DE4404124C2 - TNF-Muteine, kodierendes Polynucleotid, Vektor, Mikroorganismus, Verfahren zur Herstellung der TNF-Muteine und TNF-Muteine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents
TNF-Muteine, kodierendes Polynucleotid, Vektor, Mikroorganismus, Verfahren zur Herstellung der TNF-Muteine und TNF-Muteine enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE4404124C2 DE4404124C2 DE4404124A DE4404124A DE4404124C2 DE 4404124 C2 DE4404124 C2 DE 4404124C2 DE 4404124 A DE4404124 A DE 4404124A DE 4404124 A DE4404124 A DE 4404124A DE 4404124 C2 DE4404124 C2 DE 4404124C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tnf
- serine
- replaced
- lysine
- mutein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/525—Tumour necrosis factor [TNF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/14—Lymphokine; related peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft TNF-Muteine, kodierendes
Polynucleotid, Vektor, Mikroorganismus, Verfahren zur Herstel
lung der TNF-Muteine und eine TNF-Muteine enthaltende pharma
zeutische Zusammensetzung gemäß den Patentansprüchen.
Tumor-Nekrose-Faktor ("TNF" oder "TNF-α"), ein Zytokin, das
in erster Linie von aktivierten Monozyten und Makrophagen
produziert wird, induziert bekanntlich in vivo die hämorr
hagische Nekrose von transplantierten Tumoren und wirkt in
vitro zytotoxisch gegen verschiedene Tumor-Zellinien [Aggar
wal, B. B., Drugs of the Future, 891-898 (1987)]. Weiter ist
bekannt, daß TNF antivirale Wirkung zeigt [Mestan, J. et al.,
Nature, 323, 816-819 (1986); Wong, G. H. W. & Goeddel, D. V.,
Nature, 323, 819-822 (1986)] und bestimmte Spezies von Mala
riaparasiten in vivo desaktiviert [Taverne, J. et al., Clin.
Exp. Immunol., 67, 1 (1987)].
TNF wird zunächst als Prohormon produziert; wenn es jedoch
sekretiert wird, werden 76 Aminosäuren seiner aminotermina
len Region unter Bildung eines aktiven reifen humanen TNF mit
einer intramolekularen Disulfidbindung abgespalten [Aggarwal,
B. B. et al., J. Biol. Chem., 260, 2345-2354 (1985)].
Das Gen, das für humanen Tumor-Nekrose-Faktor codiert, wurde
1984 in Escherichia coli kloniert und exprimiert [Pennica, D.
et al., Nature, 312, 724-729 (1984); Shirai, T. et al., Natu
re, 313, 803-806 (1985)].
Wildtyp-TNF war jedoch nicht in der Lage, eine zur Behandlung
von Krebspatienten zufriedenstellende Wirkung gegen Krebs
auszuüben wenn es alleine verabreicht wurde, insbesondere,
wenn es zur systemischen Therapie verwendet wurde [Blick, M.
et al., Cancer Res., 47, 2986 (1987); Creaven, P. J. et al.,
Cancer Chemother. Pharmacol., 20, 137 (1987); Kimura, K. et
al., Cancer Chemother. Pharmacol., 20, 223 (1987)]. Der Grund
für dieses Versagen liegt darin, daß TNF sehr toxisch ist und
schwerwiegende Nebenwirkungen hat und deshalb nicht in aus
reichender Dosis verabreicht werden kann, um seine Wirkung
gegen Krebs zu entfalten.
Um dieses Problem zu überwinden, wurden verschiedene Versuche
durchgeführt, um mutierte TNF-Proteine mit höherer Antitumor-
Aktivität aber geringeren Nebenwirkungen herzustellen, bei
spielsweise durch Entfernen mehrere Aminosäuren am Aminoter
minus und/oder durch Zufallsmutagenese (Mattews et al., Br.
J. Cancer, 42, 416 ( 1980); Ruff et al., J. Immunol., 125,
1671 (1980); Mannel et al., Infect. Immunity, 28, 204 (1980);
Haranaka et al., Japan. J. Exp. Med., 51, 191 (1981); EP-A-
0 090 892; EP-A-0 086 475; JP-PS 21621/1983; EP-A-0 155 549;
EP-A-0 168 214; und EP-A-0 251 037). Die Ergebnisse, die mit
solchen TNF-Muteinen erhalten wurden, zeigen jedoch gegenüber
Wildtyp-TNF bestenfalls eine siebenfach höhere Antitumor-
Aktivität [Nakamura, S. et al., Int. J. Cancer, 48, 744-748
(1991)].
Die DE 38 43 534 A1 betrifft TNF-Muteine, in denen u. a. eine der
Aminosäuren in den Positionen 9 , 10, 35, 52, 54, 56, 87 und 157
von Wild-Typ TNF durch andere Aminosäuren ersetzt sein kann und
worin zwischen 1 und 7 Aminosäuren des N-Terminus deletiert sein
können. Die EP 340 333 A2 beschreibt TNF-Muteine, in denen 7
Aminosäuren des N-Terminus deletiert sein können und die
Aminosäuren in den Positionen 7, 8, 9 und 10 gleichzeitig Met,
Arg, Lys bzw. Arg sind. Die EP 205 038 A1 offenbart (5-157)-TNF
und (4-157)4Mez-TNF.
Andererseits ist bekannt, daß Human-TNF ("hTNF") in seiner
dreidimensionalen Struktur in Form einer elongierten, anti
parallelen β-Faltblatt-Sandwich-Struktur mit Geleeröllchen
("jelly-roll")-Topologie und als Trimer mit dreifacher Sym
metrieachse vorliegt [Jones, E. Y. et al., Nature (London),
338, 225-228 (1989); Eck, M. J. und Sprang, S. R., J. Biol.
Chem., 264, 17595-17605 (1989)]. Die Bestimmung der dreidi
mensionalen Struktur von hTNF durch Röntgenkristallographie
[Eck, M. J. und Sprang, S. R., J. Biol. Chem., 264, 17595-17606
(1989)] und Mutationsanalysen [Ostade, X. V., EMBO J., 10,
827-836 ( 1991)] legten nahe, daß das oder die für die Antitu
mor-Aktivität von TNF verantwortlichen aktiven Zentren bei
den Polypeptidregionen lokalisiert sind, die sich um jede
Seite der drei Furchen herum befinden, die von den drei Mono
meren gebildet werden, die in der Basis der dreidimensionalen
Struktur vereinigt sind.
Unerwarteterweise ließen sich durch systemische Mutagenese
dieser Polypeptidregionen TNF-Muteine erhalten, die eine
höhere Antitumor-Aktivität als Wildtyp-TNF oder irgendein
anderes bekanntes TNF-Mutein aufweisen. Insbesondere ist
wenigstens eine Aminosäure in den sechs Polypeptidregionen an
der Basis des TNF-Trimers, nämlich der N-terminalen Region
oder Region 1 (Aminosäuren 1-10), Region 2 (Aminosäuren 37-
41), Region 3 (Aminosäuren 52-56), Region 4 (Aminosäuren 84-
88), Region 5 (Aminosäuren 126-130) und Region 6 (Aminosäuren
156-157), zu einem hydrophoben, positiv geladenen oder nega
tiv geladenen Rest mutiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend,
TNF-Muteine mit ausgezeichneter Antitumor-Aktivität bereitzu
stellen, in denen wenigstens eine Aminosäure in den sechs
Polypeptidregionen an der Basis des TNF-Trimers durch eine
andere Aminosäure ersetzt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch TNF-Muteine ge
löst, in denen wenigstens eine der Aminosäuren in den Posi
tionen 4 bis 7, 38 bis 41, 52 bis 54 , 56, 85 bis 88, 127 bis
129, 156 und 157 des Wildtyp-TNF-Polypeptids der folgenden
Aminosäuresequenz [1]
durch eine in Anspruch 1 angegebene Aminosäure ersetzt ist, wobei gegebenen
falls eine oder mehrere der Aminosäuren 1 bis 7 des N-Termi
nus deletiert sein können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Polynukleo
tide, die für diese TNF-Muteine codieren, und Vektoren, die
diese Polynukleotide umfassen. Gegenstand sind ferner Wirts
zellen, die mit diesen Vektoren transformiert sind und Ver
fahren zur Herstellung obiger TNF-Muteine unter Verwendung
dieser Transformanten. Ein weiterer Gegenstand sind pharma
zeutische Zusammensetzungen, die die TNF-Muteine als aktiven
Wirkstoff umfassen.
Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind
in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgende Be
schreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit
den Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Konstruktionsschema für ein Plasmid pGHH-
TNF;
Fig. 2 zeigt ein Konstruktionsschema für ein Plasmid pT7-
TNF.
Wenn das TNF-Mutein ferner in Mikroorganismen wie E. coli
produziert wird, weist der N-Terminus obiger Aminosäurese
quenz einen Methioninrest (Met) auf, da das für Met codieren
de und für die Initiation der Translation wesentliche Codon
ATG notwendigerweise vom Translationsprozeß mit eingeschlos
sen wird.
Zur Expression der erfindungsgemäßen Polynukleotide in Mikro
organismen wie E. coli ist ATG als Initiationscodon erforder
lich; das ATG-Initiationscodon kann aus dem Vektor stammen,
in den das Polynukleotid inseriert wird, oder es kann der
erfindungsgemäßen Polynukleotidsequenz zugefügt werden.
Die Polynukleotide, die für ein erfindungsgemäßes hTNF-Mutein
codieren, können durch chemische Synthese der gesamten Se
quenz hergestellt werden; sie können auch hergestellt werden,
indem man ein Oligonukleotid synthetisiert, das die Region
enthält, die ausgetauscht werden soll, und dieses dann mit
tels Polymerase-Ketten-Reaktion ("Polymerase Chain Reaction",
"PCR") [Saiki, R. K. et al., Science, 230, 1350-1354 (1985)]
amplifiziert, wobei man eine cDNA von Human-TNF, die bei
spielsweise die folgende Polynukleotidsequenz [2] umfaßt, als
Matrize und das Oligonukleotid als Primer verwendet:
Beispielsweise kann eine DNA, die für ein TNF-Mutein codiert,
dessen vierte und fünfte Aminosäure (Serine) jeweils durch
Arginin ausgetauscht sind und bei dem drei Aminosäuren vom N-
Terminus deletiert sind, nach den folgenden Verfahren herge
stellt werden.
Ein DNA-Fragment mit einer Nukleotidsequenz, die für Wildtyp-
hTNF-α codiert, wird mittels PCR aus einer cDNA-Bank von
Human-Monozyten der Zellinie U937 (Clontech, USA) präpariert.
Ein Sinn ("Sense")-Primer mit einer Restriktionsstelle am 5'-
Ende und einer modifizierten Nukleotidsequenz und ein Anti
sinn ("Antisense")-Primer (im folgenden als Anti-Primer be
zeichnet) mit einer Restriktionsstelle am 5'-Ende werden che
misch synthetisiert; anschließend wird eine PCR durchgeführt,
wobei die für Wildtyp-TNF-α codierende DNA als Matrize und
die Primer verwendet werden, um die DNA zu präparieren, die
für das TNF-Mutein codiert.
Das erfindungsgemäße hTNF-Mutein kann hergestellt werden,
indem man die wie oben erhaltene modifizierte DNA nach Verdau
mit Restriktionsendonucleasen, die an beiden Enden der DNA
Restriktionsschnitte erzeugen, in einen Expressionsvektor
inseriert, eine Wirtszelle mit dem resultierenden Vektor
transformiert und die Tranformanten unter Bedingungen, die
die Expression des modifizierten DNA-Fragments erlauben,
kultiviert.
Insbesondere läßt sich ein Expressionsvektorsystem zur Pro
duktion der erfindungsgemäßen TNF-Muteine herstellen, indem
man ein für das TNF-Mutein codierendes DNA-Fragment präpa
riert, das außerdem am 5'-Ende ein Translationsinitiations
codon, ATG, und am 3'-Ende ein Terminationscodon besitzt, an
dieses DNA-Fragment einen geeigneten Promotor (z. B. lac,
trp, tac, pL, T3, SP6, T7, SV40, lambda(pL/pR)) und eine
Ribosomenbindungsstelle (RBS) ligiert und dann das resultie
rende DNA-Fragment in einen Vektor, beispielsweise ein Plas
mid (z. B. pBR322), einen Phagen (z. B. ein Derivat eines
lambda-Phagen) oder ein Virus (z. B. SV40), inseriert.
Die Transformanten können durch Transformation eines geeigne
ten Wirts, beispielsweise E. coli, mit dem resultierenden Ex
pressionsvektor erhalten werden, beispielsweise nach Cohen et
al. [Cohen, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 69, 2110
(1972)].
Anschließend werden die Transformanten unter Bedingungen, die
zur Expression des modifizierten Polynukleotids, das für das
TNF-Mutein codiert, geeignet sind, kultiviert. Die kultivier
ten Zellen werden beispielsweise einem Verdau mit Lysozym
oder einer Behandlung mit Frieren und Tauen, mit Ultraschall
oder mit "French press" unterworfen, und dann zentrifugiert
oder filtriert, um einen Extrakt mit dem gewünschten Mutein
zu erhalten.
Das gewünschte Mutein kann aus dem Extrakt durch übliche
Reinigungsverfahren wie Ultrafiltration, Dialyse, Ionenaus
tauscherchromatographie, Gelfiltration, Elektrophorese und
Affinitätschromatographie isoliert werden. Die Konzentration
des gereinigten TNF-Muteins kann beispielsweise nach dem
Verfahren von Bradford [Bradford, M. Anal. Biochem. 72, 248
( 1976)] gemessen werden.
Die Antitumor-Aktivität in vitro kann als unmittelbare zell
tötende Wirkung (Zytotoxizität) unter Verwendung einer TNF-
sensitiven murinen Fibrosarcom-Zellinie L-929 (ATCC CCL1)
[Ruff, M. R. & Gifford, G. E.: Lymphokines, (ed. Edgar Pick) 2,
235 (1981), Academic Press, New York] wie folgt bestimmt
werden:
3 bis 4 × 104 L-929-Zellen (150 µl) pro Vertiefung werden in
einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen mit einem modifi
zierten Dulbecco-Medium mit 2% fötalem Kälberserum angeimpft.
Die Mikrotiterplatte wird gut geschüttelt und dann bei 37°C
in einem Thermostaten, der 5% CO2 enthält, inkubiert. Nach 24
Stunden wird das Medium entfernt und ein frisches Medium, das
2 µg/ml Actinomycin D enthält, wird in einer Menge von 100 µl
pro Vertiefung auf die Mikrotiterplatte gegeben. Jede der
TNF-Proben, hergestellt durch eine zweifache Reihenverdün
nung, wird 30 min mit ultraviolettem Licht behandelt und auf
eine Mikrotiterplatte gegeben, die 100 µl L-929-Zellen pro
Vertiefung enthält. Die Zellen werden bei 37°C in einem Ther
mostaten, der 5% CO2 enthält, 18 Stunden lang weiterinkubiert
und dann 15 bis 20 min mit einer Kristallviolett-Lösung mit
0,5 g/l Kristallviolett, 112 ml/l Ethanol, 101 ml/l Formalin
(gesättigt mit CaCO3) und 786 ml/l distilliertem Wasser ange
färbt. Die Mikrotiterplatte wird gründlich mit Leitungswasser
gewaschen und getrocknet. Die Absorption der Mikrotiterplatte
wird bei 540 nm unter Verwendung eines Molecular Devices
"Mikroplate-Reader" gemessen.
Die Zytotoxizität eines jeden Muteins wird aus der Absorption
(Abs.) wie folgt gemessen:
* Als Kontrolle werden L-929-Zellen verwendet, die nicht mit
irgendeinem TNF behandelt wurden.
Eine Einheit wird als die Menge TNF definiert, die benötigt
wird, um 50% der Zellen zu töten.
TNF oder die erfindungsgemäßen TNF-Muteine können zur Verab
reichung in Form von Einheits- oder Mehrfachdosen nach übli
chen Methoden formuliert werden, beispielsweise durch Mischen
mit physiologisch annehmbaren Trägerstoffen, z. B. Wasser,
Puffern, Ringer-Lösung, Dextrose-Lösung oder 5%-igem humanem
Serumalbumin. Die Formulierung kann außerdem Antioxidantien
wie Ascorbinsäure, Polypeptide niederen Molekulargewichts,
Proteine, Aminosäuren oder Kohlehydrate wie Glucose oder
Dextrin enthalten.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann intravenös, intrape
ritoneal, intramuskulär oder intraläsional, d. h. durch di
rekte Injektion in stabile Tumoren. Gegebenenfalls können TNF
oder TNF-Muteine in Kombination mit anderen antineoplasti
schen Mitteln wie Cysplatin, Actinomycin D oder Adriamycin,
mit Immunmodulatoren wie Immunoglobulinen, beispielweise
gamma-Globulin, oder mit Interferonen verabreicht werden.
Eine typische Formulierung umfaßt TNF und gamma-Interferon in
einer Menge, daß das Aktivitätsverhältnis TNF : Interferon
einer Einheit im Bereich von ungefähr 0,1 : 1 bis 200 : 1 liegt.
Die Dosierungsmenge von TNF oder TNF-Mutein liegt bevorzugt
in einem Bereich von 5 bis 20 µg/kg/Tag und kann abhängig vom
der Verabreichungsroute und der Häufigkeit der Verabreichung
und abhängig und vom Zustand des jeweiligen Patienten vari
iert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
näher erläutern.
Ein DNA-Fragment, das eine Nukleotidsequenz [2] umfaßt, die
für Wildtyp-hTNF-α codiert, wurde mittels PCR präpariert,
wobei als Matrize eine cDNA-Bank von Human-Monozyten, herge
stellt aus der Zellinie U937, verwendet wurde (Clontech). Die
Nukleotidsequenzen der verwendeten Primer sind wie folgt:
Die präparierten PCR-Produkte wurden mit den Restriktions
endonucleasen NcoI und BamHI verdaut, um eine doppelsträngige
DNA ("Fragment 1") mit kohäsiven Enden herzustellen. Als
Expressionsvektorsystem wurde pGEMEX-1 (Promega) mit dem
Expressionssystem von T7 verwendet; um die Expression des
TNF-Gens als Fusionsprotein mit dem Protein von Gen 10 von T7
zu verhindern, wurde das System so modifiziert, daß es eine
NcoI-Stelle anstatt einer NdeI-Restriktionsschnittstelle auf
wies; anschließend wurde mit Restriktionsendonuclease BamHI
verdaut. Das resultierende lineare Plasmid wurde mit Restrik
tionsendonuclease BglII verdaut.
Inzwischen wurde das folgende PCR-Produkt mit dem T7-Promotor
und den Restriktionsstellen NcoI am 5'-Ende und BglII am 3'-
Ende mittels PCR präpariert, wobei das durch Verdau mit BamHI
erzeugte lineare Plasmid als Matrize verwendet wurde. Die
unterstrichene Nukleotidsequenz zeigt die Promotor-Region von
T7.
Zur Präparation des obigen PCR-Produkts wurden die folgenden
Primer verwendet:
Nach Verdau des PCR-Produkts mit den Restriktionsendonu
cleasen BglII und NcoI wurde das resultierende Fragment mit
Fragment 1, das das TNF-Gen enthielt, mittels T4-DNA-Ligase
ligiert. Anschließend wurde das kombinierte DNA-Fragment in
den Vektor pGEMEX-1, der mit den Restriktionsendonucleasen
BamHI und BglII verdaut war, inseriert, um das Expressions
plasmid pGHH-TNF herzustellen. Das Verfahren ist in Fig. 1
dargestellt.
Ein DNA-Fragment, das eine für Wildtyp hTNF-α codierende Nu
kleotidsequenz [2] umfaßt, wird mittels PCR präpariert, wobei
als Matrize eine cDNA-Bank von Human-Monozyten verwendet wird
(Clontech), die aus der Zellinie U937 hergestellt wurde. Die
Nukleotidsequenzen der verwendeten Primer sind wie folgt:
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und BamHI verdaut, um eine NdeI-Restriktions
stelle am 5'-Ende und eine BamHI-Restriktionsstelle am 3'-
Ende zu erhalten ("Fragment 2"). Als Expressionsvektorsystem
wurde der Vektor pT7-7 [Stanley Tabor & Charles C. Richard
son, Proc. Natl. Acad. Sci. USA., 82, 1074-1078 (1985); er
halten vom Department of Biological Chemistry, Harvard Medi
cal School] verwendet; der Vektor wurde mit den Restriktions
endonucleasen BamHI und NdeI verdaut. Anschließend wurde das
DNA-Fragment mit dem TNF-Gen mit T4-DNA-Ligase in den oben
präparierten Vektor unter Bildung des Expressionsplasmids
pT7-TNF inseriert. Das Verfahren ist in Fig. 2 dargestellt.
E. coli JM109 wurde mit den Expressionsplasmiden pGHH-TNF und
pT7-TNF nach dem bei Hanahan beschriebenen Verfahren [Ha
nahan, D., DNA Cloning 1 (Ed. D. M. Glover), 109-135 (1985),
IRS Press] transformiert. Anschließend wurden Ampicillin
resistente Kolonien auf LB/Ampicillin-Agarplatten (enthaltend
50 µg/ml Ampicillin) selektioniert und in 1 ml LB-Medium, das
Ampicilllin enthielt, angeimpft. Nach Inkubation jeder der
Kulturen über Nacht bei 37°C wurde 2 min bei 8000 × g zen
trifugiert, um die Zellen zu erhalten. Das Plasmid wurde aus
dem Pellet von E. coli mittels alkalischer Lyse isoliert und
gereinigt. Nach Lösen des Plasmid in 50 µl TE-Puffer (10 mM
Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA) wurden 0,1 µg Plasmidlösung mit
2 µm 10 × One-for-all-Puffer (100 mM Tris-Acetat, 100 mM
Magnesiumacetat, und 500 mM Kaliumacetat), 1 Einheit NcoI und
5 Einheiten BamHI (im Fall von Plasmid pGHH-TNF) oder 1 Ein
heit NdeI und 5 Einheiten BamHI (im Fall von Plasmid pT7-
TNF) gemischt und man gab distilliertes Wasser hinzu, um das
Endvolumen auf 10 µm zu bringen. Die Lösung wurde 2 Stunden
bei 37°C inkubiert und anschließend einer Elektrophorese auf
einem 1%-igen Agarosegel unterworfen, um die Insertion des
gewünschten DNA-Fragments in das Plasmid zu bestätigen. Der
Expressionswirt E. coli JM109 (DE3) wurde mit dem Plasmid mit
dem gewünschten Insert nach obigem Verfahren transformiert
und anschließend wurden Ampicillin-resistente Kolonien selek
tioniert.
Mit pGHH-TNF bzw. pT7-TNF transformierter E. coli JM109 (DE3)
wurde beim Korean Culture Center of Microorganisms (KCCM) am
28. Januar 1993 hinterlegt (E. coli JM109 (DE3 + pGHH-TNF):
Hinterlegungsnummer KCCM-10021; E. coli JM109 (DE3 + pT7-
TNF): Hinterlegungsnummer KCCM-10020).
Die unter 1-B erhaltenen Transformanten mit den Plasmiden
pGHH-TNF bzw. pT7-TNF wurden in 1 ml LB-Medium angeimpft und
bei 37°C über Nacht kultiviert. 50 ml LB-Medium mit Ampicil
lin wurden mit der Kultur inokuliert; als die Absorption der
Kultur bei 600 nm einen Wert von 0,1 bis 0,4 erreicht hatte,
wurde IPTG (Isopropylthiogalactopyranosid) zu einer Endkon
zentration von 1 mM zugegeben. Nach 4 Stunden Inkubation der
Kultur unter Schütteln bei 200 Upm wurde 2 min bei 8000 × g
zentrifugiert, um Pellets von E. coli zu erhalten. Die Zellen
wurden in 5 ml 10 mM Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4) suspen
diert und die Suspension wurde mit Ultraschall behandelt, um
die Zellen aufzubrechen.
Der Überstand wurde durch 30 min Zentrifugation bei 15000 ×
g und 4°C von den aufgebrochenen Zellen abgetrennt und einer
quantitativen Bestimmung der Gesamtmenge an Proteinen nach
dem Verfahren von Bradford unterzogen. Anschließend wurde der
Überstand auf eine Proteinkonzentration von 10 mg/ml verdünnt
und dann mittels eines FPLC-Systems von Pharmacia und einer
Mono-Q-Ionenaustauschersäule gereinigt. Das gewünschte Poly
peptid wurde mit einem linearen Konzentrationsgradienten von
0 M bis 0,5 M NaCl in 10 mM Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4)
eluiert und die Fraktionen, die ein Polypeptid mit einem
Molekulargewicht von ungefähr 17 kD enthielten, wurden aufge
fangen und gesammelt. Die Menge an erhaltenem TNF betrug
jeweils ungefähr 0,7 bis 0,8 mg bei einer Reinheit von mehr
als 95%.
Plasmid pGHH-TNF wurde mit der Restriktionsendonuclease NcoI
verdaut und das resultierende lineare Plasmid wurde mit der
Restriktionsendonuclease Hindill verdaut; das DNA-Fragment,
das für TNF codierte ("TNF-DNA1") wurde isoliert. Ein DNA-
Fragment, das eine für das TNFR2-1-Mutein codierende Nukleo
tidsequenz umfaßte, wurde wie folgt präpariert:
Unter Verwendung der TNF-DNA1 als Matrize und der Primermu
tanten mit den zu mutierenden Nukleotidsequenzen und von P1-
Primern wurde eine Reihe von PCRs durchgeführt. Folgende
Primermutanten wurden verwendet:
Außerdem wurden auch P1-Primer, die komplementär zum 5'-Ende
bzw. 3'-Ende der TNF-DNA1 sind, eingesetzt.
Zuerst wurde eine PCR unter Verwendung des R2-1-Sinn-Pri
mers, des P1-Anti-Primers und der TNF-DNA1 als Matrize durch
geführt; als zweites wurde eine PCR unter Verwendung des R2-
1-Anti-Primers, des P1-Sinn-Primers und der TNF-DNA1 durch
geführt. Die PCR-Produkte wurden zusammengegeben und reasso
ziieren gelassen.
Dann wurde die DNA für das TNFR2-1-Mutein mit den Restrik
tionsstellen NcoI am 5'-Ende und HindIII am 3'-Ende unter
Verwendung der Primer (P1) mittels PCR amplifiziert.
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NcoI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
Restriktionsstellen an beiden Enden zu präparieren. Anschlie
ßend wurde das DNA-Fragment für das TNFR2-1-Mutein mit dem
linearen Plasmid mit den Restriktionsstellen NcoI und Hin
dIII, das durch Verdau des Plasmids pGHH-TNF mit NcoI und
HindIII präpariert worden war, mittels T4-DNA-Ligase ligiert,
um das Plasmid pGHH-TNFR2-1 zu erzeugen.
Plasmide mit DNA-Fragmenten, die für andere TNF-Muteine co
dieren, wurden ebenfalls nach dem oben dargestellten Verfah
ren präpariert, außer daß die R2-1-Primer durch die nachfol
gend aufgeführten Primer ersetzt wurden. Zur Amplifikation
aller Mutein-DNAs wurden die P1-Primer verwendet.
Plasmid pT7-TNF wurde mit der Restriktionsendonuclease NdeI
verdaut und das resultierende lineare Plasmid wurde mit der
Restriktionsendonuclease HindIII verdaut; das DNA-Fragment,
das für TNF codierte ("TNF-DNA2") wurde isoliert. Mittels PCR
wurde unter Verwendung der TNF-DNA2 als Matrize und von Pri
mermutanten, die die zu mutierenden Nukleotidsequenzen ent
hielten, ein DNA-Fragment mit einer für das TNFR1-1-Mutein
codierenden Nukleotidsequenz präpariert. Die folgenden Pri
mermutanten wurden verwendet:
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
Restriktionsstellen an beiden Enden zu präparieren. An
schließend wurde das DNA-Fragment für das TNFR1-1-Mutein mit
dem linearen pT7-TNF-Plasmid, das durch Verdau mit den Re
striktionsendonucleasen NdeI und HindIII präpariert worden
war, mittels T4-DNA-Ligase ligiert.
Nach demselben Verfahren wie oben beschrieben wurden Plasmide
mit DNA-Fragmenten hergestellt, die für andere TNFR1-Muteine
codierten. Die folgenden Primer wurden verwendet:
Mittels PCR wurde unter Verwendung der TNF-DNA2 als Matrize
und Primern, die die zu mutierenden Nukleotidsequenzen ent
hielten, ein DNA-Fragment mit einer für das TNFM1-Mutein
codierenden Nukleotidsequenz präpariert. Die folgenden Pri
mermutanten wurden verwendet:
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
Restriktionsstellen an jedem Ende zu präparieren. Anschlie
ßend wurde das DNA-Fragment für das TNFM1-Mutein mit dem
linearen Plasmid pT7-TNF, das durch Verdau mit den Restrik
tionsendonucleasen NdeI und HindIII präpariert worden war,
mittels T4-DNA-Ligase ligiert.
Nach demselben Verfahren wie oben beschrieben wurde das Plas
mid pT7-TNFM2 präpariert, das ein DNA-Fragment enthält, das
für das TNFM2-Mutein codiert. Die folgenden Primermutanten
wurden verwendet:
Ein DNA-Fragment mit einer Nukleotidsequenz, die für das
TNFM3-Mutein codiert, wurde nach dem in Schritt 1 von Bei
spiel 2-A beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß TNF-
DNA2 als Matrize und die folgenden M3-Primer und P2-Primer
anstelle der R2-1- bzw. der P1-Primer verwendet wurden.
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
diesen Restriktionsstellen an beiden Enden zu präparieren.
Anschließend wurde das DNA-Fragment für das TNFM3-Mutein mit
dem linearen Plasmid pT7-TNF, das durch Verdau mit den Re
striktionsendonucleasen NdeI und HindIII präpariert worden
war, mittels T4-DNA-Ligase ligiert.
Nach demselben Verfahren wie oben beschrieben wurden Plas
mide präpariert, die DNA-Fragmente enthalten, die für die
mutierten Proteine TNFM4, TNFM5 und TNFM6 codieren, wobei
folgende Primermutanten verwendet wurden:
Weitere Plasmide mit DNA-Fragmenten, die für die Muteine
TNFR2 bis R5 codieren, ausgenommen das oben beschriebene
Plasmid pT7-TNFR1, wurden wie folgt konstruiert.
Ein DNA-Fragment mit einer Nukleotidsequenz, die für das
TNFR2-1-Mutein codiert, wurde nach dem in Schritt 1 von Bei
spiel 2-A beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß TNF-
DNA2 als Matrize und die folgenden R2-1- und P3-Primer an
stelle der R2-1- bzw. der P1-Primer verwendet wurden.
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
diesen Restriktionsstellen an beiden Enden zu präparieren.
Anschließend wurde das DNA-Fragment für das TNFR2-1-Mutein
mit dem linearen Plasmid pT7-TNF, das durch Verdau mit den
Restriktionsendonucleasen NdeI und HindIII präpariert worden
war, mittels T4-DNA-Ligase ligiert.
Nach demselben Verfahren wie oben beschrieben wurden Plas
mide präpariert, die DNA-Fragmente enthalten, die für andere
TNFR2- bis R5-Muteine codieren, wobei folgende Primermutanten
anstelle der R2-1-Primer verwendet wurden:
Plasmid pT7-TNFR2-5 wurde mit Restriktionsendonuclease NdeI
verdaut und das resultierende lineare Plasmid wurde mit Re
striktionsendonuclease HindIII verdaut; das für das TNFR2-
5-Mutein codierende DNA-Fragment ("TNFR2-5-DNA") wurde iso
liert. Unter Verwendung der TNFR2-5-DNA als Matrize und von
Primern, die die zu mutierende Sequenz enthielten, wurde
mittels PCR ein DNA-Fragment mit einer für das TNFR2-5(D7)-
Mutein codierenden Nukleotidsequenz präpariert. Für die PCR-
Amplifikation wurden die M1-Primer verwendet.
Das resultierende PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendo
nucleasen NdeI und HindIII verdaut, um ein DNA-Fragment mit
Restriktionsstellen an beiden Enden zu präparieren. Anschlie
ßend wurde das DNA-Fragment für das TNFR2-5(D7)-Mutein mit
den linearen Plasmiden pT7-TNFR2-5 oder pT7-TNF, die durch
Verdau mit den Restriktionsendonucleasen NdeI und HindIII
präpariert worden waren, mittels T4-DNA-Ligase ligiert.
Nach demselben Verfahren wie oben beschrieben wurden mittels
PCR Plasmide präpariert, die DNA-Fragment enthalten, die für
andere TNFR(D7)-Muteine, nämlich TNFR3-1(D7), TNFR3-2(D7),
TNFR4-3(D7), TNFR4-4(D7) und TNFR4-5(D7), codieren, wobei
TNFR3-1, TNFR3-2, TNFR4-3, TNFR4-4 bzw. TNFR4-5 als Matrize
verwendet wurden. Zur PCR-Amplifikation wurden die obigen M1-
Primer verwendet.
E. coli JM109(DE3) wurde nach dem in Beispiel 1-B beschriebe
nen Verfahren mit jedem der Expressionsplasmide transfor
miert, die ein für ein TNF-Mutein codierendes DNA-Fragment
enthielten. Anschließend wurden Ampicillin-resistente Kolo
nien wie in Beispiel 1-B selektioniert und in 50 ml LB-Medi
um, das Ampicillin enthielt, kultiviert; die E. coli-Zellen
wurden durch Zentrifugation pelletiert.
Nach Aufbrechen der Zellen durch Ultraschallbehandlung wurden
TNF-Muteine mit einer Größe von ungefähr 17 kD durch Reini
gung nach dem in Beispiel 1-C beschriebenen Verfahren erhal
ten. Die Menge jedes TNF-Muteins variierte im Bereich von 70
µg bis 1 mg, was eine große Schwankung abhängig von der Art
des Muteins zeigte. Die in den Beispielen präparierten TNF-
Muteine sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die zytotoxische Wirkung der Muteine wurde auf TNF-sensitiven
murinen Fibrosarcom-Zellen der Linie L929 (ATCC CCL1) nach
oben erwähnter Methode ausgewertet. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 2 zusammengefaßt.
ICR-Mäuseweibchen wurden von Myungjin (Seoul, Korea) erhal
ten. Für die Lethalitätstests wurden acht Wochen alte Mäuse
mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 33 g verwen
det. Mehrere Dosen von Wildtyp-TNF oder TNF-Muteinen in 500
µl Kochsalzlösung mit 30 mg D-Galactosamin wurden intraperi
toneal (ip.) verabreicht.
Die Lethalität wurde 24 Stunden nach der Verabreichung von
TNF oder TNF-Muteinen geprüft und die Lethal-Toxizität wurde
als 50% Lethaldosis (LD50) ausgedrückt.
TNFs | |
LD50 (µg/kg) | |
Wildtyp-TNF | 12 |
M2 | 85 |
M3 | 3 |
M4 | 30 |
M5 | 5 |
M6 | 21 |
R1-5 | 42 |
R4-3(D7) | 21 |
R4-4(D7) | 8 |
R4-5(D7) | 3 |
Um die Beziehung zwischen der in vitro Antitumor-Aktivität (Zy
totoxizität) und der in vivo Antitumor-Aktivität herauszufinden,
wurden am Tiermodell die folgenden in vivo Antitumor-Tests
durchgeführt:
Alle in vivo Antitumor-Tests wurden nach dem Verfahren von Wata
nabe et al. (J. Biol. Resp. Modif., 7, 24-31 (1988)) durchge
führt. Als Tumore in den Experimenten wurden Meth A-Sarkome und
MH134-Hepatome verwendet. Es wurden männliche BALB/c-Mäuse (My
ungjin, Seoul) im Alter von 8 Wochen und einem Gewicht von je
weils ungefähr 20 g eingesetzt. Die Tumorgröße, die nach der
Formel V = ab2/2 berechnet wurde, worin "a" der maximale (Längs)-
Durchmesser des Tumors und "b" der maximale Durchmesser senk
recht zu "a" ist, wurde für Tag 0 bis Tag 30 täglich mit einer
Schieblehre gemessen.
Die Antitumor-Aktivitäten der TNF-Muteine der vorliegenden Er
findung und von Wildtyp-TNF wurden mit Hilfe von Meth A-Zellen,
die in BALB/c-Mäuse transplantiert worden waren, d. h. 106 Meth
A-Zellen wurden intradermal (id) in die seitliche Bauchwand
implantiert, verglichen. Nachdem die Tumoren einen Durchmesser
von 6-8 mm erreicht hatten (Tag 0), wurden jeweils 10 µg der
Muteine oder von Wildtyp-TNF in phophatgepufferter physiologi
scher Kochsalzlösung (PBS) intraperitoneal (ip) verabreicht.
Anschließend wurde die gleiche Dosis TNF an den Tagen 2, 4, 6
und 8 verabreicht. Die Kontrollmäuse erhielten PBS entsprechend
dem Schema, wie es für die Mäuse für das Experiment angewandt
wurde. Fig. 1 zeigt die Änderungen im Tumorvolumen nach der er
sten Verabreichung eines jeden TNF-Typs. Alle Muteine hemmten
bei gleicher Dosis das Tumorwachstum effizienter als Wildtyp-
TNF. Verglichen mit den Kontrollmäusen wurden für die Gruppe,
die mit den Muteinen behandelt war, signifikant höhere Überle
bensraten beobachtet, während die Wildtyp-TNF-Gruppe nur wenig
Verlängerung zeigte. In den verschiedenen mit Muteinen behandel
ten Gruppen würden unter den 5 Mäusen 1 oder 2 mit vollständiger
Tumorregression beobachtet, während in der mit Wildtyp-TNF be
handelten Gruppe oder in der Kontrollgruppe keine Regression
beobachtet wurde. Ähnliche in vivo Antitumor-Tests wurden mit
ausgewählten TNF-Muteinen oder mit Wildtyp-TNF an MH134-Hepato
men durchgeführt, die in BALB/c-Mäuse transplantiert worden
waren (identisches Verfahren wie oben). Nachdem die Tumoren
einen Durchmesser von 6-8 mm erreicht hatten (Tag 0), wurden
jeweils 2 µg Mutein oder Wildtyp-TNF in PBS intraperitoneal (ip)
verabreicht. Anschließend wurde die gleiche Dosis TNF an den
Tagen 3, 6, 9 und 12 verabreicht. Das Tumorwachstum wurde 24
Tage lang in allen Gruppen beobachtet. Wie im Fall der Meth A-
Sarkome zeigten alle Muteine eine bessere Aktivität bezüglich
der Hemmung des Tumorwachstums als Wildtyp-TNF.
Die Versuchsergebnisse sind in den anliegenden Fig. 3 und 4
gezeigt.
Claims (17)
1. TNF-Muteine mit der Aminosäuresequenz
in der mindestens einer der folgenden Aminosäureaustausche erfolgt ist:
Austausch der Aminosäure in Position Nr.:
4 Serin durch Arginin;
5 Serin durch Arginin;
6 Arginin durch Alanin;
7 Threonin durch Lysin;
38 Alanin durch Asparaginsäure;
39 Asparagin durch Asparaginsäure, Lysin oder Valin;
40 Glycin durch Asparaginsäure, Lysin oder Valin;
41 Valin durch Serin;
52 Serin durch Isoleucin;
54 Glycin durch Asparaginsäure;
56 Thyrosin durch Glutaminsäure;
85 Valin durch Glutaminsäure oder Arginin;
86 Serin durch Leucin, Lysin, Glutaminsäure oder Aspara ginsäure;
87 Tyrosin durch Glutaminsäure oder Arginin;
88 Glutamin durch Glutaminsäure;
127 Glutaminsäure durch Alanin, Valin oder Lysin;
128 Lysin durch Alanin, Valin oder Glutaminsäure;
129 Glycin durch Glutaminsäure, Lysin oder Valin;
156 Alanin durch Asparaginsäure; und
157 Leucin durch Phenylalanin.
wobei gegebenenfalls eine oder mehrere der Aminosäuren 1 bis 7 des N-Terminus der Sequenz deletiert sein können.
in der mindestens einer der folgenden Aminosäureaustausche erfolgt ist:
Austausch der Aminosäure in Position Nr.:
4 Serin durch Arginin;
5 Serin durch Arginin;
6 Arginin durch Alanin;
7 Threonin durch Lysin;
38 Alanin durch Asparaginsäure;
39 Asparagin durch Asparaginsäure, Lysin oder Valin;
40 Glycin durch Asparaginsäure, Lysin oder Valin;
41 Valin durch Serin;
52 Serin durch Isoleucin;
54 Glycin durch Asparaginsäure;
56 Thyrosin durch Glutaminsäure;
85 Valin durch Glutaminsäure oder Arginin;
86 Serin durch Leucin, Lysin, Glutaminsäure oder Aspara ginsäure;
87 Tyrosin durch Glutaminsäure oder Arginin;
88 Glutamin durch Glutaminsäure;
127 Glutaminsäure durch Alanin, Valin oder Lysin;
128 Lysin durch Alanin, Valin oder Glutaminsäure;
129 Glycin durch Glutaminsäure, Lysin oder Valin;
156 Alanin durch Asparaginsäure; und
157 Leucin durch Phenylalanin.
wobei gegebenenfalls eine oder mehrere der Aminosäuren 1 bis 7 des N-Terminus der Sequenz deletiert sein können.
2. TNF-Mutein nach Anspruch 1, worin die Serine in Position 4
und 5 jeweils durch Arginin ersetzt sind und die ersten
drei aufeinanderfolgenden Aminosäuren des N-Terminus dele
tiert sind.
3. TNF-Mutein nach Anspruch 1, worin die ersten sieben Amino
säuren des N-Terminus deletiert sind.
4. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Prolin in Position 8,
Serin in Position 9, Asparaginsäure in Position 10 und
Leucin in Position 157 durch Arginin, Lysin, Arginin und
Phenylalanin ersetzt sind.
5. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Serin in Position 52
durch Isoleucin und Thyrosin in Position 56 durch Phenyl
alanin ersetzt sind.
6. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Serin in Position 52 und
Alanin in Position 156 durch Isoleucin und Asparaginsäure
ersetzt und Tyrosin in Position 56 und Leucin in
Position 157 durch Phenylalanine ersetzt sind.
7. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Serin in Position 86
durch Lysin ersetzt ist.
8. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Tyrosin in Position 87
durch Glutaminsäure ersetzt ist.
9. TNF-Mutein nach Anspruch 3, worin Serin in Position 86 und
Glutamin in Position 88 jeweils durch Glutaminsäure ersetzt
sind.
10. TNF-Mutein nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin an
den N-Terminus der Aminosäuresequenz Methionin angehängt
ist.
11. Polynucleotid kodierend für ein TNF-Mutein nach einem
der Ansprüche 1 bis 10.
12. Vektor, enthaltend ein Polynukleotid nach Anspruch 11.
13. Vektor nach Anspruch 12, worin das DNA-Fragment, das in
Plasmid pT7-TNF oder pGHH-TNF für TNF kodiert, durch ein
DNA-Fragment ersetzt ist, das für ein TNF-Mutein nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 kodiert.
14. Mikroorganismus, der mit einem Vektor nach einem der
Ansprüche 12 oder 13 transformiert ist.
15. Mikroorganismus nach Anspruch 14, worin der Mikroorganismus
Escherichia coli ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines TNF-Muteins nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man jeweils in an sich bekannter Weise den Mikroorganismus
gemäß Anspruch 14 oder 15 kultiviert und das resultierende
TNF-Mutein aus der Kultur isoliert.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein TNF-Mutein nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz davon enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930001751A KR970005042B1 (ko) | 1993-02-09 | 1993-02-09 | 종양괴사인자-알파 뮤테인 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404124A1 DE4404124A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4404124C2 true DE4404124C2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=19350593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404124A Expired - Fee Related DE4404124C2 (de) | 1993-02-09 | 1994-02-09 | TNF-Muteine, kodierendes Polynucleotid, Vektor, Mikroorganismus, Verfahren zur Herstellung der TNF-Muteine und TNF-Muteine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773582A (de) |
JP (1) | JP2837344B2 (de) |
KR (2) | KR970005042B1 (de) |
DE (1) | DE4404124C2 (de) |
FR (1) | FR2701264B1 (de) |
GB (1) | GB2275683B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998031383A1 (en) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Phoenix Pharmacologics, Inc. | Modified tumor necrosis factor |
US7687461B2 (en) * | 2000-03-02 | 2010-03-30 | Xencor, Inc. | Treatment of TNF-α related disorders with TNF-α variant proteins |
US7662367B2 (en) * | 2000-03-02 | 2010-02-16 | Xencor, Inc. | Pharmaceutical compositions for the treatment of TNF-α related disorders |
US20070172449A1 (en) * | 2000-03-02 | 2007-07-26 | Xencor, Inc. | TNF-alpha VARIANT FORMULATIONS FOR THE TREATMENT OF TNF-alpha RELATED DISORDERS |
US7446174B2 (en) | 2001-03-02 | 2008-11-04 | Xencor, Inc. | Protein based TNF-α variants for the treatment of TNF-α related disorders |
US7056695B2 (en) * | 2000-03-02 | 2006-06-06 | Xencor | TNF-α variants |
US7101974B2 (en) * | 2000-03-02 | 2006-09-05 | Xencor | TNF-αvariants |
US7244823B2 (en) * | 2000-03-02 | 2007-07-17 | Xencor | TNF-alpha variants proteins for the treatment of TNF-alpha related disorders |
US7179891B2 (en) * | 2002-03-25 | 2007-02-20 | Tadanori Mayumi | Physiologically active complex |
ES2347239T3 (es) * | 2002-12-02 | 2010-10-27 | Amgen Fremont Inc. | Anticuerpos dirigidos al factor de necrosis tumoral y usos de los mismos. |
US20040121971A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Gang Chen | Therapeutic use of tumor necrosis factor-alpha mutein |
WO2006074451A2 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Research Development Foundation | Targeted chimeric molecules for cancer therapy |
EP2248903A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-10 | Universitat Autònoma De Barcelona | Verfahren und Reagenzien zum effizienten und gezielten Gentransfer in Monozyten und Makrophagen |
US20100284962A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Oncopharmacologics, Inc. | Modified tumor necrosis factor-beta |
EP2940128A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Institut d'Investigació Biomèdica de Bellvitge (IDIBELL) | Adenovirus mit einem albuminbindenden Teil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0205038A1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-12-17 | Suntory Limited | Polypeptid, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismus und pharmazeutische Verwendung |
EP0340333A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Teijin Limited | Physiologisch aktives Polypeptid und pharmazeutische Komposition |
DE3843534A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-12 | Basf Ag | Neue tnf-polypeptide |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57140725A (en) * | 1981-12-28 | 1982-08-31 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | Physiologically active substance having carcinostatic action |
JPS58141785A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-23 | Nippon Shinyaku Co Ltd | 抗腫瘍物質の製法 |
US5288852A (en) * | 1984-03-06 | 1994-02-22 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Human tumor necrosis factor polypeptides |
DE3582183D1 (de) * | 1984-03-06 | 1991-04-25 | Dainippon Pharmaceutical Co | Dns den menschlichen tumornekrosisfaktor kodierend und das menschliche tumornekronisfaktor-polypeptid. |
US4879226A (en) * | 1984-04-06 | 1989-11-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Novel human physiologically active polypeptide |
GR851626B (de) * | 1984-07-05 | 1985-11-26 | Genentech Inc | |
US4677063A (en) * | 1985-05-02 | 1987-06-30 | Cetus Corporation | Human tumor necrosis factor |
US4677064A (en) * | 1984-11-09 | 1987-06-30 | Cetus Corporation | Human tumor necrosis factor |
DE3750056T2 (de) * | 1986-06-20 | 1995-04-06 | Dainippon Pharmaceutical Co | Polypeptid-Mutanten des menschlichen TNF und für diese Mutanten codierende DNS. |
JPS63160598A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-04 | Teijin Ltd | 新規生理活性ポリペプチド |
WO1988006625A2 (en) * | 1987-02-26 | 1988-09-07 | Cetus Corporation | Arginine-depleted human tumor necrosis factor |
JPH0822239B2 (ja) * | 1988-07-07 | 1996-03-06 | 株式会社蛋白工学研究所 | 変異ヒト腫傷壊死因子 |
DE68926679T2 (de) * | 1988-09-22 | 1996-10-17 | Teijin Ltd | Physiologisch aktives polypeptid, rekombinantes plasmid, rekombinante mikrobielle zellen, medizinisches präparat sowie verfahren zur gewinnung des gereinigten polypeptids |
JPH02177896A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-10 | Teijin Ltd | 新規生理活性ポリペプチド |
JPH0368600A (ja) * | 1989-08-08 | 1991-03-25 | Teijin Ltd | 生理活性ポリペプチドの回収方法 |
JP2685608B2 (ja) * | 1989-12-08 | 1997-12-03 | 帝人株式会社 | 新規生理活性ポリペプチド |
JPH05255393A (ja) * | 1990-09-21 | 1993-10-05 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | ポリペプチド |
JPH04327599A (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-17 | Teijin Ltd | 新規生理活性ポリペプチド |
SK376492A3 (en) * | 1992-04-02 | 1995-06-07 | Hoffmann La Roche | Tnf - muteins and method of their production |
-
1993
- 1993-02-09 KR KR1019930001751A patent/KR970005042B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-02-02 GB GB9401977A patent/GB2275683B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 FR FR9401347A patent/FR2701264B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 JP JP6035386A patent/JP2837344B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-09 DE DE4404124A patent/DE4404124C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-04 US US08/538,875 patent/US5773582A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-19 KR KR96067942A patent/KR970005043B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0205038A1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-12-17 | Suntory Limited | Polypeptid, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismus und pharmazeutische Verwendung |
EP0340333A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Teijin Limited | Physiologisch aktives Polypeptid und pharmazeutische Komposition |
DE3843534A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-12 | Basf Ag | Neue tnf-polypeptide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9401977D0 (en) | 1994-03-30 |
KR940019726A (ko) | 1994-09-14 |
KR970005042B1 (ko) | 1997-04-11 |
KR970005043B1 (en) | 1997-04-11 |
GB2275683B (en) | 1997-03-26 |
JP2837344B2 (ja) | 1998-12-16 |
FR2701264B1 (fr) | 1995-08-04 |
US5773582A (en) | 1998-06-30 |
FR2701264A1 (fr) | 1994-08-12 |
GB2275683A (en) | 1994-09-07 |
DE4404124A1 (de) | 1994-08-11 |
JPH0770193A (ja) | 1995-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404124C2 (de) | TNF-Muteine, kodierendes Polynucleotid, Vektor, Mikroorganismus, Verfahren zur Herstellung der TNF-Muteine und TNF-Muteine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE69020573T2 (de) | Verfahren zur wachstumshemmung von stammzellen. | |
DE3587605T2 (de) | Interleukin-1 und dessen Derivat. | |
EP0307592B1 (de) | Varianten des pankreatischen Rinder-Trypsininhibitors, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69018920T2 (de) | Verwendung von dns-fragmenten, die ein signalpeptid kodieren zur sekretion von reifen proteinen in rekombinanten hefen, expressions-kassetten, transformierte hefen und verfahren zur herstellung dieser proteine. | |
DE69332413T2 (de) | Interleukin-2 analoge mit niedriger toxizität zur verwendung in der immuntherapie | |
EP0288809B1 (de) | Bifunktionelle Proteine | |
DE3750106T2 (de) | Rekombinanter B-Zell-Differenzierungsfaktor. | |
DE69520088T3 (de) | Interferon-gamma-induzierendes Polypeptid monoklonal Antikörper, und Zusammensetzung für Interferon-gamma gebunden Krankheiten | |
DE3789859T2 (de) | Formen des Koloniestimulierungsfaktors 1. | |
DD251785A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines menschlichen, physiologisch aktiven Polypeptids mit Tnf-Aktivität | |
CH651308A5 (de) | Interferone und deren herstellung. | |
DD203330A5 (de) | Verfahren zur herstellung hybrider human-leukozyten-interferone | |
DE3782498T2 (de) | Verwendung von granulozyt-makrophagen-kolonie erregenden faktor zur herstellung eines medikaments zur behandlung von bakterieller krankheiten. | |
DE19535853C2 (de) | Varianten des rekombinanten humanen Interferon-gamma, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69120626T2 (de) | Polypeptid | |
DE3853721T2 (de) | Verwendungen von rekombinantem koloniestimulierendem faktor-1. | |
EP0291804A2 (de) | Proteine mit TNF-Wirkung | |
DE69116321T2 (de) | Immunostimulierendes Mittel das Interleukin-2 und 5'-Deoxy-5-fluorouridin enthält | |
WO1990007579A1 (de) | Tumor nekrose faktor muteine | |
DE69331368T2 (de) | Herstellung und Benützung eines Metastasehemmendes Proteines. | |
EP0250000B1 (de) | Neue Polypeptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69408677T2 (de) | Nickelfreier hämoglobin und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2002004486A2 (de) | Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap | |
EP0324447A2 (de) | Mittel und Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten, menschlichen Interleukin-1 alpha-Polypeptides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 14/525 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |