DE2252350A1 - Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher - Google Patents

Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher

Info

Publication number
DE2252350A1
DE2252350A1 DE2252350A DE2252350A DE2252350A1 DE 2252350 A1 DE2252350 A1 DE 2252350A1 DE 2252350 A DE2252350 A DE 2252350A DE 2252350 A DE2252350 A DE 2252350A DE 2252350 A1 DE2252350 A1 DE 2252350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip breaker
insert
cutting
cutting edge
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252350A
Other languages
English (en)
Inventor
Evert Gustav Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2252350A1 publication Critical patent/DE2252350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/143Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/323Chip breaking or chip evacuation by chip breaking depressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3645Lands, i.e. the outer peripheral section of the rake face
    • B23B2200/3654Lands, i.e. the outer peripheral section of the rake face being variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3645Lands, i.e. the outer peripheral section of the rake face
    • B23B2200/3663Lands, i.e. the outer peripheral section of the rake face having negative cutting angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE ·
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
25. Oktober 1972
Unsere Zeichen: A 26772 / A 26872 B/Fr
Firma SANDVIK AKTIEBOLAG, Fack, 81101 Sandviken 1 /
Schweden
Schneideinsatz mit zweistufigem. Spanbrecher
Die Erfindung betrifft Schneldeinsätze, insbesondere Wendeschneideinsätze, mit wenigstens einer Schneidkante.
Es ist bekannt, solche Einsätze an den Breitseiten oder Spanflächen mit Rinnen oder Spanbrechern zu versehen, wobei sich die Rinnen entlang den Schneidkanten erstrecken. Diese Spanbrecher können mit einer oder auch mit zwei Stufen ausgebildet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneideinsatz zu schaffen, der p±r\ß verbesserte Spanbrechen^ und
9/ύ2
ORIGINAL INSPECTED
Spanformung im Vergleich zu früheren Einsätzen aufweist und der auch unter sich stark ändernden Schnittbedingungen hervorragende Eigenschaften zeigt.
Der erfindungsgemäße Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante und der anschließende Spanbrecher in der Ebene der Freifläche oder Seitenfläche eine Kurve beschreiben, die aus geraden und/oder gewölbten Teilen zusammengesetzt ist.
Der Spanbrecher hat zwei Stufen. Seine rückwärtige oder innere Begrenzung geht in einen Mittelteil des Einsatzes über. Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spanbrecherstufe konstante Breite und Tiefe in Bezug auf die Sphneidkante aufweist, während die Breite und Tiefe der zweiten Spanbrecherstufe sich mit der Lage oder Tiefe der Schneidkante in Bezug auf den Mittelteil desEinsatzes verändern. ? Im Bereich der Ecken- oder Spitzenrundung können gewisse Abweichungen v.pn ήβη erfindungsgemäßen Merkmalen auftreten.
Bei negativen Einsätzen mit Schneidkanten auf beiden Seiten s^nd die Mittelteile auf beiden Seiten im wesentlichen eben und parallel. Bei positiven oder negativen"Einsätzen mit einer Fläche,r p|:j.e. Schneidkanten nur an der Oberfläche aufweisen, kann der Mittelteil eir^e andereFarm,
39IS11/9188™'^™
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. lh der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einsatzes, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Einsatz nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4- bis 11 Seitenansichten und Draufsichten anderer Ausführungen des erfindungsgemäßen Einsatzes,
Fig. 12 und 13 perspektivische Darstellungen symmetrischer bzw. unsymmetrischer quadratischer Einsätze gemäß der Erfindung,
Fig. 14 bis 19 Seitenansichten und Draufsichten verschiedener weiterer unsymmetrischer Einsätze gemäß der Erfindung,
Fig. 20 bis 24 verschiedene Formen der Übergänge zwischen Spanbrecher und Schneidkante und
Fig. 25 und 26 Ansichten verschiedener Ausführungen von Einsatzecken an erfindungsgemäßen Schneideinsätzen von unten.
Der in den Figuren 1 bis 26 gezeigte Einsatz 10 hat an einer Breitseite (und wahlweise auch ander gegenüber liegenden Seite) wenigstens eine Ecke mit einer oder zwei anschließenden Schneidkanten. Entlang den Schneidkanten sind Spanbrecher in Form von Rinnen 11 vorgesehen, welche den Mittelteil 12 des Einsatzes umgeben. Wie vorher bereits erwähnt, ist die Schneidkante so ausgebildet, daß sie in der Ebene der Freiflächen oder Seitenflächen eine Kurve beschreibt, die aus geraden und/ oder gewölbten Teilen zusammengesetzt ist. Der Spanbrecher hat
3 0 9 8 18/0288
_ h
zwei Stufen, von denen die erste Stufe 13 eine konstante Breite B und Tiefe A (s. Fig. 3) in Bezug auf die Schneidkante aufweist, während Sich die Breite C und die Tiefe D der zweiten Spanbrecherstufe mit der Tiefe der Schneidkante unterhalb des Mittelteils 12 verändert.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten AusfUhrungsbeispiel besteht die Schneidkante aus zwei konkaven Teilen 15 in der Nähe der Eckenabrundungen des Einsatzes und aus einem dazwtehen liegenden konvexen Teil 16. Die Begrenzung zwischen der zweiten Spanbrecherstufe und der Mittelfläche zeigt auch entsprechende konkave Teile 17 und einen konvexen Teil 18.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 sind der Zwischenteil 19 und der entsprechende Spanbrecherteil gerade ausgebildet.
Die Figuren β und 7 zeigen ein AusfUhrungsbeispiel, bei welchem der gerade Zwischenteil 19 bzw. 20 die benachbarten konkaven Teile an ihrem niedrigsten Punkt berühren und in diese übergehen.
Die Figuren 8 und9 zeigen ein AusfUhrungsbeispiel, bei welchem die Außenteile 21 bzw. 22 der konkaven Teile in Richtung auf die Einsatzecken gerade ausgebildet sind.
3Q9-8 I8-/Q 28 8
225235Q
Die Figuren 10 und 11 zeigen ein AusführungsbeJspiel, bei welchem der nach abwärts verlaufende Teil 15 der Schneidkante nicht an den Einsatzecken, sondern in einiger Entfernung 23 innerhalb der Schneidkante beginnt. Diese Form kann bei allen erwähnten Ausführungsbeispielen angewandt werden.
In den erwähnten dreieckigen Einsätzen und in dem in Fig. 12 gezeigten quadratischen Einsatz 12 ist der Einsatz symmetrisch, und es erstrecken sich die Schneidkanten und Spanbrecher entlang allen Seiten und Ecken des 'Einsatzes. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schneidkanten und die anschließenden Spanbrecher auch in Bezug auf die Mittellinien des Einsatzes symmetrisch ausgebildet.
Fig. 13 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel, bei welchem die Schneidkanten sich nicht um die Seiten des ganzen Einsatzes erstrecken, d.h. sie folgen nicht der Form der Einsatzecke, sondern verlaufen geradeaus durch die benachbarte Einsatzfläche. Solche unsymmetrischen Einsätze sind an sich bei geraden Schneidkanten bekannt. Bei den unsymmetrischen Einsätzen nach den Figuren 14 bis 19 haben die Schneidkante und der Spanbrecher von der Einsatzecke und entlang der Primärschneidkante und der Mitte des Einsatzes oder etwas darüber die gleiche Form wie in dem entsprechenden Bereich des symmetrischen Einsatzes. Bei den unsymmetrischen Einsätzen werden der Span-
- 6 -309818/0288
brecher und die Schneidkante durch einen Teil 24 beendet, welcher mit der Oberfläche des Einsatzes in Verbindung steht.
Die Fig. 20 bis 24 zeigen Beisjiele für die Verbindung zwischen Spanbrecher und Schneidkante. Die Vorderkante 25 des Spanbrechers kann somit unmittelbar mit der Schneidkante 26, 27 verbunden sein, die spitz (Fig. 20) oder leicht gerundet sein kann (Fig. 21). Sie kann auch mit der Schneidkante Über eine ebene Fläche oder einen RUckenbereich 28 verbunden sein. Diese ebene Fläche kann mit der Oberfläche bzw. der Bodenfläche des Einsatzes parallel sein oder um einen negativen Winkel 30 oder einen positiven Winkel 31 geneigt sein.
Die mögliche ebene Fläche hat entlang der Primärschneidkante konstante Breite.
Wie in den Figuren 25 und 26 gezeigt, kann die erwähnte ebene Fläche im Bereich 32 um die Spitzenabrundung herum dünner sein oder in diesem Bereich 33 vollständig verschwinden.
In Abhängigkeit von der Tiefe der Schneidkante unter dem Mittelteil des Einsatzes ergeben sich verschiedene Höhen
3098 1 8/023Θ
225235Q
des Profils im Querschnitt des Spanbrechers, Pig. J zeigt eine Randlinie, bei welcher der Spanbrecher an seinem dünnsten Teil nur eine Stufe aufweist, an den breiteren Teilen aber zwei Stufen besitzt. Es wird darauf hingewiesen, daß der zusammengesetzte Querschnitt der Spanbrecherrinne sich verändert und in verschiedenen Querschnitten der Schneidkante unterschiedlich ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( I.J Schneideinsatz mit wenigstens einer Einsatzecke mit anschließenden, mit Spanbrechern in Form von Rinnen in den Breit- oder Spanflächen des Einsatzes versehenen Schneidkanten wobei sich die Rinnen entlang den Schneidkanten erstrecken und die innere oder rückwärtige Begrenzung des Spanbrechers mit dem Mittelteil des Einsatzes verbunden ist und der Spanbrecher mit zwei Stufen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante mit anschließendem Spanbrecher in der Ebene der Freifläche oder Seitenfläche eine Kurve beschreibt, die aus gerade und/oder gewölbten Teilen (15, l6, 19, 21, 23, 24) zusammengesetzt ist und daß die erste Spanbrecherstufe (13) in Bezug auf die Schneidkante konstante Breite und Tiefe aufweist, während die Breite und Tiefe der zweiten Spanbrecherstufe (14) sich mit der Lage der Schneidkante in Bezug auf den Mittelbereich (12) verändert.
  2. 2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante mit anschließendem Spanbrecher aus den Eckenabrundungen benachbarten konkaven Teilen (15, 17) und
  3. 309818/0288
  4. einem dazwischen liegenden konvexen Teil (16, 18) besteht.
  5. 5. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante mit anschließendem Spanbrecher aus den Eckenabrundungen benachbarten konkaven Teilen (15> 17) und einem dazwischen liegenden geraden Teil (19, 20) besteht.
    4. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1, 2 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (21, 22) der konkaven Teile (15, 17) gerade ausgebildet ist.
    5. Schneideinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach.abwärts verlaufende Teil (15) der Schneidkante eine gewisse Strecke (23) innerhalb der Schneidkante beginnt.
  6. 6. Schneideinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve, welche die Schneidkante mit anschließendem Spanbrecher beschreibt, sich von der Einsatzecke bis hinauf zur Mitte des Einsatzes oder etwas darüber erstreckt.
    3098 18/028
DE2252350A 1971-10-27 1972-10-25 Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher Pending DE2252350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13605/71A SE349758B (de) 1971-10-27 1971-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252350A1 true DE2252350A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=20297666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252350A Pending DE2252350A1 (de) 1971-10-27 1972-10-25 Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher
DE7239216U Expired DE7239216U (de) 1971-10-27 1972-10-25 Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7239216U Expired DE7239216U (de) 1971-10-27 1972-10-25 Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3786541A (de)
JP (1) JPS4852078A (de)
DE (2) DE2252350A1 (de)
FR (1) FR2158983A5 (de)
GB (1) GB1387709A (de)
IT (1) IT970030B (de)
SE (1) SE349758B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845211A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Ngk Spark Plug Co Abwerfspitze eines drehbankschneidwerkzeugs
DE2936134A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Fansteel Inc Schneideinsatz mit positiver spanfuehrung
DE2544991C2 (de) * 1975-10-08 1981-06-04 Hertel, Karl, 8500 Nürnberg Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung
DE3044791A1 (de) * 1979-12-04 1981-08-27 Iscar Ltd., Nahariya Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze
EP0207912A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Santrade Ltd. Einsatzteil für spanabhebende Bearbeitung
EP0307563A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneideinsatz mit wellenförmiger Spanfläche

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4945169U (de) * 1972-07-22 1974-04-20
CH590099A5 (de) * 1975-01-14 1977-07-29 Stellram Sa
FR2306770A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Ugine Carbone Plaquettes de coupe a aretes de coupe curvilignes et a surfaces de coupe tronconiques concaves
JPS5333918Y2 (de) * 1975-05-29 1978-08-21
JPS5333919Y2 (de) * 1975-05-29 1978-08-21
US3975809A (en) * 1975-06-13 1976-08-24 Kennametal Inc. Cutting insert, especially for milling operations
US4056872A (en) * 1975-10-03 1977-11-08 Gte Sylvania Incorporated Positive rake cutting insert for use in negative rake holders
US4056871A (en) * 1976-10-21 1977-11-08 Kennametal Inc. Cutting insert
JPS5367186U (de) * 1976-11-09 1978-06-06
JPS53150989U (de) * 1977-05-06 1978-11-28
GB2004477B (en) * 1977-08-05 1982-03-10 Sumitomo Electric Industries Throw away insert
FR2469235A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Snecma Plaquette de coupe adaptee a l'usinage des materiaux refractaires
US4312250A (en) * 1980-01-16 1982-01-26 Yankoff Gerald K Cutting insert and method of machining therewith
US4334808A (en) * 1980-07-07 1982-06-15 Gte Products Corporation Cutting insert
CA1194684A (en) * 1981-01-30 1985-10-08 Kennametal Inc. Cutting insert
CH642883A5 (fr) * 1981-05-19 1984-05-15 Stellram Sa Plaquette de coupe pour usinage par enlevement de copeaux.
FR2509209A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Feldmuehle Prod Tech France Nouveau profil de plaquettes de coupe et autres materiels de coupe en ceramiques ou en cermets
JPS5969802U (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 東芝タンガロイ株式会社 スロ−アウエイチツプ
US4606679A (en) * 1983-08-29 1986-08-19 Gte Valeron Corporation Cutting insert with chip control
JPS6144706U (ja) * 1984-08-27 1986-03-25 株式会社フジクラ 架空裸撚線
JPH067845Y2 (ja) * 1984-10-26 1994-03-02 東芝タンガロイ株式会社 スロ−アウェイチップ
JPH045202Y2 (de) * 1984-10-26 1992-02-14
US4787784A (en) * 1987-08-03 1988-11-29 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
US4854785A (en) * 1987-08-17 1989-08-08 Gte Valenite Corporation Scalloped threader cutting insert
US4859122A (en) * 1987-08-17 1989-08-22 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
US4856942A (en) * 1988-07-19 1989-08-15 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
KR930011655B1 (ko) * 1988-08-25 1993-12-16 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 나사절삭용 드로우 어웨이팁
JP2505355Y2 (ja) * 1988-11-09 1996-07-31 日本特殊陶業株式会社 スロ―アウェイチップ
US5000626A (en) * 1988-12-22 1991-03-19 Gte Valenite Corporation Cutting insert for low ranges of feed and depth of cut
US5192171A (en) * 1991-01-07 1993-03-09 Gte Valenite Corporation Chip control insert
US5067858A (en) * 1991-04-10 1991-11-26 Cook Warren R Multiple faced cutter insert
US5203649A (en) * 1991-10-07 1993-04-20 Gte Valentine Corporation High productivity, high metal removal rate insert
US5599141A (en) * 1994-03-04 1997-02-04 Valenite Inc. Chip control insert
GB9520436D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Sandvik Ab Cutting insert
US5876160A (en) * 1996-08-21 1999-03-02 Ingersoll Cutting Tool Company Milling with insert having cutting-edge land of width increasing with depth of cut
SE511550C2 (sv) * 1996-10-17 1999-10-18 Seco Tools Ab Verktyg och skär för fräsning
US6200072B1 (en) * 1997-10-17 2001-03-13 Seco Tools Ab Face-milling method and apparatus
US6464434B2 (en) 1998-01-29 2002-10-15 Baker Hughes Incorporated Cutting matrix and method applying the same
US6167958B1 (en) * 1998-01-29 2001-01-02 Baker Hughes Incorporated Cutting matrix and method of applying the same
USD404745S (en) * 1998-04-03 1999-01-26 Valenite Inc. Polygonal indexable cutting insert
USD404744S (en) * 1998-04-03 1999-01-26 Valenite Inc. Polygonal indexable cutting insert
USD416917S (en) * 1998-04-03 1999-11-23 Valenite Inc. Polygonal indexable cutting insert
US6336776B1 (en) * 1999-12-16 2002-01-08 Valenite Inc. Milling cutter and insert therefor
US6848868B2 (en) 2001-04-23 2005-02-01 Kennametal Inc. Multiple groove chip control for cutting insert
JP4231496B2 (ja) * 2005-08-01 2009-02-25 住友電工ハードメタル株式会社 スローアウェイチップ
DE102006023740B4 (de) * 2006-05-18 2017-05-11 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz und Werkzeug, bestehend aus Werkzeughalter und Schneideinsatz
US8840346B2 (en) * 2008-05-23 2014-09-23 Kyocera Corporation Drill, cutting insert, and method of manufacturing cut product
US20100129167A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Lewis Ray Morrison Roughing cut edge insert with a finishing wiper
EP3006140B1 (de) * 2014-10-08 2017-04-19 Sandvik Intellectual Property AB Dreheinsatz und Drehwerkzeug
US11517965B2 (en) * 2016-07-28 2022-12-06 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product
CN107138753B (zh) * 2017-07-04 2023-05-09 贵州大学 一种切削高温合金gh4169的微槽硬质合金车刀片
CN107138752B (zh) * 2017-07-04 2023-05-09 贵州大学 一种切削40CrMnMo的涂层硬质合金前刀面梳齿形微槽车刀
US20210016360A1 (en) 2017-08-02 2021-01-21 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method for manufacturing machined product
KR102386942B1 (ko) * 2017-08-23 2022-04-14 대구텍 유한책임회사 드릴용 절삭 인서트
US20200001374A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Herramientas Preziss, S.L. Cutting Insert Applicable To Machining Tools And The Tool Bearing It
JP2020069598A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具、及び切削加工物の製造方法
CN112496365B (zh) * 2020-12-08 2022-06-07 赣州澳克泰工具技术有限公司 一种可转位车削刀片

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381349A (en) * 1966-04-25 1968-05-07 Newcomer Prod Inc Cutting tool
NL153109B (nl) * 1966-06-01 1977-05-16 Sandco Ltd Snijelement voor een verspanende gereedschapsmachine.
US3383748A (en) * 1966-06-16 1968-05-21 Kennametal Inc Cutting nsert
US3399442A (en) * 1966-09-08 1968-09-03 Kennametal Inc Cutting insert
US3557416A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Kennametal Inc Cutting insert
US3487515A (en) * 1969-04-07 1970-01-06 Greenleaf Corp Indexable insert

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544991C2 (de) * 1975-10-08 1981-06-04 Hertel, Karl, 8500 Nürnberg Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung
DE2845211A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Ngk Spark Plug Co Abwerfspitze eines drehbankschneidwerkzeugs
DE2936134A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Fansteel Inc Schneideinsatz mit positiver spanfuehrung
DE3044791A1 (de) * 1979-12-04 1981-08-27 Iscar Ltd., Nahariya Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze
EP0207912A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Santrade Ltd. Einsatzteil für spanabhebende Bearbeitung
EP0307563A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneideinsatz mit wellenförmiger Spanfläche

Also Published As

Publication number Publication date
SE349758B (de) 1972-10-09
IT970030B (it) 1974-04-10
FR2158983A5 (de) 1973-06-15
JPS4852078A (de) 1973-07-21
DE7239216U (de) 1977-02-10
GB1387709A (en) 1975-03-19
US3786541A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252350A1 (de) Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher
DE2252349C2 (de) Schneideinsatz für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE3202535C2 (de)
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE2252351A1 (de) Schneideinsatz
DE112013002083T5 (de) Spankontrollanordnung für Schneideinsatz
DE3017306A1 (de) Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
DE102012017024A1 (de) Tangential-Wendeschneidplatte
DE2316884A1 (de) Schneideinsatz
DE2810824A1 (de) Schneideinsatz
DE3025877A1 (de) Biegbare konstruktion
DE1913238A1 (de) Luftreifen
EP1009573B1 (de) Gewindeschneidplatte
WO1997005981A1 (de) Polygonaler schneideinsatz
EP0706432B1 (de) Schneideinsatz
DE2922536C2 (de)
DE3334414C2 (de)
DE19858786A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
EP2759365A2 (de) Zahnradfräser
DE3005651A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
DE2529526A1 (de) Schneideinsatz
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3600618A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen