AT100588B - Reibscheibengetriebe. - Google Patents

Reibscheibengetriebe.

Info

Publication number
AT100588B
AT100588B AT100588DA AT100588B AT 100588 B AT100588 B AT 100588B AT 100588D A AT100588D A AT 100588DA AT 100588 B AT100588 B AT 100588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
sets
axis
common axis
around
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Gribojedoff
Original Assignee
Nicolai Gribojedoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolai Gribojedoff filed Critical Nicolai Gribojedoff
Application granted granted Critical
Publication of AT100588B publication Critical patent/AT100588B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Reibscheibengetriebe mit drei Sätzen in parallelen Ebenen angeordneten Scheiben. Dasselbe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Scheibensätze eine gemeinsame Drehachse besitzen und der dritte in mehrere Gruppen symmetrisch um die gemeinsame Achse der beiden anderen   vorteil-t   auf Achsen angeordnet ist, die durch einen gemeinsamen Träger getragen werden,, und dass beim Betriebe des Reibscheibengetriebes die Scheiben des dritten Satzes wenigstens mit einem der beiden   ersten Sätze   einseitig in.

   Reibungseingriff stehen, derart, dass sie ausser der Drehbewegung um die eigene Achse mit ihrem   Achsenträger   eine   Umlaufbewegung   um die gemeinsame Achse der beiden anderen Scheibensätzeauführen
Derartige mit drei Sätzen Scheiben versehene Getriebe sind insbesondere geeignet zur Übertragung der Leistung von Kraftmaschine, die zwei koaxiale zu einander umlaufende Teile besitzen, auf eine zu treibende Welle. 
 EMI1.2 
 zylindrische Verbrennungskraftmaschine mit einem Zahngetriebe dargestellt, während die Fig. 3 und 4 ein erstes Ausführungsbeispiel und die Fig. 5   und 6   ein zweites Ausführungsbeispiel des vorliegenden Reibscheibengetriebes schematisch veranschaulichen. 
 EMI1.3 
 sitzenden Zahnräder   y,/,.)"m   Eingriff stehen.

   Die   beiden Zahnkränze   sind drehbar angeordnet, und die Motoren werden in demselben Sinn, jedoch langsamer, um die Achse   c,   el umlaufen wie der Zahnkran, welcher seinem Umlauf den geringeren Widerstand entgegensetzt. 



   Zum Verständnis dieser Bewegung nehmen wir z. B. an, dass die Zahnkränze als Zahnstangen ausgebildet sind und ein angetriebenes Zahnrad. drehbar und frei beweglich zwischen den beiden Zahnstangen angeordnet ist. Ist die eine Zahnstange ortsfest vorgesehen, die andere frei in der Längs- 
 EMI1.4 
   zur & ektegen,-der :   dem Umfang seines Teilkreises gleich ist. Die'zweite Zahnstange wird durch das Zahrand mitgenommen und muss den doppelten Weg zurücklegen. Wird nun angenommen, dass die erste Zahnstange gleichfalls längsverschiebbar ist, aber gegen einen grösseren Widerstand als die zweite Zahnstange, dann wird sie beim Umlauf des Zahnrades wegen des Zahnrdruckes im entgegengesetzten Sinne wie die zweite Zahnstange verstellt.

   Der vom Zahnrad in diesem Falle   zurückgelegte   absolute   Wegwirdgeringer seines im vorhergehenden Falle, u.'zw.   um den Betrag, um welchen die erste'Zahnstange im umgekehrten Sinn verstellt worden ist. Desgleichen wird der Weg, welchen die zweite Zahnstange zurücklegt, entsprechend kleiner sein. Im Falle die Widerstände, welche die Zahnkränzeihrer Verschiebung entgegensetzen, gleich gross sind, wird   das Zahnrad'in seiner   Stellung verharren und in dieser umlaufen. 



   Wie aus den Figurenersichtilich, überträget jedes Zahnrad   j   nur die von den eigenen Einzelzylindern 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grosse Umlaufgeschwindigkeit der Zahnräder   y zulässig ist   und dementsprechend eine grosse Geschwindigkeit der Einzelmotoren. Eine grosse Arbeitsgeschwindigkeit der Einzelmotoren ist auch deshalb zulässig, weil die Übersetzung zwischen den Zahnrädern i und den Zahnkränzen g und   h   verhältnismässig gross ist, so dass selbst bei grosser Geschwindigkeit der Einzelzylinder die Umlaufgeschwindigkeit der Hauptwelle c   cf eine   mässige sein kann. Eine grosse Toleranz in dieser Beziehung lässt aber besonders das erfin-   dungsgemässe Reibscheibengetriebe   zu, wie sich aus späteren Ausführungen ergeben wird. 



   An Stelle der Zahnkränze und Zahnräder sind nun zur Erzielung von Stossfreiheit des Motorbetriebes selbst bei grösster Geschwindigkeit bei dem ersten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Reibscheibengetriebes gemäss Fig. 3 und 4 Reibscheiben benutzt. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt auf den Einzelmotorwellen 11 (s. Fig. 3 und 4) je eine Reihe von Scheiben   8,   die mit einer entsprechenden Zahl äusserer, kranzförmiger Reibungsscheiben 4 und auf der Hauptachse sitzender Reibungsscheiben 6 in Reibungseingriff stehen. Die Reibungsscheiben 4 und 6 sind je an einem gemeinsamen Träger angeordnet. Die Scheiben   6, welche   durch die Achse bei deren Drehung mitgenommen werden, können ausserdem mittels des Handhebels 14 axial verschoben werden. 



   Laufen die Scheiben 8 im Sinne der punktierten Pfeile 9 (Fig. 4) um, dann drehen sich die Scheiben 4 im Sinne des Pfeiles 5 und die Scheiben 6 im Sinne des Pfeiles 7. Man hat also für die Scheiben 4 und 6 dieselben einander entgegengesetzten   Umlaufbewegungen wie   für die beiden Zahnkränze g und h. 



  Mittels des Hebels 14 können die Scheiben 6 mehr oder weniger stark an die Scheiben 8 angepresst werden, und dadurch lässt sich die Umlaufgeschwindigkeit ihrer Welle regeln. Auf den Einzelmotorwellen 11 werden zweckmässig Zahnräder angeordnet, die mit einer gemeinsamen Gallschen Kette in Eingriff stehen zum Zwecke, die Einzelmotoren gegenseitig in gleichbleibendem Phasenunterschied zu halten. 



   Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel des Reibscheibengetriebes kann auch als   Gesehwindigkeitsweehsel-und Umsteuer-sowie Bremsgetriebe   benutzt werden. Das Getriebe ist in Fig. 5 in einer Stirnansicht und in Fig. 6 in drei Schnitten bei verschiedenen gegenseitigen Stellungen (1, II, 111) der Reibscheibensätze veranschaulicht. Nach diesen Figuren sind die Scheiben 4 des Aussensatzes mit zwei ringförmigen Stufen 15 und 16 versehen, die Scheiben 6 des Innensatzes gleichfalls mit zwei Stufen 17 und   18,   während die Scheiben 8 des Zwischensatzes wie in Fig. 3 ebene Flächen darstellen können oder gleichfalls zwei Stufen 19, 20 besitzen, wie Fig. 6 zeigt. 



   Nach den Fig. 5 und 6 sind die Scheiben 6 mit einer Welle fest verbunden. Letztere ist mit dem in dem einen Sinn umlaufenden Teil eines Mehrfachmotors der oben beschriebenen Art verbunden, z. B. mit dem inneren Zahnkranz h nach Fig. 1 und 2, und die Aussenscheiben 4 mit dem im anderen Sinn umlaufenden Teil, also dem Zahnkranz t. Die Scheiben 8 des Zwischenscheibensatzes sitzen frei drehbar 
 EMI2.1 
 der angetriebenen Welle sitzenden Scheibe, die sie bei ihrem Umlauf mitnehmen. Die verschiedenen angenommenen Umlaufrichtungen sind durch Pfeile in Fig. 5 angedeutet. Aus dieser geht hervor, dass die Scheiben 8 um ihre Achsen 21 sich drehen, wobei diese Achsen nach dem einen oder anderen Sinn um die Welle der Scheiben 6 umlaufen können. Im Gegensatz zu den Fig. 3 und 4 sind hier also die Aussen-und Innenscheiben die Antriebsorgane und die Mittelscheiben die angetriebenen Organe. 



   Die Stellung   Z,   Fig. 6, entspricht dem Leerlauf des Getriebes, die Scheiben 8 berühren weder die Scheiben 4 noch die Scheiben 6 oder beide Scheibenarten nur sehr leicht ; sie werden daher nicht angetrieben. Die Stellungen 11 und   In   werden erzielt, je nachdem der innere Scheibensatz, d. h. die Scheiben 6, nach links oder rechts verschoben werden. Bei dieser Verschiebung nehmen sie die mittleren 
 EMI2.2 
 bewegung der mittleren Scheiben 8 nach rechts oder nach links erfolgen. In Stellung   11   z. B. ist der Hebelarm, unter welchem der Reibungseingriff der Scheiben 8 mit den Scheiben 4 stattfindet, länger als der, unter welchem der Eingriff der Scheiben   8 mit   den Scheiben 6 stattfindet ; die Scheiben 8 werden somit im Drehsinn der Scheiben 4 mitgenommen.

   In Stellung 111 ist das Gegenteil der Fall und die Scheiben 8 laufen entsprechend dem Drehsinn der Scheiben 6 um deren Achse. 



   Es ist diese Umsteuerung vollkommen unabhängig von der Leistung und der Umlaufgeschwindigkeit des Motors. 



   Die Verstellung der Scheiben 6 kann auch so erfolgen, dass der Reibungseingriff zwischen den Scheiben mehr oder weniger gross ist, so dass bei demselben Drehsinn beliebige Geschwindigkeitswechsel erzielbar sind. 



   Es werden dadurch Bremsvorrichtung, besondere Geschwindigkeitswechsel-und Umsteuergetriebe überflüssig. 



   Bei Getrieben dieser Art sind die Abstände der Scheiben voneinander zweckmässig äusserst gering, so dass sehr kleine Verstellungen genügen, um grosse unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Reibscheibengetriebe mit drei Sätzen Scheiben, von denen zwei Scheibensätze eine gemeinsame Drehachse besitzen und der dritte Satz in mehreren Gruppen konzentrisch um die gemeinsame Achse der beiden anderen verteilt auf Achsen angeordnet ist, die durch einen gemeinsamen Träger getragen werden. <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheiben der drei Sätze parallel zueinander angeordnet sind und dass beim Betrieb des Reibscheibengetriebes die Scheiben des dritten Satzes parallel zu ihrer Achse verstellt werden und dabei mit dem einen der beiden ersten Sätze einseitig in Reibungseingriff gebracht werden können, derart, dass sie ausser der Drehbewegung um die eigene Achse mit ihrem Achsenträger eine Umlaufbewegung in der einen oder der anderen Richtung ausführen.
    2. Reibscheibengetriebe nach Anspruch 1, bei dem der dritte Scheibensatz zwischen den beiden anderen Scheibensätze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eine gemeinsame Drehachse besitzenden Scheibensätze ringförmig abgestuft sind und einer dieser Scheibensätze mit dem dritten Scheibensatz axial verschoben werden kann, um Reibungseingriffe mit verschiedenen Hebelarmen zwischen den beiden erstgenannten Scheibensätzen und dem dritten Scheibensatz zu ermöglichen und dadurch das Getriebe als Geschwindigkeitswechsel-, Wende-und Bremsgetriebe verwenden zu können.
    3. Reibscheibengetriebe nach Anspruch 1 und 2 für Mehrzylinderkraftmaschinen, durch welche zwei drehbare Teile in einander entgegengesetztem Sinne angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden eine gemeinsame Drehachse besitzenden Scheibensätze mit je einem der in entgegengesetztem Sinne rotierenden Teile der Mehrzylinderkraftmaschine verbunden ist und dass den Scheiben des dritten Scheibensatzes durch die beiden anderen Scheibensätze nicht nur eine Drehbewegung um ihre eigene Achse, sondern auch um die gemeinsame Achse der beiden anderen Scheibensätze erteilt werden kann.
    4. Reibscheibengetriebe nach Anspruch 1 für Mehrzylinderkraftmaschinen mit kreisenden Zylindern, dessen dritter Scheibensatz sich zwischen den beiden anderen Scheibensätze befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen des dritten Scheibensatzes auf den mit den einzelnen ZyJindern zusammenwirkenden Wellen angeordnet sind und in Reibungseingriff mit den Scheiben der beiden anderen Scheibensätze stehen, die dadurch um ihre gemeinsame Achse gedreht werden.
AT100588D 1920-06-22 1921-03-15 Reibscheibengetriebe. AT100588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100588X 1920-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100588B true AT100588B (de) 1925-07-25

Family

ID=8871636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100588D AT100588B (de) 1920-06-22 1921-03-15 Reibscheibengetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
AT100588B (de) Reibscheibengetriebe.
DE397980C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE366660C (de) Kupplung mit in derselben Achse liegender treibender und getriebener Welle
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE600117C (de) Durch Fliehkraftregler einstellbare Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE383372C (de) Antrieb fuer Winden
DE362601C (de) Kegelraederumlaufgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE346990C (de) Mit Umschaltvorrichtung versehenes doppeltes Klinkengesperre zum Antrieb eines jeden der beiden Treibraeder von Motorfahrzeugen
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe
AT128428B (de) Wechselgetriebe mit Planetenrädern.
DE839301C (de) Steuerungseinrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE583611C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
AT151200B (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe.
DE646636C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Trommelwaschmaschinen
DE345644C (de) Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE426602C (de) Freilauf-Schaltwerk
DE438863C (de) Selbsttaetig regelndes Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT128701B (de) Kraftübertragungsgetriebe.
DE918304C (de) Wendegetriebe
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.