buchvorlagen-Leseeinrich­ tung mit der Möglichkeit eines Seitenumblätterns geschaffen werden, bei welcher eine Abtasteinheit sicher und genau bezüg­ lich eines Stützabschnitts bewegt werden kann, wenn ein Vorla­ gentisch gedrückt wird. Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung eine Buchvorlagen-Leseeinrichtung mit der Möglichkeit, Seiten umzublättern, geschaffen werden, bei welcher eine Abtasteinheit eine Vorlagenoberfläche sicher abtasten kann, während sie ihr genau folgt, wenn ein Vorlagentisch dagegen gedrückt wird. Fer­ ner soll gemäß der Erfindung eine sehr kleine und zuverlässig arbeitende Buchvorlagen-Leseeinrichtung mit der Möglichkeit des Seitenumblätterns geschaffen werden, welche ein gleichmäßiges Bildlesen und Seitenumblättern einer Abtasteinheit fördert.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, deren Seiten umgeblättert werden können, durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 8 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das schematisch den Datenfluß bei ei­ ner Buchvorlagen- Leseeinrichtung gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung wiedergibt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das eine Scannerdaten-Verarbeitungs­ prozedur einer bevorzugten Ausführungsform veranschau­ licht;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Lichtsteuer-Schal­ tungsanordnung, die in einer Abtasteinheit der Ausfüh­ rungsform untergebracht ist;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm einer alternativen Lichtsteuer- Schaltungsanordnung;
Fig. 5 und 6 jeweils Lichtabgabemengen, damit sich beim Beleuch­ ten ein ganz bestimmter Zustand ergibt;
Fig. 7 einen Graphen, welcher eine Beziehung zwischen der Be­ leuchtungs-Lichtmenge und der Dicke einer Buchvorlage wiedergibt;
Fig. 8 einen Graphen, welcher Lichtabgabemengen wiedergibt, die asymmetrisch an dem gebundenen Teil einer Buchvorlage verteilt sind;
Fig. 9 einen der Fig. 8 entsprechenden Graphen;
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm einer spezifischen Schaltung, die in der Ausführungsform zum Verstärken von Scannerdaten vorgesehen ist;
Fig. 11 einen Graphen, welcher den Übergang an linken Rand einer Buchvorlage darstellt, was auf das Seitenumblättern der Abtasteinheit zurückzuführen ist;
Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden Graphen, welcher einen Übergang zeigt, wenn der gebundene Teil einer Buchvorla­ ge verschoben wird;
Fig. 13 einen ebenfalls der Fig. 11 entsprechenden Graphen, wel­ cher einen Übergang zeigt, wenn der gebundene Teil einer Buchvorlage dünn ist;
Fig. 14 einen Graphen, der Daten wiedergibt, die von dem Rand­ teil einer Buchvorlage mittels der Abtasteinheit gelesen worden sind;
Fig. 15 einen Teil einer vergrößerten Ansicht des Randteils einer Buchvorlage;
Fig. 16 ein Zeitdiagramm, das einen Buchlesevorgang bei einem aufgeschlagenen Buch insbesondere mit der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform bei einem Kopiermodus im Verhält­ nis 1 : 1 veranschaulicht;
Fig. 17 ein Zeitdiagramm, das einen weiteren Buchlesevorgang veranschaulicht, der bei einem unabhängig, im Verhältnis 1 : 1 ausgegebenen Kopiermodus durchzuführen ist;
Fig. 18 ein Zeitdiagramm, das noch einen weiteren Buchlesevor­ gang veranschaulicht, der bei einem unabhängigen seiten­ weisen Kopiermodus durchzuführen ist;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm, das einen herkömmlichen zweiseitigen Buchkopiermodus wiedergibt;
Fig. 20 ein Zeitdiagramm, das einen Buchlesemodus insbesondere mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt und bei einem hochschnellen zweiseitigen Kopiermodus im Verhält­ nis 1 : 1 durchgeführt worden ist;
Fig. 21 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Antriebssteuer­ einrichtung der Ausführungsform wiedergibt;
Fig. 22 eine Seitenansicht einer in der Ausführungsform vorgese­ henen Vorlagentischeinheit;
Fig. 23 eine Draufsicht auf in der Ausführungsform vorgesehene Vorlagentische;
Fig. 24 eine Draufsicht auf die Vorlagentischeinheit;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht eines in der Ausführungs­ form vorgesehenen Größenanschlags;
Fig. 26 eine Draufsicht auf den Größenanschlag;
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus in der Ausführungsform, um eine Abtasteinheit bezüglich des Vorlagentisches zu verriegeln und zu entriegeln;
Fig. 28 eine Seitenansicht eines Verriegelungs- und Entriege­ lungsmechanismus;
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung;
Fig. 30 eine Schnittansicht einer Schaltvorrichtung;
Fig. 31 einen Teil einer perspektivischen Ansicht der Schaltvor­ richtung;
Fig. 32 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts zum An­ steuern der Schaltvorrichtung;
Fig. 33 eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung;
Fig. 34 eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus der Ausführungs­ form;
Fig. 35 eine Seitenansicht, in welcher gezeigt, wie die Vorla­ gentische abgesenkt werden;
Fig. 36 ein der Fig. 35 zugeordnetes Zeitdiagramm;
Fig. 37 bis 41 jeweils die Abtasteinheit in einer ganz bestimmten Lage während des Tischanpreß-Festlegemodus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 42 ein Zeitdiagramm, welches die Operationen eines Scanner­ motors und eines rechten und linken Anhebemotors bei dem Vorlagenanpreß/Festlegemodus wiedergibt;
Fig. 43 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstel­ lung einer Schiebeeinheit, um die Dicke einer auf die Vorlagentische gelegten Buchvorlage und einen Unter­ schied zwischen den aufgeschlagenen rechten und linken Teilen der Vorlage zu bestimmen;
Fig. 44 eine perspektivische Ansicht von Bolzen, Zahnstangen, usw., die einen Eingabeabschnitt in der Schiebeeinheit bilden;
Fig. 45 eine Darstellung, in welcher gezeigt ist, wie die Bolzen des Eingabeabschnitts gesteuert werden;
Fig. 46 eine perspektivische Darstellung einer Lagebeziehung zwischen den Zahnstangen und einem großen Zahnrad;
Fig. 47 eine Schnittansicht, in welcher die Anordnung der Bol­ zen, Zahnstangen, usw. dargestellt ist;
Fig. 48 eine Seitenansicht einer Lagebeziehung zwischen den Bol­ zen, Zahnstangen usw., sowie den rechten und linken Vor­ lagentischen;
Fig. 49 eine Seitenansicht, in welcher eine Beziehung zwischen einem großen Zahnrad und Schieber-Ausgangszahnrädern dargestellt ist;
Fig. 50 eine Seitenansicht einer Beziehung zwischen einem abge­ stuften Ritzel und Kurventrieben;
Fig. 51 eine perspektivische Darstellung einer Lagebeziehung zwischen dem großen Zahnrad und dem Schieber-Ausgangs­ zahnrad;
Fig. 52 eine Draufsicht, in welcher eine Lagebeziehung zwischen dem Schieber-Ausgangszahnrad, einem Kurventrieb und ei­ nem Ausgangsbolzen dargestellt ist;
Fig. 53 eine perspektivische Darstellung einer Lagebeziehung zwischen dem Schieber-Ausgangszahnrad, einem Kurventrieb und einem Ausgangsbolzen;
Fig. 54 eine Seitenansicht einer Beziehung zwischen einer hori­ zontalen Schiebeplatte, die an einer Seitenplatte in der Schiebeeinheit angebracht ist;
Fig. 55 eine Seitenansicht einer Beziehung zwischen einer hori­ zontalen Schiebeplatte und Bolzenhaltern;
Fig. 56 eine Seitenansicht, welche den gebundenen Teil einer auf die Vorlagentische gelegten Buchvorlage wiedergibt;
Fig. 57 eine Seitenansicht einer Beziehung zwischen den Bolzen, einem großen Zahnrad, Schieber-Ausgangszahnrädern und Ausgangsbolzen der Schiebeeinheit, wenn die Rückseite der auf die Tische gelegten Buchvorlage horizontal ist;
Fig. 58 eine der Fig. 57 entsprechende Seitenansicht einer Bezie­ hung, wenn die Rückseite der Buchvorlage geneigt ist;
Fig. 59 eine Seitenansicht eines Bewegungsübertragungsmechanis­ mus, welcher dem Eingangs- und einem Ausgangsabschnitt in der Schiebeeinheit zugeordnet ist;
Fig. 60 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Einrich­ tung zum Bewegen der Tische;
Fig. 61 eine Draufsicht eines Mechanismus zum Antreiben der Ab­ tasteinheit;
Fig. 62 eine Schnittansicht der Abtasteinheit;
Fig. 63 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Aufwickelrolle in der Abtasteinheit;
Fig. 64 eine Seitenansicht eines Mechanismus zum Antreiben von Aufwickelrollen und Umkehrrollen in der Abtasteinheit;
Fig. 65 eine Schnittansicht einer Lagebeziehung zwischen An­ drückrollen und einer Glasplatte, die an dem Leseab­ schnitt der Abtasteinheit positioniert ist;
Fig. 66 eine Schnittansicht einer Lagebeziehung zwischen der Glasplatte und diese haltende Glashaltern;
Fig. 67 eine Seitenansicht einer Einrichtung, die in der Abtast­ einheit angeordnet ist, um einen Schaltspiegel und eine Einrichtung zum Einstellen eines Lichtweges anzusteu­ ern;
Fig. 68 eine Schnittansicht der Abtasteinheit in einer ganz be­ stimmten Lage, die mittels der in Fig. 67 dargestellten Einrichtung eingestellt worden ist;
Fig. 69 eine Schnittansicht einer weiteren Einrichtung zum An­ steuern des Schaltmotors;
Fig. 70 eine Teilschnittansicht der Abtasteinheit, welche veran­ schaulicht, wie die Abtasteinheit das Blatt einer Buch­ vorlage anhebt;
Fig. 71 bis 76 Ansichten, die jeweils die Abtasteinheit in einer ganz bestimmten Lage während eines Seitenumblättervor­ gangs der Einheit wiedergeben;
Fig. 77 eine Teilansicht, in welcher der Leseabschnitt der Ab­ tasteinheit und die zeitliche Steuerung zum Laden des Wendebandes bei dem Seitenumblättern gezeigt sind;
Fig. 78 eine Seitenansicht, eines Aufbaus, bei welchem die Scan­ nereinheit die Abtasteinheit trägt;
Fig. 79 eine Seitenansicht einer Beziehung zwischen Schienen und Rollen in einem Mechanismus zum Tragen der Scannerein­ heit auf der Abtasteinheit;
Fig. 80 eine perspektivische Ansicht einer Lagebeziehung zwi­ schen dem Wendeband und einer Seitenzuführrolle, die in der Abtasteinheit angeordnet sind;
Fig. 81 eine Seitenansicht einer Seitenzuführrolle, welche an dem Umkehrband anliegt;
Fig. 82 eine Seitenansicht der Seitenzuführrolle, die von dem Wendeband durch eine Winkelhebelvorrichtung in Verbin­ dung mit der Bewegung des Wendebandes zurückgezogen wor­ den ist, und
Fig. 83 eine Seitenansicht der Seitenzuführrolle, welche durch die Winkelhebelvorrichtung in Anlage an dem Wendeband gebracht worden ist.
Nunmehr wird eine bevorzugte Ausführungsform der Buchvorlagen- Leseeinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Obwohl die Er­ findung eine Bildlese- und eine Seitenumblätterfunktion hat, die unabhängig voneinander durchführbar sind, wird die dargestellte Ausführungsform anhand eines Beispiels beschrieben, bei welchem die zwei Funktionen in einer einzigen Einheit untergebracht sind.
In Fig. 1 ist ein spezifisches System dargestellt, in dem durch eine Vorlagenlesefunktion, die durch die Erfindung verwirklicht ist und welche ein Seitenumblättern ermöglicht, (was nachstehend als eine TPS-Einheit (Turn the Page Scanner - Wenden mittels des Seitenscanners) bezeichnet ist) eine Buchvorlage gelesen und die sich ergebenden Bilddaten an einen elektrophotographischen Prin­ ter abgegeben werden. Wie dargestellt, besteht das System im allgemeinen aus einem Bildlese- oder Abtastabschnitt und einem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt, was zu der TPS-Einheit gehört, sowie aus einem Bilderzeugungsabschnitt. In der rechten Endposi­ tion des Wagens hat der Abtatabschnitt einen CCD-(ladungsgekop­ pelten) Bildsensor 101 und eine VP-(Video-Verarbeitungs-)Einheit 102. Die VP-Einheit 102 erzeugt ein Signal zum Ansteuern des Bildsensors 101, korrigiert analoge Ausgangsdaten des Bildsen­ sors 101 und wandelt die korrigierten analogen Daten in ein di­ gitales Signal um. Insbesondere gibt die VP-Einheit 102 Bildda­ ten in Form von Punkten, die jeweils acht Punkte haben, an eine IP-(Bildverarbeitungs-)Einheit 103 mit einer Frequenz von etwa 7,5 MHz synchron mit einem Takt- und einem horizontalen oder Hauptabtast- und einem vertikalen- oder Unterabtastsignal ab. Die IP-Einheit 103 führt eine Vergrößerungsänderung und andere Redigier- und die elektrophotographische Qualität verbessernden Schritte mit Hilfe der eingegebenen Bilddaten durch. Schließlich führt die IP-Einheit 103 eine Tönungsverarbeitung einschließlich einer Gamma-Korrektur durch, um so Videodaten mit vier Bits pro Punkt abzugeben und um ein Schreiben zu ermöglichen. Die verar­ beiteten Videodaten werden dann in einen Rahmenspeicher 104 ge­ schrieben.
In der dargestellten Ausführungsform liest die TPS-Einheit eine Buchvorlage und eine Blattvorlage mit Geschwindigkeiten von 90 mm/s bzw. 120 mm/s, während ein Bild mit einer Geschwindigkeit von 180 mm/s erzeugt wird. Durch Verwenden eines Rahmenspeichers 104 kann eine einzige Seite der Größe A3 untergebracht werden. Ebenso dient der Rahmenspeicher 104 dazu, eine Vorlage bei einem Wiederhol-Kopiermodus zu projizieren, und in einem großen Be­ reich eine Vergrößerungsänderung in der Unterabtastrichtung durchzuführen. Ferner wird der Rahmenspeicher 104 in einem se­ quentiellen Seitenmodus verwendet, bei welchem die rechten und linken Seiten unabhängig voneinander gedruckt/kopiert werden. Um die IP-Einheit 103 hinsichtlich einer höheren Geschwindigkeit auszunutzen, ist in der Ausführungsform der Rahmenspeicher 104, der eine Konfiguration von vier Bits pro Punkt hat, nach der IP- Einheit 104 angeordnet, in die verarbeitete Daten geschrieben werden. Hierdurch ist die Kapazität halbiert, die der Rahmen­ speicher 104 für die acht Punkte pro gelesenen Daten benötigt.
Der Rahmenspeicher 104 der TPS-Einheit hat eine Kapazität von 180 Megabits, was einer einzigen Seite der Größe A3 in Form von Bilddaten mit 400 dpi (Punkten/Inch) entspricht, und ist als ein dynamischer Randomspeicher (DRAM) ausgeführt. Zwei Punkte von Bilddaten werden in den Rahmenspeicher 104 gleichzeitig paral­ lel eingegeben; die Daten werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,8 MHz nacheinander eingegeben. Die in dem Rahmenspeicher 104 gespeicherten Bilddaten werden, zwei Punkte zu einer be­ stimmten Zeit, mit einer Geschwindigkeit von 7,5 MHz synchron mit einem Takt- und einem horizontalen sowie einem vertikalen Abtaststeuersignal abgegeben, das von der IP-Einheit 103 zuge­ führt worden ist. Die Bilddaten aus dem Speicher 104 werden an die IP-Einheit 103 angelegt. Die IP-Einheit 103 verbindet Daten, die mit der Bilderzeugungsgeschwindigkeit des Drucker/Kopierers mit hoher Geschwindigkeit von dem Rahmenspeicher 104 abgegeben worden sind, mit seriellen Daten von etwa 15 MHz, erhöht ferner die Geschwindigkeit in der horizontalen Abtastrichtung mit Hilfe eines FIFO-Speichers und synchronisiert sie mit einem Schreibt­ akt von etwa 18 MHz. Die vier Bits pro Punktdaten werden durch eine Pulsbreitenmodulation (PWM) in Lichtemissionsdaten umge­ setzt. Die PWM-Daten werden an eine nicht dargestellte LD-(La­ serdioden-)Steuereinheit synchron mit dem Schreibtakt abgege­ ben. Die LD-Steuereinheit hat eine nicht dargestellte LD-Ansteu­ ereinheit um eine Laserdiode (LD) 105 anzusteuern. Folglich emittiert die Laserdiode 105 einen Laserstrahl, um ein nicht dargestelltes photoleitfähiges Element abzutasten, um dadurch auf diesem ein latentes Bild zu erzeugen.
Die IP-Einheit 103 steuert die Bewegung eines nicht dargestell­ ten Lesewagens oder einer Abtasteinheit. Insbesondere steuert die IP-Einheit 103 einen Scanner- oder Schrittmotor, so daß der Wagen sich mit einer konstanten Abtastgeschwindigkeit von 120 mm/s für eine Blattvorlage bzw. mit 90 mm/s für eine Buchvorlage be­ wegt, sich im Falle einer Rückkehr in eine Ausgangsstellung mit einer Geschwindigkeit von 180 mm/s bewegt oder sich im Falle des Seitenumblätterns mit einer Geschwindigkeit von 120 mm/s bewegt. Die Hauptsteuereinheit 107 steuert eine Bilderzeugungsfolge ent­ sprechend den Ausgängen von Sensoren, die bezüglich einer Bil­ derzeugung vorgesehen sind, und entsprechend den Ausgängen von Motoren, Solenoids, Kupplungen, usw.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Bild gelesen und das sich ergebende Signal so verarbeitet, wie nachstehend beschrieben wird. Der CCD-Bildsensor 101 ist in der Lage, etwa 5000 Pixels mit einer Auflösung von 400 dpi zu lesen und liest eine Zeile von einer Vorlage in der Hauptabtastrichtung in derselben Zeit. Die in dem Bildsensor 101 gespeicherten, optischen Daten werden in ein elektrisches Signal umgesetzt, das einem Clamping- oder einer ähnlichen Wellenformkorrektur unterzogen und verstärkt wird und dann eine Analog/Digital-Umsetzung erfährt. Die digita­ lisierten Daten werden der IP-Einheit 103 als ein digitales 8 Bit-Signal zugeführt. Insbesondere werden die analogen Daten von dem Bildsensor 101 über zwei verschiedene Zeilen (gerade und un­ gerade) abgegeben. Ein nicht dargestelltes Schalt-IC (integrier­ te Schaltung) ist durch Analogschalter gebildet und verknüpft die Daten auf den Zeilen (gerade und ungerade), um ein serielles analoges Signal zu erzeugen. Bei einem Buchabtastmodus wird ein Pixel des kombinierten Signals mit einer Geschwindigkeit von et­ wa 7,5 MHz übertragen; synchron mit dieser Übertragung wandelt ein nicht dargestellter Analog/Digital-Wandler das analoge Signal in ein digitales 8 Bit-Signal mit 256 Abstufungen durch. Um Änderungen in der Menge von Ausgangslicht einer Belichtungs- Leuchtstofflampe zu kompensieren, hat ein nicht dargestellter va­ riabler Verstärker seine Verstärkung auf der Basis von Daten ge­ steuert, die von einer weißen Referenzplatte gelesen worden sind.
Fig. 2 veranschaulicht den Ablauf, wie der Abtastabschnitt Daten verarbeitet. Analoge Daten, die mittels des Bildsensors 101 kon­ tinuierlich in der Hauptabtastrichtung gelesen worden sind, wer­ den auf einem bestimmten Pegel gehalten, um den Grundpegel einer eingestellten Wellenform zu haben. Diese analogen Daten werden dann abgetastet und synchron mit einem Pixel-Takt gehalten. Hierauf folgt eine selbstregelnde (AGD) Verarbeitung, bei wel­ cher die Verstärkung der Daten auf der Basis der Beleuchtungs­ lichtmenge und des Datenpegels geändert wird. Die einer AGD-Ver­ arbeitung unterzogenen Daten werden in digitale 8 Bit-Daten um­ gewandelt. Die Lesedaten, die linear zu der Reflektionsdichte von der Vorlage sind, werden einer logarithmischen Umsetzung un­ terzogen, um eine Tönung wirksam an eine visuelle Empfindlich­ keit anzupassen. Für die logarithmische Umsetzung wird eine Ver­ weistabelle (LUT-Look UP Table) verwendet, die einen Eingang und einen Ausgang von acht Bits pro Punkt hat.
Das digitale Pixel-Pixel-Signal, das Bilddichten darstellt, wird in die IP-Einheit 103 eingegeben, um dadurch verarbeitet zu werden. Die IP-Einheit 103 besteht aus einer Anzahl LSI-Schalt­ kreisen und führt zusätzlich zu einer Bild-Redigierung verschie­ dene Arten einer Verarbeitung hinsichtlich einer Qualitätsver­ besserung auf folgende Weise durch:
  • (1) Schattierungskorrektur: In der vorliegenden Ausführungsform ist der Scanner mit einer Leuchtstoffröhre oder einer linearen Lichtquelle für die Beleuchtung versehen. Verbunden mit der Tat­ sache, daß eine Linsenanordnung verwendet wird, um Reflexionen zu konvergieren, wird die Lichtmenge in der Mitte des Bildsen­ sors 101 ein Maximum und nimmt zu den gegenüberliegenden Endtei­ len hin ab. Darüber hinaus sind die CCD-Einheiten, welche den Bildsensor 101 bilden, unterschiedlich hinsichtlich der Empfind­ lichkeit. Die IP-Einheit 103 führt daher auf der Basis von Pi­ xel-Pixel-Daten, die von der weißen Referenzplatte gelesen wor­ den sind, eine Schattierungskorrektur sowohl bei den Referenz­ platten-Daten als auch bei den gelesenen Daten durch, wodurch die gelesenen Daten korrigiert werden.
  • (2) MTF-(Modulationsübertragungsfunktion-) Korrektur: In opti­ schen Einheiten, die eine Linsenanordnung enthalten, wird eine periphere Pixel-Information beispielsweise mit Hilfe der Linse bewirkt, mit dem Ergebnis, daß der entsprechende Ausgang des Bildsensors 101 verschwommen erscheint. Um diese Schwierigkeit zu beheben, korrigiert die IP-Einheit 103 jeden Pixel-Datenwert auf der Basis der Pegel von ihn umgebenden Pixels, um dadurch ein gut reproduzierbares Bild zu erzeugen.
  • (3) Vergrößerungsänderung in der Hauptabtastrichtung: In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bild gelesen und mit der­ selben Auflösung von 400 dpi geschrieben. Jedoch beträgt die Pi­ xel-Frequenz des Rahmenspeichers 104 beim Lesen etwa 15 MHz oder beim Schreiben etwa 18 MHz. Folglich wandelt die IP-Einheit 103 die Frequenz um. Außerdem ändert die IP-Einheit 103 die Vergrö­ ßerung im Bereich von 50% bis 200% sowohl in der Haupt- als auch in der Unterabtastrichtung. Um die Vergrößerung zu ändern, führt die IP-Einheit 103 eine Berechnung mit Hilfe der umgebenden Pi­ xel-Daten durch.
  • (4) Gamma-Korrektur: Da bei einem elektrophotographischen La­ ser-Printer die eine Dichte reproduzierende Charakteristik (die Gamme-Charakteristik) nicht linear ist, können Bilddichten nicht naturgetreu wiedergegeben werden, wenn Bilddaten unmittelbar an den Printer/Kopierer angelegt werden. Für eine naturgetreue Bildwiedergabe wählt die IP-Einheit 103 eine Schreiblichtmenge aus, die einer Druckcharakteristik durch Bezugnahme auf eine Umsetztabelle angepaßt ist.
Darüber hinaus führt die IP-Einheit 103 weitere Verarbeitungs­ vorgänge durch, einschließlich einem Abdecken, Trimmen, Spie­ gelns, einer Schwarz-Weiß-Umkehr oder einer ähnlichen Bildum­ wandlung, einer Detektion der Vorlagengröße, Position und Dichte und eine Detektion einer Markierung oder eines ähnlichen zusätz­ lichen Bildes.
Die Laserdiode (LD) 105 wandelt die von der IP-Einheit 103 ab­ gegebenen Bilddaten in entsprechende optische Energie um. In der dargestellten Ausführungsform schreibt der Printerabschnitt op­ tisch ein Bild auf ein photoleitfähiges Element, indem der La­ serstrahl mit Hilfe eines Polygonspiegels gesteuert wird. Insbe­ sondere tastet der Laserstrahl das photoleitfähige Element ab, um ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen. Die Laser­ diode 105 formt entweder durch ein Pulsmodulationssystem oder ein Energiemodulationssystem um, welche herkömmlich sind. Das Pulsmodulationssystem moduliert die Belichtungszeit in einem Punkt, während das Energiemodulationssystem die Belichtungsin­ tensität moduliert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Pulsmodulationssystem verwendet. Mit Hilfe eines solchen Systems sind bei der Ausführungsform Qualitätsbilder hergestellt, die eine entsprechende Auflösung und Tönung haben.
Die TPS-Einheit beleuchtet eine Buchvorlage oder einfach ein Buch, wie es nachstehend bezeichnet wird, mit Hilfe der folgen­ den Anordnung und entsprechend der nachstehend beschriebenen Prozedur. Fig. 3 und 4 zeigen eine Lichtsteuerschaltung zum Ein­ stellen der Lichtmenge, die von einer Leuchtstoffröhre abgegeben wird. Wie dargestellt, hat die Ausführungsform zwei Leuchtstoff­ röhren 201 und 202, um ein Buch zu beleuchten und zwei Leucht­ stoffröhren 203 und 204 zum Beleuchten einer Blattvorlage. Die den Lampen 201 bis 204 zugeordneten Schaltungen sind identisch; d. h. die TPS-Einheit hat vier Leuchtstoffröhren und vier Licht­ steuerschaltungen, welche unabhängig voneinander steuerbar sind. Wie in Fig. 34 dargestellt, hat eine Abtasteinheit oder ein Wagen 200 eine Glasplatte 205 mit einer Schlitzposition zum Lesen ei­ nes Buches. Die Schlitzposition verläuft in der Richtung, welche zu der Abtastrichtung des Wagens 200 senkrecht ist. Die Lampen 201 und 202, welche Büchern zugeordnet sind, sind an den vorste­ hend angegebenen Stellen und auf beiden Seiten der Glasplatte 205 festgelegt. Die Lampen 201 und 202 beleuchten ein Buch BO von beiden Seiten über die Glasplatte 205. Hierdurch sind, wenn das Buch BO gelesen wird, Dichte- bzw. Schwärzungsgradunregelmä­ ßigkeiten, welche der rechten/linken Seite zuzuschreiben sind, sowie eine Schattierung beseitigt, welche den gebunden Teil BOa des Buches BO zuzuschreiben ist. Ebenfalls in Fig. 34 darge­ stellt, sind die Blattvorlagen zugeordneten Lampen 203 und 204 an einem oberen Teil des Wagens 200 und in der Nähe eines Schlitzes zum Lesen einer Blattvorlage SO angeordnet; dieser Schlitz verläuft ebenfalls in der zu der Abtastrichtung des Wa­ gens 200 senkrechten Richtung. Eine Glasplatte 206 ist an der Oberseite der TPS-Einheit angebracht. Wenn die Blattvorlage SO auf der Glasplatte 206 mittels einer Skala eingestellt ist, be­ leuchtet sie die Lampe 204 und 204 von beiden Seiten über die Glasplatte 206 aus demselben Grund, wie er in Verbindung mit den Lampen 201 und 202 angegeben ist.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Lichtsteuer-Schaltungsanord­ nungen haben zusätzlich zu den Lampen 201 und 202 Sensoren 201a und 202a, welche auf die von dem Lampen 201 und 202 abgegebenen Lichtmengen ansprechen, und Lichtsteuerschaltungen 201b und 202b. Die Sensoren 201a und 202a, welche als Photodioden ausge­ führt sind, sind jeweils auf der Rückseite der zugeordneten Lam­ pen 201 oder 202 in der Beleuchtungsrichtungsrichtung und im we­ sentlichen in der Mitte der Abtastrichtung positioniert. Die Sen­ soren 201a bzw. 202a überwachen die von dem Lampen 201 und 202 abgegebenen Lichtmengen welche sich mit der Umgebungstemperatur ändern, so daß Lichtmengen durch eine Rückkopplungssteuerung in einer vorherbestimmten angemessenen Menge gesteuert werden. Die Steuerschaltung 201b bzw. 202b haben Integratoren 201c und 202c, Verstärker 201d und 202d und Einschalt-Steuerschaltungen 201e und 202e. Die Integratoren 201c bzw. 202c mitteln die Lichtmen­ gen, welche durch die Ausgangswerte der Sensoren 201a und 202a dargestellt sind. Die Verstärker 201d bzw. 202d verstärken die sich ergebenden Ausgänge der Integratoren 201c und 202c. Die Einschalt-Steuerschaltungen 201e bzw. 202e steuern die Lampen 201 und 202 auf der Basis der Unterschiede zwischen der Sollichtmenge und den tatsächlichen Lichtmengen an. Ein lichtglät­ tendes Steuersystem ändert die Amplitude eines Treiberstroms und folglich die Lichtmenge synchron mit dem Abtasten des Bildsen­ sors 101, wodurch verhindert ist, daß die von einer Vorlage ge­ lesene Dichte unregelmäßig wird. In der dargestellten Ausfüh­ rungsform werden die Lampen 201 und 202 mit eine Frequenz von 40 kHz angesteuert, während die Lichteinstellfrequenz etwa 1 kHz ist.
Um eine Soll-Lichtmenge einzustellen, gibt ein nicht dargestell­ ter Mikrocomputer Einstellsignale 0 bis 255 zur Anpassung an ei­ nen Betriebsmodus ab. Ein nicht dargestellter Digital-Analog-Um­ setzer (DAC) setzt die Signale 0 bis 255 in einen Analogwert um. Spannungen V1 bzw. V2 werden mit analogen Pegeln an Anschlüsse der Lichtsteuerschaltungen 201b und 202 b angelegt. Ebenso wer­ den Einschaltsignale S1 bzw. S2 an die Lichtsteuerschaltungen von einem Mikrocomputer abgegeben, welcher die Folge des Scan­ nerabschnitts steuert. Die Einschaltsignale S1 und S2 werden am Anfang eines Scannvorgangs hoch und werden am Ende desselben niedrig, um dadurch selektiv die zugeordneten Lampen 201 und 202 ein- bzw. auszuschalten. Da auf diese Weise die TPS-Einheit eine unabhängige Lichtsteuerschaltung für jede Lampe hat, kann sie die einzelnen Lampen unabhängig voneinander ein- und ausschalten und deren Lichtabgabemengen mit den Einschaltsignalen S1 und S2 sowie den Spannungssignalen V1 und V2 ändern.
Die Abtasteinheit 200 tastet ein Vorlagenblatt und ein Buch mit Geschwindigkeiten von 120 mm/s bzw. 90 mm/s ab, wie vorher bereits ausgeführt ist. Eine Ladung, die in dem Bildsensor 101 gespei­ chert ist, ist durch ein Produkt aus der einfallenden optischen Energie und der Speicherzeit bestimmt. Folglich korrigieren die Lichtsteuerschaltungen 201b und 202b den Unterschied in der Licht-Akkumulationszeit, was auf den Unterschied in der Linear­ geschwindigkeit der Abtasteinheit 200 zurückzuführen ist. Insbe­ sondere wird, wenn ein Belichtungswert P für ein Buch einge­ stellt ist, eine Blattvorlage mit einem Beleuchtungswert von 1,33 P abgetastet. Dann können Dichtedaten, die von einem Buch abgeleitet worden sind, und Dichtedaten, die von einer Blattvor­ lage abgeleitet worden sind, auf dieselbe Weise behandelt wer­ den. Ferner ist, wenn eine in Fig. 10 dargestellte Schaltung ver­ wendet wird, um eine 1,33mal größere Verstärkung für eine Blattvorlage als für ein Buch einzustellen, derselbe Lichtsteu­ ereffekt erreichbar.
Anhand von Fig. 5 bis 9 werden spezielle Lichtmengen-Verteilun­ gen beschrieben, welche durch das vorstehend beschriebene Lam­ penansteuersystem verfügbar sind. Fig. 5 zeigt einen Fall, bei welchem die beiden Lampen 201 und 202 mit einer konstant einge­ stellten Lichtmenge von dem Anfang bis zum Ende des Abtastens betrieben werden.
Fig. 6 zeigt einen Fall, bei welchem ein Spannungssignal ent­ sprechend behandelt wird, um die Lichtmenge an dem gebundenen Teil BOa des Buchs BO zu erhöhen. Um die Lichtmenge zu erhöhen, wird ein Spannungssignal auf der Basis eines Abstand von einer Position geändert, in welcher die Abtasteinheit 200 ein Abtasten der Vorlage BO beginnt. Insbesondere in Fig. 6 wird ein Span­ nungssignal nacheinander von der Abtastadresse 210 mm zu der Ab­ tastadresse 230 mm der Abtasteinheit 200 erhöht, wodurch sequen­ tiell die Lichtmenge größer wird. Anschließend wird das Span­ nungssignal von einer Adresse von 250 mm zu einer Adresse von 270 mm verringert, wodurch nacheinander die Lichtmenge geringer wird. Andernfalls kann, da der gebundene Teil BOa des Buchs BO nacheinander infolge des Seitenumblätterns nacheinander in der Richtung von rechts nach links verschoben wird, die Lichtmenge dadurch gesteuert werden, daß die Position des gebundenen Teils BOa auf der Basis einer Randdetektion berechnet wird, was noch beschrieben wird. Die in Fig. 6 dargestellte Prozedur verhindert, daß die Dichte zunimmt, d. h. die Lichtmenge trotz der Schattie­ rung abnimmt, die an dem gebundenen Teil BOa erscheint. Ferner können, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 6 angezeigt ist, wenn die Lichtmenge in Abhängigkeit von der Dicke des Bu­ ches BO größer wird, eine schlechte Beleuchtung, welche auf die Wölbung des gebundenen Teils BOa zurückzuführen ist, und Unregelmäßigkeiten in der Dichte korrigiert werden, was auf die Ab­ tastlinse zurückzuführen ist. Bezüglich dieser Korrektur fühlt ein nicht dargestellter Sensor einen Öffnungs- oder Schließwert eines Paars von Schiebeplatten von Vorlagentischen, was noch be­ schrieben wird, welche dazu verwendet werden, den gebundenen Teil BO (d. h. die Dicke des gebundenen Teils BO) zu tragen. Dann wird, wie in Fig. 7 dargestellt, die Lichtmenge jeder Lampe in Anpassung an die Dicke des Buches BO bei dem gebundenen Teil BOa größer.
Fig. 8 zeigt einen Fall, bei welchem die Lichtmengen der zwei Lampen asymmetrisch in der Richtung von rechts nach links erhöht sind, um zu verhindern, daß die Dichte an dem gebundenen Teil BOa des Buchs BO zunimmt. In Fig. 8 stellen eine ausgezogene bzw. eine gestrichelte Linie eingestellte Lichtmengen dar, welche den rechten und linken Lampen zugeteilt sind. Wie dargestellt wird, wenn der Leseabschnitt der Abtasteinheit 200 sich dem gebundenen Teil BOa des Buchs BO nähert und die Vorlagenfläche beginnt, sich nach unten rechts zu neigen, die eingestellte Lichtmenge der rechten Lampe sequentiell erhöht, was durch die ausgezogene Linie angezeigt ist. Folglich wird die Lichtmenge, welche auf die Vorlagenoberfläche von rechts senkrecht auf diese auffällt, größer, wodurch der Untergrund des gebundenen Teils BOa mit der­ selben Dichte wie der Untergrund des übrigen Teils versehen wird. Sobald der Leseabschnitt die Mitte des gebundenen Teils BOa erreicht, wird die Lichtmenge der rechten Lampe auf den ur­ sprünglichen Wert zurückgeführt. Als nächstes wird die einge­ stellte Lichtmenge der linken Lampe sequentiell von der Position, in welcher die Vorlagenoberfläche sich nach unten links zu nei­ gen beginnt, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 8 darge­ stellt ist. Folglich wird die Lichtmenge, welche auf die Vorla­ genoberfläche von links senkrecht auf diese auftrifft, größer, um den Untergrund des gebundenen Teils BOa mit derselben Dichte wie den Untergrund des übrigen Teils zu versehen. Anschließend wird, wenn der Leseabschnitt das Ende des rechten gewölbten Teils des gebogenen Teils BOa erreicht, die Lichtmenge der lin­ ken Lampe auf den ursprünglichen Wert zurückgebracht. Danach emittieren die Lampen konstant die ursprünglich eingestellte Lichtmenge.
Fig. 9 gibt in einem größerem Maßstab die Übergänge der Licht­ mengen wieder, welche von den rechten und linken Lampen abgege­ ben werden, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Der Kurvenverlauf zeigt an, wenn die Lichtmengen der zwei Lampen sequentiell geändert werden, die Dichte in Anpassung an die Krümmungen oder Neigungen des gebundenen Teils BOa des Buchs BO korrigiert werden. Hier­ durch sind streifenförmige Unregelmäßigkeiten infolge von Dich­ tesprüngen in der Unterabtastrichtung beseitigt, was wiederum auf die Änderungen in der Lichtmenge an dem gebunden Teil BOa zurückzuführen ist. Wenn die Lichtmengen der zwei Lampen sequen­ tiell über 256 Stufen veränderlich sind, wie insbesondere in Fig. 9 dargestellt ist, erreicht sogar die in Fig. 6 dargestellte Prozedur denselben Vorteil.
Wie eine unregelmäßige Dichteverteilung mit Hilfe der vorste­ hend angeführten Verstärkungsschaltung korrigiert wird, welche die mittels der TPS-Einheit gelesenen Bilddaten verstärkt, wird nachstehend beschrieben. Fig. 10 zeigt eine spezielle Ausführung der Verstärkungsschaltung. Wenn Ladungen, die in dem CCD-Bild­ sensor gespeichert sind, in der Hauptabtastrichtung übertragen und einem Pegel halten, Abtasten und Halten einer geraden/unge­ raden Pixel-Kombination und einer weiteren Wellenform-Korrektur unterzogen werden, verstärkt die Verstärkungsschaltung variabel das sich ergebende analoge Signal. Das verstärkte Signal wird digitalisiert und dann in Form von digitalen Daten an die IP- Einheit 103 übertragen. Insbesondere hat, wie in Fig. 10 darge­ stellt, die Verstärkungsschaltung einen Verstärker 301, welcher das analoge Bildsignal an einem Eingang VIN erhält, es verstärkt und dann das verstärkte Signal an einem Ausgang VOUT erzeugt. Mit G1 bis G5 sind 5 Bit-Signaleingänge zum Einstellen eines Da­ ten-Verstärkungswertes bezeichnet. Üblicherweise wird eine ange­ messene Verstärkung, welche mittels einer Schattierungskorrektur berechnet worden ist, an den Eingängen G1 bis G4 eingestellt, während ein Bild gelesen wird. Die Verstärkung der in Fig. 10 dargestellten nicht - invertierenden Verstärkungsschaltung ist durch einen Widerstandswert R bestimmt, welcher durch einen Wi­ derstand R1 und parallele Widerstände R2 bis R7 definiert ist und läßt sich folgendermaßen ausdrücken:
VOUT = VIN(1 + R/R1).
Folglich kann mit der Verstärkungsschaltung in Fig. 10 eine Ver­ stärkung in 32 verschiedenen Schritten, d. h. von 6 Verstärkungen bis 450 Verstärkungen, in Abhängigkeit von dem eingestellten Wert gewählt werden, welcher die Eingänge G1 bis G5 dargestellt ist.
Unter der vorstehenden Bedingung wird mittels einer alternati­ ven Ausführungsform gemäß der Erfindung die Verstärkung G1 bis G5 eingestellt, um Unregelmäßigkeiten in der Dichte zu vermei­ den, welche auf die Krümmungen und Schatten an dem gebundenen Teil BOa des Buchs BO zurückzuführen sind. Inbesondere wird die Verstärkung von Eingangsbilddaten in Abhängigkeit von dem Ab­ stand von der Position erhöht, in welcher die Abtasteinheit 200 mit einem Abtasten des Buches BO beginnt. Insbesondere werden, wenn die Abtasteinheit 200 sich dem gebundenen Teil BOa nähert, in dieser Ausführungsform die Bilddaten zu einer Seite mit ge­ ringer Dichte verschoben, um dadurch die untergrunddichte kon­ stant zu halten. Für eine Datenkorrektur wird bei dieser Ausfüh­ rungsform der Verstärkungswert in derselben Weise behandelt wie bei dem Ablauf nach Fig. 6, d. h. die Bilddaten werden an dem ge­ bundenen Teil BOa erhöht, um dadurch die Bilddichte zu verrin­ gern.
Der Verstärkungswert von Bilddaten wird nacheinander von einer Abtastadresse von 210 mm zu einer Abtastadresse von 230 mm der Ab­ tasteinheit 200 erhöht und dann sequentielle von einer Adresse von 250 mm zu einer Adresse von 270 mm auf den ursprünglichen Wert reduziert. Hierdurch ist eine Zunahme in der Dichte infolge der Schattierungen ausgeschlossen, die an dem gebundenen Teil BOa auftreten. Ferner können durch Erhöhen des Verstärkungswerts auf der Basis der Dicke des Buches BO die Unregelmäßigkeiten in der Dichte beseitigt werden, die auf eine kurze Beleuchtung zu­ rückzuführen sind, was dann wiederum auf die Krümmungen des ge­ bundenen Teils BOa sowie auf die Linse zurückzuführen ist. Zu diesem Zweck fühlt ein dargestellter Sensor den Öffnungs- oder Schließwert eines Paars von Schiebeplatten, die verwendet wer­ den, um das Buch BO (d. h. die Dicke des Buchs) zu tragen, und der Verstärkungswert wird an dem gebunden Teil BOa basierend auf der Dicke des Buches BO erhöht, wie bereits in Verbindung mit Fig. 7 ausgeführt ist. Darüber hinaus kann durch sequentielles Ändern des Verstärkungswerts in der Abtastrichtung eine Dichte in Anpassung an die Krümmungen oder Neigungen des gebundenen Teils BOa korrigiert werden und dadurch können streifenförmige Unregelmäßigkeiten infolge von Dichtesprüngen in der Unterabtastrichtung, was wiederum auf Änderungen in der Lichtmenge an dem gebundenen Teil BOa zurückzuführen ist, ausgeschlossen wer­ den.
Obwohl die Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, wenn der Verstärkungswert von analogen Bilddaten sich än­ dert, können digitalisierte Daten durch Subtraktion oder Multi­ plikation verschoben werden.
Im allgemeinen kommen die Krümmungen/Wölbungen und Schattierun­ gen des gebundenen Teils BOa des Buchs BO an derselben Stelle in der Hauptabtastrichtung vor. Um die Unregelmäßigkeit in der Dichte zu verringern, die den gebundenen Teil BOa zuzuschreiben ist, werden bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ge­ mäß der Erfindung Bilddaten in der Hauptabtastrichtung abgeta­ stet und die Bilddaten werden dann auf einer Hauptabtastzeile durch eine Echtzeit-Verarbeitung basierend auf einer Minimum­ dichte korrigiert, welche den Untergrund des Buches BO dar­ stellt. Insbesondere wird bei der Ausführungsform die Verstär­ kung der in Fig. 10 dargestellten Verstärkungsschaltung auf der Basis des Spitzenwerts von Bilddaten auf der vorhergehenden Hauptabtastzeile bestimmt. Alternativ kann bei dieser Ausfüh­ rungsform eine Zeile Bilddaten mit Hilfe eines FIFO-Speichers verzögert werden, der Spitzenwert von Minimumdichten von abgeta­ steten Bilddaten kann in der Hauptabtastrichtung berechnet wer­ den und stellt den Untergrund des Buches BO dar und dann werden digitale Daten auf der Basis des Spitzenwerts verschoben oder multipliziert, so daß die Untergrunddichte an dem gebundenen Teils BOa gleich derjenigen von Seitenteilen wird. Da die Sei­ tenteile des Buches BO im allgemeinen eine konstante Untergrund­ dichte haben, bewirkt die Ausführungsform nur eine kleine Dich­ tekorrektur in den Seitenteilen. Mit Hilfe der minimalen Dichte, welche den Untergrund des Buches BO darstellt, ergibt sich ein Minimum bei dem Seiteneffekt.
Wenn ein Amtsblatt oder ein ähnliches Buch geöffnet bzw. aufge­ schlagen aufgelegt wird, dann wird die Anzahl der linken Seiten nacheinander größer, wenn die Seiten umgeblättert werden, und der linke Rand der Vorlage nacheinander aufwärts und nach rechts weg von dem Einband der Vorlage verschoben. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der rechten Seiten nacheinander ab, während die rech­ te Seite der Vorlagen nach unten und rechts verschoben wird. Fig. 11 bis 13 zeigen jeweils eine spezielle Beziehung zwischen der Anzahl an umgeblätterten Seiten und der Position des linken Randes einer Vorlage. In den Figuren ist angenommen, daß die Ausgangsposition des linken Randes eines geöffnet aufgelegten Buches "0" ist, und der Verschiebewert des linken Randes der Vorlage nach rechts ist durch eine Verschiebung dargestellt. Ferner soll in den Figuren die Verschiebung nach rechts des lin­ ken Randes positiv (plus) sein und ist in Millimetern darge­ stellt. Fig. 11, 12 bzw. 13 betreffen ein Buch, welches 20 mm dick ist und insgesamt 750 Seiten hat, ein Buch, das 12 mm dick ist und 300 Seiten hat, sowie ein Buch, welches 9 mm dick ist und 80 Seiten hat; alle Bücher haben geöffnet bzw. aufgeschlagen die Größe B4. Wie Fig. 11 bis 13 zeigen, nimmt, obwohl der linke Rand eines Buches sequentiell nach rechts verschoben wird, wenn des­ sen Seiten umgeblättert werden, die Verschiebung nicht immer gleichförmig zu, da die Form des gebundenen Teils sich infolge der Verschiebung ändert. Drüber hinaus nimmt, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, die Verschiebung des linken Randes örtlich ab, da der gebundene Teil in der Richtung von rechts nach links gleitet, während die Seiten umgeblättert werden. Bei dem in Fig. 13 dargestellten dünnen Buch wird der linke Rand nach links (in negativer oder Minus-Richtung) gleichmäßig verschoben. Au­ ßerdem hängt die Verschiebung von der Größe und Dicke eines Bu­ ches sowie von der Papierqualität ab.
Somit wird bei der dargestellten Ausführungsform der Rand der aufgeschlagenen Seite eines Buches auf der Basis von Information festgestellt, welche mittels des CCD-Bildsensors 101 gelesen worden ist und mit Hilfe der Randposition als einem Bezugswert wird der gültige effektive Bildbereich des Buches (die Seiteno­ berfläche des aufgeschlagenen Buches) bestimmt. Somit wird unab­ hängig von der Verschiebung des Randes der Vorlage mit Erfolg ein gültiger Bildbereich Eingeben und Drucken/Kopieren eines Bildes erhalten. In der Ausführungsform soll das Buch in einer aufgeschlagenen Position die Größe A4 haben. Der Randes des Bu­ ches (der Rand des Umschlags) soll etwa 210 mm von der mittleren Einstellposition und etwa 30 mm von der Ausgangsposition der Ab­ tasteinheit oder der Seitenumblättereinheit 200 bezüglich der Le­ seposition entfernt sein.
Bei der Ausführungsform wird der Rand auf der Basis von Ände­ rungen in der Unterabtastrichtung in der Information festge­ stellt, welche mittels eines ganz bestimmten Pixels des Bildsen­ sors 101 gelesen worden ist. Fig. 14 zeigt Daten, welche mittels des Bildsensors 101 an dem Randteil eines Buches gelesen sind. Ein Bild, das den linken Randteil eines Buches darstellt, ist etwas verschwommen, da die Vorlagenoberfläche unter dem Fodus­ sierpunkt des Bildsensors 101 festgelegt ist. Obwohl die Lesepo­ sition kurz vor einem Buch liegt, liest der Bildsensor 101 einen Vorlagentisch oder die rückseitige Decke des Buches und gibt folglich Daten desselben Pegels als schwarze Daten ab. Wenn die Leseposition den Randteil des Buches erreicht, wird ein Strei­ fenmuster gefühlt, das die Kanten der Blätter darstellt. Im all­ gemeinen haben die meisten Bücher auf ihren Seiten einen weißen Untergrund und haben keinen Text oder ein graphisches Bild in einem bestimmten Abstand von einigen zehn Millimetern, gemessen von der Kante. Wenn daher eine derartige eindeutige Farbe (weiß) kontinuierlich erscheint, wird bei dieser Ausführungsform fest­ gesetzt, daß der Randteil des Buches festgestellt worden ist. Dies erfolgt durch Abtasten des Buches in der zu der Bildlese­ richtung entgegengesetzten Richtung am Ende eines Seitenumblät­ tervorgangs.
Durch die vorstehend beschriebene Prozedur kann bei der Ausfüh­ rungsform ein gültiger Bildbereich zum Eingeben und Drucken/Ko­ pieren eines Bildes unabhängig von der Verschiebung des Randes eines Buches bestimmt werden.
Wie in Fig. 15 dargestellt, besteht der Randteil des aufgeschla­ genen Buches BO aus den Rändern von Seiten, die in einer geneig­ ten Position gestapelt sind. Wenn in der Richtung beleuchtet wird, die der Neigung des Randteils entgegengesetzt ist, er­ scheinen Schatten an den Rändern der Seiten, mit dem Ergebnis, daß ein durch die Seitenränder gebildetes Streifenmuster ent­ sprechend verstärkt gelesen wird. Die TPS-Einheit beleuchtet die Oberfläche eines Buches mit einem Lampenpaar von der rechten und linken Seite, um die rechten und linken Seiten gleichmäßig zu lesen und um die Wölbungen des gebundenen Teils BOa des Buches B zu lesen. Bei der Ausführungsform wird daher der Rand des Buches BO durch Ausschalten einer der beiden Lampen oder durch Verrin­ gern des von diesen abgegebenen Lichts festgestellt, wodurch das durch die Ränder der Seite gebildete Streifenmuster verstärkt wird. Hierdurch wird ein genaues Feststellen des Randteils des Buches BO gefördert. Insbesondere während der letzten Hälfte ei­ nes Buchumblättervorgangs, welcher von rechts nach links er­ folgt, werden das Einschaltsignal S2 und ein Spannung V2 der Lichtsteuerschaltung in Fig. 3 verwendet, um nur die rechte Lampe 202 einzuschalten. Wenn der Rand der rechten Seite der auf ge­ schlagenen Vorlage BO festgestellt werden sollte, um die rechte Seite anzuheben, wie noch beschrieben wird, werden das Ein­ schaltsignal S2 und die Spannung V2 verwendet, um nur die rechte Lampe 202 am Ende der Bewegung auszuschalten, um die Oberfläche des Buches BO zu lesen.
Die Schwierigkeit bei der Randbestimmung, die wie vorstehend beschrieben auf den Seitenrändern basiert, besteht darin, daß ein Bildmuster, das dem durch die Seitenränder gebildeten Strei­ fenmuster ähnlich ist, auf den Seiten des Buchs BO vorhanden sein kann. Deswegen vergleicht ein anderes System zum Feststel­ len des Randes des Buches BO ein Bild, das aus der Beleuchtung durch die beiden Lampen erhalten worden ist, und ein Bild, das aus der Beleuchtung durch nur eine von ihnen erhalten worden ist. Hierdurch ist erfolgreich ein genaues Feststellen des Ran­ des des Buches BO gefördert. Insbesondere hat das alternative System einen ersten Modus, bei welchem eine der beiden Lampen abgeschaltet oder dessen Lichtmenge verringert wird, um das Streifenmuster zu verstärken, das durch die Ränder der Seiten gebildet wird, und einen zweiten Modus, bei welchem die beiden Lampen eingeschaltet werden, um das Streifenmuster zu verstär­ ken. Das System schaltet zwischen den beiden Moden und ver­ gleicht Daten, die bei dem ersten und zweiten Modus gelesen wor­ den sind. Wenn die bei dem ersten und zweiten Modus erhaltenen Daten verschieden sind, bestimmt das System, daß diese den Rand­ teil des Buches BO darstellen. Wenn die zwei Daten sich nur we­ nig unterscheiden, legt das System fest, daß sie ein Bildmuster darstellen, das auf einer ebenen Fläche vorhanden ist, d. h. auf der Seite des Buches BO gedruckt ist. Insbesondere werden bei der zweiten Hälfte eines Seitenumblättervorgangs der Abtastein­ heit 200, welche von rechts nach links erfolgt, die Einschalt­ signale S1 und S2 sowie die Spannung V1 und V2 der Lichtsteuer­ schaltung (Fig. 3) verwendet, um zu dem Einschalten der Lampen überzugehen. Zu diesem Zeitpunkt können die Lampen bei jeder Zeile geschaltet werden, oder das Buch BO kann zweimal abgeta­ stet werden, um die sich ergebenden Daten zu speichern und zu vergleichen. Erforderlichenfalls kann ein solches alternatives System nur durchgeführt werden, wenn das Detektionsergebnis fraglich ist. Auf diese Weise wird durch das zweite System ein genaues Feststellen des Randteils des Buches BO gefördert.
Anhand von Fig. 16 bis 20 werden nunmehr spezielle Buchkopiermo­ den beschrieben, welche mit der TPS-Einheit durchführbar sind. Zahlen in diesen Figuren stellen die Seitenzahlen des zu lesen­ den Buches BO dar; Seiten 2 und 3 bzw. Seiten 4 und 5 erscheinen gleichzeitig auf der Oberfläche des Buches BO. Bezüglich des Rahmenspeichers 104 ist ein Signalspeicher R dargestellt, wel­ cher eine rechte Seite R und eine linke Seite L einschließt. Bei allen zu beschreibenden Moden soll ein Buch gelesen werden, des­ sen Seitengröße A4 ist, es sollen fortlaufend die aufgeschlage­ nen zwei Seiten durch eine einzige Abtastbewegung der Abtastein­ heit 200 gelesen werden. Ferner sollen Daten, die auf einer Grö­ ße A3 enthalten sind, in dem Rahmenspeicher 104 gespeichert wer­ den, die Daten sollen aus dem Speicher 104 gelesen, auf ein pho­ toleitfähiges Element geschrieben und das sich ergebende Bild dann auf ein Papier aufgezeichnet werden.
Im einzelnen ist in Fig. 16 ein Kopiermodus im Verhältnis 1 : 1 dargestellt, um ein Bild abzugeben, das die zwei aufgeschlagenen Seiten auf einem einzigen Papier der Größe A3 darstellt und eine einzige Kopie des Buches BO erzeugt. In Fig. 17 ist ein Kopiermo­ dus im Verhältnis 1 : 1 abgegeben, um jede der zwei aufgeschlage­ nen Seiten auf einem entsprechenden Papier der Größe A4 abzuge­ ben und eine einzige Kopie von dem Buch BO zu erzeugen. In Fig. 18 ist ein Zweikopienmodus dargestellt, welcher dem Modus der Fig. 17 entspricht, außer daß zwei Kopien des Buches BO erzeugt werden.
Wenn in Fig. 16 eine Kopiertaste gedrückt wird, um einen Kopier­ startbefehl einzugeben, wird der Scannermotor 106 in der umge­ kehrten Richtung angetrieben, mit dem Ergebnis, daß die in der Mitte angeordnete Abtasteinheit 200 in eine Leseausgangsposition gebracht wird. Während die Einheit 200 so bewegt wird, wird die rechte Lampe 202 eingeschaltet, und der Bildsensor 101 wird an­ gesteuert. Die Einheit 200 stellt folglich den Randteil des Bu­ ches BO durch Abtasten der linken Seite des Buches BO fest, wie früher bereits ausgeführt ist. Wenn die Einheit 200 die Leseaus­ gangsposition erreicht, welche etwa 30 mm vom Rande der linken Seite entfernt ist, wird der Scannermotor 106 in der Vorwärts­ richtung angetrieben, und die zwei Lampen 201 und 202 werden an­ geschaltet. In diesem Zustand beginnt dann die Einheit 200 die linke Seite des Buches BO zu lesen. Die sich ergebenden Daten werden als ein Vorlagenbild von dem Rand der linken Seite behan­ delt, welcher durch die vorherige Bewegung der Einheit 200 fest­ gestellt worden ist. Gleichzeitig wird ein gültiges Bildbe­ reichssignal SFGATE erzeugt, das der Unterabtastrichtung zuge­ teilt ist. Entsprechend dem Signal SFGATE wird ein Schreib­ signalspeicher W, welcher dem Rahmenspeicher 104 zugeordnet ist, behandelt, um den Datenschreibbereich zu steuern. Die Mitte des gebundenen Teils BOa des Buches BO wird auf der Basis der Steuer­ adresse des Scannermotors 106 identifiziert und kann als eine Bezugsgröße für die zweite Seite in einem seitenunabhängigen Ab­ gabemode verwendet werden oder um ein Bild in der Mitte eines Papiers bei einem aufgeschlagenen Abgabemodus zu bilden. An­ schließend wird, sobald die Einheit 200 den Rand der rechten Seite erreicht, der rechte Randteil der rechten Seite festge­ stellt, indem die rechte Lampe 202 ausgeschaltet wird. Folglich wird eine Position hinsichtliche der rechten Seite berechnet, um eine Seitenumblätterbewegung auf folgende Weise durchzuführen. Nachdem die aufgeschlagene Vorlage durch die vor stehende Schrittfolge gelesen worden ist, beginnt die Einheit 200 zurück­ zufahren, während wobei die rechte Seite an ihr haftet, während gleichzeitig eine Bilderzeugung beginnt. Der Datenlesesignal­ speicher R, welcher dem Rahmenspeicher 104 zugeordnet ist, wird durch ein gültiges Bildrandsignal RFGATE bedient, das von dem Drucker erzeugt worden ist und der Unterabtastrichtung zugeord­ net ist. Hierdurch werden die Bilddaten synchron mit dem Betrieb des Druckers abgegeben. Während die Einheit 200 die Seite um­ blättert, tastet sie den Rand der linken Seite ab, um den Rand des Buches BO festzustellen. Die vorstehend beschriebene Proze­ dur wird wiederholt, um die aufgeschlagenen Seiten des Buches BO zu kopieren, wobei die Seiten automatisch umgeblättert werden.
Bei dem 1 : 1 oder seitenunabhängigen Modus, der in Fig. 17 darge­ stellt ist, liest die TPS-Einheit auch die aufgeschlagenen Sei­ ten des Buches BO entsprechend dem Zeitdiagramm der Fig. 16. Wenn Bilddaten während eines Seitenumblätterns abgegeben werden soll­ ten, wird der Datenlesesignalspeicher R, durch zwei Signale PFGATE in Anpassung an zwei aufeinanderfolgende Papiere betätigt. Im Ergebnis werden dann die Bilddaten Seite für Seite abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird hinsichtlich der rechten Seite von Bilddaten ein Adressenzähler, welcher dem Rahmenspeicher 104 zu­ geordnet ist, abgedeckt oder durch das Signal PFGATE. Im Ergeb­ nis werden Bilddaten, die mit dem ersten Bild auf der linken Seite zusammenhängen, durch das zweite Signal PFGATE mit einer zeitlichen Steuerung ausgelesen, die dem Intervall zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Seiten angepaßt ist.
Bei dem seitenunabhängigen Modus der Fig. 18, welcher dem Modus der Fig. 17 ähnlich ist, liest die TPS-Einheit ebenfalls die auf­ geschlagenen Seiten des Buches BO entsprechend dem Zeitdiagramm der Fig. 16. Wenn Bilddaten während eines Seitenumblätterns abge­ geben werden sollten, wird der Datenlesesignalspeicher R durch eine Vielzahl von Signalen PFGATE in Anpassung an aufeinander­ folgende Papiere bedient. Folglich werden eine Anzahl Bilddaten von Seiten Seite für Seite abgegeben. In der speziellen Prozedur der Fig. 18 werden die Bilddaten der linken Seite zweimal ausge­ geben, und dann werden die Bilddaten der rechten Seite zweimal ausgegeben. Während der Drucker/Printer im Betrieb ist, blättert die Abtasteinheit 200 die Seite vollständig um und wird in die Leseausgangsposition gebracht und dort gestoppt. In dieser Posi­ tion wartet die Einheit 200 auf die nächste Bewegung, um ein Bild zu lesen.
In Fig. 19 und 20 ist jeweils ein spezieller zweiseitiger Ko­ piermodus dargestellt, um die Vorder- und Rückseiten eines Blat­ tes auf der Vorder- und Rückseite eines Papiers wiederzugeben. Insbesondere zeigt Fig. 19 eine herkömmliche Methode, bei welcher die Seiten des Buches BO in derselben Reihenfolge kopiert wer­ den, wie sie gelesen werden. Bei dieser Vorgehensweise werden Daten auf der rechten Seite der aufgeschlagenen Vorlage BO aus dem Rahmenspeicher 104 ausgelesen und werden dann auf der Vor­ derseite eines Papiers erzeugt. Anschließend wird das Papier um­ gedreht und dann über eine spezielle Bahn in eine Zwischensta­ pelposition gebracht. Die TPS-Einheit wendet die Seite einmal durch eine Bewegung nach links, liest die nächste aufgeschlagene Seite und schreibt dann die sich ergebenden Daten in den Rahmen­ speicher 104. Dann wird das Papier, das ein Bild auf der einen Seite trägt, d. h. eine einseitig bedruckte Kopie von der Zwi­ schenstapelposition zugeführt, während die Daten der linken Seite aus dem Rahmenspeicher 104 gelesen werden. Anschließend werden die Daten der linken Seite auf die Rückseite des Papiers ge­ druckt, wodurch eine zweiseitige Kopie fertiggestellt ist. Die Schwierigkeit bei diesem herkömmlichen System besteht darin, daß, da das Papier umgedreht und über eine spezielle Transport­ bahn geleitet werden muß, eine beachtliche Zeit erforderlich ist, um eine einseitige Kopie aus der Zwischenposition zuzufüh­ ren, was eine niedrige Leistungsfähigkeit zur Folge hat.
In Fig. 20 ist ein hochschneller beidseitiger Kopiermodus im Verhältnis 1 : 1 gemäß der Erfindung veranschaulicht, bei welchem Bilder in einer Seitenreihenfolge erzeugt werden können, die sich von der Lesereihenfolge mit Hilfe des Rahmenspeichers 104 unterscheidet. Insbesondere beginnt diese Betriebsart mit einem Schritt, die rechte oder erste Seite des aufgeschlagenen Buches BO auf der Vorderseite eines ersten Papiers wiederzugeben. Die sich ergebende einseitige Kopie wird dann in eine Zwischensta­ pelposition gebracht. Dann werden die zweiten und dritten auf ge­ schlagenen Seiten gelesen und in den Rahmenspeicher 104 ge­ schrieben. Anschließend wird die dritte Seite aus dem Rahmen­ speicher 104 gelesen und auf der Vorderseite eines zweiten Blat­ tes wiedergegeben. Diese einseitige Kopie wird dann ebenfalls in die Zwischenstapelposition gebracht. Danach wird das erste Pa­ pier aus der Stapelposition zurückgebracht, während die zweite Seite aus dem Rahmenspeicher 104 gelesen wird. Nachdem die zwei­ te Seite auf der Rückseite des ersten Papiers wiedergegeben wor­ den ist, wird das Papier oder die Kopie aus dem Drucker/Kopierer ausgetragen. Danach werden die in dem Rahmenspeicher 104 gespei­ cherten Seiten in der Reihenfolge ausgegeben, welche der Lese­ reihenfolge entgegengesetzt ist. Hierdurch kann das Buch BO auf beiden Seiten von Papierblättern mit hoher Geschwindigkeit wie­ dergegeben werden. Obwohl bei dem Modus der Fig. 20 hinsichtlich des Zurückbringens eines Papiers dieselbe Zeitspanne wie bei dem Modus der Fig. 19 benötigt wird, kann insbesondere bei dem zuerst erwähnten Modus ein Bild auf dem zweiten Papier erzeugt werden, während das erste Papier in Richtung der Zwischenstapelposition transportiert wird, wodurch ein Zeitvergeuden vermieden ist. Die Prozedur der Fig. 20 wird mit einer 1,5- bis zweimal höheren Er­ giebigkeit als der herkömmliche Modus der Fig. 19 durchgeführt.
Anhand von Fig. 21 wird nunmehr eine elektrische Schaltungsan­ ordnung in der TPS-Einheit beschrieben. Wie dargestellt, hat die TPS-Einheit ein TPS-Steuerfeld 110, von welchem aus die gesamte TPS-Einheit gesteuert wird, und hat eine auf einem Chip unterge­ brachte Zentraleinheit (CPU), einen externen ROM, einen RAM, E/A-Eingänge, einen Zeitgeber und serielles Interface. Das TPS- Steuerfeld 110 ist mit einem Bedienungs- und Anzeigesteuerab­ schnitt 111 und einem Drucker/Kopiererabschnitt 112 durch das serielle Interface verbunden, um so Befehle und Daten auszutau­ schen. Eine Scannereinheit-Ansteuereinheit 113 steuert den Scan­ nermotor 106 und somit die Scannereinheit 200 umschaltbar an. Ein Mitten-HP-(Ausgangspositions-)Fühler 114 und ein Rand-HP- Fühler 115 fühlt jeweils die Ausgangsstellung der Abtasteinheit 200, bevor sie eine Vorlage abzutasten beginnt. Bei einem Buch­ modus ist die mittels des Sensors 114 gefühlte Position die Posi­ tion, aus welcher sich die Abtasteinheit 200 zu bewegen beginnt.
Wie in Fig. 34 dargestellt, ist ein Wendeband 208 in der Abtast­ einheit 200 angeordnet, um die Seiten des Buches BO durch elek­ trostatische Adhäsion umzublättern. Wenn ein Lademuster auf dem Band 208 durch eine Hochspannungs-Energiequelle 116 ausgebildet wird, haftet die Seiten oder ein Blatt des Buches BA elektrosta­ tisch an dem Band 208. In Fig. 21 bewirkt ein Solenoid 117, daß das Band 208, welches die Seite des Buches BO trägt, den Rand der Seite in Richtung der Abtasteinheit 200 an- und hochhebt. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt ein Fühler 118, ob die Seite umgeblät­ tert worden ist oder nicht. Wenn der Fühler 118 das Umblättern oder Wenden des Bandes zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nicht fühlt, wird die Seitenwendebewegung wieder ausgeführt.
Ein Spiegel-Schaltsolenoid 119 wählt entweder einen unteren Lichtweg zum Lesen des Buches BO oder einen oberen Lichtweg zum Lesen einer Blattvorlage oder einer entsprechenden normalen Vor­ lage. Das als ein Haltesolenoid ausgeführte Solenoid 119 wird nur erregt, wenn der Lichtweg geschaltet werden soll. Die unte­ ren Leuchtstofflampen 201 und 202 und die oberen Leuchtstofflam­ pen 203 und 204 werden als Lichtquellen verwendet. Lichtsensoren 201a bis 204a sind den Lampen 201 bis 204 zugeordnet und fühlen jeweils die Lichtmenge von der zugeordneten Lampe. Die Ausgänge der Lichtsensoren 201a bis 204a werden an das TPS-Steuerfeld 110 über eine Lampenansteuereinheit rückgekoppelt, um dadurch die Lichtabgabe konstant zu halten. Heizeinheiten 201f bis 204f und Thermistoren 201g bis 204g sind an den Lampen 201 bis 204 ange­ bracht, um die Temperatur der Lampen zu steuern. Obwohl vier Lampen mit der Lampenansteuereinheit 120 verbunden sind, ist ei­ ne Einrichtung zum Einschalten der Lampen nur mit zwei Schaltun­ gen versehen. Die Lampenansteuereinheit 120 ist mit einer Schal­ tung versehen, um die Verbindung der oberen und unteren Lampen entsprechend einem Steuersignal von dem TPS-Steuerfeld 110 zu schalten.
Wenn die Lampen 201 und 202 oder die Lampen 203 und 204 eine Vorlage beleuchten, wird eine bildmäßige Belichtung über Spie­ geln und eine Linsenanordnung zum dem CCD-Bildsensor 101 gelei­ tet, welcher mit der VP-Einheit 102 verbunden ist, wie im ein­ zelnen noch beschrieben wird. Die VP-Einheit 102 erzeugt einen Takt zum Ansteuern des Bildsensors 101, setzt ein von dem Bild­ sensor 101 abgegebenes analoges Bildsignal mit Hilfe eines AD- umsetzers in einen digitalen Wert um und gibt den digitalen Wert über den Rahmenspeicher 104 und die IP-Einheit 103 an den Drucker/Printer 112 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird der Rahmenspei­ cher 104 dazu verwendet, die lineare Lesegeschwindigkeit der TPS-Einheit und die lineare Prozeßgeschwindigkeit des Druckerab­ schnitts 112 festzusetzen. Die IP-Einheit 103 verarbeitet einge­ gebene Bilddaten.
Nachstehend wird anhand der Fig. 22 bis 24 eine Vorlagenti­ scheinheit beschrieben, die in der TPS-Einheit der Erfindung vorgesehen ist. Ein Vorlagentisch 1 ist durch eine 2 mm dicke Platte aus Kunstharz gebildet. Ein extrem dünnes Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten, wie beispielsweise Gummi ist auf die Oberseite des Vorlagentisches 1 geklebt. Erforderlichen­ falls kann ein derartiges Material auf dem Tisch 1 durch eine Laminierung, Beschichtung oder durch Besprühen vorgesehen wer­ den. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Tische 1, die jeweils eine Vorlagen-Auflagefläche (obere Fläche) der Größe A4 haben, auf beiden Seiten von der Mitte 2 der TPS-Einheit an­ geordnet. Eine Schiebeplatte 3 ist an der Unterseite jedes Ti­ sches 1 befestigt. Jede Schiebeplatte 3 ist durch ein Blechmate­ rial gebildet, das an den vorderen und hinteren Enden und der Außenseite umgebogen ist. Ein Einstellbolzen 4 ist an der Seite eines Endes jeder Schiebeplatte 3 befestigt, welches der Mitte 2 der TP2-Einheit benachbart ist. Die Bolzen 4 sind jeweils mit einem Loch an ihrem Ende versehen, um einen Stift eines Schie­ bers aufzunehmen, was später noch beschrieben wird.
Auf- und abwärts bewegbare Platten 5 haben jeweils eine Ober­ seite, die einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweist. Die Unterseite jeder Schiebeplatte liegt auf der Oberseite der zuge­ ordneten Platte 5 auf. Die Oberseite jeder Platte 5 ist mit Rip­ pen aus Teflon oder einem ähnlichen Kunstharz versehen und ist bezüglich der Schiebeplatte 3 in der Rechts-Links-Richtung leicht bewegbar. Ein Größenanschlag 27, welcher noch beschrieben wird, legt die zugeordnete Schiebeplatte 3 und die Platte 5 re­ lativ zueinander fest. Vier Winkelteile 7a und 7b (von denen nur zwei sichtbar sind) sind an der Unterseite jeder Platte 5 ange­ bracht und jeweils mit einem Längsschlitz versehen, der in der Rechts-Links-Richtung verläuft. Die Vorlagentischeinheit hat ei­ ne Unterlage 6. Eine Verbindungsplatte 10 ist durch Winkel 8 und 7b schwenkbar gehaltert, während ein Verbindungsarm 11 durch die Winkel 9 und 7a schwenkbar gehaltert ist. Gleichzeitig sind die Platte 10 und der Arm 11 relativ zu den Winkelteilen 7a, 7b und 9 in der Rechts-Links-Richtung leicht verschiebbar. Wenn die Vorlagentischeinheit von vorne betrachtet wird, ist eine Kombi­ nation der Verbindungsplatte 10 und des Verbindungsarms 11 an jeder der vorderen und hinteren Enden vorgesehen. Die Platte 10 und der Arm 11, die einander zugeordnet sind, sind relativ zu­ einander drehbar, wozu sie durch einen Bolzen 12 in Form des Buchstabens "X" miteinander verbunden sind. Eine Torsionsfeder 13 ist mit ihren gegenüberliegenden Enden an der Platte 10 und dem Arm 11 befestigt; der Bolzen 12 legt die Torsionsmitte fest. Die Torsionsfeder 13 spannt die Platte 15 ständig nach oben vor, wie in Fig. 22 dargestellt ist. Das Anheben der Platte 5 wird be­ schränkt, wenn die Oberfläche eines auf den Vorlagentisch geleg­ ten Buches gegen die Abtasteinheit 200 stößt, welche nicht auf- und abwärts bewegbar ist. Unter dieser Voraussetzung wird der Druck, der auf eine Scannereinheit 30 wirkt, welche später noch beschrieben wird, unabhängig von der Dicke eines Buches konstant gehalten.
Die Enden der beiden Platten 5, welche an die Mitte 2 angren­ zen, sind miteinander durch eine rückseitige dünne Halteplatte 14 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material verbun­ den. Die Rückseite des Buches BO wird auf die rückseitige dünne Haltplatte gelegt. Zugefedern 17, die später noch beschrieben werden, spannen die dünne Halteplatte in der Rechts-Links-Rich­ tung ständig vor. Insbesondere die Zugfedern 17 verbinden je­ weils den Winkel der zugeordneten Verbindungsplatte 10 mit einem an der Platte 5 vorgesehenen Haken 15. Folglich sind die rechten und linken auf- und abwärts bewegbaren Platten 5 ständig weg voneinander vorgespannt.
Folglich kann die rückseitige dünne Halteplatte 14 die Rücksei­ te des Buches BO tragen, ohne nachzugeben.
Seitenplatten 18 aus Blech sind an gegenüberliegenden Seiten der Unterlage 6 befestigt. Bolzen 19 stehen von den Seitenplat­ ten 18 vor, um an der Abtasteinheit 30 vorgesehene Verriege­ lungsklauen 32 aufzunehmen. Eine Blattfeder 21 und ein Verriege­ lungssensor 20 sind an eine der Seitenwandungen 18 befestigt. Die Blattfeder 21 drückt die Abtasteinheit 30 nach oben, wenn die Einheit 30 geschlossen ist, während der Verriegelungssensor 20 die geschlossene Stellung der Einheit 30 fühlt.
Die Größenanschläge 27 stellen den Abstand zwischen den rechten und linken Tischen 1 in Anpassung an die Dicke des Buches BO ein und fixieren die Seitenplatten 3 (Tische 1) und die auf- und ab­ wärtsbewegbaren Platten 5 in entsprechenden Positionen zueinan­ der. Unter dieser Voraussetzung sind die einander zugeordneten Tische 1 und Platten 5 als Einheit bewegbar. Fig. 25 und 26 zei­ gen einen der Größenanschläge 27 im einzelnen. Wie in Fig. 23 dargestellt, sind ein Paar Winkelteile 22 an der Unterseite je­ der Platte 5 befestigt und in einem vorherbestimmten Abstand voneinander angeordnet. Wie in Fig. 25 dargestellt, ist ein Stab 23 mit seinen gegenüberliegenden Enden an den Winkelteilen 22 befestigt. Ein verschiebbarer Körper 24 ist auf dem Stab 23 so gehaltert, daß er in der axialen Richtung des Stabes 23 leicht verschiebbar ist. Ein Achsstummel 26 ist an dem Körper 24 so vorgesehen, daß er senkrecht zu dem Stab 23 verläuft. Ein An­ schlag 25 ist von dem Achsstummel 26 drehbar gehalten. Der An­ schlag 25 weist eine Bohrung 25a auf, und ist lose mit dem Stab 23 verbunden. Das andere Ende des Anschlags 25 ist entsprechend verlängert, so daß es mit Fingern gehalten werden kann.
Wenn der Anschlag 25 relativ zu dem Stab 23 schräg gestellt ist, sind der Stab 23 und die Bohrung 25a aneinander festge­ klemmt. Hierdurch kann dann der verschiebbare Körper 24 an dem Stab 26 in einer gewünschten Stellung festgesetzt werden. Insbe­ sondere, da der Anschlag 25 gewöhnlich durch die Klemmfeder 28 schräg gestellt ist, bilden der Stab 23 und der Anschlag 25 eine "Einheit", um so den Körper 24 auf dem Stab 23 zu verriegeln. Wenn jedoch die Bedienungsperson das vorstehende Ende des An­ schlags 25 entgegen der Wirkung der Verriegelungsfeder 28 dreht, wie in Fig. 26 dargestellt ist, werden der Stab 23 und die Boh­ rung 25a in dem Anschlag 25 voneinander gelöst, mit dem Ergeb­ nis, daß der Körper 24 entlang des Stabes 23 zusammen mit dem Anschlag 25 bewegt werden kann. Ferner ist der Körper 24 an der Seitenplatte 3 befestigt, was nicht dargestellt ist. Wenn in dieser Konfiguration der Körper 24 an dem Stab 23 in einer vor­ gegebenen Lage verriegelt ist, sind die Schiebeplatte 3, d. h. der Tisch 1 und die Platte 5 über den Körper 24 und den Stab 23 in einer gewünschten Position zueinander verriegelt.
Ein Mechanismus zum Ver- und Entriegeln oder Schließen und Öff­ nen des Vorlagentisches wird nunmehr anhand von Fig. 27 und 28 beschrieben. In der dargestellten Ausführungsform hat die TPS- Einheit die Abtasteinheit 300, die an dem Vorlagentisch 35 ge­ haltert ist. Die zwei Einheiten 30 und 35 sind miteinander durch ein Scharnier 36 verbunden, das an dem rückseitigen Ende der TPS-Einheit vorgesehen ist. Die TPS-Einheit hat daher einen ge­ häuseartigen Aufbau, welcher an seinem vorderen Ende zu öffnen ist. Der Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Vorlagenti­ sches ist an dem vorderen Ende der Einheit 30 und 35 angeordnet. Verriegelungsstifte 19 stehen von den Seitenplatten 18 vor, wie vorstehend bereits ausgeführt ist. Wie in Fig. 27 dargestellt, ist eine Welle 31 in gegenüberliegenden Seitenwandungen der Scannereinheit 30 gelagert. Die vorstehend erwähnten Verriege­ lungsklauen 32 sind an gegenüberliegenden Enden der Welle 31 an­ gebracht und zusammen mit der Welle 31 drehbar. Ein Hebelarm 33 ist an einem Zwischenteil der Welle 31 angebracht. Wenn der He­ bel 33 gedreht wird, werden die Verriegelungsklauen 32 mit den Verriegelungsbolzen 19 der Vorlagentischeinheit 35 in oder außer Eingriff gebracht. Eine Feder 34 spannt den Hebel 33 ständig in der Weise vor, daß die Verriegelungsklauen 32 mit den Verriege­ lungsbolzen 19 in Eingriff stehen. Wenn bei dieser Konfiguration die Abtasteinheit 30 geschlossen ist, wie in Fig. 27 dargestellt ist, sind die Verriegelungsklauen 32 mit dem Bolzen 19 in Ein­ griff, so daß die Abtasteinheit 30 an der Vorlagentischeinheit 35 festgeklemmt ist. Wenn der Hebel 33 entgegen der Wirkung der Feder 34 angehoben wird, wird die Welle 31 gedreht, wodurch dann die Verriegelungsklauen 32 von den Bolzen 19 freikommen. Folg­ lich wird die Abtasteinheit 30 weg von dem Vorlagentisch 35 um die Scharniere 36 herum angehoben und damit geöffnet, wodurch dann die Oberseite der Einheit 35 (des Tisches 1) freiliegt, wie in Fig. 28 dargestellt ist.
Die Ausführungsform weist ferner eine Tischanpreß/Fixier- Schaltvorrichtung und eine Tischverschiebeeinrichtung auf. Jeder Vorlagentisch 1 ist über die Verbindungsplatte 10 und den Arm 11 auf- und abwärts bewegbar und ist durch die Torsionsfeder 13, wie vorstehend bereits ausgeführt, ständig vorgespannt. Wenn da­ her die Abtasteinheit 30 in der geschlossenen Stellung gehalten ist (Fig. 27), werden die Tische 1 ständig nach oben gedrückt, so daß das aufgeschlagene Buch BO selbst gegen den unteren Teil der Abtasteinheit 30 gedrückt wird. Üblicherweise nimmt die Abtast­ einheit oder der Wagen 20, der in der Abtasteinheit 30 vorgese­ hen ist, den Druck des Buches BO auf. Wenn jedoch die Abtastein­ heit 200 weg von der ausgebreiteten Oberfläche des Buches BO be­ wegt wird, stehen der Tisch 1 und das Buch BO aufgrund des (vor­ stehend beschriebenen) Bestrebens der Tische 1 in die Abtastein­ heit 30 vor, wodurch verhindert ist, daß sich die Einheit 200 leicht bewegt. Daher müssen, nachdem die Tische 1 auf ein ent­ sprechendes Niveau angehoben worden sind, die Tische 1 fixiert bzw. festgelegt werden, um zu verhindern, daß sie und das Buch BO übermäßig in die Abtasteinheit 30 vorstehen. Wenn der Licht­ weg zum Lesen einer auf die Glasplatte 206 gelegten Vorlage ge­ wählt ist, müssen die Tische 1 in den unteren Teil der Vorlagen­ tischeinheit 35 zurückgezogen werden, so daß die oberen Flächen der Tische 1 den unteren Teil der Abtasteinheit 200 nicht berüh­ ren können.
Die Vorlagentisch-Anpreß/Fixier-Schaltvorrichtung und die Vor­ lagentisch- Rückführvorrichtung sind entsprechend ausgelegt, um den vorstehenden Anforderungen zu genügen. In Fig. 29 bis 34 ist eine spezielle Ausführung dargestellt, welche die Funktionen der zwei Vorrichtungen gleichzeitig durchführt.
Wie in Fig. 29 dargestellt, sind an gegenüberliegenden Enden ei­ nes Steuerdrahtes 40 Haken 41 und 42 vorgesehen. Eine Kugel 45 ist etwa in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Enden an dem Steuerdraht 40 befestigt. Der Haken 41 ist an dem äußeren Ende der Verbindungsplatte 10f d. h. an dem Ende befestigt, das sich zusammen mit dem Tisch 1 auf- und abwärtsbewegt. Der Steu­ erdraht 40 ist, ausgehend von dem Haken 41, über Rillenscheiben 46 und 47 geführt und um eine Steuerrillenscheibe 48 gelegt. Wie in Fig. 30 und 31 dargestellt, ist der Draht 40 durch eine in der Rillenscheibe 48 ausgebildete Nut 50 geführt. Die an dem mittle­ ren Teil des Drahtes 40 befestigte Kugel 45 ist in einer Ausneh­ mung 46 aufgenommen, die ebenfalls in der Rillenscheibe 48 aus­ gebildet ist. Hierdurch kann die Bewegung des Steuerdrahtes 40 sicher in eine Drehbewegung der Rillenscheibe 48 umgesetzt wer­ den. Eine Zugfeder 43 ist mit einem Ende an dem Haken 42 und mit ihrem anderen Ende an einem Haken 44 befestigt, welcher an der Unterlage 6 der Vorlagentischeinheit 35 befestigt ist. Daher wird auf den Steuerdraht 40 durch die Zugfeder 43 ständig Zug ausgeübt.
Wie in Fig. 30 dargestellt, ist die Rillenscheibe 48 über eine in einer Richtung wirkende Kupplung 51 auf der Welle 54 gehal­ tert. Die Welle 54 ist durch Gleitlager 52 in gegenüberliegenden Seitenplatten 55 gelagert. E-Ringe 53 sind an gegenüberliegenden Enden der Welle 54 eingesetzt. Bei dieser Ausführung ist die Rillenscheibe 48 bezüglich der Welle 54 in einer durch einen Pfeil a in Fig. 31 angezeigten Richtung frei drehbar. Durch die Kupplung 51 ist jedoch verhindert, daß sich die Rillenscheibe 48 bezüglich der Welle 54 in der anderen Richtung dreht. Die Ril­ lenscheibe 48 ist vielmehr nur zusammen mit der Welle 54 dreh­ bar. Folglich ist, wenn die Welle 54 durch einen Mechanismus, welcher noch beschrieben wird, nicht-drehbar gehalten wird, die Steuerrillenscheibe 48 nur in der Richtung a (was auch in Fig. 29 dargestellt ist), d. h. in der Richtung drehbar, in welcher sich der Tisch 1 abwärts bewegt.
Wie die Tischandrück/Fixier-Schaltvorrichtung die Tische 1 ab­ wärts bewegt und sie in einer vorgegebenen Lage festlegt, wird nachstehend beschrieben. In Fig. 29 bis 31 soll die Welle 54 festgehalten werden und damit nicht drehbar sein, und die Tische 1 sollen durch eine bestimmte Kraft, beispielsweise durch das Gewicht des Buches BO oder den Druck, welcher durch die umge­ blätterten Seiten ausgeübt wird, abwärts gedrückt werden. Dann ist der Endteil des Steuerdrahtes 40, welcher dem Haken 41 be­ nachbart ist, locker, da der Haken 41 an dem Tisch 1 befestigt ist. Gleichzeitig wird die Rillenscheibe 48 durch die Zugfeder 43 gezogen und dadurch in der Richtung a gedreht, durch das Lockersein des Steuerdrahtes 40 aufgehoben ist (d. h. der Draht 40 wieder gespannt ist). Folglich wird der Draht 40 in Richtung des Hakens 44 bewegt, wodurch dessen Anfangsspannung erhalten bleibt. Zu diesem Zeitpunkt ist dann durch die in einer Richtung wirkende Kupplung 51 verhindert, daß sich die Rillenscheibe 48 in der der Richtung a entgegengesetzten Richtung dreht. Folglich wird, selbst wenn die Kraft, durch welche der Tisch 1 aufwärts gedrückt wird, größer als die Kraft ist, die ihn abwärts drückt, die Rillenscheibe 48 nicht in der der Richtung a entgegengesetz­ ten Richtung gedreht. Folglich ist die Rillenscheibe 48 in der Stellung gehalten, in welcher sie in der Richtung A gedreht wor­ den ist. Gleichzeitig wird die Bewegung des Steuerdrahtes 40 ge­ stoppt. Hierdurch wird der Tisch 1 in der Stellung in Position gehalten, in welcher er durch die äußere Kraft abgesenkt worden ist.
Ein Mechanismus zum Anheben und Absenken des jeweiligen Tisches 1 wird nunmehr beschrieben. Wie in Fig. 32 dargestellt, ist ein Zahnrad 56 auf der Welle 54 gehaltert und mit dieser drehbar. Wie in Fig. 33 dargestellt, ist das Zahnrad 56 in kämmendem Ein­ griff mit einem Zahnrad 57 gehalten, welches auf einem Achsstum­ mel 59 drehbar gehalten ist, welcher seinerseits an einer der Seitenplatten 55 befestigt ist. Das Zahnrad 57 bildet eine Ein­ heit mit einem Schneckenrad 58. Ein Schneckenrad 60 ist an der Antriebswelle eines Motors 61 befestigt und in kämmendem Ein­ griff mit dem Schneckenrad 58 gehalten. Wenn unter dieser Vor­ aussetzung der Motor 61 nicht erregt wird, kann sich das Schneckenrad 58 infolge seines kämmenden Eingriffs an dem Schneckenrad 60 nicht drehen. Folglich ist verhindert, daß die mit dem Schneckenrad 58 verbundene Welle 54 über die Zahnräder 56 und 57 gedreht wird.
Ein Zurückziehen der Tische 1 in die untere Stellung der Vorla­ gentischeinheit 35 erfolgt folgendermaßen. Wenn in Fig. 32 bis 34 der Motor 61 angetrieben wird, wodurch das Zahnrad 56 in der durch einen Pfeil b angezeigten Richtung gedreht wird, werden die Steuerrillenscheibe 48 und die Welle 54 miteinander über die Kupplung 51 gedreht. W 71659 00070 552 001000280000000200012000285917154800040 0002004406080 00004 71540enn sich die Rillenscheibe 48 in der Rich­ tung a dreht (Fig. 29) wird der Steuerdraht 40 in Richtung des Hakens 44 bewegt. Durch den Draht 40 wird wiederum der zugeord­ nete Tisch 1 abgesenkt, wie in Fig. 34 dargestellt ist. Folglich werden die oberen Flächen der rechten und linken Tische 1 (in der Ausführungsform die aufgeschlagene Fläche des Buches BO) weg von der Abtasteinheit 200 abwärts bewegt. Ein solcher Rückführ­ vorgang wird durchgeführt, wenn ein nicht dargestellter Energie­ schalter, welcher an der TPS-Einheit vorgesehen wird, einge­ schaltet wird, wenn die TPS-Einheit in einer Bereitschaftsstel­ lung gehalten wird, und wenn die TPS-Einheit eine auf die Gla­ splatte 206 gelegte Vorlage liest.
Die Tische 1 werden auf folgende Weise in Richtung des oberen Teils der Vorlagentischeinheit 1 gedrückt. In Fig. 32 bis 34 soll nunmehr der Motor 61 in der zu der vorstehend beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung angetrieben werden, wodurch das Zahnrad 56 in einer Richtung c gedreht wird. Dann wird die Welle 54 in der zu der Richtung a entgegengesetzten Richtung ge­ dreht (Fig. 29). Hierdurch kann sich die Welle 54 über die Kupp­ lung 51 frei relativ zu der Welle 54 drehen. In der dargestell­ ten Ausführungsform übt jede Torsionsfeder 31, welche den zuge­ ordneten Tisch 1 nach oben vorspannt, eine Kraft aus, welche größer als die Kraft ist, welche den Steuerdraht 40 abwärts zieht. Wenn sich daher die Rillenscheibe 48 in der zu der Rich­ tung a entgegengesetzten Richtung drehen kann, wird der Steuer­ draht 40 unter der Wirkung der Feder 13 in Richtung des Hakens 41 bewegt. Folglich werden in Fig. 34 die rechten und linken Ti­ sche 1 angehoben, wodurch die ausgebreitete Fläche des Buches BO gegen die Abtasteinheit 200 gedrückt wird. Wenn der Motor 61 un­ ter eine solchen Bedingung angetrieben wird, wird die Welle 54 über die Kupplung 51 bezüglich der Rillenscheibe 48 frei dreh­ bar, mit dem Ergebnis, daß die Oberfläche des Buches BO ständig gegen die Abtasteinheit 200 gedrückt wird. Dieses Andrücken wird nur durchgeführt, wenn die Abtasteinheit 200 über den Tischen 1 positioniert ist.
Wie in Fig. 34 dargestellt, sind die rechten und linken Tische 1 jeweils mit der vorstehend beschriebenen Tischanpreß/Fixier- Schaltvorrichtung und der Tischrückführvorrichtung versehen. Diese den Tischen 1 zugeordneten Vorrichtungen werden unabhängig voneinander gesteuert. Insbesondere sind, wie in Fig. 21 darge­ stellt, zwei Motore 61 vorgesehen, um die jeweiligen Schalt- und Rückholvorrichtungen anzutreiben. Die Motore 61 werden über das TPS-Steuerbedienfeld 110 über die jeweiligen Tischmotor-Ansteue­ reinheiten 121 unabhängig voneinander gesteuert.
Die Abwärtsbewegung der Vorlagentische 1 bei dem Rückholmodus ist in Fig. 35 dargestellt. Fig. 36 ist ein der Fig. 35 zugeordne­ tes Zeitdiagramm. Wie in Fig. 36 dargestellt, werden, bevor die Abtasteinheit 200 sich zu bewegen beginnt, die rechten und lin­ ken Motoren 61 durch eine vorherbestimmte Anzahl Umdrehungen je­ weils in ihrer Drehrichtung umgekehrt. Folglich werden die rech­ ten und linken Tische 1 abgesenkt, wie in Fig. 35 dargestellt ist. Anschließend wird der Scannermotor 106 angetrieben, um die Abtasteinheit 200 in der vorherbestimmten Abtastrichtung zu be­ wegen. Erforderlichenfalls wird die Abtastbewegung der Einheit 200 wiederholt. Am Ende des Rückführmodus werden die Motore 61 jeweils wieder mit einer vorherbestimmten Anzahl Umdrehungen in der Vorwärtsrichtung gedreht, wodurch die Tische 1 wieder in ih­ re Ausgangsstellungen angehoben werden.
Das Andrücken oder Fixieren bzw. Festlegen der Vorlagentische 1 erfolgt folgendermaßen. Um das Buch BO in die TPS-Einheit einzu­ bringen, legt, wie in Fig. 37 dargestellt, die Bedienungsperson den Rücken des Buches BO auf die dünne rückseitige Halteplatte 14, entriegelt die Größenanschläge 27 (Fig. 25) und bewegt die Schiebeplatten 3 entsprechend der Dicke des Buches BO. Folglich wird der Rücken des Buches BO zwischen den inneren Enden der zwei Tische 1 gehalten. Anschließend fixiert die Bedienungsper­ son die Schiebeplatten durch die zugeordneten Größenanschläge 27 in dieser Position, öffnet das Buch BO um die Seiten zu zeigen, welche zuerst zu lesen ist, legt das Buch BO aufgeschlagen auf die Tische 1 und schließt dann die Abtasteinheit 30. Anschlie­ ßend werden, wie in Fig. 27 dargestellt, die Verriegelungsklauen von den Verriegelungsbolzen 19 aufgenommen, wodurch die Abtast­ einheit 30 an der Vorlagentischeinheit 35 in der geschlossenen Stellung verriegelt ist. Zu diesem Zeitpunkt stellt dann der Sensor 20 fest, daß die Abtasteinheit 30 geschlossen worden ist. Am Ende des Abtastvorgangs mittels der TPS-Einheit wird die Ab­ tasteinheit 200 in die mittlere Ausgangsposition, d. h. in die Mitte des aufgeschlagenen Buches BO zurückgebracht, wie in Fig. 39 dargestellt ist. Folglich ist dann, selbst wenn das Buch BO auf die TPS-Einheit gelegt ist, die Abtasteinheit 200 in der mittleren Ausgangsposition festgelegt. Das Buch BO kann dann in der Mitte der TPS-Einheit als eine Referenz positioniert werden. Anschließend kann, wenn die Abtasteinheit 30 geschlossen wird, das Buch BO unabhängig von seiner Größe sicher und zuverlässig angedrückt werden. Das das Buch BO in seiner Mitte als Referenz aufgelegt ist, ist es darüber hinaus verhältnismäßig leicht, Steuerzeitpunkte (einen Lese-Startzeitpunkt, einen Lese-End- Zeitpunkt, einen Seitenumblätter-Zeitpunkt, usw.) einzustellen, wenn die Seiten des Buches BO auf den Tischen 1 umgeblättert werden. Außerdem erleichtert dieses Buchablegeschema das Fest­ stellen der Ränder des Buches BO.
Nunmehr soll die TPS-Einheit eine Vorlage, welche auf die Gla­ splatte 206 der Abtasteinheit 30 gelegt ist, d. h. in einem Blattmodus lesen. In diesem Fall legt der rechte Rand der Skala 207, welche auf der linken Seite der Glasplatte 206 angeordnet ist, eine Referenzvorlagen-Einstellposition fest, wie in Fig. 34 dargestellt ist. Folglich ist die Referenz-Einstellposition die Position, um mit dem Lesen der Vorlage zu beginnen. Daher wird die Vorlage auf die Glasplatte gelegt, daß deren Rand als ein Referenzwert dient. Die TPS-Einheit kann auch immer an derselben Stelle mit dem Lesen einer Vorlage beginnen, wodurch die Steue­ rung über die TPS-Einheit vereinfacht wird.
Wenn die TPS-Einheit bei einem Blatt-Betriebsmodus beginnt, ei­ ne Vorlage auf der Glasplatte 206 zu lesen, wird sie von der mittleren Ausgangsposition nach links bewegt und dann in der Endausgangsstellung gestoppt (Fig. 37), in welcher sie mittels des End-HP-Sensors gefühlt wird. In diesem Zustand wartet dann die TPS-Einheit, bis Lesebedingungen eingegeben sind und eine Starttaste gedrückt worden ist.
Bei einer alternativen Anordnung ist die Skale 207 auf der rechten Seite der Glasplatte 206, d. h. auf der Seite angeordnet, auf welcher die TPS-Einheit beginnt, die Seite des Buches BO um­ zudrehen bzw. umzublättern. Nachdem Vorlagen sowohl auf die Vor­ lagentische 1 als auch die Glasplatte 206 geladen worden sind, kann die Abtasteinheit 200 die Vorlage auf der Glasplatte 206 lesen, während die Seite des auf den Tischen 1 ausgebreiteten Buches BO umgeblättert wird und in diesem Fall wird dann der Lichtweg der Abtasteinheit 200 zu dem Zeitpunkt umgeschaltet, bei welchem die Seite des Buches BO umgeblättert werden sollte, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. Dann ist die Le­ serichtung der Abtasteinheit 200 in der Unterabtastrichtung auf den Tischen 1 und der Glasplatte 206 identisch, so daß Papiere im Falle des Drucken/Kopierens in derselben Richtung ausgetragen werden. Hierdurch wird es dann überflüssig, den Speicher umzu­ kehren.
Bei einem anderen Modus, welcher mit der TPS-Einheit durchführ­ bar ist, werden das Buch BO und die Blattvorlage SO auf die Vor­ lagentische 1 bzw. die Glasplatte 206 gelegt. In diesem Fall wird die Abtasteinheit 2 aus der Endausgangsstellung bewegt um das Buch BO auf den Tischen 1 zu lesen und wird dann zurückge­ bracht, während die Seite des Buches BO umgeblättert wird, und die Seitenvorlage SO gleichzeitig auf der Glasplatte 206 gelesen wird. In diesem Fall kann die Blattvorlage SO auf der Glasplatte 206 eingestellt und gelesen werden, selbst wenn das Buch BO ge­ lesen wird, währenddessen Seiten umgeblättert werden.
Bilddaten, welche die Blattvorlage SO auf der Glasplatte 206 darstellen, werden über Spiegel geleitet und dann unabhängig von der Seite, auf welcher die Skala 207 auf der Glasplatte 206 an­ geordnet ist, in den Rahmenspeicher 104 geschrieben.
Unabhängig von der "Dicken"-Richtung werden Buch BO bzw. die Blattvorlage SO auf den Tischen 1 und der Glasplatte 206 so ein­ gestellt, daß ihre Vorderkanten gegen Bezugsteile stoßen. Hier­ durch können dann solche Vorlagen leicht ausgerichtet werden.
In der dargestellten Ausführungsform bestimmt, wenn die Abtast­ einheit 20 sich zu bewegen beginnt, der Mitten-HP-Sensor 114 wieder, ob die Einheit 200 in der mittleren Ausgansposition an­ geordnet ist. Wenn der Bedienungs- und Anzeigesteuerabschnitt 111 (Fig. 21) ein Startsignal abgibt, wird die Abtasteinheit 200 von der mittleren Ausgangsposition nach links bewegt und dann in der Endposition gestoppt, in welcher der End-HP-Sensor 115 an­ spricht.
Fig. 37 bis 41 veranschaulichen die Bewegung der Abtasteinheit 200 in dem Tischandrück/Fixiermodus. Fig. 42 ist ein den Fig. 37 bis 41 zugeordnetes Zeitdiagramm. Wie in Fig. 37 dargestellt, legt die End-Ausgangsstellung der Abtasteinheit 200 einen Punkt, an welchem die Abtasteinheit 200 mit einer Lese- und Seitenum­ blätterbewegung beginnt, und einen Punkt fest, an welchem eine solche Bewegung endet. In der End-Ausgangsstellung liegt die Ab­ tasteinheit 200 nicht über dem Tisch 1. In dem Tischandrück-Fi­ xiermodus wird der Scannermotor 106 der Abtasteinheit 200 in der Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt, um die Einheit 200 nach rechts zu bewegen, wie aus Fig. 37 zu ersehen ist. Wenn eine rechte Andrückrolle 281 in der Abtasteinheit 200 den rechten Rand des Buches BO erreicht (den Punkt A in Fig. 38), wird der linke Tischmotor 81 in der Vorwärtsrichtung gedreht, um den lin­ ken Tisch 1 anzuheben. Folglich wird das Buch BO gegen die Ab­ tasteinheit 200 gedrückt und somit in einem optimalen Zustand gelesen. Wie in Fig. 39 dargestellt, erreicht etwas bevor die Ab­ tasteinheit 200 in die Mitte des Buchs BO eintrifft, die rechte Andrückrolle 281a das linke Endes des rechten Tisches 1 (Punkt B in Fig. 42). Zu diesem Zeitpunkt wird der rechte Motor 81 in der Vorwärtsrichtung angesteuert, um den rechten Tisch 1 anzuheben. Anschließend bewegt sich die Abtasteinheit 200 über die Mitte des Buchs BO und beginnt dessen rechte Seite zu lesen. Wenn eine linke Andrückrolle 281b das rechte Ende des linken Tisches 1 er­ reicht (Punkt c in Fig. 42) wird der linke Tischmotor 61 entregt, wodurch der rechte Tisch 1 in dem festgelegten Zustand ver­ bleibt. Folglich ist das Buch BA in seiner Lage festgelegt, in­ dem es mit einem Blatt 262b angedrückt wird, ohne in die Abtast­ einheit 30 vorzustehen. Das Buch BA wird auf diesem Niveau ge­ halten, bis sich die Abtasteinheit 200 wieder darüber bewegt.
Fig. 40 zeigt die Arbeitsweise der Abtasteinheit 200, wenn sie (200) die rechte des Buchs BO liest oder dessen rechte Seite um­ blättert. Die Abtasteinheit 200, welche die rechte Seite des Bu­ ches BO gelesen hat, wird dann zum Stillstand gebracht, wenn die linke Andrückrolle 281b das rechte Ende des rechten Tisches 1 (Punkt D in Fig. 41) erreicht. Dann wird der Scannermotor 106 in seiner Drehrichtung umgekehrt, wodurch sich die Abtasteinheit 200 nach links bewegt, wie in Fig. 41 dargestellt ist. Folglich bewegt sich die Abtasteinheit 200 nach links, während die rechte Seite oder das rechte Blatt des Buches BA überträgt. Etwas bevor die Abtasteinheit 200 die Mitte des Buches BO erreicht (Fig. 39), trifft die linke Andrückrolle 281b an dem rechten Ende des lin­ ken Tisches 1 ein (Punkt C). Zu diesem Zeitpunkt wird der linke Tischmotor 61 in der Vorwärtsrichtung angesteuert, um den linken Tisch 1 anzuheben. Wenn sich die Abtasteinheit 200 über die Mit­ te des Buches BO bewegt, beginnt sie, die rechte Seite auf die linke Seite zu legen. Anschließend erreicht die rechte Andrück­ rolle 281a das linke Endes des rechten Tisches 1 (Punkt B). Zu diesem Zeitpunkt wird der rechte Tischmotor 81 entregt, wodurch der rechte Tisch 1 in der festgelegten Position verbleibt. Folg­ lich ist das Buch BA an einer vorgegebenen Stelle festgelegt, in welcher ein Blatt 282 a angedrückt wird, ohne daß es in die Ab­ tasteinheit 300 vorsteht. Das Buch BO wird auf diesem Niveau ge­ halten, bis die Abtasteinheit 200 sich wieder darüber bewegt. Schließlich wird die Abtasteinheit 200 in der in Fig. 37 darge­ stellten Endausgangsstellung zum Stillstand gebracht.
In Fig. 43 ist ein Schieber 78 in einer perspektivischen, in Einzelteilen aufgelösten Darstellung wiedergegeben. Ein Paar Stifte 62 spielen die Rolle eines Teils, das die Dicke des Bu­ ches BO und einen unterschied zwischen den rechten und linken Teilen des aufgeschlagenen Buches BO fühlt. Die Stifte 62 sind an zwei Zahnstangen 63 gehaltert, welche relativ zueinander ver­ schiebbar sind. Diese Stifte 62 sind jeweils in der Richtung be­ wegbar, die senkrecht zu der Schieberichtung der zugeordneten Zahnstange 63 verläuft. Wie in Fig. 44 dargesellt, liegen die Stifte 62 und die Zahnstangen 63 einander gegenüber, wobei da­ zwischen ein kleines Zahnrad 65a angeordnet ist, welches einen Teil eines abgestuften kleinen Zahnrads 65 bildet. Die Zahnstan­ gen 63 sind in kämmendem Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 65a gehalten. In dieser Ausführung werden, wenn die Stifte 62 auf­ einander zu oder voneinander weg bewegt werden, die Zahnstangen 63 infolge einer Änderung in dem Abstand zwischen den Stiften 62 in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Folglich wird dadurch das abgestufte kleine Zahnrad 65 gedreht.
Die Stifte 62 sind mit Hilfe der jeweiligen Zahnstangen 63 in einer Richtung bewegbar, welche durch einen mit zwei Spitzen versehenen Pfeil Y in Fig. 44 angezeigt ist. Da die Zahnstangen 33 in kämmendem Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 65a gehalten sind, liegen die Stifte 62 bezüglich der Achse des abgestufen Zahnrads 65 symmetrisch zueinander. Die Enden der Stifte 62 sind in einem Begrenzungsschlitz 83 aufgenommen, welcher in einer nicht darge­ stellten Abdeckung ausgebildet ist. Wie in Fig. 45 dargestellt, sind die Stifte 62 nicht in einer Richtung X bewegbar, wenn sie weit voneinander entfernt sind, oder sie sind in der Richtung X bewegbar, wenn sie nahe beieinander liegen.
Wie in Fig. 46 dargestellt, werden die Zahnstangen 63 durch zwei Führungen 84 geführt, die auf einem großen Zahnrad 64 vorgesehen sind. Die Zahnstangen 63 sind auf und entlang der Endfläche des großen Zahnrades 64 verschiebbar.
Fig. 47 ist eine Schnittansicht, welche zeigt, wo der Schieber 78 mit den Tischen 1 verbunden ist. Wie dargestellt, weist das große Zahnrad 64 in seiner Mitte eine Bohrung auf. Das abgestuf­ te Zahnrad 65 ist in der Bohrung des Zahnrads 64 von dessen Rückseite her aufgenommen. Das kleine Zahnrad 65a des Ritzels 65 ist auf der Vorderseite des Zahnrades 64 in kämmendem Eingriff mit den Zahnstangen 63 gehalten. Wie in Fig. 47 und 48 darge­ stellt, sind die Stifte 62 in Bohrungen aufgenommen, die in Einstell-Achsstummeln 4 ausgebildet sind, welche jeweils an den Seitenplatten 3 der Tische 1 befestigt sind.
Wie in Fig. 49 dargestellt, ist das große Zahnrad 64 in kämmen­ dem Eingriff mit Abtriebszahnrädern 66 gehalten. Die Zahnräder 64 und 66 sind drehbar an einer Tragplatte 79 gehaltert. Das Übersetzungsverhältnis des Zahnrades 64 zu jedem Zahnrad 66 ist mit 2 : 1 gewählt.
Wie in Fig. 50 dargestellt, ist ein großes Zahnrad 65b, welches den anderen Teil des abgestuften Ritzels 65 bildet, in kämmendem Eingriff mit kleinen Zahnrädern 67a von zwei abgestufen Zahnrä­ dern 67 gehalten; das Übersetzungsverhältnis des ersteren zu den letzteren ist 2 : 1. Die Zahnräder 65 und 67 sowie Zwischenzahnrä­ der 68 sind jeweils durch verschiedene im einzelnen nicht darge­ stellte Achsstummel drehbar gehaltert, welche in einer Seiten­ platte 70 befestigt sind. Ferner sind zwei Kurventriebe 69 dreh­ bar an der Tragplatt 79 (Fig. 49) gehaltert.
Wie in Fig. 51 dargestellt, hat jedes Abtriebszahnrad 66 einen Ansatz, in welchem eine Einstellnut 85 ausgebildet ist. Diese Nut 85 erstreckt sich von dem Umfang des Ansatzes zu einem Punkt, welcher über der Achse des Ansatzes liegt. Wie in Fig. 52 und 53 dargestellt, weist jeder Kurventrieb 69 eine hohle zylin­ drische Form und an einem Ende eine spiralförmige Nut 86 auf. Wie ebenfalls in Fig. 52 und 53 dargestellt, sind die Abtriebs­ zahnräder 66 jeweils in den hohlen Kurventrieben 69 aufgenommen. Die Einstellnut 85 jedes Zahnrades 66 und die Spiralnut 86 des zugeordneten Kurventriebs 69 bei den eine Öffnung, die einander überschneiden. Ein Stift 75, welcher noch beschrieben wird, ist in einer derartigen Öffnung aufgenommen. Diese Öffnung ver­ schiebt sich infolge der relativen Drehbewegung des Kurventriebs 69 und des Abtriebszahnrades 66, wodurch sich der Stift 75 be­ wegt. Die Verschiebung des Stiftes 75 ist so gewählt, daß sie gleich der halben Verschiebung der Stifte 62 ist. Ferner bewegt sich, wenn die Zahnräder 69 und 66 gleichzeitig gedreht werden, die Öffnung, welche durch die sich überschneidenden Nute 85 und 86 festgelegt ist, in einer kreisförmigen Bewegung, deren Radius durch den Abstand zwischen der Achse der ausgerichteten Zahnräder 69 und 66 und dem Stift 75 festgelegt ist. Der Radius der kreisförmigen Bewegung ist so gewählt, daß er gleich dem halben Radius der kreisförmigen Bewegung des Stiftes 62 ist, was durch die Drehbewegung des großen Zahnrades 64 hervorgerufen worden ist.
Wie in Fig. 43 dargestellt, stehen drei vertikale Gleitstifte 71 an der Außenfläche der Seitenfläche 70 vor. Wie in Fig. 54 dar­ gestellt, ist eine horizontale Schiebeplatte 72 mit drei vertikal verlaufenden Schlitzen 72a versehen, welche die vertikalen Gleitstifte 71 aufnehmen. In dieser Ausführung ist die Seiten­ platte 70 bezüglich der horizontalen Schiebeplatte 72 auf- und abwärts bewegbar. Drei horizontale Gleitstifte 73 stehend von der Außenfläche der horizontalen Schiebeplatte 72 vor und sind in zwei horizontal verlaufenden Schlitzen 74a auf genommen, die in einer ortsfesten Platte 74 ausgebildet sind, wie am besten aus Fig. 55 zu ersehen ist. Unter dieser Voraussetzung ist die hori­ zontale Schiebeplatte 72 bezüglich der ortsfesten Platte 74 in einer Rechts-Links-Richtung bewegbar.
Wie in Fig. 43 und 55 dargestellt, sind die zwei Stifte 75 zu­ sammen mit zwei vertikalen Führungsstiften 76 an einem Halteteil 77 befestigt. Die vertikalen Führungsstifte 76 sind verschiebbar in vertikal verlaufenden Schlitzen 74b aufgenommen, welche in der ortsfesten Platte 75 ausgebildet sind. Die Stifte 75 stehen durch zwei vertikale Führungsschlitz 74c vor, welche in der Platte 74 ausgebildet sind. Jeder Stift 75 ist in der vorher erwähnten Öffnung aufgenommen, welche durch die sich überschnei­ denden Nute 85 und 86 der Zahnräder 66 und 69 festgelegt ist. Folglich sind die Halteteile 77 jeweils bezüglich der ortsfesten Platte 74 auf- und abwärts bewegbar. Hieraus folgt, daß die Stifte 75 zusammen mit den vorher erwähnten Zahnrädern auf- und abwärts bewegbar sind.
Der Schieber 78 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau be­ stimmt die Dicke des Buches BO und den Unterschied in den Seiten zwischen den rechten und linken Teilen des aufgeschlagenen Bu­ ches BO, wobei die beiden Stifte 62 als ein Eingabeabschnitt dienen. Wenn die Stifte 75 als ein Ausgabeabschnitt verwendet werden, bewegt gleichzeitig der Schieber 78 das Buch BO zusammen mit den Tischen 1, so daß die Mitte des aufgeschlagenen Buches BO (die Unterseite des gebundenen Teils BOa) immer bezüglich der vorherbestimmten Position der Tische 1 wuchtet.
Die Bewegung des Buches BO und die Funktion des Schiebers 78 werden nachstehend beschrieben. Wie in Fig. 56 dargestellt, soll das Buch BA, das aufgeschlagen aufgelegt ist, eine vordere Decke 90 und eine hintere Decke 91 haben, die von unten angedrückt werden, so daß die Flächen der rechten und linken Seite (die Le­ sefläche 89) in derselben Ebene liegen. Dann wird der Rücken 88 des Buches BO infolge des Unterschieds in den Seiten zwischen den rechten und den linken Teilen des Buches BO schräg gestellt. Folglich wird, wenn auf das Buch BO von oben gesehen wird, die Mitte S des Buches BO (in der Ausführungsform die Unterseite des gebundenen Teils BOa) von der Mitte P der Rückseite 88 um ein Stück X1 in der horizontalen Richtung verschoben.
Wenn vorher die Abtasteinheit 200 mit einem ganz bestimmten Le­ sebereich versehen ist, wie in der dargestellten Ausführungsform kann die Steuerung bezüglich des Lesevorgangs der Fig. 22 verein­ facht werden. Hierdurch ergibt sich jedoch folgende Schwierig­ keit. Da die Mitte des Lesebereichs der Einheit 200 immer die Mitte P des Rückens 88 des Buches BO gebracht wird, wird durch die Verschiebung X der Mitte S des Buches BO gegenüber der Mitte P des Rückens 88 das mittels der Einheit 200 gelesene Bild um denselben Betrag X verschoben. In der dargestellten Ausführungs­ form spielt der vorstehend beschriebene Schieber 78 die Rolle einer Einrichtung, um eine solche Verschiebung der Mitte S des Buches BO zu korrigieren. Insbesondere bewegt der Schieber 78 die gesamten Tische 1, welche das Buch BO tragen, um eine Strecke x in der Richtung, welche zu der Richtung entgegenge­ setzt ist, in welcher die Mitte S verschoben worden ist, d. h. in der Richtung, in welcher der Punkt S in Übereinstimmung mit dem Punkt P gebracht wird.
Wie in Fig. 56 dargestellt, soll der Rücken 88 des Buches BO um TH1 geneigt sein, das Buch BO soll eine Gesamtdicke von BF und eine halbe Dicke von R1 haben, und der Abstand zwischen der Mit­ te S des aufgeschlagenen Buches BO und der Mitte P des Rückens 88 in horizontaler Richtung soll X1 sein. Es ergibt sich dann folgende Gleichung:
X1 = (R1/2 × sin(2 × TH1).
Die vorstehende Gleichung bedeutet, daß die horizontale Ver­ schiebung X1 berechnet werden kann, wenn eine Hälfte R1 der Ge­ samtdicke BF des Buches BO und die Neigung TH1 des Rückens 88 mittels des Schiebers 78 bestimmt werden. Wenn das Buch BO zu­ sammen mit den Tischen 1 um die berechnete Strecke X1 bewegt wird, dann kann der Lesebereich der Abtasteinheit 200 auf einen vorherbestimmten Bereich begrenzt werden, wodurch die Steuerung des Lesevorgangs der Einheit 200 vereinfacht wird.
In der dargestellten Ausführungsform wird mittels des Schiebers 78 die Korrektur der Verschiebung X1 der Mitte S durch eine in Fig. 57 und 58 dargestellte Operation durchgeführt. Fig. 57 zeigt eine Lagebeziehung zwischen den Stiften 62 und den Stiften 75, wenn die linken und rechten Teile des aufgeschlagenen Buches BO gleich sind. In Fig. 57 und 58 sind die zwei Stifte 62 in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher gleich der Gesamtdicke BF des Buches BO sind. Insbesondere entriegelt die Bedienungs­ person, welche das Buch BA auf die rechten und linken Tische 1 legen wird, die Größenanschläge 27, wodurch die inneren Enden der Tische 1 die Rückseite 88 des Buches BO aufnehmen, und sie verriegelt dann die Größenanschläge 77, wie früher bereits aus­ geführt ist. In diesem Zustand stellt dann der Abstand zwischen den Achsstummeln 4 der Schiebeplatten 3 die Gesamtdicke BF des Buches BO dar. Infolge der Wirkung der Kurventriebe 69, was noch beschrieben wird, stellt daher der Abstand R2 zwischen der Mitte jedes Abtriebszahnrades 66 und dem zugeordneten Stift 65 ein Viertel der Dicke BF dar (R2 = R1/2).
Das Drehwinkelverhältnis des großen Zahnrades 64 zu jedem Ab­ triebszahnrad 66 ist infolge des vorher beschriebenen speziellen Übersetzungsverhältnisses 1 : 2. Daher dreht sich, wie in Fig. 58 dargestellt ist, wenn sich das große Zahnrad 64 um einen Winkel TH1 dreht, jedes Abtriebszahnrad 66 um einen Winkel TH2, welcher das Zweifache des Winkels TH1 ist. Zu diesem Zeitpunkt drehen sich das große Zahnrad 64 und die Zahnräder 66 in entgegenge­ setzten Richtungen zueinander. Hieraus folgt, daß der Abstand {R2 × sin(TH2)}. Zwischen jedem Abtriebszahnrad 66 und dem zu­ geordneten Stift 75 in der horizontalen Richtung zu (kR1/2) × sin (2 × TH1) der vorherigen Gleichung paßt und stellt daher den Abstand X1 zwischen den Mitten S und P dar. Da, wie in Fig. 55 dargestellt,ist durch das Halteteil 77 und die ortsfeste Platte 74 verhindert, daß sich die Stifte 75 in der horizontalen Richtung bewegen. Daher wird, wenn die Stifte 75 gedreht werden, der Schieber 78 als Ganzes zusammen mit den Tischen 1 und der Vorlage BO um die vorerwähnte Strecke X1 horizontal in der zu der Verschiebungsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt.
In Fig. 59 ist eine Beziehung zwischen den Stiften 62 und den Stiften 75 bezüglich der Verschiebung dargestellt. Die Stifte 62 sind in den Bohrungen der Einstellachsstummel 4 aufgenommen, welche in den Schiebeplatten 3 der Tische 1 festgelegt sind, wie in Fig. 47 und 48 dargestellt ist. Wenn einer der Stifte 62 zu der Mitte der TPS-Einheit hin um eine Strecke F bewegt wird, wird auch der andere Stift 62 infolge der Wirkung der Zahnstangen 63 und des abgestuften Zahnrades 65 um dieselbe Strecke F zu der Mitte der TPS-Einheit hin bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird dann die Drehbewegung des Zahnrades 65 durch die vorstehend an­ geführten Zahnräder an die Kurventriebe 69 übertragen, mit dem Ergebnis, daß jeder Kurventrieb 69 um einen zweimal größeren Winkel als das Zahnrad 65 und in der zu dem Zahnrad 65 entgegen­ gesetzten Richtung gedreht wird. Folglich drehen sich die Spi­ ralnute 86 der Kurventriebe 69 bezüglich der Einstellnute 75 der Abtriebszahnräder 66. Die sich überschneidende Position der ein­ ander zugeordneten Nute 86 und 75, d. h. die Position des Stiftes 75 wird zu der Mitte hin um eine Strecke bewegt, welche die hal­ be Verschiebung F des Stiftes 62 ist. Hierzu sind die Abmessun­ gen der Zahnstangen 63 und die verschiedenen Zahnräder sowie die Spiralform der Nuten 86 entsprechend festgelegt, um den vorste­ henden Bedingungen zu genügen.
In der vorstehend beschriebenen Ausführung soll das große Zahn­ rad 64 gedreht werden, ohne sich daß der Abstand zwischen den Stiften 62 ändert, so daß das abgestufte Zahnrad 65 als Ganzes gedreht wird. Dann drehen sich die Abtriebszahnräder 66 und die Kurventriebe 69 in derselben Richtung und über denselben Winkel. Daher wird der sich überschneidende Punkt der Nute 86 und 75 des zugeordneten Kurventriebs 69 und des Zahnrades 66, d. h. die Po­ sition des Stiftes 75, welcher in dem sich überschneidenden Punkt aufgenommen ist, um einen entsprechenden Winkel, jedoch nicht in der radialen Richtung des Zahnrades 66 bewegt (ohne daß R2 geändert wird). Auf diese Weise kann die Mitte S des zu le­ senden Buches BO jederzeit in eine vorherbestimmte Position P gebracht werden.
Die Nut 83 (Fig. 45), welche in ihren Endteilen enger wird, ist in ihrem mittleren Teil vergrößert, wie durch eine gestrichelte Linie in der Figur angezeigt ist. Wenn das Buch BO dünn ist und folglich der Abstand zwischen den Stiften 62 klein ist,ist das Laden hinsichtlich der Korrektur der Mitte S des aufgeschlagenen Buches BO schwierig. In einem solchen Fall können in dem vergrö­ ßerten Teil der Nut 83 die Stifte 62 frei auf- und abwärts be­ wegt werden. Folglich ist es unnötig, die einzelnen Tische 1 zu korrigieren.
Die Mitte S des aufgeschlagenen Buches 30 kann auch auf andere Weise als mittels des vorstehend beschriebenen Schiebers 78 kor­ rigiert werden. Beispielsweise können eine Einrichtung zum Ein­ geben oder automatischen Fühlen der Dicke des Buches BO, eine Einrichtung zum Feststellen der Positionen der Tische 1 oder zum Feststellen der Schrägstellung des Rückens des Buches BO und ei­ ne Einrichtung zum Bewegen der Tische 1 in der horizontalen Richtung verwendet werden. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen kann eine Verschiebung X1 auf der Basis der vorstehend wiedergegebe­ nen Gleichung berechnung und es können dann die Tische 1 um die berechnete Strecke X1 bewegt werden. Fig. 60 zeigt eine spezielle Anordnung der Vorrichtung, um die Tische 1 in horizontaler Rich­ tung zu bewegen. Ein Motor 92 mit einem Codierer dreht eine Spindel 93, welche horizontal in der Richtung verläuft, in wel­ cher sich die Tische 1 bewegen. Die Spindel 93 ihrerseits bewegt eine auf ihr gehalterte Schraubenmutter 94. Die Tische 1 sind je­ weils starr mit der jeweiligen Schraubenmutter 94 verbunden. Je­ doch sind bei dem Schieber 78, welcher keine elektrische Ein­ richtung benötigt, die folglich die Kosten der Korrigiereinrich­ tung geringer.
Nachstehend wird der Aufbau der von der Ausführungsform vorge­ sehenen Abtasteinheit 30 beschrieben. In Fig. 34 hat die TPS-Ein­ heit auf ihrer Oberseite die Glasplatte 206. Wenn eine Blattvor­ lage oder eine dicke Buchvorlage durch eine nicht dargestellte Abdeckplatte auf die Glasplatte 206 gelegt wird, kann die Ab­ tasteinheit 200 die Vorlage durch Abtasten lesen, nachdem ihr Lichtweg umgeschaltet worden ist, wie später noch beschrieben wird. Die obere Hälfte der TPS-Einheit ist durch die Abtastein­ heit 300 gebildet. Die Abtasteinheit 200 ist in der Rechts- Links-Richtung, wie in Fig. 34 dargestellt, in der Abtasteinheit 30 bewegbar.
In Fig. 61 ist ein System zum Antreiben der Abtasteinheit 200 in einer Draufsicht von oben auf die TPS-Einheit dargestellt. Ein Steuerriemen 312 ist über Riemenscheiben 304 und 302 geführt und verläuft auf der Rückseite der TPS-Einheit in der Rechts-Links- Richtung. Ein weiterer Steuerriemen 313 ist über eine Riemen­ scheibe 305 und eine abgestufte Riemenscheibe 306 geführt und verläuft auf der Vorderseite der TPS-Einheit in der Rechts- Links-Richtung. Federn 307 und 308 halten die Wellen der Riemen­ scheiben 304 bzw. 305, um dadurch eine vorbestimmte Spannung auf die Steuerriemen 312 und 313 auszuüben. Eine dreistufige Riemen­ scheibe 302 ist über einen Steuerriemen 310 mit einer Motorrie­ menscheibe 301 und über einen Steuerriemen 311 mit einer zwei­ stufigen Riemenscheibe 306 verbunden. Eine Zwischenscheibe 303 wird durch eine Feder 306 ständig nach außen vorgespannt, wo­ durch eine vorherbestimmte Spannung auf das Steuerband 311 ausgeübt wird. Die Abtasteinheit 200 hat Vorder- und Rückseiten, die an den Steuerriemen 312 bzw. 313 mittels Klammern 315 befe­ stigt sind. Wenn der Scannermotor 106 erregt wird, wird die Mo­ torriemenscheibe 301 gedreht, wodurch die Abtasteinheit 200 über die Steuerriemen 312 und 313 angetrieben wird.
In Fig. 62 ist der Aufbau der Abtasteinheit 200 dargestellt. Die vorstehend erwähnten rechten und linken Andrückrollen 281a und 281b sind drehbar an der Unterseite der Abtasteinheit 200 gehal­ tert. Eine rechte bzw. eine linke Aufwickelrolle 280a bzw. 280b sind drehbar an der Unterseite der Abtasteinheit 200 außerhalb der Andrückrollen 281a bzw. 281b gehaltert. Die rechten und lin­ ken Andrückbahnen 282a und 282b, welche voneinander getrennt sind, haben innere Enden, welche auf die Aufwickelrollen 280a bzw. 280b gewickelt sind. Die äußeren Enden der Bahnen 282a und 282b sind an den Seitenwandungen der Abtasteinheit 30 befestigt. Die Bahnen 280ab und 280b sind jeweils durch ein Gewebe aus Te­ tronfäden gebildet. Ein Kunstharz auf Kautschukbasis ist auf ge­ genüberliegende Flächen des Gewebes geschmolzen. Welligkeiten oder Abdrücke von Garnen, die auf der Oberfläche des Gewebes er­ scheinen, verhindern eine elektrostatische Adhäsion infolge von Ladungen, welche leicht auf das Gewebe wirken können.
Fig. 63 zeigt eine der identischen Aufwickelrollen 280a und 280b im einzelnen. Die Aufwickelrolle 280a hat eine Welle 251a, einen Hohlzylinder 280a, welcher die Welle 251a umgibt, und eine Spi­ ralfeder 252a, welche mit ihren Enden an der Welle 251a bzw. dem Zylinder 280a befestigt ist. Wenn die Welle 251a aus einer Posi­ tion weiter gedreht wird, in welcher die zugeordnete Andrückbahn 82a gespannt wird, kann ein gewisser Grad an Spannung auf die Bahn 282a durch die Wirkung der Spiralfeder 52a ausgeübt werden.
Die andere Aufwickelrolle 280b hat eine Welle 251b, ein Hohlzy­ linder 280b, und eine Spiralfeder 252b.
Wie in Fig. 64 dargestellt ist, sind Zahnräder 232a und 232b an den äußeren Enden der Wellen 251a bzw. 251b gehaltert. Eine An­ triebszahnstange 351 ist an gegenüberliegenden Seitenwandungen der Abtasteinheit 30 befestigt und weist über ihre gesamte Länge Zähne auf. Die Zahnräder 232a und 232b sind über Zwischenzahnrä­ der 233b bzw. 233b mit der Zahnstange 231a im kämmendem Eingriff gehalten. Wenn in dieser Ausführung die Abtasteinheit 200 bewegt wird, drehen sich die Zahnräder 232a und 232b zusammen mit den zugeordneten Zwischenzahnrädern 233a und 233b. Folglich werden die Andrückbahnen 282a und 282b über die Wellen 251a und 251b, die Spiralfedern 252a und 252b und die Hohlzylinder 280a bzw. 280b aufgewickelt. Daher sind die Zugspannungen an den rechten und linken Aufwickelrollen 280a und 280b im wesentlichen kon­ stant gehalten. Zu diesem Zeitpunkt unterscheiden sich der Au­ ßenumfang der auf die Rolle 20a gewickelten Bahn 222a und derje­ nigen der Bahn 282b, welche um die Rolle 280b gewickelt ist, und zwar gemessen in der radialen Richtung voneinander in Abhängig­ keit von der Stellung der Abtasteinheit 200, da die Bahnen 282a und 282 jeweils eine bestimmte Dicke haben. Doch kann dieser Un­ terschied durch die Spiralfedern 252a und 252b mit Erfolg aufge­ nommen werden.
In Fig. 62 sind die Glasplatte 205 zum Lesen des Buches BO und das Band 208 zum Wenden der Seiten des Buches BO zwischen den Andrückrollen 281a und 281b angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Glasplatte 205 bzw. das Band 208 bezüg­ lich der Richtung, in welcher die Abtasteinheit 200 das Buch BO liegt, oberhalb bzw. unterhalb angeordnet. Hierdurch wird die Strecke größer, welche der Abtasteinheit 200 zur Verfügung steht, und folglich wird das Abtasten durch die Einheit 200 sta­ bilisiert. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform der Seiten­ wendemechanismus in dem unteren Teil der Abtasteinheit 200 ange­ ordnet, während die Optik in dem oberen Teil derselben Einheit 200 angeordnet ist, wodurch die Gesamtgröße der TPS-Einheit ver­ kleinert ist.
Darüber hinaus kann die Abtasteinheit 200 die Fläche des Buches BO (die Lesefläche 273) lesen, welche durch die linke Andrück­ rolle 281b und eine Bandantriebsrolle 223 angedrückt ist und zwischen ihnen positioniert ist. Hierdurch ist ein optimales Bild sichergestellt. Wie in Fig. 65 dargestellt, ist, um eine ge­ wisse Überhöhung der Buchoberfläche unterzubringen, die untere Fläche der Glasplatte 205 etwas über einer horizontalen Ebene (der Leseoberfläche 273) angeordnet, in welcher die tiefste Stelle der linken Andrückrolle 281b und diejenige der Bandan­ triebsrolle 223 liegen, d. h. es ist ein Spalt α dazwischen festgelegt. Der Spalt a ist so gewählt, daß 2α kleiner als die Tiefe der Optik ist, und ist in Übereinstimmung mit dem Verklei­ nerungsverhältnis der Optik festgelegt.
Wie in Fig. 66 dargestellt, wird die Glasplatte 205 auf gegenü­ berliegenden Seiten durch Glashalter 269 gehalten. Die Glasplat­ ten 205 haben an gegenüberliegenden Enden auf der Unterseite Ab­ schrägungen, während die Glashalter 269 jeweils eine Abschrägung 270 an dem äußeren Ende ihrer Unterseite haben. Die obere Ecke 272 jeder Abschrägung 271 liegt ein kleines Stück β höher als die Unterseite der Glasplatte 269, so daß die Enden der Gla­ splatte 265 nicht die Seitenkanten erfassen.
Wie in Fig. 62 dargestellt, sind die Leuchtstofflampen 201 und 202 über der Glasplatte 205 und auf den rechten und linken Sei­ ten des Leseabschnitts angeordnet. Da die Lampen 201 und 202 das Buch BO beleuchten, wird die sich ergebende bildweise Reflexion durch einen ersten Spiegel 219, einen zweiten Spiegel 220 und ei­ nen dritten Spiegel 221 nacheinander reflektiert und dann über eine Linse 216 zu dem CCD-Bildsensor 101 geleitet, wodurch ein verkleinertes Bild erzeugt wird.
Das Band 208 ist über die vorher erwähnte Antriebsrolle 223 und eine Rolle 224 geführt. Eine Laderolle 225 ist an dem oberen Trum des Bandes 208 an einer Stelle in Anlage gehalten, die in einem geringen Abstand von der Bandantriebsrolle 225 liegt. Wie in Fig. 64 dargestellt, ist ein Antriebszahnrad 284 auf der Welle der Antriebsrolle 223 gehaltert und durch ein Zwischenzahnrad 235 wirksam mit der Antriebszahnstange 231 verbunden. Wenn die Abtasteinheit 200 bewegt wird, dreht sich das Antriebszahnrad 234 zusammen mit dem Zwischenzahnrad 235 entlang der Zahnstange 232. Folglich wird die Antriebsrolle 223 gedreht, wodurch sich das Band 208 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Antrieb­ seinheit 200 dreht bzw. bewegt.
Wie in Fig. 62 dargestellt, ist ein schaltbarer Spiegel 222 üblicherweise in einer Position gehalten, welche außerhalb des Lichtwegs der Abtasteinheit 200 liegt. Wenn mittels der Abtast­ einheit 200 eine auf die Glasplatte 208 gelegte Vorlage gelesen wird, wird ein in Fig. 67 dargestelltes Haltesolenoid 255 erregt, um den Spiegel 222 aus der zurückgezogenen Position in den Lichtweg der Abtasteinheit 200 zu bringen. Folglich wird, wie in Fig. 68 dargestellt, der Lichtweg zwischen den ersten und zweiten Spiegeln 219 und 220 von der Seite der Glasplatte 205 (gestri­ chelte Linie) zu der Seite der Glasplatte 206 (ausgezogene Li­ nie) umgeschaltet. Wenn unter dieser Voraussetzung die Leucht­ stofflampen 203 und 204 die Vorlage auf der Glasplatte 206 be­ leuchten, wird die daraus resultierende Reflexion durch die zweiten und dritten Spiegel 220 und 221 reflektiert sind dann über die Linse 216 auf den Bildsensor 101 geleitet, wodurch ein verkleinertes Bild erzeugt wird.
Wie in Fig. 67 dargestellt, wird der schaltbare Spiegel 222 von einem Tragarm 257 getragen, welche seinerseits von einer Ein­ stellplatte 259 in der Weise gehalten ist, daß er um einen obe­ ren Drehpunkt 258 drehbar ist. Das Haltesolenoid 255 ist mit ei­ nem Ende des Tragarms 257 verbunden, dessen anderes, entfernt liegendes Ende den Spiegel 222 trägt. Wenn das Haltesolenoid 255 selektiv erregt oder entregt wird, wird der Tragarm 257 um einen entsprechenden Winkel in eine durch eine ausgezogene Linie in Fig. 67 angezeigte Position oder in eine durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Position verschwenkt. Auf diese Weise ist der Spiegel 222 in die in Fig. 62 dargestellte, zurückgezogene Position oder in die in Fig. 68 dargestellte vorgeschobene Posi­ tion verschwenkbar. Die zurückgezogene Position des Spiegels 22 (die gestrichelte Linie in Fig. 67) hängt nur von der Bewegung des Haltesolenoids 255 ab. Jedoch ist die vorgeschobene Position (ausgezogene Linie in Fig. 67) genau durch einen Stift 256 regu­ liert, d. h. die Schwenkbewegung des Tragarms 257 wird durch den Stift 256 beschränkt.
In der dargestellten Ausführungsform kann mittels des Spiegels 222 der ausgewählte Lichtweg eingestellt werden. Insbesondere ist, wie in Fig. 67 dargestellt, die Einstellplatte 259 um einen unteren Drehpunkt bezüglich des Körpers der Abtasteinheit 200 schwenkbar. Eine Feder 260 bzw. eine Einstellschraube 262 liegen an gegenüberliegenden Seiten der Einstellplatte 259 zwischen den unteren und oberen Drehpunkten 258 und 262 an, wodurch die Platte 259 in einer im wesentlichen vertikalen Stellung gehalten wird. Die Feder 260 spannt die Einstellplatte 259 gleichmäßig vor, so daß sich der obere Drehpunkt 259 zur Seite des Spiegels 222 hin bewegen will. Die Einstellschraube 261 liegt dagegen mit ihrer Spitze an der anderen Seite der Einstellplatte 259 an, wo­ durch die Drehbewegung der Einstellplatte 259 aufgrund der Wir­ kung der Feder 260 beschränkt ist. Wenn die Einstellschraube 261 gedreht wird, wird die Einstellplatte 259 um den unteren Dreh­ punkt 262 gedreht, wodurch die Lage des oberen Drehpunktes 258 geändert wird. Folglich wird der Tragarm 257 und daher der schaltbare Spiegel 252 verschoben, wodurch der ausgewählte Lichtweg eingestellt wird.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Spiegel, abgesehen von dem Spiegel 222, nicht für die vorstehend beschriebene Lichtweg-Einstellfunktion vorgesehen. Bei dem Buchmodus wird der Lichtweg durch Einstellen der Position des CCD-Bildsensors 101 eingestellt. Bei dieser Ausführung ist die Anzahl an Teilen der Optik geringer, welche zum Einstellen benötigt wird, wodurch das Zusammenbauen und die Wartung der TPS-Einheit erleichtert ist. Da jedoch das Haltesolenoid 255 und die ihm zugeordneten Elemen­ te in der Abtasteinheit 200 untergebracht sind, können sie zu­ sammen mit den optischen Elementen ersetzt oder repariert wer­ den, nur wenn die Einheit 200 als Ganzes ersetzt wird.
Fig. 69 zeigt eine alternative Anordnung zum Schalten des Licht­ weges der Optik. Ein Tragarm 264 trägt den schaltbaren Spiegel 222 und ist um einen Drehpunkt 265 relativ zu dem Körper der Ab­ tasteinheit 200 schwenkbar. Ein Solenoid 263 ist mit dem Ende des Tragarms 264 verbunden, das entfernt von dem Spiegel 222 liegt. Eine Feder 266 zieht ständig den Tragarm 264 weg von dem Solenord 263. Der Tragarm 264 ist um den Drehpunkt 265 unter der Wirkung des Solenoids 263 und der Feder 266 in eine durch eine gestrichelte Linie in Fig. 69 wiedergegebene Stellung oder in ei­ ne durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Stellung schwenk­ bar. Folglich wird der Spiegel 222 wahlweise in eine Buchlesepo­ sition, welche durch eine gestrichelte Linie in Fig. 69 wiederge­ geben ist, oder in eine Blattvorlagen-Leseposition gebracht, welche durch eine ausgezogene Linie angezeigt ist. Um das Buch BO über die Glasplatte 205 zu lesen, wird der schaltbare Spiegel 222 so verschwenkt, daß er gegen einen Stift 268 stößt und in der gestrichelt wiedergegebenen Position der Fig. 69 gestoppt wird. Um eine Blattvorlage über die Glasplatte 206 zu lesen, wird der Spiegel 222 so verschwenkt, daß er an einem Stift 267 anliegt und in der ausgezogen wiedergegebenen Position der Fig. 69 gestoppt ist.
Anhand von Fig. 70 wird das Seitenumblättern der Abtasteinheit 30, d. h. der Abtasteinheit 200 beschrieben. In der dargestellten Ausführungsform ist das Band 208 beispielsweise aus PET, PC oder PVC hergestellt und besteht aus einer Oberflächenlage und einer Unterlage. Die Oberflächen- bzw. Unterlagen haben einen Oberflä­ chenwiderstand, der höher als 1014Ω ist, und einen Oberflächen­ widerstand, welcher als niedriger als 108Ω ist. Die Bandan­ triebsrolle 223 ist durch eine Metallrolle gebildet, welche mit Erde verbunden ist, und ist mit leitfähigem Gummi bedeckt, wo­ durch ein sicherer Bandantrieb und eine Erdung geschaffen ist. Ferner ist die Laderolle 225 als eine Metallrolle ausgeführt. Von einer Wechselspannungsquelle 253 wird eine hohe Spannung von ± 2 kV einem vorherbestimmten Zeitpunkt über einen Schalter 253a an die Laderolle 225 angelegt. In dieser Ausführung wird der Schalter 253a zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet, welcher später noch beschrieben wird, während die Abtasteinheit 200 in Bewegung ist und das Band 208 gedreht wird. Dann wird die Spannung ± 2 kV von der Wechselspannungsquelle 253 an die La­ derolle 225 angelegt, mit dem Ergebnis, daß ein elektrisches Wechselfeld an der Oberfläche des Bandes 208 erzeugt wird. Das elektrische Feld erzeugt an der Oberfläche des Bandes 208 eine Kraft, die auf das oberste Blatt 254 des Buches BO wirkt, wel­ ches an dem Band 208 anliegt, wodurch es elektrostatisch an das Band 208 gezogen wird.
Um das Buch BO zu lesen, beginnt sich insbesondere die Abtast­ einheit 200 von der linken Endausgangsstellung der Abtasteinheit 30 nach rechts zu bewegen, wie in Fig. 37 dargestellt ist. Wenn die Leseposition der Glasplatte 205 die linke Seite des Buches BO erreicht, beginnt die Optik der Abtasteinheit 200 das Buch BO zu lesen und liest anschließend die linke und rechte Seite in dieser Reihenfolge, wie in Fig. 71 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt hängt dann die Position, in welcher die Abtasteinheit 200 das Buch BO zu lesen beginnt, von der Größe des Buches BO ab und unterscheidet sich von der Leseausgangsposition, welche der Glasplatte 206 zugeordnet ist (von dem Referenzende der Skala 207). Wenn die Optik das Buch BO bis zu dem Rand der rechten Seite vollständig liest, wird die Abtastrichtung der Abtastein­ heit 200 umgekehrt, wie in Fig. 72 dargestellt ist. Dann beginnt die Abtasteinheit 200 damit, die rechte Seite des Buches BO um­ zublättern.
Zu Beginn des Seitenumblättervorgangs werden das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250, welche noch beschrieben wird, in Po­ sitionen gehalten, welche durch gestrichelte Linien in Fig. 70 angezeigt sind. Bevor die Operation beginnt, wird das Lademu­ ster, das auf der Oberfläche des Bandes 208 erzeugt worden ist, auf die oberste Seite oder das oberste Blatt 254 des Buches BO gelegt. Sobald sich unter dieser Voraussetzung die Mitte des un­ teren Trums des Bandes 208 weg von dem Rand des Blattes 254 be­ wegt, werden das Band 208 und die Blattzuführrolle 250 durch ein nicht dargestelltes Solenoid in durch ausgezogene Linien in Fig. 70 wiedergegebene Positionen gebracht, wie in Fig. 73 darge­ stellt ist. Folglich haftet nur die Seite 254 infolge des un­ gleichen elektrischen Feldes des auf dem Band 208 erzeugten La­ demusters an dem Band 208, und wird zusammen mit dem Band 208 angehoben. Die Haftkraft, welche durch das ungleiche elektrische Feld erzeugt worden ist, bewirkt nicht, daß die Blätter, welche unter dem Blatt 254 liegen, an dem Band 208 haften.
Wie in Fig. 77 dargestellt, wird bei der Ausführungsform mit dem Laden des Bandes 208 begonnen, wenn die Abtasteinheit zu dem Zeitpunkt, an welchem sie das Buch BO gelesen hat, zurückzukeh­ ren beginnt. Hierdurch ist eine unwirtschaftliche Arbeitsweise der Abtasteinheit 200 ausgeschlossen und daher die effiziente Arbeitsweise verbessert. Wie in Fig. 77 dargestellt, ist der Ab­ stand L1 zwischen der Leseposition der Abtasteinheit 200 und der untersten Stelle des Antriebsbandes 223 so gewählt, daß er grö­ ßer als der Abstand L2 (L1 L2) zwischen dem Punkt, an welchem die Laderolle 225 das Band 208 berührt , und der tiefsten Stelle der Rolle 223 ist. Dann kann damit begonnen werden, das Band 208 zu laden, nachdem die Abtasteinheit 200 den Rücklauf gestartet hat.
Nachdem die Abtasteinheit 200 das oberste Blatt 254 des Buches BO angehoben hat, wird sie in Richtung der Endausgangsstellung bewegt, wie in Fig. 73 dargestellt ist. Dann wird, wie in Fig. 74 dargestellt ist, das Blatt 254 sicher befördert, indem es zwi­ schen der Rolle 224 und der Seitenzuführrolle 250 eingeklemmt wird. Der Rand des Blattes 254 wird anschließend auf der rechten Seite der Abtasteinheit 200 über eine obere und eine untere Blattführung 227 und 228 (Fig. 62) herausbefördert. Zu diesem Zeitpunkt fühlt dann der Sensor 214 (Fig. 62), der an der oberen Blattführung 227 angebracht ist, das aus der Abtasteinheit 200 beförderte Blatt 254. Das sich ergebende Ausgangssignal am Sen­ sor 214 zeigt an, daß die Seite 254 korrekt umgeblättert worden ist. Die Abtasteinheit 200, welche die Seite 254 umgeblättert hat, rollt oder verbiegt sie nicht und beschädigt sie daher auch nicht. Das es somit nicht notwendig ist, die Abtasteinheit 200 mit einer Einheit zu versehen, durch die das Blatt umgeblättert wird, ist die Abtasteinheit 20 entsprechend klein bemessen.
Wie in Fig. 75 dargestellt ist, werden, wenn die Abtasteinheit 200 das Blatt bis zu dem gebundenen Teil BOa des Buches BO ange­ hoben hat, das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250 in ihre ursprünglichen Positionen (die gestrichelten Linien in Fig. 70) zurückgebracht. Wenn unter dieser Voraussetzung die Abtastein­ heit 200 weiter in Richtung der Endausgangsstellung bewegt wird, zieht (bzw. hält) der gebundene Teil Boa des Buches BO das Blatt 254. Folglich wird das Blatt 254 anschließend über die Blattfüh­ rungen 227 und 228 an der Außenseite der Abtasteinheit 200 ge­ wendet bzw. umgeblättert und wird dann auf die linke Seite des Buches BO gelegt, wie in Fig. 76 dargestellt ist.
Wenn das Blatt 254 gänzlich auf die linke Seite des Buches BO gelegt ist, endet ein einzelner Vorlagenlese- und Seitenumblät­ terzyklus der Abtasteinheit 200. Ein derartiger Lese- und Sei­ tenumblätterzyklus soll nunmehr wiederholt werden oder es soll nur die Lesebewegung oder die Seitenumblätterbewegung wiederholt werden. Dann wird die Bewegungsrichtung der Abtasteinheit 200 zu demselben Zeitpunkt umgekehrt, wenn das Blatt 254 gänzlich auf der linken Seite des Buches BO liegt. Hierdurch kann dann die Abtasteinheit 200 auf dem kürzesten Weg eine Hin- und Herbewegung ausführen.
Nunmehr wird eine Schienenanordnung zum Führen der Abtastein­ heit 200 im einzelnen beschrieben. Wie in Fig. 78 dargestellt, weist die Abtasteinheit 200 eine Optikeinheit 336 auf, in wel­ cher die vorstehend erwähnte Optik untergebracht ist. Die Optik­ einheit 336 ist durch zwei Seitenplatten 337a und 337 b, welche an der Vorderseite bzw. an der Rückseite der Abtasteinheit 300 positioniert sind, durch zwei vordere Haltestangen 344a und eine rückseitige Haltestange 344b getragen getragen. In dieser Aus­ führung folgt die Optikeinheit 336 nur der vorderen Seitenplatte 337a, folgt jedoch nicht der relativen Verdrehung der Seiten­ platten 337a und 337b.
Zwei parallele Schienen 343a und 343b sind an den vorderen und hinteren Seitenplatten 337a und 337b an deren rechten und linken Enden befestigt. Die Schienen 343a und 343b sind im Querschnitt jeweils L-förmig. Rollentragarme 328 und 328b sind an den Sei­ tenplatten 337a bzw. 337b in der Weise befestigt, daß sie die Schienen 343a und 343b umgeben. Rollen 339a und 340a sind dreh­ bar an der Innenseite des Tragarms 338 gehaltert und halten zwi­ schen sich einen horizontalen Teil, der in der Schiene 334a vor­ gesehen ist. Ebenso sind Rollen 239b und 240b an dem Tragarm 238b drehbar gehaltert und halten zwischen sich einen horizonta­ len Teil, der in der Schiene 343b vorgesehen ist. Die Rollen 339a und 339b positionieren die Abtasteinheit 200 in der Auf-Ab­ wärtsrichtung, während des Buchlese- und des Seitenumblättervor­ gangs. Die Seitenplatten 337a und 337b sind jeweils mit zwei dieser Rollen 339a oder 339b versehen.
Die Rollen 340a bzw. 340b drücken von oben gegen die horizonta­ len Teile der Schiene 343a und 343b. Insbesondere werden, wie in Fig. 79 dargestellt ist, die Rollen 340a und 340b jeweils durch das freie Ende eines entsprechenden Armes 346 drehbar gehaltert, dessen Form einem Winkelhebel ähnelt. Der Tragarm 346 ist durch einen Achsstummel 347 drehbar gehaltert, welcher in dem mittle­ ren Bereich des Tragarms 338a oder 338b vorgesehen ist. Eine Zugfeder 345 ist an dem unteren Ende des Tragarms 346 und dem zugeordneten Tragarm 338a oder 338b befestigt. Folglich wird die Rolle 340a oder 340b ständig vorgespannt, um von oben gegen den horizontalen Teil der Schiene 343a oder 343b zu drücken. Der Druck, welcher durch die Rollen 340a und 340b auf die Schiene 343a bzw. 343b ausgeübt wird, bewirken, daß die Abtasteinheit 200 die Tendenz hat, sich in der Abtasteinheit 30 nach oben zu bewegen. Folglich stoßen die Rollen 339a und 339b gegen die un­ tere Fläche der horizontalen Teile der Schienen 343a und 343b, wodurch die Abtasteinheit 200 bezüglich der Abtasteinheit 30 po­ sitioniert wird. Um die Abtasteinheit 200 in der "Tiefen"-Rich­ tung zu positionieren, sind Rollen 341 und 342 vorgesehen. Die Rolle 341 ist drehbar an dem vorderen Tragarm 338a gehaltert. Die Rolle 342 drückt den hinteren Tragarm 338b nach innen mit demselben Aufbau 340a und 340b. Die Rollen 341 und 342 sind ent­ sprechend angeordnet, um horizontale Teile in den Schienen 343a und 343b entsprechend zu drücken.
Die Blattzuführrolle 250 ist so ausgeführt und angeordnet, wie anhand von Fig. 80 bis 83 beschrieben wird. Wie in Fig. 80 und 81 dargestellt, hat die Rolle 250 eine Welle 248 und eine Anzahl Rollenelemente, die an der Welle in vorherbestimmten Abständen über die Breite des Bandes 208 verteilt angebracht sind. Die Rollenelemente 250 bestehen aus Polyurethan-Schaum oder einem ähnlichen weichen Kunstharz, Kautschuk oder einem ähnlichen elas­ tischen Material. Wie in Fig. 80 dargestellt, hat die Rolle 224 eine größere Breite als das Band 208 und steht an seinen gegenü­ berliegenden Enden über das Band 208 hinaus vor. Antriebsrollen 249 sind an der Welle 248 angebracht und haben jeweils einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Rol­ lenelement 250. Die Antriebsrollen 249 liegen jeweils den gegen­ überliegenden Enden der Rolle 224 gegenüber und sind beispiels­ weise aus einem Kautschuk oder Gummi hergestellt, welcher härter ist als die Rollenelemente 250.
Die untere Seitenführung 228 (Fig. 70) hat einen kammförmigen Rand, welcher an die Seitenzuführrolle 250 angrenzt. Wenn die Rolle 250 in der zurückgezogenen Stellung (gestrichelte Linie in Fig. 70) gehalten ist, sind deren Rollenelemente in den Vertie­ fungen des kammförmigen Randes der Führung 228 aufgenommen, d. h. die ersteren sind bezüglich der letzteren ausgerichtet, wie in einer Seitenansicht zu erkennen ist. Wenn das Band 208 in die Stellung angehoben wird, welche durch eine gestrichelte Linie in Fig. 70 wiedergegeben ist, wird auch die Rolle 240 in die durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Position gebracht. In die­ ser Position stoßen die an der Welle 248 angebrachten Antriebs­ rollen 259 gegen gegenüberliegend Enden der Rolle 224, so daß ein Teil des Umfangs der Rolle 250 durch das Band 208 etwas ge­ drückt wird. Folglich werden, wie in Fig. 81 dargestellt, die Rollenelemente der Rolle 250 infolge des Unterschieds zwischen deren Durchmesser und dem Durchmesser der Antriebsrollen 249 verformt. In diesem Zustand wird dann eine Kraft zum Befördern des Blattes, welches durch das Band 208 angehoben ist, auf die Rollenelemente 250 ausgeübt. Ebenso wird die Drehbewegung der Rollen 224 über die Antriebsrollen 249, welche die Rolle 224 be­ rühren, an die Rollenelemente 250 übertragen. Obwohl sich zu diesem Zeitpunkt die Antriebsrollen 249 mit derselben Umfangsge­ schwindigkeit wie die Rolle 240 drehen, drehen sich die Rollene­ lemente 250 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Rolle 224, da ihr Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Antriebsrollen 249. Somit ist die Lineargeschwindigkeit der Rol­ len 250 gleich oder höher als die Lineargeschwindigkeit des Ban­ des 208, wodurch die Beförderung des durch das Band 208 angeho­ benen Bandes gewährleistet ist. Wenn dagegen das von dem Band 208 angehobene Blatt von der Abtasteinheit 200 freizugeben ist, wie in Fig. 76 dargestellt ist, werden die Seitenzuführrolle 250 und das Band 208 in ihre Positionen zurückgebracht wie, durch gestrichelte Linien in Fig. 70 dargestellt ist.
Fig. 82 und 83 zeigen eine Winkelhebelvorrichtung, um die vor­ stehend beschriebene Bewegung der Blattzuführrolle 250 zu steu­ ern. Wie dargestellt, ist die Welle 248 der Rolle 250 durch ein Ende eines Kniehebels 274 drehbar gehaltert. Der Winkelhebel 274 ist in dem Körper der Abtasteinheit 200 um einen Drehpunkt 275 drehbar gelagert. Ein Bolzen 276 ist an dem Körper der Abtast­ einheit 200 vorgesehen. Eine Zugfeder 279 ist mit ihren beiden Enden an dem Bolzen 276 sowie der Welle 248 befestigt. Hierdurch ist ein Hebelmechanismus geschaffen, welcher eine imaginäre neu­ trale Linie 278 hat, welche durch den Bolzen 276 und den Dreh­ punkt 275 verläuft.
Wie in Fig. 82 dargestellt, hält der Hebelmechanismus üblicher­ weise das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250 in den gestri­ chelt wiedergegebenen Positionen, d. h. in den in Fig. 70 darge­ stellten zurückgezogenen Positionen. Wenn die Rolle 224 beginnt, in Richtung der gestrichelt wiedergegebenen Position in Fig. 70 zu steigen, stößt die Welle 224a der Rolle 224 gegen das andere Ende des Winkelhebels 274. Folglich steigt die Rolle 224 weiter, während der Kniehebel sich 274 um den Drehpunkt 275 dreht. Bevor sich die Welle 248 über die neutrale Linie 278 bewegt, beginnt die Seitenzuführrolle 250 infolge der Wirkung der Zugfeder 279 in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren. Sobald sich je­ doch die Welle 248 von der neutralen Linie 278 weg bewegt, wirkt die Kraft der Feder 279 in einer solchen Richtung, daß die Sei­ tenzuführrolle 250 gegen die Rolle 224 stößt. Folglich stoßen, wenn die Rolle 224 vollständig in die gestrichelt wiedergegebene Position in Fig. 70 angehoben ist, die Antriebsrollen 249 infolge der Wirkung der Feder 279 gegen gegenüberliegende Enden der Rol­ le 224. In diesem Zustand wird dann ein Teil des Umfangs der Blattzuführrolle 250 etwas von dem Band 205 gedrückt.
Wenn dagegen das von dem Band 208 angehobene Blatt von der Ab­ tasteinheit 200 freigekommen ist, wie in Fig. 76 dargestellt ist, wird die Rolle in Richtung der gestrichelt wiedergegebenen Linie in Fig. 70 abgesenkt, während die Antriebsrollen 249 weg aus der in Fig. 83 dargestellten Position gedrückt werden. Wenn sich die Welle 248 über die neutrale Linie 278 hinausbewegt, wirkt die Kraft der Feder 279 in einer solchen Richtung, daß die Papierzuführrolle 250 sich in die gestrichelt wiedergegebene Position der Fig. 70 zurückzieht. Folglich wird die Rolle 250 in die in Fig. 82 dargestellte Position zurückgebracht, und die Rolle 224 wird in die ursprüngliche Position zurückgebracht.
Wie vorstehend ausgeführt, ist die Seitenzuführrolle 250 an das Band 208 in der Weise gekoppelt, daß die erstere infolge des An­ hebens der letztere sich zusammen mit der letzteren bewegt. Hierdurch sind die Kosten sowie die Größe des Mechanismus zum Antreiben der Blattzuführrolle 250 verringert. Ferner beginnt sich die Rolle 250 nach Verstreichen einer vorherbestimmten Zeitspanne nach dem Beginn des Anhebens des Bandes 208 (während der letzten Hälfte des Anhebens des Bandes 208) zu bewegen. Selbst wenn der Rand des mittels des Bandes 208 angehobenen Blattes von dem Band 208 vorsteht, kann es sicher zwischen dem Band 208 und der Rolle 250 erfaßt und eingeklemmt werden. Hier­ durch ist eine Abtasteinheit 200 geschaffen, welche hinsichtlich einer Seitenumblätter-Operation und einem vergrößerten Rand ver­ sehen ist.
Durch die Erfindung ist somit eine PTS-Einheit geschaffen, mit welcher sicher und zuverlässig ein Bild gelesen oder die Seiten einer Vorlage umgeblättert werden können. Da die TPS-Einheit verhindert, daß die Oberfläche der Vorlage über die Abtastfläche einer Abtasteinheit angehoben wird, weist die Abtasteinheit im Falle einer kontinuierlichen Abtastung ein verbessertes Abtast­ verhalten auf. Die Abtasteinheit kann auch sicher und genau be­ züglich der sie tragenden Teile bewegt werden, und kann folglich sicher eine Vorlage lesen. Ferner kann die Abtasteinheit den Welligkeiten der Oberfläche einer Buchvorlage genau folgen, wäh­ rend gleichzeitig der Widerstand der Abtastbewegung verringert ist. Außerdem ist die PTS-Einheit klein bemessen und kann ein Bild lesen und die Seiten eines Buches sicher und zuverlässig umblättern.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage und mit der Mög­ lichkeit, die Buchseiten umzublättern, gekennzeichnet durch einen Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist;
eine Abtasteinheit, um ein Bild der auf den Vorlagentisch ge­ legten Buchvorlage zu lesen oder um Seiten der Buchvorlage um­ zublättern, und
eine Einrichtung, um eine Bewegung der Abtasteinheit in der Auf- und Abwärtsrichtung zu beschränken und um den Vorlagen­ tisch nach oben zu drücken, um mittels der Abtasteinheit eine Oberfläche der Buchvorlage auf zunehmen, welches mittels des Vorlagentisches angehoben ist.
2. Vorrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, mit einem Vorlagentisch, der aus einem rechten und einem linken Tisch besteht, auf welche die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist;
einer Bildleseeinrichtung, um eine Oberfläche der auf den Vor­ lagentisch gelegten Buchvorlage zu lesen;
einer Abtasteinheit, welche die Bildleseeinrichtung trägt, so daß die Bildleseeinrichtung die Oberfläche der Buchvorlage ab­ tasten kann;
einer Trag- und Halteeinrichtung, um die Abtasteinrichtung in der Weise zu tragen und zu halten, um in einem Teil oberhalb des Vorlagentisches eine Position der Abtasteinheit in verti­ kaler Richtung im wesentlichen zu beschränken und um mittels der Abtasteinheit die Oberfläche der Buchvorlage abzutasten; einer Vorspanneinrichtung, um den rechten sowie den linken Tisch unabhängig voneinander nach oben gleichmäßig vorzuspan­ nen, um dadurch die Oberfläche der Buchvorlage gegen die Ab­ tasteinheit zu drücken, und
einer Festlegeeinrichtung, um, wenn die Abtasteinheit bewegt wird, um die Oberfläche der Buchvorlage zu lesen, den rechten Tisch oder den linken Tisch, wo ein Bildlesevorgang nicht im Gange ist, in einer Auf- und Abwärtsrichtung wahlweise festzu­ legen.
3. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage mit einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist;
mit einer Andrückvorrichtung, um den Vorlagentisch aufwärts zu drücken;
mit einer Abtasteinheit, welche über dem Vorlagentisch angeord­ net ist, um eine Oberfläche der Buchvorlage, die an der Fläche anliegt, abzutasten;
einer Bildleseeinrichtung, die in der Abtasteinheit angeordnet ist, um, wenn die Leseeinheit bewegt wird, ein Bild der Ober­ fläche der Buchvorlage durch Beleuchten der Oberfläche zu le­ sen, und
mit einer Halte- und Trageinrichtung, um die Abtasteinheit so zu halten und zu tragen, daß die Abtasteinheit frei bezüglich der Oberfläche der Buchvorlage bewegbar ist,
wobei die Halte- und Trageinrichtung aufweist Schienenteile, die horizontal parallel zu dem Vorlagentisch verlaufen;
Andrückteile, die an gegenüberliegenden Seiten der Abtastein­ heit positioniert sind, und auf- und abwärts bewegbar sowie drehbar sind, wobei die Andrückteile gegen obere Flächen der Schienenteile drücken, da sich die Abtasteinheit aufwärts bewe­ gen will, und
Positionierteile, die drehbar an gegenüberliegenden Seiten der Abtasteinheit positioniert und infolge der Tendenz der Abtast­ einheit untere Flächen der Schienenteile berühren, um dadurch die Abtasteinheit in einer angehobenen Position zu positionie­ ren.
4. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, bei welcher Seiten der Buchvorlage umgeblättert werden können,
mit einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufge­ schlagen und nach oben weisend zu legen ist;
mit einer Abtasteinheit, um ein Bild der auf den Vorlagentisch gelegten Buchvorlage zu lesen oder um Seiten der Buchvorlage umzublättern, und
mit einer X-förmigen Verbindungseinheit, welche den Vorlagen­ tisch trägt und eine einzige ortsfeste Welle sowie drei ver­ schiebbaren Wellen hat.
5. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, mit einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist, und einer Bildleseeinrichtung, um ein Bild einer Oberfläche der Buchvorlage durch Beleuchten der Oberfläche zu lesen, wobei die Bildleseeinrichtung gegen die Oberfläche der Buchvorlage in einer Position gedrückt wird, in welcher eine Anzahl drehbarer Teile in einer Bildleserichtung angeordnet sind, und wobei die Bildleseeinrichtung einen Beleuchtungs- und Leseabschnitt auf­ weist, welcher zwischen der Anzahl drehbarer Teile festgelegt ist.
6. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, mit welcher Seiten der Buchvorlage umzublättern sind, mit
einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist;
einer Abtasteinheit, um ein Bild der auf den Vorlagentisch ge­ legten Buchvorlage zu lesen oder um Seiten der Buchvorlage um­ zublättern, und
mit einer Andrück- und Festlegevorrichtung mit einem Mechanis­ mus, um wahlweise den Vorlagentisch aufwärts zu drücken oder den Vorlagentisch in einer bestimmten Position festzulegen, wo­ bei die Andrück- und Festlegevorrichtung als weitere Funktion eine Rückholeinrichtung aufweist, um den Vorlagentisch in eine abgesenkte Position zurückzubringen.
7. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, mit welcher Seiten der Buchvorlage umzublättern sind, mit
einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist;
einer Abtasteinheit, um ein Bild der Buchvorlage, die auf den Ablagetisch gelegt ist, zu lesen, oder um Seiten der Buchvorla­ ge umzublättern, und
einer Andrück- und Festlegeeinrichtung mit einem Mechanismus, um selektiv den Vorlagentisch aufwärts zu drücken oder den Vor­ lagentisch in einer vorgegebenen Position festzulegen, wobei die Andrück- und Festlegeeinrichtung aufweist
eine Feder, welche den Vorlagentisch ständig in Aufwärtsrich­ tung vorspannt;
einen Draht, um die Bewegung des Vorlagentisches in einer Auf- Abwärtsrichtung zu beschränken;
eine Rillenscheibe zum Steuern einer Bewegung des Drahtes;
eine in einer Richtung wirkende Kupplung, damit sich die Ril­ lenscheibe und eine Welle der Rillenscheibe nur in einer Rich­ tung drehen, und
einen Motor zum Drehen der Welle der Rillenscheibe, wobei der Motor selektiv erregt oder entregt wird, um den Vorlagentisch aufwärtszudrücken oder um den Vorlagentisch in einer vorgegebe­ nen Position festzulegen.
8. Einrichtung zum Lesen einer Buchvorlage, mit welcher Seiten der Buchvorlage umzublättern sind, mit
einem Vorlagentisch, auf welchen die Buchvorlage aufgeschlagen und nach oben weisend zu legen ist, und
mit einer Abtasteinheit zum Lesen eines Bildes der auf den Vor­ lagentisch gelegten Buchvorlage oder zum Umblättern der Seiten der Buchvorlage, wobei
die Vorlagentisch einen rechten und einen linken Tisch aufweist und wobei die Einrichtung selektiv in einem Andrückmodus, bei welchem der rechte Tisch und der linke Tisch die Buchvorlage unabhängig voneinander nach oben drücken, oder in einem Festle­ gemodus betreibbar ist, bei welchem durch den rechten Tisch und den linken Tisch die Buchvorlage an einer Stelle festgelegt ist, ohne auf die Buchvorlage Druck auszuüben.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Andrückmodus oder der Festlegemodus in Abhängig­ keit von einer Abtastposition der Abtasteinheit eingestellt wird.
DE4406080A 1993-02-24 1994-02-24 Einrichtung zum Lesen eines Buches Expired - Fee Related DE4406080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03582093A JP3302761B2 (ja) 1993-02-24 1993-02-24 本原稿読み取り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406080A1 true DE4406080A1 (de) 1994-09-01
DE4406080C2 DE4406080C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=12452590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406080A Expired - Fee Related DE4406080C2 (de) 1993-02-24 1994-02-24 Einrichtung zum Lesen eines Buches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5610720A (de)
JP (1) JP3302761B2 (de)
DE (1) DE4406080C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406667A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätter-Funktionen
US6055036A (en) * 1997-02-14 2000-04-25 Ricoh Company, Ltd. Book image reading apparatus and book image forming apparatus

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3311414B2 (ja) * 1993-03-01 2002-08-05 株式会社リコー 画像読み取り装置
JP3459051B2 (ja) * 1994-05-11 2003-10-20 株式会社リコー ブック原稿取り扱い装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5831750A (en) * 1994-11-08 1998-11-03 Minolta Co., Ltd. Image reader having height distribution correction for a read document
JPH08154157A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Ricoh Co Ltd 本原稿画像読み取り装置
US6208744B1 (en) * 1994-12-14 2001-03-27 Casio Computer Co., Ltd. Document image processor and method for setting a document format conforming to a document image
JPH08223419A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Minolta Co Ltd 画像入力装置
JPH1013608A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Minolta Co Ltd 画像読取り装置
JPH10200724A (ja) 1997-01-06 1998-07-31 Minolta Co Ltd 画像読み取り装置
JPH10210266A (ja) * 1997-01-22 1998-08-07 Minolta Co Ltd 画像読み取り装置
JP4037512B2 (ja) * 1997-04-15 2008-01-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読取装置
TW361751U (en) * 1997-07-11 1999-06-11 Mustek Systems Inc Concealed covering plate of the scanner
JP3430025B2 (ja) * 1998-07-30 2003-07-28 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
US6178013B1 (en) * 1998-08-17 2001-01-23 Compeye Corp. Image pick-up module transmission arrangement for a scanner
GB9822094D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Snell & Wilcox Ltd Improvements in data compression
JP2001117041A (ja) 1999-10-19 2001-04-27 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
US6836633B2 (en) 2001-04-27 2004-12-28 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus including the optical scanning device
JP4676662B2 (ja) 2001-09-21 2011-04-27 株式会社リコー カラー画像形成装置
US6947609B2 (en) * 2002-03-04 2005-09-20 Xerox Corporation System with motion triggered processing
CN1653438B (zh) * 2002-03-15 2010-05-26 科塔斯技术公司 具有真空气室和适配的空气疏松器的页翻转设备
JP4139135B2 (ja) * 2002-05-14 2008-08-27 株式会社リコー 画像形成装置
US6762356B2 (en) 2002-07-26 2004-07-13 Pitney Bowes Inc. System for turning pages of a material
US7440148B2 (en) * 2002-07-26 2008-10-21 Pitney Bowes Inc. System for manipulating pages of a material
JP2004074643A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Ricoh Co Ltd 色ずれ補正方法、光書き込み装置及び画像形成装置
CN1695368A (zh) * 2002-09-10 2005-11-09 科塔斯技术公司 用来帮助观看文件页面的自动翻页装置
US20080316551A1 (en) * 2002-09-10 2008-12-25 Kirtas Technologies, Inc. Automated page turning apparatus to assist in viewing pages of a document
US7212318B2 (en) * 2002-11-26 2007-05-01 Pamela Bradbery Apparatus and method for an enhanced reading device with automatic line registration
JP2004287080A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2004354982A (ja) * 2003-05-07 2004-12-16 Canon Inc 画像読取装置
JP2005027109A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびカラー画像形成方法
JP2005148128A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Ricoh Co Ltd 光書込装置及び画像形成装置
US8014047B2 (en) 2006-02-17 2011-09-06 Marvell International Technology Ltd. Sheet media stack imaging system
TW200818859A (en) * 2006-10-04 2008-04-16 Asia Optical Co Inc Scanning module
KR101430933B1 (ko) * 2007-07-24 2014-08-18 삼성전자 주식회사 화상독취장치 및 이를 구비하는 화상형성장치
US20090180085A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Kirtas Technologies, Inc. System and method for large format imaging
US8760728B2 (en) * 2011-09-22 2014-06-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Transparent plate for platen, document scanning apparatus, and image forming apparatus
US9030718B1 (en) * 2014-03-20 2015-05-12 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Book scanner
JP6269611B2 (ja) * 2015-08-04 2018-01-31 カシオ計算機株式会社 頁浮上抑制装置、頁めくり装置、及び頁めくり方法
JP6728750B2 (ja) * 2016-02-22 2020-07-22 株式会社リコー 画像読取装置、画像形成装置、原稿画像表示方法およびプログラム
CN109185414A (zh) * 2018-11-15 2019-01-11 段沧桑 实现升降旋转动作的机械机构及其构成的压页设备
JP7402649B2 (ja) * 2019-09-30 2023-12-21 キヤノン株式会社 画像形成装置および画像読取装置
CN114701264A (zh) * 2022-04-15 2022-07-05 广州标控科技有限公司 一种图书采编预处理方法、装置及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0519563A (ja) * 1990-07-20 1993-01-29 Ricoh Co Ltd ブツク原稿のページめくり方法及び装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547971A (en) * 1975-10-10 1979-07-04 Spence Bate Record copying support
US4208123A (en) * 1978-07-27 1980-06-17 Stevenson Stanley W Photo graphic-plane
JPS5923670B2 (ja) * 1979-03-27 1984-06-04 キヤノン株式会社 原稿読取り装置
JPH0650371B2 (ja) * 1985-02-13 1994-06-29 富士写真フイルム株式会社 シ−ソ−式原稿支持装置
JPH0659079B2 (ja) * 1985-03-20 1994-08-03 松下電器産業株式会社 画像入力装置
US4942482A (en) * 1985-08-09 1990-07-17 Sony Corporation Automatic page-turning device
JPS6358427A (ja) * 1986-08-29 1988-03-14 Mita Ind Co Ltd 電子写真複写機
US5390033A (en) * 1991-07-19 1995-02-14 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for turning over pages of book-original
JP3413221B2 (ja) * 1991-12-27 2003-06-03 株式会社リコー 画像読み取り装置
JPH06202246A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Hiromi Omuro 原稿ホルダー
JP3293939B2 (ja) * 1993-04-05 2002-06-17 株式会社リコー 本原稿の頁めくり装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0519563A (ja) * 1990-07-20 1993-01-29 Ricoh Co Ltd ブツク原稿のページめくり方法及び装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406667A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätter-Funktionen
US5583607A (en) * 1993-03-01 1996-12-10 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having book reading and page turning capabilities
DE4406667C2 (de) * 1993-03-01 2001-02-15 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
US6055036A (en) * 1997-02-14 2000-04-25 Ricoh Company, Ltd. Book image reading apparatus and book image forming apparatus
DE19806305C2 (de) * 1997-02-14 2001-04-12 Ricoh Kk Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
US5610720A (en) 1997-03-11
JPH06253109A (ja) 1994-09-09
JP3302761B2 (ja) 2002-07-15
DE4406080C2 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406080C2 (de) Einrichtung zum Lesen eines Buches
DE4406667C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
DE4219002C2 (de) Bindeeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE19833417B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69415943T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Handhaben von ein- und zweiseitigen Dokumenten für elektronische Eingabegeräte
DE69311003T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das ein aus Dokumenten verschiedener Grösse zusammengesetztes Bild herstellt
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3918599A1 (de) Kopierer mit vorlagenrueckfuehrung
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE69738508T2 (de) Bildvorrichtung
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE68924754T2 (de) Bildabtast- und Druckvorrichtung.
DE69308700T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3601323A1 (de) Bewegbare bilderzeugungseinrichtung
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69226478T2 (de) Abtastvorrichtung zum Lesen und Drucken von Bilddokumenten auf Bahnen
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3544633C2 (de)
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3536706C2 (de)
DE3937745A1 (de) Kopiergeraet
DE60110722T2 (de) Bildlesegerät und Kopiergerät
DE19734878A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Schattierungskorrekturverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee