DE4404052A1 - Golfball - Google Patents

Golfball

Info

Publication number
DE4404052A1
DE4404052A1 DE4404052A DE4404052A DE4404052A1 DE 4404052 A1 DE4404052 A1 DE 4404052A1 DE 4404052 A DE4404052 A DE 4404052A DE 4404052 A DE4404052 A DE 4404052A DE 4404052 A1 DE4404052 A1 DE 4404052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf ball
recessed area
recessed
span
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404052A
Other languages
English (en)
Inventor
Lauro C Cadorniga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Sport Group Americas Inc
Original Assignee
Dunlop Sport Group Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Sport Group Americas Inc filed Critical Dunlop Sport Group Americas Inc
Publication of DE4404052A1 publication Critical patent/DE4404052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0012Dimple profile, i.e. cross-sectional view
    • A63B37/0015Dimple profile, i.e. cross-sectional view with sub-dimples formed within main dimples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0018Specified number of dimples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0019Specified dimple depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/002Specified dimple diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0072Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
    • A63B37/0074Two piece balls, i.e. cover and core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0072Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
    • A63B37/0075Three piece balls, i.e. cover, intermediate layer and core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Golfbälle und betrifft im besonderen einen Golfball, welcher eine einzigartige Form der Dimpel-Gestaltung aufweist.
Es ist seit langem als vorteilhaft bekannt, einen Golfball mit in der Draufsicht kreisrunden und mehr oder weniger gleichmäßig über die Oberfläche des Balles verteilten kleinen Vertiefungen, den sogenannten "dimples" oder Dimpeln, zu versehen. Das US-Patent Nr. 878 254 ist ein Beispiel für eine frühe Ausführungsform eines derartigen Golfballes.
Seit der Einführung des Balls mit Dimpeln ist man bestrebt, die Flugeigenschaften des Balles zu verbessern, indem man das Muster der Dimpel auf der Oberfläche des Balles und die Form jedes einzelnen Dimpels verbessert. Das US-Patent Nr. 4 142 727 ist ein Beispiel für die Suche nach einem opti­ malen Dimpel-Muster. Das US-Patent Nr. 4 090 716 offenbart Dimpel, welche als umgekehrte Pyramiden mit sechseckiger Grundfläche angelegt sind und ist ein Beispiel für die Bemühungen, die Form der Dimpel zu optimieren. Das US-Patent Nr. 4 681 323 zeigt und beschreibt einige Dimpel-Formen, welche kreisrund in der Draufsicht und von unterschiedlicher Ausbildung in der Schnittebene der Mittellinie sind.
Obgleich durch die obengenannten Neuerungen Verbesserungen im Verhalten erreicht worden sind, besteht ständiger Bedarf nach noch weitergehenden Verbesserungen im Verhalten eines Golf­ balles, insbesondere in bezug auf Flugweite und Genauigkeit.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Golfball zu schaffen, welcher mit einer Vielzahl von Dimpeln versehen ist, wobei die Dimpel eine Form aufweisen derge­ stalt, daß Flugweite und Genauigkeit gesteigert werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Golfball durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vor dem Hintergrund des oben Erwähnten und anderer Ziele wird ein Golfball vorgeschlagen, welcher mit einer Vielzahl von Dimpeln versehen ist, wobei vorzugsweise jeder Dimpel einen ersten vertieften Bereich umfaßt, welcher eine erste, in einer Oberfläche des Balles ausgebildete Ausnehmung umfaßt, wobei der erste vertiefte Bereich eine maximale Spannweite von Seitenrand zu Seitenrand, eine Seitenwandung und eine Bodenwandung aufweist. Jeder Dimpel umfaßt ferner einen zwei­ ten vertieften Bereich, welcher eine zweite, in der Boden­ wandung des ersten vertieften Bereichs ausgebildete Ausneh­ mung umfaßt, wobei der zweite vertiefte Bereich eine maximale Spannweite von Seitenrand zu Seitenrand, parallel zur maxima­ len Spannweite des ersten vertieften Bereichs und kleiner als die Spannweite des ersten vertieften Bereichs, eine Sei­ tenwandung und eine Bodenwandung aufweist. Dabei sind der erste und zweite vertiefte Bereich in ähnlicher Form ausge­ bildet, wobei der zweite vertiefte Bereich im wesentlichen mittig im ersten vertieften Bereich angeordnet ist und die Bodenwandung des ersten vertieften Bereichs unterbricht.
Die obengenannten und andere Merkmale der Erfindung, ein­ schließlich verschiedener neuartiger Details hinsichtlich Ausbildung und Kombination von Teilen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im einzelnen näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben einer Form von Ball mit Dimpeln als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen einzelnen Dimpel in der Draufsicht nach der in Fig. 1 gezeigten Form der Ausbildung; und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III nach Fig. 2.
Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der als Bei­ spiel dargestellte Golfball 2 eine kugelförmige Oberfläche 4 besitzt, auf der eine Vielzahl von Dimpeln 6 angeordnet ist. Die Anordnung der Dimpel kann beliebig in einem der diversen verfügbaren, aus dem Stand der Technik bekannten Muster erfolgen.
Aus Fig. 2 und Fig. 3 ist ersichtlich, daß jeder einzelne Dimpel einen ersten vertieften Bereich 8 beinhaltet, welcher eine erste Ausnehmung 10 umfaßt, welche in der Oberfläche 4 des Balls 2 ausgebildet ist und einen Rand 12 besitzt, wel­ cher den Umfang des Dimpels definiert. Der erste vertiefte Bereich 8 hat eine maximale Spannweite 14 zwischen den Seitenrändern 12. Der erste vertiefte Bereich 8 hat eine Seitenwandung 16 und eine Bodenwandung 18.
Jeder Dimpel 6 besitzt ferner einen zweiten vertieften Bereich 20, welcher eine zweite Ausnehmung 22 umfaßt, welche in der Bodenwandung 18 des ersten vertieften Bereichs ausge­ bildet ist und einen Rand 24 besitzt, welcher den Umfang des zweiten vertieften Bereichs definiert. Der zweite vertiefte Bereich 20 hat eine maximale Spannweite 26 von Seitenrand zu Seitenrand 24, parallel zur Spannweite 14 des ersten vertief­ ten Bereichs und kleiner als die Spannweite 14 des ersten vertieften Bereichs. Der zweite vertiefte Bereich 20 besitzt eine Seitenwandung 28 und eine Bodenwandung 30.
Der erste vertiefte Bereich 8 kann eine beliebige geometri­ sche Form haben, wie etwa die einer umgekehrten Pyramide (nicht gezeigt), und erfindungsgemäß ist der zweite vertiefte Bereich 20 in ähnlicher Form ausgebildet wie der erste ver­ tiefte Bereich 8 und ähnlich orientiert derart, daß die maxi­ malen Spannweiten von Seite zu Seite, 14 und 26, der beiden vertieften Bereiche 8 und 20, parallel und zwischen ähnlichen Punkten in der für den ersten und zweiten vertieften Bereich gewählten geometrischen Form liegen.
Unabhängig von der gewählten Form liegt die maximale Spann­ weite 14 des ersten vertieften Bereichs 8 bevorzugt zwischen ca. 2,5 mm und ca. 4,6 mm und die entsprechende Spannweite 26 des zweiten vertieften Bereichs 20 bei 25-75% der Länge der Spannweite 14 des ersten vertieften Bereichs. Ferner wird bei allen als mit doppelter Ausnehmung ausgebildeten Dimpeln 6 in Ball 2 ein konstantes Verhältnis zwischen den beiden Spannweiten 14 und 26 bevorzugt.
In einer bevorzugten Dimpel-Form sind der erste und der zweite vertiefte Bereich 8, 20 als Halbkugel ausgebildet. Das heißt, die Ausnehmungen 10, 22 sind komplementär zu Teilen eines ersten und zweiten sphärischen Teiles von jeweils unterschiedlicher Größe ausgebildet derart, daß die zweite, d. h. kleinere Ausnehmung 22 den zweiten vertieften Bereich 20 in der Bodenwandung 18 der ersten, d. h. größeren Ausneh­ mung 10 bildet.
Wenn die vertieften Bereiche 8, 20 kugelförmig ausgebildet sind, dann sind ihre Ränder 12 bzw. 24 kreisrund in der Draufsicht und die Spannweiten 14, 26 zwischen den Rändern der Ausnehmungen 10, 22 umfassen jeweils eine große bzw. eine kleine Sehne 14′ bzw. 26′.
Wie bei nicht kugelförmigen Ausnehmungen beträgt die Länge der großen Sehne 14′ vorzugsweise von ca. 2,5 bis ca. 4,6 mm und die der kleinen Sehne 25-75% der Länge der großen Sehne. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel besitzt eine große Sehne von etwa 3,3 mm und eine kleine Sehne von etwa 0,4 mm, wobei der zweite vertiefte Bereich 20 konzentrisch innerhalb des ersten vertieften Bereichs 8 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die große Sehne 14′ tangen­ tial zur kugelförmigen Balloberfläche 4 an den gegenüberlie­ genden Seitenrändern 12 des Dimpels 6 gemessen. In ähnlicher Weise wird die kleine Sehne 26′ durch die Entfernung in gerader Linie von Seite zu Seite zwischen den Rändern 24 des zweiten vertieften Bereichs bestimmt, welche sich aus dem Schnittpunkt des zweiten vertieften Bereichs mit dem ersten vertieften Bereich ergibt. Die Gesamttiefe 32 des Dimpels 6 wird gemessen zwischen der großen Sehne 14′ und dem Boden 30 des zweiten vertieften Bereichs 20 an dessen Mittelpunkt. Die Tiefe 34 des ersten vertieften Bereichs 8 ist die vertikale Entfernung zwischen der großen und der kleinen Sehne 14′, 26′. Die Tiefe 36 des zweiten vertieften Bereichs 20 ist die vertikale Entfernung zwischen der kleinen Sehne 26′ und dem Boden 30 des zweiten vertieften Bereichs an dessen Mittelpunkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Tiefe des zweiten vertieften Bereichs zur Tiefe des ersten vertieften Bereichs, das heißt 36/34, für alle als mit doppelter Ausnehmung ausgebildeten Dimpel 6 in Ball 2 kon­ stant.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ball 2 mit 432 Dimpeln versehen, welche alle mit doppelter Ausnehmung in der vorliegend beschriebenen Form ausgebildet sind. Die Dimpel sind als aus dem Stand der Technik bekanntes Ikosaeder-Gitter angelegt. Für den Ball werden Dimpel in vier verschiedenen Größen verwendet. Die größten Dimpel haben eine große Sehne 14′ von etwa 4,1 mm und eine kleine Sehne 26′ von etwa 1,45 mm. Die Tiefe 34 des ersten vertieften Bereichs der größten Dimpel beträgt etwa 0,13 mm und die Tiefe 36 des zweiten vertieften Bereichs beträgt etwa 0,05 mm. Die zweit­ größten Dimpel haben eine große Sehne 14′ von ca. 3,56 - und eine kleine Sehne 26′ von ca. 1,25 mm. Die große Tiefe 34 der zweitgrößten Dimpel beträgt etwa 0,11 mm und die kleine Tiefe 36 etwa 0,046 mm. Die drittgrößten Dimpel haben eine große Sehne 14′ von ca. 3,4 mm und eine kleine Sehne 26′ von ca. 1,2 mm. Die große Tiefe 34 der drittgrößten Dimpel beträgt etwa 0,11 mm und die kleine Tiefe 36 etwa 0,046 mm. Die kleinsten Dimpel schließlich besitzen eine große Sehne 14′ von ca. 2,7 mm und eine kleine Sehne 26′ von ca. 0,97 mm. Die große Tiefe 34 der kleinsten Dimpel beträgt etwa 0,089 mm und die kleine Tiefe 36 etwa 0,035 mm. Somit ist in jedem Fall sowohl das Verhältnis der kleinen Sehne zur großen Sehne als auch das Verhältnis der kleinen Tiefe zur großen Tiefe im wesentlichen eine Konstante, nämlich 0,35 bzw. 0,40.
Die in der vorliegenden Beschreibung genannten Dimpel-Abmes­ sungen beziehen sich mehr auf einen unbearbeiteten Ball, wie er aus der Form kommt, als auf einen lackierten oder ander­ weitig behandelten Ball.
Bälle, bei denen die verbesserte Dimpel-Form eingesetzt wurde, lieferten ausgezeichnete Resultate in bezug auf Flug­ weite und Genauigkeit. Man geht davon aus, daß dieses Verhal­ ten auf die beim Flug des Balles durch die Luft auftretenden aerodynamischen Vorgänge in der Grenzschicht zurückzuführen ist. Die aerodynamischen Vorgänge in der Grenzschicht sind von maßgebender Bedeutung für die Auftriebs- und Widerstands­ kräfte. Mit zunehmender Turbulenz in der Grenzschicht wird die Strömung in der Grenzschicht intensiviert. Die Luftströ­ mungsgrenzschicht bleibt bis weiter nach hinten hin am Ball "haften", wodurch sich die Wirbelbildung oder der Nachlauf (Wake) reduziert. Der Wake ist verantwortlich für einen großen Teil des auf den Ball einwirkenden Widerstands. Der Ball mit geringerem Widerstand fliegt weiter als ein gleich­ wertig geschlagener Ball, das heißt, er legt eine größere Entfernung in der Luft (die sogenannte "Carry Distance") zurück. Dementsprechend fliegt der Ball mit einer stärkeren Grenzschichtströmung weiter als ein gleichwertig angetriebe­ ner Ball mit einer weniger stark ausgebildeten Grenzschicht­ strömung. Die neue, in der vorliegenden Beschreibung offen­ barte Dimpel-Form ist sowohl für die sogenannten Two-Piece als auch für die sogenannten Three-Piece-Golfbälle mit Dimpel-Muster in Standardausführung eingesetzt worden und hat ausgezeichnete Resultate in bezug auf Flugweite und Genauig­ keit erbracht.
Zusätzlich zu den funktionellen Vorteilen der voranstehend beschriebenen Golfballstruktur bietet die einzigartige Dimpel-Form ein ästhetisches Erscheinungsbild.

Claims (14)

1. Golfball mit einer Vielzahl an der Balloberfläche angeordneter Dimpel, dadurch gekennzeichnet,
daß der einzelne Dimpel (6) einen ersten und einen zwei­ ten vertieften Bereich (8 und 20) mit ähnlicher Gestalt umfaßt, wobei der erste vertiefte Bereich (8) größer ist als der zweite (20), und wobei der zweite vertiefte Bereich (20) im wesentlichen mittig im ersten vertieften Bereich (8) angeordnet ist,
daß der erste vertiefte Bereich (8) eine erste, in der Balloberfläche (4) ausgebildete Ausnehmung (10) umfaßt und eine maximale Spannweite (14) von Seitenrand (12) zu Seitenrand (12), eine Seitenwandung (16) und eine Bodenwandung (18) aufweist,
und daß der zweite vertiefte Bereich (20) eine zweite, in der Bodenwandung (18) des ersten vertieften Bereichs (8) ausgebildete Ausnehmung (22) umfaßt, die Bodenwandung (18) des ersten vertieften Bereichs (8) unterbricht und eine parallel zu der Spannweite (14) des ersten vertieften Bereiches (8) angeordnete maximale Spannweite (26) von Seitenrand (24) zu Seitenrand (24), eine Seitenwandung (28) und eine Bodenwandung (30) auf­ weist.
2. Golfball nach Anspruch 1, worin der erste und der zweite vertiefte Bereich (8 und 20) kreisrund in der Draufsicht sind.
3. Golfball nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste und die zweite Ausnehmung (10 und 22) komplementär zu Teilen eines ersten bzw. zweiten sphärischen Teiles ausgebildet sind, wobei das zweite sphärische Teil kleiner ist als das erste.
4. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die maximale Spannweite (14) des ersten vertieften Bereichs (8) ca. 2,5 mm bis ca. 4,6 mm beträgt und die maximale Spannweite (26) des zweiten vertieften Bereichs (20) 25-75% der Spannweite (14) des ersten ver­ tieften Bereichs (8) beträgt.
5. Golfball nach Anspruch 4, worin das Verhältnis der Spannweite (26) des zweiten vertieften Bereichs (20) zur Spannweite (26) des ersten vertieften Bereichs (8) für alle in dem Ball (2) vorhandenen Dimpel (6) eine Kon­ stante ist.
6. Golfball nach Anspruch 3, worin die Spannweite (14) des ersten vertieften Bereichs (8) eine große Sehne des ersten vertieften Bereichs (8) umfaßt und die Spann­ weite (26) des zweiten vertieften Bereichs (20) eine kleine Sehne des zweiten vertieften Bereichs (20) um­ faßt, wobei die große Sehne ca. 2,5 mm bis ca. 4,6 mm beträgt und die kleine Sehne 25-75% der Länge der großen Sehne beträgt.
7. Golfball nach Anspruch 3, worin die Spannweite (14) des ersten vertieften Bereichs (8) eine große Sehne des ersten vertieften Bereichs (8) umfaßt und die Spann­ weite (26) des zweiten vertieften Bereichs (20) eine kleine Sehne des zweiten vertieften Bereichs (20) um­ faßt, wobei das Verhältnis zwischen der kleinen Sehne und der großen Sehne für alle in dem Ball (2) vor­ handenen Dimpel (6) eine Konstante ist.
8. Golfball nach Anspruch 6, worin die Länge der großen Sehne etwa 3,3 mm und die Länge der kleinen Sehne etwa 1,9 mm beträgt.
9. Golfball nach Anspruch 6, worin der Golfball (2) Dimpel (6) beinhaltet, deren große Sehnen Längen von etwa 4,14, 3,56, 3,43 bzw. 2,68 mm haben und deren kleine Sehnenlängen bei etwa 35% der Länge der zugehö­ rigen großen Sehnen liegen.
10. Golfball nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin der zweite vertiefte Bereich (20) konzentrisch innerhalb des ersten vertieften Bereichs (8) angeordnet ist.
11. Golfball nach Anspruch 6, worin die Entfernung zwischen der kleinen Sehne und dem Mittelpunkt der Bodenwan­ dung (30) des zweiten vertieften Bereichs (20) dividiert durch die Entfernung zwischen der großen Sehne und der kleinen Sehne im wesentlichen für alle Dimpel (6) in dem Ball (2) konstant ist.
12. Golfball nach Anspruch 6, worin die Gesamttiefe des ersten und zweiten vertieften Bereichs (8 und 20) etwa 0,076 bis 0,127 mm beträgt.
13. Golfball nach Anspruch 11, worin die Konstante etwa 0,4 ist.
14. Golfball nach Anspruch 9, worin die Gesamttiefe der Dimpel ca. 0,127, 0,114, 0,114 bzw. 0,089 mm beträgt.
DE4404052A 1993-02-17 1994-02-09 Golfball Withdrawn DE4404052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/018,744 US5470076A (en) 1993-02-17 1993-02-17 Golf ball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404052A1 true DE4404052A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=21789575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404052A Withdrawn DE4404052A1 (de) 1993-02-17 1994-02-09 Golfball

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5470076A (de)
CA (1) CA2113033A1 (de)
DE (1) DE4404052A1 (de)
GB (1) GB2275200B (de)
IE (1) IE940143A1 (de)
SE (1) SE9400527L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002643B3 (de) * 2006-01-19 2007-09-27 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Geschoss-Vorderteil

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2956931B2 (ja) * 1995-06-27 1999-10-04 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
US5653648A (en) * 1996-07-09 1997-08-05 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball with elliptical cross-section dimples
JPH10179796A (ja) * 1996-12-24 1998-07-07 Bridgestone Sports Co Ltd ゴルフボール
US6229626B1 (en) 1997-10-24 2001-05-08 Eastman Kodak Company Method apparatus and product providing direct calculation of the color gamut of color reproduction processes
US7070726B2 (en) * 2001-12-04 2006-07-04 Callaway Golf Company Process for producing a golf ball with deep dimples
US6162136A (en) * 1998-12-10 2000-12-19 Acushnet Company Golf ball dimple
US6616553B1 (en) 1999-02-19 2003-09-09 The Top-Flite Golf Company Non-symmetric dimple depth profile
US6913549B2 (en) * 1999-07-27 2005-07-05 Callaway Golf Company Golf ball with high coefficient of restitution
US6558274B1 (en) * 1999-08-19 2003-05-06 Bridgestone Sports Co., Ltd. Solid golf ball
US6315686B1 (en) * 1999-10-25 2001-11-13 Gilbert Barfield Golf ball dimple structures with vortex generators
US6884181B1 (en) 1999-11-09 2005-04-26 Talon Sports Golf ball and method of manufacture
JP4412434B2 (ja) * 2000-03-31 2010-02-10 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール
US6572494B2 (en) * 2000-06-19 2003-06-03 Dunlop Slazenger Manufacturing Distance golf ball-DDH steel distance
US6626772B1 (en) * 2000-06-20 2003-09-30 The Top-Flite Golf Company Golf ball with elevated dimple portions
US6475106B1 (en) 2000-10-31 2002-11-05 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball with grooved dimples
US7179177B2 (en) * 2000-12-06 2007-02-20 Callaway Golf Company Golf ball with covered dimples
US6767295B2 (en) * 2000-12-06 2004-07-27 Callaway Golf Company Undercut dimples for a golf ball
US20030153409A1 (en) * 2001-01-23 2003-08-14 Callaway Golf Company Golf Ball
US6620060B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-16 Callaway Golf Company Golf ball
US6634965B2 (en) * 2001-01-23 2003-10-21 Callaway Golf Company Golf ball
US6503158B2 (en) * 2001-03-01 2003-01-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Dual non-circular dimple for golf balls
US6569038B2 (en) 2001-05-02 2003-05-27 Acushnet Company Golf ball dimples
US7128864B2 (en) * 2001-12-04 2006-10-31 Callaway Golf Company Process forming a cover layer for a golf ball
US6969477B2 (en) * 2001-12-04 2005-11-29 Callaway Golf Company Golf ball
US6932931B2 (en) * 2001-12-04 2005-08-23 Callaway Golf Company Process for forming and removing a golf ball core or intermediate ball assembly
US6776731B2 (en) * 2001-12-04 2004-08-17 Callaway Golf Company Apparatus and process for forming a golf ball with deep dimples
US6872154B2 (en) * 2001-12-04 2005-03-29 Callaway Golf Company Golf ball
US6855077B2 (en) * 2001-12-04 2005-02-15 Callaway Golf Company Process and apparatus for producing a golf ball with deep dimples
US7281997B2 (en) * 2001-12-04 2007-10-16 Callaway Golf Company Golf ball with deep depressions
US6769900B2 (en) * 2001-12-04 2004-08-03 Callaway Golf Company Molding processes and equipment for forming golf balls
US6896629B2 (en) 2001-12-04 2005-05-24 Callaway Golf Company Golf ball
US6817853B2 (en) * 2001-12-04 2004-11-16 Callaway Golf Company Molding processes and equipment for forming golf balls with deep dimples
US6699027B2 (en) * 2001-12-04 2004-03-02 Callaway Golf Company Molding processes and apparatuses for forming golf balls
US6755634B2 (en) * 2001-12-04 2004-06-29 Callaway Golf Company Apparatus for forming a golf ball with deep dimples
US7134974B2 (en) * 2001-12-04 2006-11-14 Callaway Golf Company Golf ball
US6790149B2 (en) * 2001-12-04 2004-09-14 Callaway Golf Company Golf ball
US6632150B1 (en) * 2001-12-21 2003-10-14 Callaway Golf Company Golf ball having a sinusoidal surface
AU2003210954A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Callaway Golf Company Golf ball
WO2003068332A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Callaway Golf Company Golf ball
US8033933B2 (en) * 2002-02-15 2011-10-11 Acushnet Company Golf ball surface patterns comprising variable width/depth multiple channels
US6905426B2 (en) * 2002-02-15 2005-06-14 Acushnet Company Golf ball with spherical polygonal dimples
US8591355B2 (en) * 2002-02-15 2013-11-26 Acushnet Company Golf ball with dimples having constant depth
US7309298B2 (en) * 2002-02-15 2007-12-18 Acushnet Company Golf ball with spherical polygonal dimples
US7867109B2 (en) * 2002-02-15 2011-01-11 Acushnet Company Golf ball with dimples having constant depth
US8808113B2 (en) 2002-02-15 2014-08-19 Acushnet Company Golf ball surface patterns comprising a channel system
US7300357B2 (en) 2002-02-23 2007-11-27 Breaker Richard C Practice sport projectile having a through hole
US7229364B2 (en) * 2002-05-23 2007-06-12 Acushnet Company Golf ball dimples
US6749525B2 (en) 2002-05-23 2004-06-15 Acushnet Company Golf balls dimples
JP4506935B2 (ja) * 2003-07-07 2010-07-21 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール
US7128666B2 (en) * 2003-08-18 2006-10-31 Callaway Golf Company Dimples comprised of two or more intersecting surfaces
DE10338022A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Adressieren eines regulären und eines redundanten Speicherbereiches in einer Speicherschaltung sowie eine Adressdecodierschaltung hierfür
JP4489456B2 (ja) * 2004-02-23 2010-06-23 Sriスポーツ株式会社 ゴルフボール
US6979272B2 (en) * 2004-04-07 2005-12-27 Callaway Golf Company Aerodynamic surface geometry of a golf ball
US7198578B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-03 Callaway Golf Company Aerodynamic surface geometry for a golf ball
US7121961B2 (en) * 2004-04-07 2006-10-17 Callaway Golf Company Low volume cover for a golf ball
US6958020B1 (en) * 2004-04-07 2005-10-25 Callaway Golf Company Aerodynamic surface geometry for a golf ball
US7060777B1 (en) * 2004-12-07 2006-06-13 Callaway Golf Company Polyurethane material for a golf ball cover
US7101952B2 (en) * 2004-12-08 2006-09-05 Callaway Golf Company Polyurethane material for a golf ball cover
JP4719461B2 (ja) * 2004-12-28 2011-07-06 Sriスポーツ株式会社 ゴルフボール
US7250011B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-31 Callaway Golf Company Aerodynamic pattern for a golf ball
US7250012B1 (en) * 2006-07-11 2007-07-31 Callaway Golf Company Dual dimple surface geometry for a golf ball
US20100075781A1 (en) * 2007-02-28 2010-03-25 Callaway Golf Company Dimples composed of letters or symbols inset into cover
US20090042659A1 (en) * 2007-04-02 2009-02-12 Breaker Richard C Practice sport projectile having a through-hole with transverse indicator
JP5129277B2 (ja) * 2010-02-10 2013-01-30 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール
US9180344B2 (en) * 2013-01-14 2015-11-10 Acushnet Company Multi-arm dimple and dimple patterns including same
USD868912S1 (en) * 2017-05-09 2019-12-03 Volvik, Inc. Golf ball
USD823956S1 (en) * 2017-05-19 2018-07-24 Nexen Corporation Golf ball
USD976353S1 (en) * 2021-01-28 2023-01-24 Wilson Sporting Goods Co. Volleyball

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878254A (en) * 1906-09-11 1908-02-04 William Taylor Golf-ball.
GB171528A (en) * 1920-09-04 1921-11-24 John White Improvements in or relating to golf balls and the like
US1418220A (en) * 1920-10-22 1922-05-30 White John Golf ball
DE2049413A1 (de) * 1970-10-08 1972-04-13 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Kräuselgarnes aus synthetischen Endlosfäden mit niedrigem, irreversiblen Schrumpf
JPS60163674A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 株式会社ブリヂストン ゴルフボ−ル
JPS62139552U (de) * 1986-01-31 1987-09-03
JP2570728B2 (ja) * 1986-03-20 1997-01-16 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボ−ル
US4830378A (en) * 1987-01-28 1989-05-16 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball with uniform land configuration
GB8725685D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Dunlop Ltd Golf balls
GB8803107D0 (en) * 1988-02-11 1988-03-09 Dunlop Ltd Golf ball with improved dimple configuration
US4979747A (en) * 1989-12-27 1990-12-25 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball
JP2986259B2 (ja) * 1991-10-08 1999-12-06 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール及びゴルフボールディンプル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002643B3 (de) * 2006-01-19 2007-09-27 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Geschoss-Vorderteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB9402957D0 (en) 1994-04-13
GB2275200A (en) 1994-08-24
US5470076A (en) 1995-11-28
GB2275200B (en) 1996-04-17
SE9400527D0 (sv) 1994-02-16
CA2113033A1 (en) 1994-08-18
IE940143A1 (en) 1994-08-24
SE9400527L (sv) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404052A1 (de) Golfball
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
DE4023661C2 (de) Golfball
DE4239976C2 (de) Golfball
DE2252350A1 (de) Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher
DE8012313U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4122939A1 (de) Golfball
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE2243229C3 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE10101507A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3803535C2 (de)
DE19533997C2 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock
DE3841913A1 (de) Skistock mit stockteller
EP0699097B1 (de) Gleitkörper, insbesondere ski oder gleitkufe
DE112011102330T5 (de) Ball mit einer diskontinuierlichen Balloberflächenschicht
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE19831711C2 (de) Spielwürfel
DE102023100885B3 (de) Padel-Schläger mit unterschiedlichen Öffnungen
EP0848171A1 (de) Halteelement aus Kunststof
WO2004060500A1 (de) Ballhülle, insbesondere für fussbälle
DE3840661C2 (de)
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE8135019U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee