DE4405185A1 - Federstahldraht-Haltespange - Google Patents

Federstahldraht-Haltespange

Info

Publication number
DE4405185A1
DE4405185A1 DE19944405185 DE4405185A DE4405185A1 DE 4405185 A1 DE4405185 A1 DE 4405185A1 DE 19944405185 DE19944405185 DE 19944405185 DE 4405185 A DE4405185 A DE 4405185A DE 4405185 A1 DE4405185 A1 DE 4405185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring steel
steel wire
retaining clip
base body
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405185
Other languages
English (en)
Inventor
Samy Salem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944405185 priority Critical patent/DE4405185A1/de
Priority to DE4430009A priority patent/DE4430009A1/de
Priority claimed from DE4430009A external-priority patent/DE4430009A1/de
Publication of DE4405185A1 publication Critical patent/DE4405185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet "Schreib­ geräte". Es ist bekannt, daß Schreibgeräte aus mehreren Komponenten bestehen. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Haltespange.
Der Stand der Technik von Haltespangen
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Haltespangen; Haltespangen mit Eigenspannung und Haltespangen, bei denen die Spannung durch einen Fremdkörper erzeugt wird (meistens handelt es sich dabei um eine Druckfeder, die sich im Grundkörper befindet). Es gibt die verschiedensten Ausführungsarten für Haltespangen mit Eigenspannung.
Sie werden aus dünnem Blech profilgepreßt; gesenkgeschmiedet, aus Blech gestanzt oder bestehen aus einem umlaufenden Drahtbügel. Das Gleiche gilt für Haltespangen, bei denen die Spannung durch einen Fremdkörper erzeugt wird. In jedem Fall gilt es, eine hohe Spannung und eine hohe Elastizität in Ein­ klang zu bringen. In der Regel geschieht dieses bei Halte­ spangen mit Eigenspannung durch die Verwendung ausgewählter Werkstoffe.
Eine Möglichkeit, um eine besonders hohe Spannung und Elastizität zu erreichen, bietet die Verwendung von Feder­ stahldraht für das federnde Element, wobei die Haltespange selbst die Spannung erzeugt und diese nicht durch einen Fremdkörper herbeigeführt wird.
Dabei besteht jedoch folgendes technisches Problem:
Alle Komponenten, die zu einem Schreibgerät gehören, werden in der Regel schraubenlos, d. h. formschlüssig zusammengesetzt bzw. befestigt. Federstahldraht ist äußerst zäh und außerdem rund. Der Federstahldraht soll das federnde Element für die Haltespange bilden. Dabei muß die Haltespange selbst form­ schlüssig verbunden sein und sie muß formschlüssig am Grundkörper befestigt werden. Außerdem muß der Federstahldraht so fixiert sein, daß die Haltespange sowohl bei senkrechter als auch bei waagerechter Belastung immer wieder selbsttätig ihre ursprüngliche Position einnimmt.
Eine Problemlösung zeigt das folgenden Ausführungsbeispiel:
Federstahldraht-Haltespange
Blatt 1 zeigt eine Haltespange, die formschlüssig zusammen­ gesetzt ist und bei der das federnde Element aus Federstahl­ draht besteht. Abb. 4 zeigt die beiden spiegelbildlich gebogenen Federstahldrähte, die am Ende spitz zulaufen.
Die beiden Bohrungen des Haltespangenknopfes (Abb. 2) stehen im gleichen Winkel zueinander wie die beiden Enden der Federstahldrähte. Nach dem Einpressen der beiden Drähte in den Haltespangenknopf ist dieser gegen Abziehen in Längsrichtung gesichert, außerdem sind die beiden Drähte am vorderen Ende fixiert. Die Haltespange wird nun mit den anderen beiden Enden in die T-förmige Ausfräsung des Grundkörpers eingelegt, anschließend wird der Spannring (Abb. 3) auf den Grundkörper aufgesetzt. Dieser besitzt eine Doppelfunktion.
Er hält die Spange am Grundkörper fest und hält gleichzeitig durch die beiden Ausfräsungen, die im Winkel zueinander stehen, die Drähte in Position.

Claims (1)

  1. Die Federstahldraht-Haltespange (Blatt 1) ist aus Einzelteilen zusammengesetzt. Die Haltespange selbst ist formschlüssig miteinander verbunden bzw. formschlüssig am Grundkörper befestigt, wobei das federnde Element aus Federstahldraht besteht.
    Kennzeichnend für die Federstahldraht-Haltespange
    • - ist der Spannring (Blatt 1; Abb. 1) der durch seine Spannung die Federstahldrähte am Grundkörper festhält und diese gleichzeitig durch seine Ausfräsungen, die den Winkel bilden, in der richtigen Position fixiert.
    • - sind die Federstahldrähte (Blatt 1; Abb. 4) die das federnde Element bilden und durch ihre Biegungen eine formschlüssige Verbindung ermöglichen.
    • - ist der spitzzulaufende Haltespangenknopf (Blatt 1; Abb. 2) mit seinen Bohrungen, die im gleichen Winkel zueinander stehen, wie die Biegungen der Federstahldrähte. Er fixiert diese und sichert sich gleichzeitig selbst.
DE19944405185 1994-02-18 1994-02-18 Federstahldraht-Haltespange Withdrawn DE4405185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405185 DE4405185A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Federstahldraht-Haltespange
DE4430009A DE4430009A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Kugellaufmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405185 DE4405185A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Federstahldraht-Haltespange
DE4430009A DE4430009A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Kugellaufmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405185A1 true DE4405185A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=25933901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405185 Withdrawn DE4405185A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Federstahldraht-Haltespange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041901A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Heiko Leo Deris Schreibgerät mit einem Clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041901A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Heiko Leo Deris Schreibgerät mit einem Clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405185A1 (de) Federstahldraht-Haltespange
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE2604897A1 (de) Schulterstuetze fuer streichinstrumente
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE1815882B2 (de) Spannstift
DE843324C (de) Dehnbares Armband
DE3408077C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Lochplatte
DE1917873U (de) Buerstenanordnung fuer gleichstrom-kleinstmotoren.
DE3424570C1 (de) Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE203257C (de)
DE389574C (de) Elektrischer Dosenschalter, insbesondere Druckknopfschalter
DE194538C (de)
DE3907268A1 (de) Nasenring oder saugstopper mit verstellbarer schlitzbreite
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE561835C (de) Federnder Stecker, in dessen Isolierhuelse der Anschlussdraht zangenartig festgeklemmt wird
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
AT234795B (de) Elastische Mikrophonaufhängung
DE1566404A1 (de) Justiergeraet fuer den Kunstgliederbau,insbesondere fuer den Kunstbeinbau
DE1823744U (de) Elastische mikrophonaufhaengung.
DE202021103173U1 (de) Längenverstellbare Tragevorrichtung sowie längenverstellbares Tragesystem für ein tragbares Accessoire
AT234319B (de) Spanner für Kleidungsstücke
AT200284B (de) Zeichen- bzw. Schreibtisch od. dgl.
DE3225907A1 (de) Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke
EINER et al. ANNEROSE KEILMANN, ANJA POLLAK, CLAUDIA MASSINGER
DE1739561U (de) Schalteinrichtung mit in ihrem abstand verstellbaren kontakten.

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4430009

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee