DE440422C - Reibkugelwechselgetriebe - Google Patents
ReibkugelwechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE440422C DE440422C DEG63906D DEG0063906D DE440422C DE 440422 C DE440422 C DE 440422C DE G63906 D DEG63906 D DE G63906D DE G0063906 D DEG0063906 D DE G0063906D DE 440422 C DE440422 C DE 440422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- balls
- ball change
- friction
- friction ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/48—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
- F16H15/50—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/503—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of balls or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
- Reibkugelwechselgetriebe. Bei dem Reibkugelwechselgetriebe gemäß Patent 43496o findet eine Kugelbahn (Kugeln i) Anwendung und wird die dadurch erzielte Reibung, weil sie zum Zwecke der Übertragung nennenswerter Kräfte nicht genügt, durch die Reibung zwischen den Kegeln, deren Zahl und Anordnung verschieden ist, verstärkt, wobei die durch die Reibung der Kegel verursachte Wärmebildung in Kauf genommen werden -muß.
- Durch den Gegenstand der Erfindung wird das gleiche mit noch verbesserter Wirkungsweise erreicht und die Wärmebildung vermieden. Es sind zu diesem Zwecke statt des, einen Kugelkreises mehrere solcher Bahnen übereinander angeordnet und diese Einrichtun- wiederum zwei-, drei- oder mehrmal, je nach dem Verwendungszweck des Getriebes und der zu übertragenden Kraft, nebeneinander angeordnet.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in Abb. i im Längs- und in Abb. z im Querschnitt dargestellt, wobei Abb. a den Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i zeigt. Der Getriebekasten i, welcher an beiden Enden mit Kugellagern a und 3 versehen ist, dient als Lager für das Reibkugelwechselgetriebe. Die Welle 4 wird durch das Kettenrad 5 angetrieben. Auf dieser Welle- ist der Anlaßkegel 6 seitlich verschiebbar und drehbar angeordnet. Wird durch die Zahnradspindel 7 dieser Kegel nach links verschoben, so wird zunächst die innere Kugelbahn 8 auseinander- und dadurch an die Berührungskörper 9 und io gedrückt, da die rechte Berührungsfläche io kegelförmig ist, wodurch dieser Raum nach außen verengt wird. Der Körper g ist auf einem Achteck seitlich verschiebbar auf dem Stehkegel i ,i und dieser wieder ebenfalls auf der Welle 4 längsverschiebbar befestigt. Es macht deshalb der Körper 9 düe Drehung der Antriebswelle q. mit, so daß durch die Reibung der Kugelbahn 8 auch der Reibkegel io (Deckel des inneren Gehäuses 12) und somit das innere Gehäuse i2 und die Rie_mscheibe 13 angetrieben werden.
- Gleichzeitig üben aber die Kugeln 8 der inneren Kreisbahn auf die Kugeln 14 der zweiten und diese dann wieder auf die Kugeln i 5. der dritten Kreisbahn einen Druck aus, da sämtliche Kugeln nur so weit ausweichen können, als es seine geringe Auseinamderbewegung ider Körper 9 und io gestattet. Der Druck der einzelnen Kugeln aneinander wirkt als Reibung, also die fortrollende Bewegung der Kugeln hemmend sehr stark, weil siesich, da in gleicher Richtung rollend, an den Berührungspunkten in entgegengesetzter Richtung drehen und sich bei genügendem Druck durch den Anlaßkegel 6 bis zum Stillstand einkeilen. Dadurch, daß der Anlaßkegel6 den Stellkegel i 1 auch nach links verschiebt, wirken die Kugeln zugleich wie in der ersten Kammer 24 zwi= scheu den Körpern 9 und i o, so auch in der zweiten Kammer 25. zwischen den Kegelkörpern 9 und 16, wie auch in der dritten Kammer 26 zwischen den Kegelkörpem 17 und 18 und schließlich in der vierten Kammer 27 zwischen .den Kegelkörpern i2 und i9. Die Antriebskegelkörper 9, r:7 und 19 sind _ deswegen seitlich bewegbar (Achteck) ' auf dem Stehkegel i i angeordnet. Die getriebenen Kegelkörper 16 und 18 sind dagegen unabhängig -, von der Antriebswelle im Abtriebsgeh4use 12 gelagert, werden durch Nasen 2o geführt und übertragen dadurch ihre Drehgeschwindigkeit auf .das Gehäuse 12. Beim Ausschalten des Getriebes infolge der Bewegung des Anlaßkegels-6 durch die Zahnradspindel 7 nach rechts wird gleichzeitig auch der Stellkegel I i durch die Feder 23 nach rechts verschoben, so daß alle Kammern gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschalten. des Getriebes werden die getriebenen Kegelkörper 16 und 18 gegen die treibenden Kegelkörper 17 und ig gedrückt, wobei die Berührung dieser Teile durch die an der Peripherie angeordneten Kugelbahnen 21 und 22 verhindert wird. Diese Kugeln nehmen vielmehr -.den Druck auf und werden zwischen die Antriebsscheiben 17 und i9 und den Abtriebskörper 12 gedrückt, wodurch wiederum eine Reibungswirkung im Sinne der Kraftübertragung ,erzielt ' wird; weil die Drehung der Kugeln um sich selbst nicht der Kreisbahn oder ihrer Rohrichtung entspricht. Es findet also dasselbe Prinzip hierbei Anwendung, wie z. B. in der ersten Kammer mit dem Anlaßkegel 6, den Kugeln 8, dem treibenden Reibkegel 9 und dem getriebenen Reibkegel i o. f e nach dem durch den ! Kegel 6 bewirkten Druck werden also die Abtriebsteile r o, i-, und 13 langsamer oder schneller bis zur gleichen Umdrehungszahl der Welle 4 angetrieben.
- Um ein leichteres Schalten mit den, Kegeln 6 und i i zu erreichen, sind die rechten Flächen der Kegelkörper> 9, 16 und 18 senkrecht gehalten,. weil die Kugeln durch die Kegel beim Schalten zunächst nach dieser Richtung gedrängt werden und dieselben dann leichter nach außen ausweichen, bis sie mit entsprechendem Druck an der linken Kegelfläche der Körper 9, 1 7 und i 9 zur Anlage kommen.
Claims (2)
- PATP.NTANSPRÜCHE: i. Reibkugelwechselgetri-ebe nach Patent 434 96o, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Kugelkreises, zwischen dem Antrieb, Abtrieb und dem Kegelkörper zum Einstellen mehrere Kugelkreise angeordnet sind zum Zwecke einer wirksameren Kraftübertragung, wobei die äußeren Kugeln immer auf den Lücken der inneren Kugeln liegen, derart, daß die Kugeln an den Berührungsflächen untereinander sich in entgegengesetzter Aiclituiig drehen, zugleich aber alle in jeder Schaltstellung mit gleichmäßigem Druck an dem treibenden und dem getriebenen Reibkegel (9 bzw. i o) anliegen.
- 2. Reibkugelwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang der treibenden Kegelkörper (17 und i g) und der getriebenen Kegelkörper (16 bzw. 18) zwischen diesen und dein das Getriebe einschließenden Abtriebskörper (12) weitere Kugeln (21 bzw. 22) mit derselben Wirkung wie die inneIn.-liegenden Kugeln angeordnet sind. 3. . Reibkugelwechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anlaßkegel (6) und Stehkegel (i i) gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Kugelkammern (ä4, 25, 26 und 27) senkrecht zur Antriebswelle und nur die den senkrechten gegenüberliegenden Begrenzungsflächen kegelförmig gehalten sind, wodurch der Kammerraum nach außen verengt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG63906D DE440422C (de) | 1925-03-31 | 1925-03-31 | Reibkugelwechselgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG63906D DE440422C (de) | 1925-03-31 | 1925-03-31 | Reibkugelwechselgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE440422C true DE440422C (de) | 1927-02-08 |
Family
ID=7133347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG63906D Expired DE440422C (de) | 1925-03-31 | 1925-03-31 | Reibkugelwechselgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE440422C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926887C (de) * | 1951-11-01 | 1955-04-25 | Otto Dr-Ing Lutz | Wälzgetriebe |
US2862407A (en) * | 1951-07-03 | 1958-12-02 | Lutz Otto | Change speed gears |
-
1925
- 1925-03-31 DE DEG63906D patent/DE440422C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862407A (en) * | 1951-07-03 | 1958-12-02 | Lutz Otto | Change speed gears |
DE926887C (de) * | 1951-11-01 | 1955-04-25 | Otto Dr-Ing Lutz | Wälzgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE440422C (de) | Reibkugelwechselgetriebe | |
DE2448083A1 (de) | Mit einem antriebsmotor mit umkehrbarer drehrichtung betriebenes uebersetzungs-schaltgetriebe | |
DE709516C (de) | Reibscheibengetriebe mit stufenlos regelbarem UEbersetzungsverhaeltnis | |
DE736494C (de) | Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE424994C (de) | Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE520490C (de) | Kurbelschleife, in der zwei Kurbelzapfen gegenlaeufig gleiten | |
DE835678C (de) | Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren | |
DE434960C (de) | Reibkugelwechselgetriebe | |
AT64648B (de) | Wechselgetriebe für Kraftwagen. | |
DE377443C (de) | Aus Kegel- oder Stirnraedern bestehendes Differentialgetriebe fuer Motorwagen | |
DE494355C (de) | Kettenraederwechselgetriebe | |
AT20705B (de) | Globoidschneckengetriebe mit Rollenzähnen am Schneckenrade. | |
DE537657C (de) | Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle | |
DE1625061C (de) | Getriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung in eine Hm und Herdrehung | |
AT202412B (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE506685C (de) | Kegelraeder-Wendegetriebe | |
DE448921C (de) | Kurvengetriebe fuer Umdrehungsuebertragungen zwischen zwei Wellen | |
AT104342B (de) | Selbsttätiges Wechselgetriebe. | |
AT100895B (de) | Kraftübertragungsgetriebe unter Verwendung eines verschwenkbaren Rades. | |
AT37808B (de) | Wechsel- und Wendegetriebe insbesonders für Motorwagen. | |
AT22557B (de) | Umkehrgetriebe. | |
AT100588B (de) | Reibscheibengetriebe. | |
AT142611B (de) | Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE699211C (de) | Hubgetriebe fuer Hebezeuge | |
AT202099B (de) | Selbsttätiges Umkehrgetriebe für Haushalttrommelwaschmaschinen |