WO2002004486A2 - Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap - Google Patents

Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap Download PDF

Info

Publication number
WO2002004486A2
WO2002004486A2 PCT/EP2001/007333 EP0107333W WO0204486A2 WO 2002004486 A2 WO2002004486 A2 WO 2002004486A2 EP 0107333 W EP0107333 W EP 0107333W WO 0204486 A2 WO0204486 A2 WO 0204486A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fusion protein
hirudin
bifunctional fusion
tap
variant
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004486A3 (de
Inventor
Paul Habermann
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland Gmbh filed Critical Aventis Pharma Deutschland Gmbh
Priority to AU2001287562A priority Critical patent/AU2001287562A1/en
Publication of WO2002004486A2 publication Critical patent/WO2002004486A2/de
Publication of WO2002004486A3 publication Critical patent/WO2002004486A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/815Protease inhibitors from leeches, e.g. hirudin, eglin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Definitions

  • the invention relates to bifunctional fusion proteins which contain hirudin or a variant of hirudin and TAP (tick anticoagulant peptide) or a variant of TAP, the production and use of the bifunctional fusion proteins and medicaments which contain these bifunctional fusion proteins.
  • the complexity of the human blood coagulation system requires the inclusion of a large number of blood coagulation factors. These can originate from protein families whose members have common structural properties, but on the other hand have a specific effect due to slight structural changes developed during evolution through specific interaction with a different target structure. Due to the structural relationship of the members of these protein families and the specificity developed during evolution, it is very difficult to find chemically synthesized molecules which on the one hand interact in a highly specific manner with one of the members but on the other hand do not interact with the other members of the family, so that in therapeutic use the risk of side effects is minimized.
  • Blood-sucking parasites have hundreds of millions of years of evolution-developed peptides that interact specifically with blood clotting factors, causing little damage to the host. Specific mechanisms of anticoagulation were developed during the host-parasite evolution.
  • Seno et. al. (FEBS Letters 199, pp. 187-192 1986) and EP 0 288 809 describe the principle of synthetic bifunctional (bifunctional) proteins. These proteins are based on polypeptides that are immunologically active and come from the group of lymphokines and interferons.
  • EP 0 227 938 describes the use of a factor Xa cleavage site as a link between interleukin-2 and a second partial protein, which is preferably proinsulin or hirudin, for the construction of fusion proteins. The factor Xa cleavage can do that Protein of interest can be separated.
  • Interleukin-2 has no interleukin-2 activity in the fusion protein.
  • the fusion proteins act as rodrug ' ; ie they must first be converted into their active form by splitting. As a prodrug, they are not or only slightly active. Among other things, this has the disadvantage that, for. B. in the case of a massive injury, such as the formation of thrombi after an operation, these fusion proteins do not act immediately - but only after activation or cleavage - and also not to such an extent that the risk of blood clot formation is suppressed.
  • An object of the present invention was to produce a bifunctional fusion protein, where both partial proteins are already active in the fusion protein and where both partial proteins inhibit blood clotting.
  • the invention relates to a bifunctional fusion protein that contains hirudin or a variant of hirudin and TAP or a variant of TAP.
  • TAP tick anticoagulant peptide
  • each individual property or function is preferably comparably efficient to that of the respective starting protein.
  • the partial proteins then do not need to be separated or presented as a mixture for pharmaceutical use.
  • the bifunctional proteins have improved half-lives, so that less of each partial protein has to be applied than when administered individually.
  • One advantage is that it can reduce the risk of bleeding.
  • a variant of hirudin can alternately contain peptide sections of natural isoforms of hirudin and new amino acids.
  • a variant of hirudin can link a natural sequence of up to 15 amino acids with a short, preferably 6-20 amino acid long new sequence, preferably a hirudin variant can thereby be generated which contains no disulfide bridges known and described for example in DE 3 430 556.
  • a special embodiment relates to the hirudin variant Refludan (Leu-hirudin, also referred to as [Leu 1 , Thr ⁇ - ⁇ S-desulfatohirudin or lepirudin; described in EP-B 0 324 12 sequence number 4; SEQ ID NO 15).
  • hirudin variants with delayed action for example PEG-hirudin, described in EP 0 345 616.
  • a particular embodiment relates to hirudin and hirudin variants, which are shortened compared to the natural isoforms or variants at the N-terminus and / or C-terminus.
  • a hirudin variant preferably has 80% or more homology (amino acid identity) to a natural isoform of hirudin.
  • isoforms and variants of TAP can be used.
  • a natural isoform of TAP (natural isoforms are collectively referred to as "TAP") is used, e.g. TAP according to SEQ ID NO. 17 or Waxman (Waxman et al. (1990) Science 248, 595-596).
  • TAP natural isoforms
  • a variant of TAP is used.
  • a variant of TAP is derived from a natural isoform of the TAP, preferably from SEQ ID NO. 17, but contains e.g. additional amino acids and / or amino acid deletions and / or amino acid exchange (mutations) compared to the natural isoform.
  • This spacer preferably consists of 1 or more amino acids, preferably a maximum of 10 amino acids. Examples of spacers are: -Asp-Pro and - Ala-Ile-Glu-Gly-Arg-.
  • Hir ⁇ es-Ala lle Glu Gly Arg-TAP 1-60 (Gly 34) (amino acids 1-63 from hirudin according to SEQ ID NO. 15, a spacer, (- Ala lle Glu Gly Arg -) with a recognition site for factor Xa protease;
  • the fusion protein contains a glycine at position 34 of the TAP peptide sequence).
  • the invention also relates to a bifunctional fusion protein which contains one of the signal sequences SEQ ID NO. 18-27, preferably SEQ ID NO. 18, SEQ ID NO. 19, SEQ ID NO. 20, SEQ ID NO. 21 or SEQ ID NO. 22 contains (Table 1, DE 19 944 870.1).
  • the invention also relates to a nucleic acid, preferably DNA, which codes for the bifunctional fusion protein.
  • the DNA contains one of the sequences SEQ ID NO. 14 (encoding Leu-Hirudin) and / or SEQ ID NO. 16 (encoded for TAP) or parts of these sequences.
  • the DNA also contains a sequence which codes for one of the signal sequences from Table 1.
  • the fusion protein is preferably encoded by a DNA encoding hirudin or a hirudin variant and TAP or a TAP variant.
  • the DNA coding for the bifunctional fusion protein is preferably present in a plasmid, for example the plasmid pK152 (EP 0 448 093; European Patent Application No.
  • the plasmid pK 152 contains the sequence for hirudin according to EP 0 324 712.
  • the invention relates to a DNA which codes for the bifunctional fusion protein and a plasmid which contains this DNA.
  • the invention also relates to the use of a DNA which codes for the bibunctional fusion protein and the use of a plasmid which contains this DNA.
  • the plasmid preferably also contains a promoter suitable for expression.
  • the invention also relates to a cell, eukaryotic or prokaryotic, which contains a DNA encoding the bifunctional fusion protein, e.g. present in a plasmid.
  • a cell eukaryotic or prokaryotic
  • a particular embodiment relates to a bacterial cell, e.g. B. E. coli.
  • Another particular embodiment relates to a yeast cell, e.g. B. Saccharomyces cerevisiae.
  • the invention also relates to a method for producing the bifunctional fusion protein.
  • the bifunctional fusion protein by heterologous expression in recombinant eukaryotic cells - e.g. B. yeast or recombinant prokaryotic cells - e.g. E. coli, e.g. E. coli K12 MC 1061 (Sambrock et al. Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press 1989).
  • E. coli e.g. E. coli K12 MC 1061
  • the invention relates to a method for producing the bifunctional fusion protein, preferably using the signal sequences described in DE 19 944 870.1.
  • DE 19 944 870.1 describes vectors and signal sequences which allow the expression and secretion of hirudin and hirudin variants and of the bifunctional fusion protein in the fermentation medium.
  • EP 0448 093 describes this process for the hirudin variant Ala-hirudin (example 6).
  • the biologically active bifunctional fusion protein can be isolated from the medium or cell supernatant.
  • the bifunctional fusion protein is preferably produced by fermenting the cells.
  • the bifunctional fusion protein Since the bifunctional fusion protein is found in the medium or cell supernatant, the bifunctional fusion proteins can be obtained using inexpensive and simple methods, e.g. according to the method described in EP 0 549 915.
  • the invention also relates to a bifunctional fusion protein containing hirudin or a hirudin variant and TAP or a TAP variant, which also contains a signal sequence, preferably one described in DE 19 944 870.1 (Table 1).
  • the fusion protein preferably contains one of the signal sequences SEQ ID NO. 18, SEQ ID NO. 19, SEQ ID NO. 20, SEQ ID NO. 21 or SEQ ID NO. 22.
  • the invention also relates to the use of the signal sequences from DE 19 944 870.1 or Table 1 for the production of the bifunctional fusion protein, the signal sequence being split off by E. coli in the course of the expression.
  • the invention also relates to bifunctional fusion proteins which are coupled to a carrier.
  • the coupling is preferably carried out via hirudin or Hirudin variant, for example as described in EP 0 345 616.
  • PEG polyethylene glycol
  • dextran is used as the carrier.
  • the invention relates to the use of the bifunctional fusion proteins, in particular as an active pharmaceutical ingredient.
  • the invention also relates to processes for the manufacture of a medicament containing the bifunctional fusion protein; in particular a process in which the bifunctional fusion protein is first produced and this is then mixed with a suitable pharmaceutical carrier and optionally other additives.
  • the invention relates to a medicament which contains a bifunctional fusion protein and optionally further additives and suitable pharmaceutical carriers.
  • the invention relates to a medicament produced by mixing and freeze-drying.
  • the invention relates to a medicament for oral or nasal application.
  • the invention relates to a nasal spray that is bifunctional
  • the invention also relates to medicaments which contain a bifunctional fusion protein bound to a carrier.
  • the bifunctional fusion protein or a medicament containing this bifunctional fusion protein can be used for the treatment and prevention of thrombotic events. They are particularly suitable e.g. for the prophylaxis of venous and arterial thrombosis, for the prevention of consumption coagulopathy or for the treatment of unstable angina pectoris.
  • FIG. 1 shows the sequence of the DNA fragment which is used for the
  • Figure 2 shows the sequence of the oligonucleotides hir 65_DP_zehna 1 and hir 65_DP_zehna 2, which in addition to the oligonucleotides Zwehna3 to zehna6 from Figure 1 required for the construction of lepirudin (1-65) -Asp, Pro - TAP (1-60) become.
  • the underlined sequence areas mark the codons for the newly introduced amino acids.
  • Figure 3 shows the sequence of the oligonucleotides hir 65_DP_zehna 1 and hir 65_DP_zehna 2, which in addition to the oligonucleotides Zwehna3 to zehna6 from Figure 1 required for the construction of lepirudin (1-65) -Asp, Pro - TAP (1-60) become.
  • the underlined sequence areas mark the codons for the newly introduced amino acids.
  • Figure 3 shows the sequence of the oligonucleotides hir 65_DP_zehna 1 and hir 65_DP_zehn
  • FIG. 3 shows the oligonucleotides which, in addition to the sequences zehna ⁇ / 6 described in FIG. 1, are required for the construction of lepirudin (1-63) - Ala, III, Glu, Gly, Arg - TAP (1-60).
  • FIG. 14 Representation of the DNA (SEQ ID NO. 14) and amino acid sequence (SEQ ID NO. 14).
  • Figure 5 Representation of the DNA - (SEQ ID NO. 16) and amino acid sequence (SEQ ID NO. 17) of TAP
  • Example 1 Determination of hirudin activity
  • hirudin concentration is carried out according to the method of Gr manbach er al. (Thrombosis Research 37, 347-350, 1985) "Chromogenic assay". Defined amounts of a standard lepirudin solution (e.g.
  • Hirudin variant (Leu Hirudin) from EP 0 324 712) included in the series of measurements to create a calibration curve.
  • the yield can thus be given directly in mg / l.
  • Tick Anticoagulant Peptide Tick Anticoagulant Peptide
  • the verification of the expression of active TAP proteins can be carried out as described in EP 0454 372 B1.
  • the bacterial supernatants can be diluted 1: 5 and then in a dilution series with in a buffer of 50mM Tris (pH 7.5 -8.0), 150mM NaCI 0.1% BSA and 10% DMSO.
  • the inhibitor constant the protein concentration determined with hirudin or lepirudin and the molecular weight of the respective bifunctional fusion protein are used.
  • the determination of the constant can be carried out according to the description by Waxman et al. (Science (1990) 248, 595-596).
  • the plasmid pK152 which contains the sequence for hirudin according to EP 0 324 712, is used to construct the DNA sequence encoding this protein.
  • the vector described in DE 12 944 870.1 in Example 1 (laboratory name pD2B) is used as an example.
  • the DNA sequence encoding the TAP is produced synthetically.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

The invention relates to bi-functional fusion proteins, comprising hirudin, or a variant of hirudin and TAP (Tick Anticoagulant Peptide) or a variant of TAP, the production and use of bi-functional fusion proteins and medicaments containing said bi-functional fusion proteins.

Description

Beschreibung
Bifunktionale Fusionsproteine aus Hirudin und TAP
Die Erfindung betrifft bifunktionale Fusionsproteine, die Hirudin oder eine Variante von Hirudin und TAP (Tick Anticoagulant Peptide ) oder eine Variante von TAP enthalten, die Herstellung und Verwendung der bifunktionalen Fusionsproteine sowie Arzneimittel, die diese bifunktionalen Fusionsproteine enthalten.
Die Komplexizität des humanen Blutgerinnungssystemes bedingt die Einbeziehung einer Vielzahl von Blutgerinnungsfaktoren. Diese können Proteinfamilien entstammen, deren Mitglieder gemeinsame strukturelle Eigenschaften aufweisen, anderseits aber aufgrund während der Evolution entwickelter geringfügiger struktureller Änderungen durch spezifische Wechselwirkung mit jeweils einer anderen Zielstruktur spezifisch wirken. Aufgrund der strukturellen Verwandtschaft der Mitglieder dieser Proteinfamilien und der während der Evolution entwickelten Spezifität ist es sehr schwierig, chemisch synthetisierte Moleküle zu finden, die einerseits hochspezifisch mit einem der Mitglieder interagieren anderseits aber mit den anderen Mitgliedern der Familie nicht interagieren, so daß bei therapeutischer Anwendung das Risiko von Nebenwirkungen minimiert ist.
Blutsaugende Parasiten verfügen über hunderte von Millionen von Jahren Evolution entwickelte Peptide, die spezifische mit Blutgerinnungsfaktoren wechselwirkend und dadurch den Wirt nur wenig schädigen. Dabei wurden während der Evolution Wirt -Parasit spezifische Mechanismen der Gerinnungshemmung entwickelt.
Blutegel vom Typ Hirudo entwickelten z.B. verschiedene Isoformen des Thrombinhibitors Hirudin. Durch künstliche Variation des Moleküls, z.B.
Austausch der N-terminalen Aminosäure, wurde Hirudin für pharmazeutisch technische Anforderungen optimiert (z.B. EP 0 324 712).
Andere Blutegel wie z.B. Hementeria gigantii entwickelten Proteine die Blutgerinsel auflösen und ähnlich dem humanen tPA ( Tissue Plasminogen Activator ) wirken. Tuszynski et al. ( J. of Biol. Chem. (1987), 262, 9718 - 9723) beschreiben ein ca. 17000dt großes Protein, das aus dem mexikanischen Blutegel isoliert werden kann und ein Inhibitor des Blutgerinnungsfaktors Xa ist.
Auch Zecken haben Thrombininhibitoren entwickelt. EP 0 345 616 beschreibt ein Protein Amblyommin, welches aus afrikanischen Schildzecken isoliert werden kann. Amblyommin inhibiert Thrombin, obwohl es eine von Hirudin verschiedene Primärstruktur hat.
Dies zeigt, daß bei gleichem Zielprotein dennoch verschiedene inhibitorische Proteine, die eine ähnliche Wirkung haben, während der Evolution entwickelt wurden. Weichzecken wie Ornithodoros moubata, haben Inhibitoren des Blutgerinnungsfaktors Xa entwickelt. Das Polypeptid TAP (Tick Anticoagulant Peptide) (Waxman L. et al. (Science 248pp. 595-596; 1990) hemmt spezifisch den Blutgerinnungsfaktor Xa, der inaktives Prothrombin in aktives Thrombin umwandelt. US 5,239,058 und US 5,328,997 beschreiben TAP und dessen Herstellung.
Diese Beispiele zeigen, daß verschiedene Stufen der Blutgerinnnungskaskade (verschiedene Blutgerinnungsfaktoren) als Ziel der Gerinnungshemmung während der Evolution entwickelt wurden und der Mechanismus der Hemmung spezifisch von einzelnen Tierspezies je nach den individuellen Lebensumständen optimiert wurde.
Von großem pharmazeutischen Interesse sind Proteine, die die Eigenschaften von verschiedenen dieser Inhibitoren miteinander kombinieren, so daß synthetische bifunktionale Proteine entstehen.
Seno et. al. ( FEBS Letters 199, pp. 187-192 1986) und EP 0 288 809 beschreiben das Prinzip synthetischer bifunktioneller (bifunktionaler) Proteine. Grundlage für diese Proteine sind Polypeptide, die immunologisch wirksam sind und der Gruppe der Lymphokine und Interferone entstammen. EP 0 227 938 beschreibt für die Konstruktion von Fusionsproteinen die Verwendung einer Faktor Xa - Spaltstelle als Bindeglied zwischen lnterleukin-2 und einem zweiten Teilprotein, das vorzugsweise Proinsulin oder Hirudin ist. Über die Faktor Xa-Spaltstelle kann das Protein von Interesse abgetrennt werden. Im Fusionsprotein weist lnterleukin-2 keine lnterleukin-2 Aktivität auf.
EP 0 502 968 beschreibt eiweißartige Plasminogenanaloga, die durch ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym, wie z.B. Faktor Xa spaltbar sind, wodurch eine Verbindung mit Plasmin-Aktivität gebildet wird. Zunächst werden inaktive Fusionsproteine, bestehend z.B. aus Hirudin und Streptokinase über diese Spaltstelle fusioniert und nach Injektion in das Blutkreislaufsystem durch Enzyme der Gerinnungskaskade, z.B. durch den Faktor Xa gespalten, wodurch die jeweils aktive Form des Teilproteins, z.B. Hirudin und Streptokinase (Hemmung der Blutgerinselbildung durch Hirudin und Fibrinolyse durch Streptokinase) gebildet werden. Die Fusionsproteine wirken als rodrug'; d.h. sie müssen erst durch Spaltung in ihre aktive Form überführt werden. Als Prodrug sind sie nicht oder nur in geringem Maße aktiv. Das hat unter anderem den Nachteil, daß z. B. im Fall einer massiven Verletzung, wie z.B. der Bildung von Thromben nach einer Operation, diese Fusionsproteine nicht sofort - sondern erst nach Aktivierung bzw. Spaltung - und auch nicht in so ausreichendem Maße wirken, daß die Gefahr der Blutgerinselbildung unterdrückt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein bifunktionales Fusionsprotein herzustellen, wobei beide Teilproteine bereits im Fusionsprotein aktiv sind und wobei beide Teilproteine die Blutgerinnung hemmen.
Gegenstand der Erfindung ist ein bifunktionales Fusionsprotein, daß Hirudin oder eine Variante von Hirudin und TAP oder eine Variante von TAP enthält.
Überraschend wurde gefunden, daß mit Hirudin und dem aus Weichzecken isolierten FaktorXa - Inhibitorpeptid Tick Anticoagulant Peptide (nachfolgend TAP) Fusionsproteine gebildet werden können, die bifunktional aktiv sind, d.h. beide Teilproteine des bifunktionalen Fusionsproteins - Hirudin und TAP - sind bereits ohne vorherige enzymatische Aktivierung bzw. Spaltung aktiv.
Da beide Funktionen - einerseits Hirudin oder eine Variante von Hirudin und andererseits TAP oder eine Variante von TAP - bereits im Fusionsprotein aktiv sind, ist eine Spaltung in die Teilproteine - d.h. in Hirudin oder eine Variante von Hirudin einerseits und TAP oder eine Variante von TAP andererseits - für die Aktivität der Teilproteine keine notwendige Voraussetzung.
Vorzugsweise ist in diesen synthetischen bifunktionalen Fusionsproteinen jede einzelne Eigenschaft bzw. Funktion vergleichbar effizient zu der des jeweiligen Ausgangsproteins. Für eine pharmazeutische Anwendung brauchen die Teilproteine dann nicht getrennt oder als Mischung dargereicht zu werden. Die bifunktionalen Proteine haben verbesserte Halbwertszeiten, so daß von jedem Teilprotein weniger appliziert werden muß, als bei einzelner Darreichung. Ein Vorteil ist, daß dadurch das Blutungsrisiko verringert werden kann.
Darüber hinaus interagieren die beiden Teilproteine mit verschiedenen Zielen der Blutgerinnungskaskade. Dies hat den Vorteil, daß in akuten Situationen gleichzeitig durch Hirudin (welches Thrombin inhibiert), die Gerinselbildung gehemmt und durch TAP die Neubildung von Thrombin aus Prothrombin, die über die enzymatische Aktivität des Faktor Xa abläuft, verhindert wird. Dadurch wird die antithrombotische Wirkung verlängert und verstärkt.
Die Erfindung beinhaltet die Verwendung von Hirudin und Hirudin Varianten in dem bifunktionalen Fusionsprotein. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine der natürlichen Isoformen des Hirudins (die natürlichen Isoformen werden zusammen als „Hirudin" bezeichnet) verwendet. Eine natürliche Isoform ist z.B. Val- Val-Hirudin. In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine Variante einer natürlichen Hirudin Isoform eingesetzt. Eine Variante leitet sich von einer natürlichen Isoform des Hirudins ab, enthält aber z.B. zusätzliche Aminosäuren und/oder Aminosäuredeletionen und/oder Aminosäureaustausche im Vergleich zu der natürlichen Isoform. Eine Variante von Hirudin kann alternierend Peptidabschnitte natürlicher Isoformen des Hirudins und neue Aminosäuren enthalten. Beispielsweise kann eine Variante von Hirudin eine natürliche Sequenz von bis zu 15 Aminosäuren mit einer kurzen, vorzugsweise 6 -20 Aminosäure langen neuen Sequenz verknüpfen, vorzugsweise kann dadurch eine Hirudin-Variante erzeugt werden, die keine Disulfidbrücken enthält. Varianten des Hirudins sind bekannt und z.B. in DE 3 430 556 beschrieben. Eine besondere Ausführungsform betrifft die Hirudin-Variante Refludan (Leu-Hirudin, auch bezeichnet als [Leu1, Thr^-δS-Desulfatohirudin bzw. Lepirudin; beschrieben in EP-B 0 324 12 Sequenz Nummer 4; SEQ ID NO 15). Eine weitere besondere Ausführungsform betrifft Hirudin-Varianten mit verzögerter Wirkung (z.B. PEG-Hirudin, beschrieben in EP 0 345 616). Eine besondere Ausführungsform betrifft Hirudin und Hirudin-Varianten, die gegenüber den natürlichen Isoformen oder Varianten am N-Terminus und/oder C-Terminus verkürzt sind. Vorzugsweise hat eine Hirudin-Variante 80 % oder mehr Homologie (Aminosäureidentität) zu einer natürlichen Isoform des Hirudins.
In analoger Weise können Isoformen und Varianten von TAP verwendet werden. In besonderen Ausführungsformen wird eine natürliche Isoform von TAP (natürliche Isoformen werden zusammen als "TAP" bezeichnet) verwendet z.B. TAP gemäß SEQ ID NO. 17 oder Waxman (Waxman et al. (1990) Science 248, 595-596). In anderen Ausführungsformen der Erfindung wird eine Variante von TAP verwendet. Eine Variante von TAP leitet sich von einer natürlichen Isoform des TAP's ab vorzugsweise von SEQ ID NO. 17, enthält aber z.B. zusätzliche Aminosäuren und/oder Aminosäuredeletionen und/oder Aminosäureaustausch (Mutationen) im Vergleich zur natürlichen Isoform. Eine besondere Ausführungsform betrifft TAP Varianten, die gegenüber der natürlichen Isoform oder TAP Varianten, vorzugsweise gegenüber SEQ ID NO. 17, am N-Terminus und/oder C-Terminus verkürzt sind. Vorzugsweise hat eine TAP-Variante 80 %, besonders bevorzugt 90% oder mehr Homologie (Aminosäureidentität) zu einer natürlichen Isoform des TAPs, vorzugsweise zu SEQ ID NO. 17.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein bifunktionales
Fusionsprotein, bei dem die Teilproteine über einen Spacer miteinander verbunden sind. Dieser Spacer besteht vorzugsweise aus 1 oder mehreren Aminosäuren, vorzugsweise maximal 10 Aminosäuren. Beispiele für Spacer sind: -Asp-Pro- und - Ala-Ile-Glu-Gly-Arg-.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein bifunktionales Protein, bei dem die beiden Teilproteine über eine FaktorXa - Spaltstelle verknüpft sind. Dies hat den Vorteil, daß Spuren von nicht inaktiviertem Faktor Xa eine zusätzliche Spaltstelle als Substrat in Konkurrenz zu der natürlich vorhanden Spaltstelle im Prothrombin angeboten wird. Durch diese Substratinhibition wird ein weiterer vorteilhafter Begleiteffekt erzielt. Überraschenderweise werden dabei weder die Hirudinwirkung noch die TAP - Wirkung beeinträchtigt.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Fusionsproteine
Figure imgf000007_0001
(Aminosäuren 1-63 des Hirudins gemäß SEQ. ID. NO. 15, Aminosäuren 2-60 des TAPs gemäß SEQ ID NO. 17) Teile der Sequenz sind in Figur 1 (SEQ ID
NO. 7) gezeigt; - Hirι-65-AspPro-TAPι-6o
(Fusionsproteine enthaltend Aminosäuren 1-65 des Hirudins gemäß SEQ ID
NO. 15, einen Spacer (Asp, Pro) und die Aminosäuren 1-60 aus TAP gemäß
SEQ ID NO. 17);
Hir^es-Ala lle Glu Gly Arg-TAP1-60 (Gly 34) (Aminosäuren 1-63 aus Hirudin gemäß SEQ ID NO. 15, einen Spacer, (- Ala lle Glu Gly Arg -) mit einer Erkennungsstelle für Faktor Xa Protease;
Aminosäuren 1-60 aus TAP gemäß SEQ ID NO. 17) wobei in Position 34 der
TAP - Sequenz ein Glycin (Gly 34) eingeführt ist,
Ala-Hir(2-63)-Ala lle Glu Gly Arg-TAP(1-6o) (Aminosäure Ala N-Terminus; Aminosäuren 2-63 des Hirudins gemäß SEQ ID
NO. 15, Spacer - Ala lle Glu Gly Arg -; Aminosäuren 1-60 aus TAP gemäß
SEQ ID NO. 17; das Fusionsprotein enthält an Position 34 der TAP - Peptid - sequenz ein Glycin).
Gegenstand der Erfindung ist auch ein bifunktionales Fusionsprotein, das eine der Signalsequenzen SEQ ID NO. 18-27, vorzugsweise SEQ ID NO. 18, SEQ ID NO. 19, SEQ ID NO. 20, SEQ ID NO. 21 oder SEQ ID NO. 22 enthält (Tabelle 1 , DE 19 944 870.1 ).
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Nukleinsäure, vorzugsweise DNA, die für das bifunktionale Fusionsprotein kodiert. Beispielsweise enthält die DNA eine der Sequenzen SEQ ID NO. 14 (kodiert für Leu-Hirudin) und/oder SEQ ID NO. 16 (kodiert für TAP) oder Teile dieser Sequenzen. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung, enthält die DNA außerdem eine Sequenz, die für eine der Signalsequenzen aus Tabelle 1 kodiert. Vorzugsweise wird das Fusionsprotein durch eine DNA kodiert, die für Hirudin oder eine Hirudin-Variante und TAP oder eine TAP-Variante kodiert. Die für das bifunktionale Fusionsprotein kodierende DNA liegt vorzugsweise in einem Plasmid vor, z.B. dem Plasmid pK152 (EP 0 448 093; Europäische Patentanmeldung Nr. 8974322) . Das Plasmid pK 152 enthält die Sequenz für Hirudin gemäß EP 0 324 712. Gegenstand der Erfindung ist eine DNA, die für das bifunktionale Fusionsprotein kodiert sowie ein Plasmid, das diese DNA enthält. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer DNA, die für das bibunktionale Fusionsprotein kodiert und die Verwendung eines Plasmids, das diese DNA enthält. Vorzugsweise enthält das Plasmid auch einen für die Expression geeigneten Promotor.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zelle, eukaryotisch oder prokaryotisch, die eine DNA, die für das bifunktionale Fusionsprotein kodiert, z.B. vorliegend in einem Plasmid, enthält. Eine besondere Ausführungsform betrifft eine Bakterienzelle, z. B. E.coli. Eine andere besondere Ausführungsform betrifft eine Hefezelle, z. B. Saccharomyces cerevisiae.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des bifunktionalen Fusionsproteins. Vorzugsweise wird das bifunktionale Fusionsprotein durch heterologe Expression in rekombinanten eukaryotischen Zellen - z. B. Hefe -oder rekombinanten prokaryotischen Zellen - z.B. E. coli, z.B. E. coli K12 MC 1061 (Sambrock et al. Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press 1989) - hergestellt. Es wurde überraschend gefunden, daß sich ein bifunktionales Fusionsprotein aus Hirudin und TAP in E. coli exprimieren läßt, wobei hohe Ausbeuten, vergleichbar der Expression von Lepirudin in Grammmengen in das Nährmedium abgegeben werden. Dies ist besonders überraschend, da das bifunktionale Fusionsprotein bis zu 12 für die biologische Funktion wichtige Cysteinreste enthält. TAP enthält sechs Cysteine, die drei zusätzliche
Cysteinbrücken ausbilden können. Beide funktionalen Gruppen des durch Expression in E. coli erhaltenen bifunktionalen Fusionsproteins sind biologisch aktiv. Die funktionale Aktivität kann wie in Beispiel 1 (Bestimmung der Hirudin-Aktivität nach Grießbach et al.) und Beispiel 2 (Bestimmung der Aktivität von TAP nach der in EP 0454372 beschriebenen Methode) beschrieben, bestimmt werden. Vorteilhaft ist auch, daß das bifunktionale Fusionsprotein bei der Expression in E. coli ins Medium ausgeschleust wird, insbesondere, wenn eine der Signalsequenzen aus De 19 944 870.1 verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des bifunktionalen Fusionsproteins, wobei vorzugsweise die Signalsequenzen, die in DE 19 944 870.1 beschrieben sind, verwendet werden. DE 19 944 870.1 beschreibt Vektoren und Signalsequenzen, die die Expression und und Sekretion von Hirudin und Hirudin Varianten sowie des bifunktionalen Fusionsproteins in das Fermentationsmedium erlauben. EP 0448 093 beschreibt diesen Prozeß für die Hirudin Variante Ala - Hirudin (Beispiel 6). Aus dem Medium bzw. Zellüberstand kann das biologisch aktive bifunktionale Fusionsprotein isoliert werden. Vorzugsweise wird das bifunktionale Fusionsprotein dadurch hergestellt, daß die Zellen fermentiert werden.
Da das bifunktionale Fusionsprotein im Medium bzw. Zellüberstand gefunden wird, lassen sich die bifunktionalen Fusionsproteine über kostengünstige und einfache Verfahren, z.B. gemäß dem in EP 0 549 915 beschriebenen Verfahren, herstellen.
In besonderen Ausführungsformen wird das aufgereinigte bifunktionale Fusionsprotein anschließend gefriergetrocknet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein bifunktionales Fusionsprotein, enthaltend Hirudin oder eine Hirudin-Variante und TAP oder eine TAP Variante, das auch eine Signalsequenz, vorzugsweise eine in DE 19 944 870.1 beschriebene enthält (Tabelle 1 ). Vorzugsweise enthält das Fusionsprotein eine der Signalsequenzen SEQ ID NO. 18, SEQ ID NO. 19, SEQ ID NO. 20, SEQ ID NO. 21 oder SEQ ID NO. 22. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Signalsequenzen aus DE 19 944 870.1 bzw. Tabelle 1 zur Herstellung des bifunktionalen Fusionsproteins, wobei die Signalsequenz im Verlauf der Expression durch E. coli abgespalten wird.
Gegenstand der Erfindung sind auch bifunktionale Fusionsproteine, die an einen Träger gekoppelt sind. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung über Hirudin oder die Hirudin-Variante, beispielsweise wie in EP 0 345 616 beschrieben. Als Träger wird beispielsweise PEG (Polyethylenglykol) oder Dextran verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der bifunktionalen Fusionsproteine, insbesondere als pharmazeutischer Wirkstoff. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das das bifunktionale Fusionsprotein enthält; insbesondere ein Verfahren, wobei zuerst das bifunktionale Fusionsprotein hergestellt und dieses dann mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen gemischt wird. Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel, das ein bifunktionales Fusionsprotein und ggf. weitere Zusatzstoffe und geeignete pharmazeutische Träger enthält. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Arzneimittel, hergestellt durch Mischung und Gefriertrocknung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Arzneimittel für die orale oder nasale Applikation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Nasal Spray, das das bifunktionale
Fusionsprotein enthält sowie die Verwendung des Nasal Sprays insbesondere für akute Angina pectoris. Gegenstand der Erfindung sind auch Arzneimittel, die ein bifunktionales Fusionsprotein, gebunden an einen Träger, enthalten.
Das bifunktionale Fusionsprotein bzw. ein Arzneimittel, das dieses bifunktionale Fusionsprotein enthält, kann zur Behandlung und Prävention von thrombotischen Ereignissen verwendet werden. Sie eignen sich insbesondere z.B. zur Prophylaxe venöser und arterieller Thrombosen, zur Verhinderung der Verbrauchskoagulopathie oder zur Behandlung der instabilen Angina pectoris.
Figur 1 : Figur 1 zeigt die Sequenz des DNA - Fragmentes, das für die
Aminosäuren 57 - 63 aus Lepirudin und 2 -60 aus TAP kodiert.
Figur 2: Figur 2 zeigt die Sequenz der Oligonukleotide hir 65_DP_zehna 1 und hir 65_DP_zehna 2, die zusätzlich zu den Oligonukleotiden Zwehna3 bis zehna6 aus Figur 1 zur Konstruktion von Lepirudin (1 - 65 )-Asp, Pro - TAP (1-60) benötigt werden. Dabei markieren die unterstrichenen Sequenzbereiche die Codone für die neu eingeführten Aminosäuren. Figur 3:
Figur 3 zeigt die Oligonukleotide, die zusätzlich zu den in Figurl beschriebenen Sequenzen zehnaδ / 6 zur Konstruktion von Lepirudin ( 1 - 63 ) - Ala, lle, Glu, Gly, Arg - TAP (1 -60 ) benötigt werden.
Die unterstrichenen Sequenzabschnitte markieren die jeweils beschriebenen Änderungen.
Figur 4: Darstellung der DNA- (SEQ ID NO. 14) und Aminosäuresequenz (SEQ
ID NO. 15) von Lepirudin (Leu-Hirudin). Die Sequenz entspricht der Sequenz aus pk 152.
Figur 5 : Darstellung der DNA - (SEQ ID NO. 16) und Aminosäuresequenz (SEQ ID NO. 17) von TAP
Beispiele
Beispiel 1 : Bestimmung der Hirudinaktivität
Die Bestimmung der Hirudinkonzentration wird entsprechend der Methode von Grießbach er al. ( Thrombosis Research 37, 347 -350 , 1985 ) „Chromogenic assay" durchgeführt. Dazu werden definierte Mengen einer Lepirudin-Standardlösung (z.B.
Hirudin Variante (Leu Hirudin) aus EP 0 324 712) zur Erstellung einer Eichkurve in die Meßreihe mit einbezogen . Damit kann die Ausbeute direkt in mg /l angegeben werden.
Beispiel 2: Bestimmung der Aktivität des Zecken antikoagulatorischen Peptides (TAP)
Die Verifikation der Expression von aktiven TAP -Protein kann entsprechend der Beschreibung in EP 0454 372 B1 durchgeführt werden. Die bakteriellen Überstände können dazu 1 :5 und dann in einer Verdünnungsreihe mit in einem Puffer aus 50mM Tris (pH 7,5 -8,0), 150mM NaCI 0,1% BSA und 10% DMSO verdünnt werden. Zur Bestimmung der Inhibitorkonstante wird die mit Hirudin oder Lepirudin ermittelte Proteinkonzentration und das Molekulargewicht des jeweiligen bifunktionalen Fusionsproteins zugrunde gelegt. Die Festlegung der Konstante kann entsprechend der Beschreibung von Waxman et al. (Science (1990) 248, 595-596) erfolgen.
Beispiel 3 : Konstruktion von Hir -63 TAP 2-6o Hybrid (DNA, die für Fusionsprotein Hirudin-TAP kodiert)
Zur Konstruktion der dieses Protein kodierenden DNA - Sequenz wird das Plasmid pK152, das die Sequenz für Hirudin gemäß EP 0 324 712 enthält, verwendet.
Zur Konstruktion des Expressionsplasmides wird beispielhaft der in DE 12 944 870.1 in Beispiel 1 beschriebene Vektor (Laborbezeichnung pD2B) benutzt. Die das TAP kodierende DNA - Sequenz wird synthetisch hergestellt. Dazu werden 6 Oligonukleotide - Sequenzen SEQ ID NO. 1 bis SEQ ID NO. 6 - z.B. mit Hilfe des Expedite Synthesegerätes (PerSeptive Biosystems) hergestellt. Diese Oligonukleotide haben folgende Bezeichnungen und Sequenzen:
SEQ ID NO. 1 : (hir63_zehna1 ):
GluTyrAsn
CGAAGAGATCCCTGAGGAATACAACCGTCTGTGCATCAAACCGCGTGACTGGATC
SEQ ID NO. 2: (hir63_zehna2):
GCATTCGTCGATCCAGTCACGCGGTTTGATGCACAGACGGTTGTATTCCTCAGGGATCTC TT -3 "
SEQ ID NO. 3: (Zehna3):
GAATGCGACTCCAACGAAGGTGGTGAACGTGCTTACTTCCGTAACGGTAAAGGTGGTTGCGATTCCTTC TGGATCTGCCC -3' SEQ ID NO. 4: (Zehna4):
5 ' - TCTTCCGGGCAGATCCAGAAGGAATCGCAACCACCTTTACCGTTACGGAAGTAAGCACGTTCACCACCTT CGTTGGAGTC - 3 '
SEQ ID NO. 5: (Zehnaδ)
5 ' - GGAAGACCACACCGGTGCTGACTACTACTCCTCCTACCGTGACTGCTTCAACGCTTGCATCTAATGA- 3 '
SEQ ID NO.: 6 (Zehna6) :
5 ' - AGCTTCATTAGATGCAAGCGTTGAAGCAGTCACGGTAGGAGGAGTAGTAGTCAGCACCGGTGTGG -3 '
Die drei in der Sequenz SEQ ID NO. 1 in Aminosäuren übersetzten Codone markieren den Übergang von Hirudin nach TAP (Figur 1 ).
Auf der für das bifunktionale Fusionsprotein kodierenden DNA (SEQ ID NO. 7) sind die Oligonukeotide so angeordnet, daß drei Blöcke hir63-zehna1 und hir63-zehna2, zehna3 und zehna4 sowie zehnaδ und zehna6 als Sense und Antisense - Stränge entstehen, die miteinander hybridisieren können. Dabei entstehen 5' überhängende Enden, die jeweils mit dem überhängenden Ende des nächsten Blockes hybridisieren und ligiert werden können. Figur 1 verdeutlicht das Schema. Die überhängenden Enden am Anfang und am Ende der für TAP kodierenden Sequenz stellen jeweils eine Hälfte der Erkennungsstellen für die Restriktionsenzyme Bstbl und Hind3 dar. Diese können für die Klonierung der in Figur 1 dargestellten DNA (SEQ ID NO. 7) verwendet werden.
Zur Herstellung der in Figur 1 dargestellten DNA werden je 1 μg der 6 Oligonukleotide in 1 ml H20 vereint und anschließend 10'bei 94°C dann 20'bei 65°C inkubiert. Am Ende der Hybridisierungsreaktion wird das Gemisch in ein Eisbad überführt. Von dem Ansatz wird ein Aliquot von 150 μl entnommen und in eine T4 - Ligasereaktion eingesetzt.
Die Reaktionsprodukte werden mittels Ethanolfällung konzentriert und über ein 8% - iges PAA - Gel voneinander getrennt. Die DNA - Bande, die der erwarteten Größe von ca.200bp der in Figur 1 abgebildeten DNA (SEQ ID NO.: 7) entspricht, wird ausgeschnitten und aus dem Gelstück isoliert. Nach Elution und Reinigung wird das Fragment in das mit Bstbl und Hind3 geöffnete Plasmid pK152 in einer T4 - Ligasereaktion insertiert. Kompetente Zellen des Stammes E. coli MC1061 werden mit den Ligationsprodukten transformiert und von Transformanten Plasmid - DNA isoliert und charakterisiert. Von einem Klon wird das insertierte DNA - Fragment über Sequenzanalyse als richtig identifizert. Die Plasmid -DNA dieses Klones dient als Ausgangsmaterial für die weitere Klonierung. Sie enthält die DNA, die für das gewünschte Hirudin-TAP Fusionsprotein kodiert.
Das Bstbl/ Hind3 - Fragment wird aus dem Plasmid reisoliert und in das Plasmid pD2B in einer T4 - DNA - Ligasereaktion insertiert. Kompetente Zellen des Stammes E. coli K12 MC1061 (Sambrook et al. „Molecular Cloning" (Old Spring Habor Laboratory Press 1989) werden mit dem Ligationsgemisch transformiert und von Transformanten Plasmid - DNA zur Charakterisierung isoliert. Parallel wird von den über Plasmidanalyse charakterisierten Transformanten eine Erhaltungsplatte angelegt. Ausgehend von dieser Platte werden Expressionexperimente wie in Beispiel 3 von EP 0 549 915 beschrieben, durchgeführt.
Die Zellen werden nach Expression abzentrifugiert und die klaren Überstände auf Hirudinwirkung und TAP - Aktivität über prüft. Als Kontrolle dient ein
Expressionsüberstand von rekombinanten E.co// MC1061 -Zellen, die mit dem Plasmid pD2B transformiert sind. Es zeigt sich, daß die entwickelte Hirudinaktivität in den Überständen aus Kontrollversuch und Expression des bifunktionalen Fusionsproteins vergleichbar hoch sind. Die Konstante der Faktor Xa Inhibition wird im nanomolaren Bereich bestimmt, während im Kontrollversuch keine bzw. nur geringe inhibitorische Wirkung beobachtet wird. Die Ergebnisse zeigen, daß das bifunktionale Fusionsprotein beide Wirkungen voll entfaltet und das E. coli Varianten überraschend in der Lage sind dieses Protein in aktiver Form auszuschleusen.
Beispiel 4 : Konstruktion von Hir(1.65)-Asp Pro - TAP(i-6o)
Das Beispiel beschreibt die Herstellung und Expression eines bifunktionalen Fusionsproteins, das die vollständige Sequenz des Hirudin und des TAP umfaßt. Beide Proteine sind durch ein Brückenglied (Spacer) der Form Asp-Pro voneinander getrennt. Zur Konstruktion geht man entsprechend Beispiel 3 vor. Dabei werden aber die Oligonukleotide mit den Sequenzen SEQ ID NO. 1 (hir63_zehna1 ) und SEQ ID NO. 2 (hir63_zehna2) durch die Sequenzen SEQ ID NO. 8 (hir65_DP_zehna1) und SEQ ID NO. 9 (hir65_DP_zehna2) ersetzt (vgl. Figur 2).
Nach Expression ergibt sich eine zu Beispiel 3 vergleichbare Ausbeute an bifunktionalem Fusionsprotein, das sowohl wie Hirudin als auch wie TAP wirkt.
Beispiel 5: Konstruktion Hir(1-63)-Ala lle Glu Gly Arg - TAP(1.60) (Gly34)
Das Beispiel beschreibt die Konstruktion eines hybriden Proteines das in Position 64 der Hirudinsequenz Alanin anstelle von Leucin und die Aminosäure 65- Glutamin- deletiert enthält und in Position 34 des TAP Proteines die Aminosäure Glycin statt Asparaginsäure trägt. Beide Mutationen sind für das jeweilige Einzelprotein nicht beschrieben. Getrennt werden die beiden Fusionspartner durch die Erkennungsstelle lle Glu Gly Arg der FaktorXa Protease.
Zur Konstruktion der das Protein kodierenden DNA - Sequenz geht man entsprechend Beispiel 3 vor. Man benötigt aber vier neue Oligonukleotid (vgl. Figur 3).
Nach Expression ergibt sich eine zu Beispiel 3 vergleichbare Ausbeute an hybriden Protein, das sowohl wie Hirudin als auch wie TAP wirkt. Basierend auf der gemessenen Hirudinaktivität liegt die die TAP Aktivität charakterisierende Inhibitionskonstante im nanomolaren Bereich.
Beispiel 6
Das Beispiel beschreibt die Konstruktion eines Plasmides, das für ein Hirudin - TAP - Derivat kodiert , welches der in Beispiel 5 beschriebenen Sequenz entspricht, N - terminal im Hirudin aber Ala statt Leucin trägt. Dazu wird das, in EPO 448 093 beschriebene Plasmid pCM7053 mit den Restriktionsenzyme BamHI und Hind3 geöffnet und mit dem aus dem in Beispiel 5 konstruierten Plasmid isolierten BamHI Hirudin - TAP - Hind3 Fragment ligiert. Das entstanden Plasmid kodiert nun für das Protein Ala - Hir {2-63) - Ala lle Glu Gly Arg TAP (1-6o) (Gly34) . Das Protein läßt sich mit zu Leu - Hirudinvarianten vergleichbaren Ausbeuten aktiv exprimieren.
Tabelle 1
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Bifunktionales Fusionsprotein aus Hirudin oder einer Variante von Hirudin und TAP ( Tick Anticoagulant Peptide) oder einer Variante von TAP.
2. Bifunktionales Fusionsprotein nach Anspruch 1 , enthaltend die Hirudin- Variante [Leu1, Thr^-δS-Desulfatohirudin oder einen Teil davon.
3. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 und 2 enthaltend die Aminosäuren 1-63 aus Sequenz SEQ ID NO. 15.
4. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei TAP die Sequenz SEQ ID NO. 17 hat.
5. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Variante von TAP einem Teil der Sequenz SEQ ID NO. 17 entspricht.
6. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, wobei Hirudin oder dessen Variante und TAP oder dessen Variante über einen Spacer, der aus einer oder mehreren Aminosäuren besteht, verbunden sind.
7. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, wobei das Fusionsprotein an einen Träger gekoppelt ist.
8. Bifunktionales Fusionsprotein nach Anspruch 7, wobei der Träger Polyethylenglycol (PEG) oder Dextran ist.
9. Bifunktionales Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend ein Signalpeptid.
10. DNA kodierend für ein bifunktionales Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
" 11. Plasmid, enthaltend eine DNA nach Anspruch 10.
12. Plasmid, enthaltend eine DNA nach Anspruch 11 und eine für die Expression geeignete Promotorsequenz.
13. Zelle, enthaltend eine DNA nach Anspruch 10 oder ein Plasmid nach Anspruch 11 oder 12.
14. Verfahren zur Herstellung eines bifunktionalen Fusionsproteins nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine DNA, die für das bifunktionale Fusionsprotein kodiert, in eine Zelle eingebracht und exprimiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Zelle eine Bakterienzelle oder eine Hefezelle ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Zelle eine E.coli Zelle ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, wobei das bifunktionale Fusionsprotein aus dem Medium bzw. Zellüberstand aufgereinigt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das bifunktionale Fusionsprotein anschließend gefriergetrocknet wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels wobei ein bifunktionales
Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt und mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen gemischt wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines nasal applizierbaren Arzneimittels wobei ein bifunktionales Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt, mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen gemischt und gefriergetrocknet wird.
21. Arzneimittel enthaltend ein bifunktionales Fusionsprotein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
2. Nasal Spray enthaltend ein bifunktionales Fusionsprotein nach einem der
Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2001/007333 2000-07-07 2001-06-27 Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap WO2002004486A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001287562A AU2001287562A1 (en) 2000-07-07 2001-06-27 Bi-functional fusion proteins from hirudin and tap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033195A DE10033195A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Bifunktionale Fusionsproteine aus Hirudin und TAP
DE10033195.5 2000-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002004486A2 true WO2002004486A2 (de) 2002-01-17
WO2002004486A3 WO2002004486A3 (de) 2002-08-22

Family

ID=7648219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007333 WO2002004486A2 (de) 2000-07-07 2001-06-27 Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020173620A1 (de)
AU (1) AU2001287562A1 (de)
DE (1) DE10033195A1 (de)
WO (1) WO2002004486A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068660A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-06 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Fusion protein for the secretion of a protein of interest into the supernatant of the bacterial culture
WO2002070722A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-12 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Use of fusion proteins whose n-terminal part is a hirudin derivative for the production of recombinant proteins via secretion by yeasts
US7202059B2 (en) 2001-02-20 2007-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Fusion proteins capable of being secreted into a fermentation medium
US7638618B2 (en) 2001-02-20 2009-12-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Nucleic acids encoding a hirudin and pro-insulin as superscretable peptides and for parallel improvement of the exported forms of one or more polypeptides of interest
CN103936865A (zh) * 2014-05-12 2014-07-23 郭玲 一种抗血栓融合蛋白及编码该融合蛋白的基因

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004064709A2 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 University Technologies International Inc. Thrombolytic agent
US7795205B2 (en) * 2004-04-12 2010-09-14 Canyon Pharmaceuticals, Inc. Methods for effecting regression of tumor mass and size in a metastasized pancreatic tumor
BRPI1009574A2 (pt) * 2009-03-10 2015-08-18 Athena Biotechnologies Inc Método para reduzir a produção de co2 em um processo de fermentação para produzir um álcool, e, microorganismo modificado.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448093A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Sekretion von Hirudinderivaten
EP0468539A1 (de) * 1985-11-27 1992-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Hirudinderivate
EP0324712B1 (de) * 1985-04-11 1993-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Hirudin-Derivat
EP0712934A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Grünenthal GmbH Proteine mit fibrinolytischen und gerinnungshemmenden Eigenschaften
WO1998042850A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Rpms Technology Limited Anticoagulant fusion protein anchored to cell membrane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324712B1 (de) * 1985-04-11 1993-04-07 Hoechst Aktiengesellschaft Hirudin-Derivat
EP0468539A1 (de) * 1985-11-27 1992-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Hirudinderivate
EP0448093A2 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Sekretion von Hirudinderivaten
EP0712934A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Grünenthal GmbH Proteine mit fibrinolytischen und gerinnungshemmenden Eigenschaften
WO1998042850A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Rpms Technology Limited Anticoagulant fusion protein anchored to cell membrane

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARVEY R P ET AL: "CLONING AND EXPRESSION OF A COMPLEMENTARY DNA CODING FOR THE ANTICOAGULANT HIRUDIN FROM THE BLOODSUCKING LEECH HIRUDO-MEDICINALIS" PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES, Bd. 83, Nr. 4, 1986, Seiten 1084-1088, XP002202493 1986 ISSN: 0027-8424 *
MCKENZIE CLARK R ET AL: "Sustained inhibition of whole-blood clot procoagulant activity by inhibition of thrombus-associated factor Xa." ARTERIOSCLEROSIS THROMBOSIS AND VASCULAR BIOLOGY, Bd. 16, Nr. 10, 1996, Seiten 1285-1291, XP008002038 ISSN: 1079-5642 *
SYED S ET AL: "Potent antithrombin activity and delayed clearance from the circulation characterize recombinant hirudin genetically fused to albumin" BLOOD, W.B. SAUNDERS, PHILADELPHIA, VA, US, Bd. 89, Nr. 9, 1. Mai 1997 (1997-05-01), Seiten 3243-3252, XP002130705 ISSN: 0006-4971 *
WAXMAN L ET AL: "TICK ANTICOAGULANT PEPTIDE TAP IS A NOVEL INHIBITOR OF BLOOD COAGULATION FACTOR XA" SCIENCE (WASHINGTON D C), Bd. 248, Nr. 4955, 1990, Seiten 593-596, XP002202494 ISSN: 0036-8075 in der Anmeldung erw{hnt *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068660A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-06 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Fusion protein for the secretion of a protein of interest into the supernatant of the bacterial culture
WO2002070722A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-12 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Use of fusion proteins whose n-terminal part is a hirudin derivative for the production of recombinant proteins via secretion by yeasts
US7202059B2 (en) 2001-02-20 2007-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Fusion proteins capable of being secreted into a fermentation medium
US7638618B2 (en) 2001-02-20 2009-12-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Nucleic acids encoding a hirudin and pro-insulin as superscretable peptides and for parallel improvement of the exported forms of one or more polypeptides of interest
CN103936865A (zh) * 2014-05-12 2014-07-23 郭玲 一种抗血栓融合蛋白及编码该融合蛋白的基因

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004486A3 (de) 2002-08-22
AU2001287562A1 (en) 2002-01-21
DE10033195A1 (de) 2002-03-21
US20020173620A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004966T2 (de) Antikoagulierendes protein.
DE68914022T2 (de) Aprotinin-Analoge und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3650306T2 (de) Expressions- und Ausscheidungsvektoren für Hirudin mittels transformierter Hefe.
EP0207956B1 (de) Hirudin-pa und dessen derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69024104T2 (de) Polypeptide und Polypeptidanaloge mit inhibitorischer Aktivität gegenüber menschlicher Elastase
DE19605657A1 (de) Proinsulinderivat und Verfahren zur Herstellung von menschlichem Insulin
WO2003066842A2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten proteinen in mikroorganismen
DE69025247T2 (de) Proteine mit antikoagulierenden Eigenschaften
DE69333738T2 (de) Therapeutische domänen des von willebrand-faktor
DE69432608T2 (de) Expression von inhibitoren vom plasminogenaktivator vom urokinasetyp
DE68918246T2 (de) Verbindungen zur Verhinderung von Thrombose.
DE10196565B4 (de) Rekombinantes Human-Parathyroidhormon erzeugender Hefe-Transformant und Verfahren zur Herstellung des Hormons
WO2002004486A2 (de) Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap
WO1991008229A1 (de) Hirudinpolyalkylenglykolkonjugate
EP0677107B1 (de) Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
DE69329083T2 (de) Halbleiteranordnung
EP0549915A1 (de) Neue synthetische Isohirudine mit verbesserter Stabilität
EP2552488A1 (de) Fusionsprotein und dessen verwendungen
DE68913090T2 (de) Modifizierter menschlicher PSTI.
DE69426598T2 (de) Neues Peptid mit einer inhibierenden Aktivität gegen Faktor Xa
EP0496327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden mit Prourokinase-Aktivität
EP0447468B1 (de) Ancrod-proteine, ihre herstellung und verwendung
DE68927009T2 (de) EXPRESSION UND PROZESSIERUNG VON ACETYLIERTEN FGFs IN HEFEN
DE69432975T2 (de) Tryptase hemmer
EP0714982A2 (de) Chimäre Proteine mit fibrinolytischen und thrombinhemmenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP