DE4403278A1 - Schneidklemm-Kontaktelement - Google Patents

Schneidklemm-Kontaktelement

Info

Publication number
DE4403278A1
DE4403278A1 DE4403278A DE4403278A DE4403278A1 DE 4403278 A1 DE4403278 A1 DE 4403278A1 DE 4403278 A DE4403278 A DE 4403278A DE 4403278 A DE4403278 A DE 4403278A DE 4403278 A1 DE4403278 A1 DE 4403278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slot
insulation displacement
contact element
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403278C2 (de
Inventor
Andrzej Janczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE4403278A priority Critical patent/DE4403278C2/de
Priority to DE59409296T priority patent/DE59409296D1/de
Priority to EP94117060A priority patent/EP0665614B1/de
Priority to DK94117060T priority patent/DK0665614T3/da
Priority to ES94117060T priority patent/ES2145799T3/es
Priority to AT94117060T priority patent/ATE191995T1/de
Priority to PT94117060T priority patent/PT665614E/pt
Priority to AU77577/94A priority patent/AU680947B2/en
Priority to ZA948678A priority patent/ZA948678B/xx
Priority to PE1994254466A priority patent/PE39495A1/es
Priority to CO94052225A priority patent/CO4340663A1/es
Priority to CN94118546A priority patent/CN1041257C/zh
Priority to TW083111144A priority patent/TW371816B/zh
Priority to PH49327A priority patent/PH31358A/en
Priority to MYPI94003303A priority patent/MY131721A/en
Priority to JP7007046A priority patent/JPH07226236A/ja
Priority to BR9500288A priority patent/BR9500288A/pt
Priority to CA002141120A priority patent/CA2141120A1/en
Priority to US08/378,190 priority patent/US5685733A/en
Priority to KR1019950001393A priority patent/KR100228602B1/ko
Priority to PL95306973A priority patent/PL176179B1/pl
Priority to EG7395A priority patent/EG20751A/xx
Priority to RU95101049A priority patent/RU2137270C1/ru
Priority to UA95018088A priority patent/UA27919C2/uk
Publication of DE4403278A1 publication Critical patent/DE4403278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403278C2 publication Critical patent/DE4403278C2/de
Priority to GR20000401525T priority patent/GR3033825T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidklemm- Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Ein Schneidklemm-Kontaktelement der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 31 16 731 C2 vorbekannt. Dieses Kontaktelement besteht aus einem ebenen Blechzuschnitt aus blattförmigem, federnden Kontaktmaterial mit zueinander parallelen Außenkanten, einer fenster­ artigen Ausstanzung mit einer in sich geschlossenen bogenförmigen Außenumrandung, die in die parallelen Außenkanten des Blechzuschnittes übergeht, und einem von der fensterartigen Ausstanzung ausgehenden, mit einer Einführöffnung versehenen Kontaktschlitz mit einander zugekehrten inneren Schneidkanten, die an den Innenseiten von Kontaktschenkeln angebracht sind, die durch einen sichelförmigen, diese umgebenden Frei­ schnitt gebildet sind. Die die fensterartige Ausstan­ zung umgebende, in sich geschlossene Außenumrandung ist um eine Biegelinie, die sich oberhalb der Einführ­ öffnung quer zur Achsrichtung des Kontaktschlitzes erstreckt, um 180° auf die Rückseite des Schneid­ klemm-Kontaktelementes abgebogen und liegt plan an den die sichelförmige Ausnehmung um die Kontaktschenkel herum aufnehmenden Gabelschenkeln an. Aufgrund dieser Ausbildung soll das vorbekannte Schneidklemm-Kontakt­ element Kontaktschenkel aufweisen, die mit mehreren Freiheitsgraden der Bewegung federnd ausweichen bzw. toleranzausgleichend die einzuklemmenden metallischen Leiter der Leitungsdrähte klemmend kontaktieren sollen. Dabei sollen am zur Einführöffnung hin gerichteten Ende der Klemmkontaktschenkel und am entgegengesetzten Ende der Gabelschenkel jeweils Biegezentrumszonen gebildet werden, um welche herum eine federelastische Verschwenkung möglich ist.
Nachteilig hierbei ist die trotz der Biegezentrums­ zonen relativ große Steifigkeit des Schneidklemm- Kontaktelementes aufgrund der Doppelwandigkeit durch die um 180° auf die Rückseite des Schneidklemm- Kontaktelementes herumgebogene, die fensterartige Ausstanzung umgebende, in sich geschlossene Außen­ umrandung.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Federeigenschaften des gattungsgemäßen Schneid­ klemm-Kontaktelementes weiterhin zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zum Kontaktschlitz parallelen Außenkanten im Bereich der Draht-Kontaktierungszone des Kontakt­ schlitzes mit Aussparungen versehen sind. Hierdurch werden bessere Federeigenschaften bei gleicher Bau­ größe des erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontakt­ elementes in Bezug auf das vorbekannte Schneidklemm- Kontaktelement erreicht. Auch ist es möglich, bei gleichen Federeigenschaften die Baugröße des erfin­ dungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelementes gegenüber dem vorbekannten Schneidklemm-Kontaktelement zu ver­ ringern, oder einen Federwerkstoff als Kontaktmaterial einzusetzen, der schlechtere Federeigenschaften im Vergleich zum Standard-Werkstoff aufweist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Aussparungen werden die Querschnitte der seitlichen Kontaktschenkel im Bereich der Draht-Kontaktierungszone kleiner, woraus kleinere Trägheits- und Widerstandsmomente resultieren und sich eine höhere Verformbarkeit ergibt. Es werden somit die Kontakteigenschaften verbessert, indem das Tordieren der Kontaktschenkel und deren Anpassung an unterschiedliche Draht-Durchmesser verbessert sind. Insgesamt ist eine deutliche Verbesserung der Federeigenschaften zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So wird insbe­ sondere durch die Merkmale des Unteranspruches 4 eine deutliche Verbesserung der Federeigenschaften erzielt.
Die Merkmale des Anspruches 5 beziehen sich auf die Ausbildung eines Schneidklemm-Kontaktelementes mit einem mit seinem Basisschlitz kreuz enden U-förmigen Schlitz, welche Ausbildungsform eine deutliche Ver­ besserung der Federeigenschaften in bezug auf ein solches Schneidklemm-Kontaktelement aufweist, dessen Außenkanten durchgehend parallel zueinander verlaufen.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird erreicht, daß dann, wenn ein solches Schneidklemm-Kontaktelement schräg in das Gehäuse einer Anschlußleiste eingebaut ist, keine Abstützkräfte auf das Gehäuse einwirken. Gleichzeitig wird eine Verbesserung der Biegespannun­ gen durch eine größere Steifigkeit des Schneidklemm- Kontaktelementes im Bereich der V-förmigen Einführ­ öffnung erreicht.
Schließlich sehen die Merkmale der Patentansprüche 6 und 7 kurvenförmige Aussparungen als Polygon, Parabel od. dgl. vor, und die Einführöffnung des Kontakt­ schlitzes ist als geschlossene Kreisform ausgebildet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von sieben verschiedenen Ausführungsformen von Schneidklemm- Kontaktelementen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der ersten Ausführungs­ form,
Fig. 2 die Ansicht der gegenüber der ersten Ausführungsform geringfügig modifi­ zierten zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 die Ansicht der dritten Ausführungs­ form,
Fig. 4 die Ansicht der gegenüber der dritten Ausführungsform geringfügig modifi­ zierten vierten Ausführungsform,
Fig. 5 die Ansicht der fünften Ausführungs­ form,
Fig. 6 die Ansicht der sechsten Ausführungs­ form und
Fig. 7 die Ansicht der gegenüber der sechsten Ausführungsform geringfügig modifi­ zierten siebenten Ausführungsform.
Das Schneidklemm-Kontaktelement 1 gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform besteht aus blattförmigem, federnden Kontaktmaterial mit einem, mit einer V-förmigen Einführöffnung 3 versehenen Kontaktschlitz 2. Dieser weist zwei gegenüberliegende parallele Schneidkanten 4 auf den Innenseiten der den Kontaktschlitz 2 begrenzenden Kontaktschenkel 5 auf.
In den Kontaktschlitz 2 wird ein nicht abisolierter Leitungsdraht 6 eingedrückt, wobei dessen Isolierung 8 von den Schneidkanten 4 eingeschnitten und dessen metallischer Leiter 7 von den Kontaktschenkeln 5 elektrisch kontaktiert wird. Üblicherweise ist ein solches Schneidklemm-Kontaktelement 1 in ein nicht näher dargestelltes Gehäuse einer Anschlußleiste aus Kunststoff eingesetzt, wobei das Schneidklemm-Kontakt­ element 1 quer zur Längsachse des Leitungsdrahtes 6 oder unter einem Winkel zu diesem angeordnet ist, der vorzugsweise 45° beträgt, wobei auch andere Winkel möglich sind.
Die zum Kontaktschlitz 2 vorzugsweise parallelen, aber auch schräg zueinander verlaufenden Außenkanten 9 des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 sind im Bereich der Draht-Kontaktierungszone des Kontaktschlitzes 2, das ist etwa der Längsmittelbereich des Kontaktschlitzes 2, mit Aussparungen 10 versehen, deren Länge L etwa der Länge 1 der Draht-Kontaktierungszone des Kontakt­ schlitzes 2 und deren Breite B etwa der Breite b des zwischen den Aussparungen 10 und dem Kontaktschlitz 2 vorhandenen Kontaktmaterials der Kontaktschenkel 5 entspricht. Die Aussparungen 10 sind mit gegeneinander laufenden Schrägflächen 11 an den Endseiten versehen.
Das der V-förmigen Einführöffnung 3 entgegengesetzte innere Ende 12 des Kontaktschlitzes 2 ist mit dreieck­ förmigen seitlichen Freischnitten 13 versehen, welche die Weite des inneren Endes 12 gegenüber der Weite des Kontaktschlitzes 2 vergrößern und in einen diesen abschließenden Halbkreis 14 übergehen.
Durch die seitlichen Aussparungen 10, die im wesent­ lichen im Längsmittelbereich des Kontaktschlitzes 2 durchgehend angeordnet sind, und durch die dreieck­ förmigen Freischnitte 13 sowie den Halbkreis 14 am inneren Ende 12 des Kontaktschlitzes 2 wird eine verbesserte Federung im Kontaktbereich erreicht. Bei der Kontaktierung von zwei Leitungsdrähten 8 hinter­ einander in einem Kontaktschlitz 2 bestehen bessere Eigenschaften bezüglich der Doppelkontaktierung. Die Kontakteigenschaften werden hinsichtlich ihrer Feder­ eigenschaften zusätzlich verbessert, indem das Tordie­ ren der Kontaktschenkel 5 und eine Anpassung an unter­ schiedliche Durchmesser von Leitungsdrähten 6 verbes­ sert sind. Insgesamt ist eine deutliche Verbesserung der Federeigenschaften festzustellen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform sind die freien, oberen Enden der Kontaktschenkel 5 oberhalb der V-förmig ausgebildeten Einführöffnung 3 mittels eines bügelartigen Steges 15 miteinander ver­ bunden, der eine geschlossene V-förmige Einführöffnung 23 einschließt. Hierdurch wird die Steifigkeit des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 verbessert. Bei einem Einbau unter einem anderen Winkel als 90° zur Längs­ achse eines Leitungsdrahtes 6 in einer Anschlußleiste greifen keine Abstützkräfte am Gehäuse an und es wird eine bessere Aufnahme von Biegespannungen ermöglicht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungs­ form des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 ist der Basisschlitz 16 eines U-förmigen Schlitzes 17 mit dem der V-förmigen Einführöffnung 3 entgegengesetzten Ende des Kontaktschlitzes 2 querverbunden und die Seiten­ schlitze 18 des U-förmigen Schlitzes 17 sind zur Ein­ führöffnung 3 hin gerichtet. Auch bei diesem Schneid­ klemm-Kontaktelement 1 sind die zum Kontaktschlitz 2 parallelen Außenkanten 9 im Bereich der Draht-Kontakt­ ierungszone des Kontaktschlitzes 2 mit Aussparungen 10 versehen, wodurch eine deutliche Verbesserung der Federeigenschaften des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 erreicht wird. Es wird eine doppelte Federung im Kontaktbereich erreicht, wobei die beiden Schneid­ kanten 4 der Kontaktschenkel 25 des Kontaktschlitzes 2 auch im mit einem Leitungsdraht 6 belasteten Zustand immer parallel bleiben. Ferner werden bessere Eigen­ schaften bezüglich der Doppelkontaktierung durch zwei hintereinander in den Kontaktschlitz 2 eingedrückte Leitungsdrähte 6 ermöglicht. Schließlich ist ein Bewe­ gen bzw. Herausrutschen des Leitungsdrahtes 6 aus dem Kontaktschlitz 2 z. B. durch Vibrationen nicht mehr möglich. Die beiden Schneidkanten 4 sind auch im mit einem Leitungsdraht 6 belasteten Zustand immer paral­ lel. Schließlich ist ein Bewegen bzw. Herausrutschen des Leitungsdrahtes 6 aus dem freien äußeren Ende des Kontaktschlitzes 2, was z. B. durch Vibrationen entstehen könnte, nicht mehr möglich.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, von der in Fig. 3 dar­ gestellten dritten Ausführungsform geringfügig abge­ wandelten vierten Ausführungsform ist - ähnlich wie bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungs­ form - die V-förmige Einführöffnung 3 durch einen bügelartigen Steg 15 überbrückt, der die freien Enden der Kontaktschenkel 5 im Bereich der Einführöffnung 3 miteinander verbindet und eine geschlossene, V-förmige Einführöffnung 23 ausbildet. Hierdurch werden ähnliche Eigenschaften erzielt wie beim Gegenstand der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2.
Die in Fig. 5 dargestellte fünfte Ausführungsform entspricht im Grundaufbau der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform des Schneidklemm-Kontaktele­ mentes 1. Der Kontaktschlitz 2 ist mit dem inneren Ende 12 genau gleich ausgebildet, jedoch ist die V- förmige Einführöffnung 3 mit Radien 19 bis zum äußeren, oberen Ende der Kontaktschenkel 26 ausge­ rundet. Die Aussparungen 10 auf den Außenseiten der Kontaktschenkel 5 sind mit Radien 20 anstelle der Schrägflächen 13 nach Fig. 1 ausgerundet. Ferner ist die in Fig. 5 links dargestellte Ecke zwischen der linken Außenkante 9 und der unteren Außenkante 22 mit einem großen Radius 21 ausgerundet. Alle diese bauli­ chen Veränderungen tragen zur Verbesserung der Feder­ eigenschaften des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 bei.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten sechsten bzw. siebenten Ausführungsform sind die äußeren Aus­ sparungen 24 in Kurvenform als Polygon, Parabel o. dgl. ausgeformt, die dem an allen äußeren Kanten geschlos­ senen Schneidklemm-Kontaktelement 1 das Aussehen einer Sanduhr verleihen. Der Kontaktschlitz 2 erstreckt sich zwischen zwei kreisbogenförmig ausgerundeten Einführ­ öffnungen 28. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 geht die Einführöffnung 28 über einen keilförmigen Ein­ schneidebereich 29 in den Kontaktschlitz 2 über.

Claims (8)

1. Schneidklemm-Kontaktelement aus blattförmigem, federnden Kontaktmaterial mit einem, mit einer Einführöffnung versehenen Kontaktschlitz, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Kontaktschlitz (2) im wesentlichen parallelen Außenkanten (9) im Bereich der Draht-Kontaktierungszone des Kontakt­ schlitzes (2) mit Aussparungen (10, 24) versehen sind.
2. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Aussparungen (10, 24) etwa der Länge (1) der Draht-Kontaktierungszone des Kontaktschlitzes (2) entspricht.
3. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Aus­ sparungen (10, 24) etwa der Breite (b) des zwischen den Aussparungen (10, 24) und dem Kontaktschlitz (2) vor­ handenen Kontaktmaterials der Kontaktschenkel (5, 25, 26, 27) entspricht.
4. Schneidklemm-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einführöffnung (3) entgegengesetzte innere Ende (12) des Kontaktschlitzes (2) mit dreieckförmigen, seitlichen Freischnitten (13), welche die Weite der Basis (16) gegenüber der Weite des Kontakt­ schlitzes (2) vergrößern, und einem das innere Ende (12) abschließenden Halbkreis (14) versehen ist.
5. Schneidklemm-Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschlitz (16) eines U-förmigen Schlitzes (17) mit dem der Einführöffnung (3) entgegengesetzten inneren Ende (12) des Kontaktschlitzes (2) quer verbunden ist und daß die Seitenschlitze (18) des U-förmigen Schlitzes (17) zur Einführöffnung (3) weisen.
6. Schneidklemm-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (3) V-förmig ausgebildet ist und die freien Enden der Kontakt­ schlitz-Schenkel (5, 25) im Bereich der Einführöffnung (3) mittels eines bügelartigen Steges (15) miteinander verbunden sind.
7. Schneidklemm-Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (24) an den Außenkanten (9) kurvenförmig als Polygon, Parabel od. dgl. ausgebildet sind.
8. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (28) des Kontakt­ schlitzes (2) eine geschlossene Kreisform aufweist.
DE4403278A 1994-01-30 1994-01-31 Schneidklemm-Kontaktelement Expired - Fee Related DE4403278C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403278A DE4403278C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Schneidklemm-Kontaktelement
DE59409296T DE59409296D1 (de) 1994-01-31 1994-10-28 Schneidklemm-Kontaktelement
EP94117060A EP0665614B1 (de) 1994-01-31 1994-10-28 Schneidklemm-Kontaktelement
DK94117060T DK0665614T3 (da) 1994-01-31 1994-10-28 Skæreklemme-kontaktelement
ES94117060T ES2145799T3 (es) 1994-01-31 1994-10-28 Elemento de contacto por corte de aislamiento y sujecion.
AT94117060T ATE191995T1 (de) 1994-01-31 1994-10-28 Schneidklemm-kontaktelement
PT94117060T PT665614E (pt) 1994-01-31 1994-10-28 Elemento de contacto de borne de corte
AU77577/94A AU680947B2 (en) 1994-01-31 1994-10-31 Insulation displacement contact element
ZA948678A ZA948678B (en) 1994-01-31 1994-11-03 Insulation displacement contact element
PE1994254466A PE39495A1 (es) 1994-01-31 1994-11-09 Elemento de contacto de corte-borne
CO94052225A CO4340663A1 (es) 1994-01-31 1994-11-16 Elemento de contacto de corte de aislamiento y conexion de conductor en una operacion
TW083111144A TW371816B (en) 1994-01-31 1994-11-30 Insulation displacement contact element
CN94118546A CN1041257C (zh) 1994-01-31 1994-11-30 绝缘位移接触元件
PH49327A PH31358A (en) 1994-01-31 1994-12-08 Insulation displacement contact element.
MYPI94003303A MY131721A (en) 1994-01-31 1994-12-09 Insulation displacement contact element
JP7007046A JPH07226236A (ja) 1994-01-31 1995-01-20 ブレード型絶縁物排除接触素子
BR9500288A BR9500288A (pt) 1994-01-31 1995-01-24 Elemento de contato de deslocamento de isolamento
US08/378,190 US5685733A (en) 1994-01-31 1995-01-25 Insulation displacement contact element
CA002141120A CA2141120A1 (en) 1994-01-31 1995-01-25 Insulation displacement contact element
KR1019950001393A KR100228602B1 (ko) 1994-01-31 1995-01-26 절연물 절개형 접촉연결부재
PL95306973A PL176179B1 (pl) 1994-01-31 1995-01-27 Element stykowy tnąco-zaciskowy
EG7395A EG20751A (en) 1994-01-31 1995-01-29 Insulation displacement contact element
RU95101049A RU2137270C1 (ru) 1994-01-30 1995-01-30 Призматический зажимной контактный элемент
UA95018088A UA27919C2 (uk) 1994-01-31 1995-01-31 Ножовий затискний контактний елемент
GR20000401525T GR3033825T3 (en) 1994-01-31 2000-06-29 Cutting terminal-contact element.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403278A DE4403278C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Schneidklemm-Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403278A1 true DE4403278A1 (de) 1995-08-31
DE4403278C2 DE4403278C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6509362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403278A Expired - Fee Related DE4403278C2 (de) 1994-01-30 1994-01-31 Schneidklemm-Kontaktelement
DE59409296T Expired - Fee Related DE59409296D1 (de) 1994-01-31 1994-10-28 Schneidklemm-Kontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409296T Expired - Fee Related DE59409296D1 (de) 1994-01-31 1994-10-28 Schneidklemm-Kontaktelement

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5685733A (de)
EP (1) EP0665614B1 (de)
JP (1) JPH07226236A (de)
KR (1) KR100228602B1 (de)
CN (1) CN1041257C (de)
AT (1) ATE191995T1 (de)
AU (1) AU680947B2 (de)
BR (1) BR9500288A (de)
CA (1) CA2141120A1 (de)
CO (1) CO4340663A1 (de)
DE (2) DE4403278C2 (de)
DK (1) DK0665614T3 (de)
EG (1) EG20751A (de)
ES (1) ES2145799T3 (de)
GR (1) GR3033825T3 (de)
MY (1) MY131721A (de)
PE (1) PE39495A1 (de)
PH (1) PH31358A (de)
PL (1) PL176179B1 (de)
PT (1) PT665614E (de)
RU (1) RU2137270C1 (de)
TW (1) TW371816B (de)
UA (1) UA27919C2 (de)
ZA (1) ZA948678B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921790A (en) * 1996-11-28 1999-07-13 Nordic Aluminium Oy Arrangement in connection with a current take-off device of a contact rail system
DE19816247A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
US6113401A (en) * 1996-11-28 2000-09-05 Nordic Aluminium Oy Arrangement in connection with a current take-off device of a contact rail system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142817A (en) * 1997-03-07 2000-11-07 Marconi Communications Inc. Insulation displacement connector
AUPP068097A0 (en) * 1997-12-02 1998-01-08 Krone (Australia) Technique Pty Limited Electrical power outlet
US5989055A (en) * 1998-06-30 1999-11-23 Lucent Technologies Inc. Mechanically sealed insulation displacement connector
US6152760A (en) * 1999-03-23 2000-11-28 The Whitaker Corporation Pivoting wire carrier for aerial drop wire and terminal therefor
DK174636B1 (da) * 1999-12-30 2003-08-04 Lk As Termineringsanordning f.eks. til et multistik
DE10065189B4 (de) * 2000-12-23 2006-06-01 Geyer Ag Klemmstück zum Anschluß eines isolierten Leiters
BRPI0602294A (pt) * 2006-06-14 2008-01-29 Tyco Electronics Brasil Ltda terminal idc com configuração fechada
CH699105A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.
JP2011096628A (ja) 2009-09-30 2011-05-12 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP5249401B2 (ja) * 2009-09-30 2013-07-31 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
US8708733B2 (en) * 2011-09-14 2014-04-29 Interplex Industries, Inc. Large deflection constrained insulation displacement terminal and connector
US9209545B2 (en) 2011-10-14 2015-12-08 Omron Corporation Terminal having an insertion groove for a conductor and a pair of conductive arm parts with a plurality of slits
WO2013054910A1 (ja) * 2011-10-14 2013-04-18 オムロン株式会社 端子
JP5835340B2 (ja) * 2011-10-14 2015-12-24 オムロン株式会社 板状端子
JP6011032B2 (ja) * 2012-05-31 2016-10-19 オムロン株式会社 圧接端子
EP3188317B1 (de) * 2015-12-28 2022-03-30 Simon, S.A.U. Elektrischer kontakt
WO2017202709A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Stäubli Electrical Connectors Ag Kontaktelement
ES2592804B1 (es) 2016-06-06 2017-09-05 Simon, S.A.U. Conector por desplazamiento del aislante
CN112313839B (zh) 2018-06-27 2023-01-10 怡得乐工业有限公司 层叠导线连接器
US11545802B2 (en) * 2020-01-16 2023-01-03 Vitesco Technologies Usa, Inc. Fork structure for positive retention and centering a wire for electrical connection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950062A (en) * 1974-07-23 1976-04-13 Amp Incorporated Wire slot terminal double beam system
US4230391A (en) * 1978-09-01 1980-10-28 Bunker Ramo Corporation Electrical contact
DE3116731C2 (de) * 1981-04-28 1985-03-14 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Kontaktelement
DE2939382C2 (de) * 1979-09-28 1987-03-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9006417U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 Linden, Dieter Alexander, Dipl.-Ing., 5620 Velbert, De
DE3220844C2 (de) * 1981-06-08 1990-08-16 The Siemon Co., Watertown, Conn., Us
DE4008439A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum verbinden von einer vielzahl von mit einer isolation versehenen leitern mit elektrischen kontakten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223971A (en) * 1979-01-05 1980-09-23 Amp Incorporated Electrical wiring assembly and method
US4258973A (en) * 1979-06-07 1981-03-31 Amp Incorporated Connecting means having kinematic conductor-contacting portions
FR2463523A2 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Bunker Ramo Organe de raccordement, element de contact et connecteur electrique pour le raccordement sans denudage de fils electriques
CA1115796A (en) * 1980-07-03 1982-01-05 Northern Telecom Limited Retainer member with dual action cantilever beams
DE3522112A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Kontaktorgan
JPH062560B2 (ja) * 1985-09-18 1994-01-12 小野田セメント株式会社 重量物の扛上工法
US4861278A (en) * 1988-04-26 1989-08-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Connector for drop wire and other conductors
US4913659A (en) * 1989-06-29 1990-04-03 American Telephone And Telegraph Company, At & T Bell Laboratories Push cap terminals and terminal boards with same
DE3929928C1 (de) * 1989-09-08 1990-11-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
GB9127053D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Amp Holland Insulation displacement contact having backup spring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950062A (en) * 1974-07-23 1976-04-13 Amp Incorporated Wire slot terminal double beam system
US4230391A (en) * 1978-09-01 1980-10-28 Bunker Ramo Corporation Electrical contact
DE2939382C2 (de) * 1979-09-28 1987-03-12 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3116731C2 (de) * 1981-04-28 1985-03-14 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Kontaktelement
DE3220844C2 (de) * 1981-06-08 1990-08-16 The Siemon Co., Watertown, Conn., Us
DE4008439A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum verbinden von einer vielzahl von mit einer isolation versehenen leitern mit elektrischen kontakten
DE9006417U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 Linden, Dieter Alexander, Dipl.-Ing., 5620 Velbert, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921790A (en) * 1996-11-28 1999-07-13 Nordic Aluminium Oy Arrangement in connection with a current take-off device of a contact rail system
US6113401A (en) * 1996-11-28 2000-09-05 Nordic Aluminium Oy Arrangement in connection with a current take-off device of a contact rail system
DE19816247A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
US6139353A (en) * 1998-04-11 2000-10-31 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Electrical connection arrangement medical use
DE19816247C2 (de) * 1998-04-11 2000-11-30 Nicolay Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik

Also Published As

Publication number Publication date
ZA948678B (en) 1995-07-04
PL176179B1 (pl) 1999-04-30
EP0665614A3 (de) 1997-03-05
RU95101049A (ru) 1997-03-10
GR3033825T3 (en) 2000-10-31
DK0665614T3 (da) 2000-08-14
US5685733A (en) 1997-11-11
PT665614E (pt) 2000-08-31
CA2141120A1 (en) 1995-08-01
PL306973A1 (en) 1995-08-07
KR950034900A (ko) 1995-12-28
UA27919C2 (uk) 2000-10-16
PH31358A (en) 1998-07-31
CN1041257C (zh) 1998-12-16
AU680947B2 (en) 1997-08-14
EP0665614B1 (de) 2000-04-19
PE39495A1 (es) 1995-12-04
EP0665614A2 (de) 1995-08-02
RU2137270C1 (ru) 1999-09-10
DE59409296D1 (de) 2000-05-25
MY131721A (en) 2007-08-30
AU7757794A (en) 1995-08-10
EG20751A (en) 2000-01-31
TW371816B (en) 1999-10-11
CN1126384A (zh) 1996-07-10
BR9500288A (pt) 1995-10-17
ES2145799T3 (es) 2000-07-16
KR100228602B1 (ko) 1999-11-01
CO4340663A1 (es) 1996-07-30
ATE191995T1 (de) 2000-05-15
DE4403278C2 (de) 1997-12-04
JPH07226236A (ja) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403278C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
EP1531522B1 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE3543596A1 (de) Schraubklemme
DE3014118B1 (de) Kontaktorgan
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP0525457B1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3912955C2 (de)
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE19830484C1 (de) Klemmverbindung
WO1998013898A1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
EP0656672B1 (de) Anschlussleiste zur abisolierfreien Kontaktierung von Adern
EP0952765A2 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE3526707A1 (de) Schneid-klemmkontaktelement
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE8116614U1 (de) Federklemme zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2827849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee