DE4403196A1 - Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld - Google Patents
Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem DämpfkraftkennfeldInfo
- Publication number
- DE4403196A1 DE4403196A1 DE4403196A DE4403196A DE4403196A1 DE 4403196 A1 DE4403196 A1 DE 4403196A1 DE 4403196 A DE4403196 A DE 4403196A DE 4403196 A DE4403196 A DE 4403196A DE 4403196 A1 DE4403196 A1 DE 4403196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping force
- vibration damper
- damping
- vehicle
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/516—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/063—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/027—Mechanical springs regulated by fluid means
- B60G17/0272—Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/06—Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
- B60G17/08—Characteristics of fluid dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/18—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
- F16F9/185—Bitubular units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1.
Aus der Fachliteratur ist es allgemein bekannt, daß die Ver
bindung Reifen/Straße einen bedeutenden Einfluß auf den vom
Fahrer wahrgenommenen Komfort besitzt. Zum einen sind die
Fahrbahnrauhigkeiten zu nennen, die für das gesamte Dämpfsy
stem als eine Schwingung mit mehr als 15 Hz bis etwa 60 Hz in
Verbindung bei sehr kleinen Amplituden zu werten sind. Daneben
gibt es bei einem, wenn auch nur sehr kleinen Höhenschlag der
Reifen Frequenzen, die im Bereich von etwa 30 bis 100 Hz lie
gen und von den Fahrzeuginsassen als sehr störend empfunden
werden. Des weiteren ist noch die Eigenfrequenz der Fahrzeug
tragfeder zu nennen.
Selbstverständlich könnte durch einen massiven Einsatz von
Dämmaterial das Akustikproblem der Frequenz 30 bis 100 Hz ge
löst werden, doch müßte man ein erhöhtes Fahrzeuggewicht ak
zeptieren. Ebenso wenig Sinn macht es, die Dämpfung der
Schwingungsdämpfer zu reduzieren, da man damit die Fahrsi
cherheit des Fahrzeuges negativ beeinflußt.
Ausgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die auftretenden
Akustik- und Schwingungsprobleme des Fahrwerks zu lösen, wobei
das Fahrzeuggewicht und die Fahrsicherheit auf einem ge
wünschten Niveau erhalten bleiben soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1
gelöst.
Durch die besondere Ausführung des ersten Dämpfkraftkennfeldes
hinsichtlich der Dämpfkraft bleibt ein Fahrzeuginsasse von den
mechanischen Schwingungen und der akustischen Belästigung
weitestgehend verschont. Die Einteilung des Hubweges in Ver
bindung mit einer angepaßten Dämpfkraft für die Extremfede
rungswege sorgt für ein sicheres Fahrverhalten des Fahrzeuges.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das erste
Dämpfkraftkennfeld bezogen auf die Federungsgeschwindigkeit
ein stark degressives Dämpfkraftverhalten beinhaltet. Gerade
bei Fahrbahnunebenheiten, wie etwa Kopfsteinpflaster, die sehr
hochfrequent auf den Schwingungsdämpfer einwirken, bleibt ein
Verhärten des Schwingungsdämpfers aus.
Zur Steigerung der Fahrsicherheit beinhalten die dem ersten
Dämpfkraftkennfeld benachbarten Dämpfkraftkennfelder für die
Zug- und Druckstufe bezogen auf die Federungsgeschwindigkeit
ein progressives Dämpfkraftverhalten. Ein schwammiges Fahrge
fühl kann hiermit verhindert werden.
Umfangreiche Berechnungen und Versuche haben ergeben, daß der
Hubweg für das erste Dämpfkraftkennfeld vorteilhafterweise
eine wirksame Länge von weniger als 10 mm besitzt. Ziel ist
es, das erste Dämpfkraftkennfeld so klein wie möglich zu hal
ten, um keine Verluste bezüglich der Fahrsicherheit zu be
kommen. Durch den kleinen Hubweg kann das Dämpfkraftniveau des
ersten Dämpfkraftkennfeldes sehr stark abgesenkt werden.
Die Dämpfkraftkennfelder außerhalb des ersten lassen sich da
durch sehr einfach ausbilden, indem sie jeweils einen
hydraulisch-mechanischen Anschlag besitzen.
Besonders vorteilhat bezüglich der Fahrsicherheit ist es, wenn
der Schwingungsdämpfer lastabhängig ausgeführt ist. Das
Dämpfkraftniveau im ersten Dämpfkraftkennfeld kann sehr weit
abgesenkt werden.
Alternativ kann eine Niveauregelung mit dem Schwingungsdämpfer
verbunden sein. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann das Fahrzeug in
der Normallage auf das erste Dämpfkraftkennfeld eingestellt
werden. Die Hublänge für das erste Dämpfkraftkennfeld kann
sehr genau auf das kürzeste Maß festgelegt werden.
Damit der Dämpfer bezüglich seines " Dämpfleistungsinhaltes"
keine Verluste gegenüber einer konventionellen Ausführung
aufweist, ist der Flächeninhalt der Dämpfkraftkennlinie, be
zogen auf den Hubweg, mindestens so groß wie die eines Dämp
fers mit konstanter Dämpfkraftkennlinie bezogen auf den Hub
weg.
Zur Filterung der Störeinflüsse für den Fahrer durch den
Schwingungsdämpfer besitzt das erste Dämpfkraftkennfeld vor
teilhafterweise eine maximale Hubgeschwindigkeit in Druck
richtung von bis zu 2 m/s. Damit können auch sehr hochfre
quente Anregungen ausgeglichen werden.
Entsprechend einem weiteren Merkmal ist das lastabhängige
Dämpfventil innerhalb der Kolbenstangenführung angeordnet,
wobei dem lastabhängigen Dämpfventil ein weiteres lastunab
hängiges Dämpfventil in Reihe geschaltet ist. Durch die Kom
bination dieser beiden Ventile läßt sich das bedarfsgerechte
Kennfeld, insbesondere im Bereich der Normallage, sehr präzise
ausführen. Dabei wird das lastabhängige Dämpfventil von der
Fahrzeugtragfeder angesteuert. Ab einem bestimmten Einfahrweg
wird das lastabhängige Dämpfventil vorteilhafterweise zusätz
lich von einem Druckpuffer beaufschlagt. Durch dieses zusätz
liche Bauteil kann bei vorhandener Tragfeder eine Anpassung
der Dämpfkraftfelder an das jeweilige Fahrzeug individuell
ausgeführt werden. Insbesondere ein progressiver Dämpfkraft
anstieg im Bereich der Hublage, die dem vollbeladenen Fahr
zeugzustand entspricht, greift diese Maßnahme besonders. Als
weitere Anpassung des Schwingungsdämpfers an das
bedarfsgerechte Kennfeld ist im Kolben ein sich mit den beiden
Dämpfventilen in der Kolbenstangenführung additiv
überlagerndes Dämpfventil angeordnet. Zur Begrenzung der Wir
kung des hydraulischen Zuganschlages ist für die Zugrichtung
ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Dadurch werden uner
trägliche Dämpfkraftspitzen verhindert.
Bemerkenswerterweise weist das Behälterrohr einen im wesent
lichen konstanten Querschnitt auf, so daß sich kein zusätz
licher Bauraumbedarf gegenüber einem Schwingungsdämpfer aus
dem Stand der Technik ergibt. Zur Verringerung des axialen
Bauraums ist innerhalb des Ausgleichsraumes eine Gasblase an
geordnet. Durch diese vorteilhafte Maßnahme ist das dem Aus
gleichsraum zugewandte Dämpfventil in der Kolbenstangenführung
stets auf seiner Rückseite mit Dämpfmedium gefüllt, so daß
beim Durchströmen der Dämpfventile in den Ausgleichsraum keine
Verschäumung eintreten kann.
Einen gänzlich anderen Weg kann man beschreiten, wenn der
Schwingungsdämpfer eine verstellbare Dämpfeinrichtung besitzt
in Verbindung mit einer Positionserfassungseinrichtung, die
ein Positionssignal an einen Rechner weiterleitet, der aus den
Positionssignalen die Dämpfkraftkennlinienfelder ermittelt und
bei dem ersten Dämpfkraftkennlinienfeld die weichste Dämpf
krafteinstellung und den weiteren in Hubrichtung der Extrem
lagen des Schwingungsdämpfers gelegenen
Dämpfkraftkennlinienfelder eine zunehmende härtere Dämpf
krafteinstellung vorgibt. Insbesondere bei einer stufenlos
verstellbaren Dämpfeinrichtung können die Übergänge zwischen
den Dämpfkraftfeldern besonders weich ausgeführt werden.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung
mit ihren Vorteilen näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1a-h Dämpfkraftkennfelder bzw. Kennlinien
Fig. 2 u. 3 lastabhängiger Schwingungsdämpfer
Fig. 4 Luftfeder
Fig. 5 Schwingungsdämpfer mit stufenlos
verstellbarer Dämpfkraft.
Die Fig. 1 zeigt ein Dämpfkraftkennfeld 1, das hub-(s-Achse) 3
und geschwindigkeitsabhängig (v-Achse) 5 ausgeführt ist. Be
züglich des Hubes ist das Dämpfkraftkennfeld 1 in mindestens 3
einzelne Dämpfkraftkennfelder unterteilt. Ein erstes Dämpf
kraftkennfeld 7 liegt im Bereich der Normalhublage 9 eines
Schwingungsdämpfers 11. Der maximale Hubbereich des ersten
Dämpfkraftkennfeldes 7 beschränkt sich auf den Federungsweg,
der etwa über einen Reifen auf den Schwingungsdämpfer über
tragen wird, wenn ein Kanaldeckel oder Kopfsteinpflaster
überfahren wird. Der minimale Hubbereich liegt in etwa der
Größenordnung der Fahrbahnrauhigkeit. Dem ersten Dämpfkraft
kennfeld liegen die Dämpfkraftkennfelder 13 und 15 benachbart,
die dann einsetzen, wenn ein größerer Federweg zu verarbeiten
ist.
Bezogen auf die Geschwindigkeitsachse besitzt das erste
Dämpfkraftkennlinienfeld eine sehr degressive Dämpfkraftkenn
linie mit einem entsprechend niedrigen Dämpfkraftspitzenwert
bei maximaler Federungsgeschwindigkeit. Die Dämpfkraftkenn
felder und zeigen einen Dämpfkraftverlauf, der bei relativ
niedrigen Geschwindigkeiten
und/oder nahe des ersten Dämpfkraftkennfeldes ein degressives, aber mit zunehmender Federungsgeschwindigkeit in den Endlagen des Schwingungsdämpfers angenähertem Hubbereich ein stark progressives Dämpfkraftverhalten aufweist.
und/oder nahe des ersten Dämpfkraftkennfeldes ein degressives, aber mit zunehmender Federungsgeschwindigkeit in den Endlagen des Schwingungsdämpfers angenähertem Hubbereich ein stark progressives Dämpfkraftverhalten aufweist.
Das Dämpfkraftkennfeld 1 läßt sich besonders gut in einem
niveaugeregelten Schwingungsdämpfer umsetzen, da die Normal
hublage 9 des Schwingungsdämpfers, unabhängig von dem Bela
dungszustand eines Fahrzeuges, stets im ersten Dämpfkraft
kennfeld 7 gehalten werden kann. Alternativ bietet sich na
türlich auch die Möglichkeit, das Dämpfkraftkennfeld 1
lastabhängig zu gestalten. Der Tiefpunkt 19 der Dämpfkraft
kennlinie würde sich in Zugrichtung ZE verschieben.
Die Fig. 1b bis 1h zeigen das Kennfeld bzw. Projektionen
des Kennfeldes 1. Dabei ist aus Fig. 1b leicht ersichtlich,
daß im Bereich des Dämpferweges 0 bzw. der Normallage des
Fahrzeuges nur eine geringe Dämpfkraft erzeugt wird, die zu
den Hublagenenden in Zug- und in Druckrichtung stark ansteigt.
Die Fig. 1g zeigt eine Ansicht auf den Dämpfkraftgeschwindig
keitsgraph in Zugrichtung des Kennfeldes. Bei der Geschwin
digkeit von V0 ist maßgeblich ein Voröffnungsquerschnitt VÖ1
wirksam, der das Poltern des Schwingungsdämpfers verhindern
soll. Additiv überlagern sich Voröffnungsquerschnitte VÖ2 und
VÖ3. Eine Federkraft F1 eines Ventils V1 beschränkt die
Dämpfwirkung des Voröffnungsquerschnittes VÖ1 ab einer be
stimmten Geschwindigkeit V, so daß dann hauptsächlich die
Voröffnungsquerschnitte VÖ2 und VÖ3 die Dämpfkraftkennlinie
festlegen, bis die maximale Kraft F2 eines Ventils V2 erreicht
ist. Danach setzt ein hydraulisch-mechanischer Zuganschlag HZA
ein, der von einem Druckbegrenzungsventil DBV in seiner Wir
kung ab einem bestimmten Druckniveau abgeregelt wird. Die ge
strichelte Dämpfkraftkennlinie steht für einen mittleren Be
ladungszustand des Fahrzeuges. Im Vergleich zur Vollinie, die
dem Serienstand bei gleichen Randbedingungen entspricht, kann
aus der schraffierten Fläche der erzielbare Komfortgewinn für
diesen Beladungs zustand entnommen werden.
Entsprechendes aus der Beschreibung zur Fig. 1g kann auf die
Fig. 1h übertragen werden. Abweichend von Fig. 1g ist anzu
merken, daß einem hydraulischen Druckanschlag HDA kein Druck
begrenzungsventil entgegenwirkt. Des weiteren ist der Einfluß
der Voröffnung VÖ3 und einer Zusatzdämpfkraft ZD ersichtlich,
die zur Abstimmung des Zug-/Druckverhältnisses einsetzbar
sind. Ebenso ist bei gleichen Randbedingungen der Komfortge
winn erkennbar.
Die Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Schwin
gungsdämpfers 11, der ein Dämpfkraftkennfeld mit verschobenen
Tiefpunkt 19 umsetzt. Der Dämpfer ist als ein Federbein aus
geführt, wobei eine Dämpfkrafteinrichtung 21 im oberen Endbe
reich des Schwingungsdämpfers 11 innerhalb einer Kolbenstan
genführung 23 angeordnet ist. Die Dämpfeinrichtung 21 besitzt
nur eine Durchströmungsrichtung, so daß für die Zug- und
Druckrichtung eine Dämpfkraft aufgebaut werden kann, da ein
Kolbenventil 25 als ein Rückschlagventil ausgeführt ist. Die
Grunddämpfkraft vom Ventil V2 wird u. a. von einer sehr
schwachen Kegelfeder 27, entsprechend F2 erzeugt, die eine
Ventilscheibe 29 auf einen Ventilsitz drückt. Das verdrängte
Dämpfmedium durchströmt die Kolbenstangenführung 23 durch ei
nen Zuflußkanal 31 (VD), der mit einem Rückschlagventil 33
(V1, F1, VÖ1) versehen ist. Ein Abflußkanal 35, der wiederum
ein Rückschlagventil 37 aufweist, bildet die Verbindung zu
einem Ausgleichsraum 39. Der Ausgleichsraum ist über ein
Rückschlagventil 41 in Form eines elastischen Schlitz
ringes (VÖ2) mit dem Arbeitsraum verbunden.
Beim Federungsvorgang fährt eine Kolbenstange 43 in den
Schwingungsdämpfer 11 ein. Das Dämpfmedium durchströmt die
Dämpfeinrichtung 21 und gelangt in den Ausgleichsraum 39. In
nerhalb des Federweges in Einfahrrichtung zwischen einem
Druckpuffer 45 und einer Anschlagfläche 47 von einer Steuer
hülse 49, ausgehend von dem Federungspunkt, an dem ein
hydraulisch-mechanischer Zuganschlag 51 gerade gelöst ist,
liegt das Dämpfkennlinienfeld 7 mit einer Grunddämpfkraft, die
u. a. von der Kegelfeder 27 bestimmt wird. Beim weiteren Fe
derweg drückt der Druckpuffer 45 auf die Steuerhülse 49 und
erhöht dadurch die Vorlast auf die Ventilscheibe 29. Dieser
Federweg liegt im Dämpfkraftkennfeld 13. In umgekehrter Fede
rungsrichtung, wenn der hydraulisch-mechanische Zugan
schlag 51, bestehend aus einer zwischen einer Tellerfeder 53
und einer Schraubenfeder 57 vorgespannten Scheibe 55, verbun
den mit der Kolbenstange 43, den Zufließkanal 31 an der Kol
benstangenführung 23 erreicht hat, beginnt das
Dämpfkraftkennfeld 15, wobei die Tellerfeder im Zusammenwirken
mit der Scheibe 55 den Querschnitt des Zufließkanals 31 ver
ringert und dadurch die Dämpfkraft ansteigen läßt.
Die Grundeinstellung der Dämpfkraft, erzeugt durch die Kegel
feder 27, wird durch eine Fahrzeugtragfeder 59 (F2) additiv
überlagert, da der Federteller 61 die Federkraft auf die
Steuerhülse 49 überträgt. Mit dieser Maßnahme wird eine Last
abhängigkeit des Schwingungsdämpfers realisiert und damit die
Lage des Dämpfkraftkennlinientiefpunktes 19 in Zugrichtung
verlagert.
Die Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch einen Schwingungsdämp
fer, dessen wesentlicher Aufbau der Ausführung nach Fig. 2
entspricht. Ein Unterschied besteht darin, daß ein den Aus
gleichsraum 39 begrenzendes Behälterrohr 63 mit konstantem
Querschnitt ausgeführt ist, so daß sich gegenüber einem ent
sprechenden Standarddämpfer kein zusätzlicher Bauraumbedarf
einstellt. Anstelle einer Steuerhülse 49 kommen Steuer
stifte 49a zum Einsatz, die von der Fahrzeugtragfeder 59 bzw.
dem Druckpuffer 49 über die Anschlagfläche 47 angesteuert
werden, wodurch die Ventilfunktion durch die Ventilscheibe 29
beeinflußt wird. Damit die Verbindung zwischen dem Abflußkanal
und dem Ausgleichsraum 39 stets mit Dämpfmedium gefüllt ist,
ist innerhalb des Ausgleichsraums eine Gasblase 65 angeordnet,
so daß keine Verschäumungseffekte auftreten können. Dadurch
entfallen sämtliche Rückschlagventile in der Kolbenstangen
führung.
Der Schwingungsdämpfer 11 besitzt ebenfalls einen hydrau
lischen Zuganschlag HZA 51 entsprechend der Beschreibung nach
Fig. 2. Der hydraulische Zuganschlag wird von der Schrauben
feder 57 angesteuert. Dabei kann durch die Federlänge der
Schraubenfeder und durch die Federraten der Tellerfeder 53 und
der Schraubenfeder 57 der Einsatzpunkt des hydraulischen Zug
anschlages abgestimmt werden. Kommt beispielsweise eine
weichere Tellerfeder zum Einsatz, die eine kleinere Federrate
als die Schraubenfeder 57 aufweist, so wirkt erst der hydrau
lische Zuganschlag bevor der mechanische Anschlag über die
Schraubenfeder einsetzt.
Wie aus der Fig. 3b zu entnehmen ist, bestehen hinsichtlich
der Dämpferanpassung an ein bestimmtes Fahrzeug eine Reihe von
Möglichkeiten. So kann bei Benutzung einer Standardkolben
stangenführung mittels einer Vordrosselscheibe 67 eine Vor
drossel VD realisiert werden. Über die Auswahl des Außendurch
messers der Vordrosselscheibe 67 kann der Vordrosselquer
schnitt eingestellt werden. Das lastabhängige Ventil V2 läßt
sich durch die Federsteifigkeit der Feder F2, also der Fahr
zeugtragfeder 59 (Fig. 3a), sowie eines zugehörigen Voröff
nungsquerschnittes VÖ2 auslegen. Für das lastabhängige Dämpf
ventil kann die Dämpfkraftkennlinie über den Berührkreis der
Ventilscheibe 29, sowie eine den Voröffnungsquerschnitt be
stimmende Schlitzscheibe 29a den Bedürfnissen angepaßt werden.
Dabei bilden die Schlitzbreiten multipliziert mit der Materi
alstärke der Schlitzscheibe 29a die Voröffnungsgröße VÖ2.
Der Voröffnungsquerschnitt VÖ1 wird von einer von der
Schlitzscheibe 29a getrennten Voröffnungsscheibe 69 bestimmt,
die von einer Ventilfeder 71 vorgespannt ist. Die Voröff
nungsscheibe 69 und die Ventilfeder 71 bilden das lastunab
hängige Ventil V1.
In Fig. 3c ist der Kolben des Schwingungsdämpfers 11 erkenn
bar. In Druckrichtung wirkt ein Rückschlagventil 25, das in
dieser Variante über eine Steuerstange 73 hinsichtlich seines
Öffnungsverhaltens eingestellt werden kann. Dabei besteht die
Möglichkeit, daß das Rückschlagventil 25 durch seine Schließ
feder 25a eine Zusatzdämpfkraft ZD in Druckrichtung erzeugen
kann. Alternativ kann, wie aus der rechten Kolbenhälfte er
sichtlich, ein dritter Voröffnungsquerschnitt VÖ3 durch die
Steuerstange 73 beeinflußt werden, wohingegen bei der linken
Kolbenhälfte eine konstante Voröffnung VÖ3 im Rahmen eines
Druckbegrenzungsventils DBV 25b ausgeführt ist, indem ein
Schlitz im Ventilsitz oder eine mit Ausnehmungen versehene
Ventilscheibe innerhalb des Druckbegrenzungsventils vorgese
hen ist. Das Druckbegrenzungsventil 25b besteht aus mindestens
einer Ventilscheibe, die in Zugrichtung eine Verbindung zwi
schen dem kolbenstangenseitigen und dem kolbenstangenfernen
Arbeitsraum ab einem bestimmten Druckniveau freigibt. Dabei
beschneidet das Druckbegrenzungsventil 25b die Dämpfwirkung
des hydraulischen Zuganschlages. Die Voröffnung VÖ3 dient un
ter anderem dazu, die Anpassung der Zug- und Druckdämpfung bei
vorgegebenen Schwingungsdämpferabmessungen grundsätzlich zu
beeinflussen.
Die Fig. 3d bis 3e zeigen die Ersatzschaltbilder für die vor
beschriebenen Dämpfer. In Zugrichtung (3d) teilt sich der Vo
lumenstrom QR, wobei das Volumen dem kolbenstangenseitigen
Ringraum entspricht, in zwei Ströme auf. Dabei wird unter
stellt, daß sich die Hublage in der Stellung befindet, in der
gerade der hydraulische Zuganschlag einsetzt. Wie ebenfalls
schon beschrieben, ist die Wirkung des hydraulischen Zugan
schlages hublagenabhängig, deshalb ist der HZA = f (s). Es
kann sich, muß aber nicht zwingend, eine Vordrossel VD an
schließen, die durch eine eingelegte Scheibe ausgeführt ist.
Danach wird der Voröffnungsquerschnitt VÖ1 mit einer Feder
vorspannung F1 wirksam, dem sich die Voröffnung VÖ2 mit der
Federvorspannung F2 anschließt. Die Einstellung von F2 erfolgt
über die Fahrzeugtragfeder 59. Dem Hauptstrom parallel wirkt
der Führungsspalt FS zwischen der Kolbenstange und der Kol
benstangenführung.
Kolbenseitig arbeitet der Voröffnungsquerschnitt VÖ3, in dem
gezeigten Ausführungsbeispiel entweder konstant oder ein
stellbar, parallel zum Hauptstrom. Bei günstigsten Verhält
nissen kann unter Umständen sogar auf eine Voröffnung VÖ3
verzichtet werden. Dem gesamten Hauptstrom durch die Kolben
stangenführung ist ein Druckbegrenzungsventil DBV parallel
geschaltet, das bei Spitzendrücken die beiden Arbeitsräume
miteinander verbindet.
Dadurch, daß der Volumenstrom auch in Druckrichtung durch die
Ventile der Kolbenstangenführung fließt, ist der Hauptstrom
entsprechend dem zu verdrängenden Kolbenstangenvolumen QSt1
sehr ähnlich wie bei der Zugrichtung. In Druckrichtung wirkt
zusätzlich der Druckpuffer auf das lastabhängige Ventil V2 mit
der Federkraft F2 als hydraulischer Druckanschlag HDA. Auf den
VÖ3 mit der Feder F3 wirkt das Volumen des kolbenstangenfernen
Arbeitsraums, so daß sich die Dämpfkräfte der Dämpfventile in
der Kolbenstangenführung und des Kolbens additiv überlagern.
Diese Beschreibung gilt für den Fall, daß als Bodenventil ein
einfaches Rückschlagventil BRV eingesetzt wird. Bei vorgege
benen Dämpferabmessung (Zylinder-, Kolbenstangenfläche) kann
durch den Einsatz eines Bodenventils mit Dämpfventilen das
Verhältnis von Zug- zur Druckdämpfung variiert werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Schwingungsdämpfer mit lastabhängigen
Dämpfung bei dem eine Luftfeder mit Niveauregulierung als
Fahrzeugtragfeder vorgesehen ist. Der wesentliche Aufbau ent
spricht dem zu Fig. 2 beschriebenen, mit dem Unterschied, daß
als Fahrzeugtragfeder eine von einem Rollbalg 77 gebildete
Luftfeder eingesetzt wird.
Die lastabhängige Arbeitsweise innerhalb des Dämpfkraftkenn
feldes 7 des Schwingungsdämpfers 11 begründet sich darin, daß
der Luftdruck innerhalb des Rollbalges 77 eine Membran 79
beaufschlagt, die gegenüber dem Ausgleichsraum 39 abdichtet
und am Innen- und Außendurchmesser unabhängig von der Steuer
hülse 49 eingespannt ist.
Die sehr degressive Dämpfkraft der Dämpfeinrichtung 21 wird
von der Kegelfeder 27 bestimmt. Innerhalb des ersten Dämpf
kraftfeldes 7 greifen keine zusätzlichen Kräfte auf die Ven
tilscheibe 29 an. Erst ab dem Übergang zwischen dem ersten
Dämpfkraftkennfeld 7 und dem Dämpfkraftkennfeld 13 stützt sich
ein Druckpuffer 45 auf die Membran 79 ab, die über eine Steu
erhülse 49 eine Kraftweiterleitung auf die Ventilscheibe 29
bewirkt, so daß der weitere Hubweg in Einfahrrichtung der
Kolbenstange 43 einen stark progressiven
Dämpfkraftkennlinienverlauf zur Folge hat. Zur Niveauregulie
rung ist ein Luftanschluß 81 am Rollbalg 77 vorgesehen.
Die Fig. 5 zeigt einen Schwingungsdämpfer 11 mit verstellbarer
Dämpfkraft über eine parallel geschaltete Dämpfeinrichtung 21.
Der Grundaufbau kann als bekannt vorausgesetzt werden, so daß
sich die Beschreibung auf das Wesentliche beschränkt.
Der Schwingungsdämpfer 11 ist mit einer Positionserfassungs
einrichtung 83 bestückt, die den Hubweg des Schwingungsdämp
fers 11 sensiert. Das von der Positionserfassungseinrich
tung 83 erzeugte Signal wird an einen Rechner 84 gegeben, der
unter anderem das Dämpfkraftkennfeld 1 gespeichert hat. Mit
Hilfe der Positionserfassungseinrichtung 83 kann auch die
Normallage 9 des Schwingungsdämpfers 11 ermittelt werden, in
dem beispielsweise nach dem Einschalten der Zündung des Fahr
zeuges das Signal der Positionserfassungseinrichtung 83 als
Bezugssignal festgelegt wird. Damit ist die Lage des Dämpf
kraftkennfeldes 7 eindeutig und sehr einfach bestimmt. Der
Hubweg für das Dämpfkraftkennfeld 7 ist ebenfalls abgespei
chert. Wird von der Positionserfassungseinrichtung 83 ein Si
gnal an den Rechner abgegeben, das einer Hublage außerhalb des
ersten Dämpfkraftfeldes 7 entspricht, so wird stufenlos von
der weichenden Dämpfkrafteinstellung, unabhängig der Hubrich
tung, auf eine härtere Dämpfkrafteinstellung der Dämpfein
richtung 21 umgeschaltet. Der gewünschte progressive Dämpf
kraftverlauf innerhalb der härteren Dämpfkrafteinstellung wird
sehr einfach dadurch realisiert, indem laufend die Hublage
sensiert und mit zunehmender Annäherung des Schwingungsdämp
fers an seine Endlagen die Dämpfkrafteinstellung verhärtet
wird.
Claims (17)
1. Fahrzeug, umfassend einen Fahrzeugaufbau, ein Fahrwerk
mit bereiften Rädern, auf denen sich das Fahrzug ab
stützt, einer Anzahl von Fahrzeugtragfedern und Schwin
gungsdämpfern, die zwischen den Rädern und dem Fahrzeug
aufbau montiert sind und in Abhängigkeit der Radfederweg
eine axiale Längenänderung vollziehen, die sich als ein
Verschiebeweg zwischen einem an einer durch eine Kolben
stangenführung geführte Kolbenstange befestigten Kolben
und einem Druckrohr des Schwingungsdämpfers darstellt und
dabei ein Dämpfmedium durch eine Dämpfeinrichtung ver
drängt, Befestigungsmitteln für die Kolbenstange und dem
Druckrohr mit dem Fahrzeugaufbau und dem Rad, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (11) ein
Dämpfkraftkennfeld (1) besitzt, daß aus mindestens drei
Einzeldämpfkraftfeldern (7, 13, 15) besteht, von denen
ein erstes Dämpfkraftkennfeld (7) derart ausgeführt ist,
daß es eine sehr geringe Dämpfkraft ausführt, wobei die
ses Dämpfkraftkennfeld (7) im Bereich der Normaleinfe
derlage des Dämpfers (11) angeordnet ist und jeweils in
Zug- und in Druckrichtung in ein Dämpfkraftkennfeld (13,
15) übergeht, das bezogen auf den Hubweg eine im Ver
gleich zum ersten Dämpfkraftkennfeld (7) eine größere
Dämpfkraft mit sich bringt.
2. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das erste Dämpferkraftkenn
feld (7) bezogen auf die Federungsgeschwindigkeit ein
stark degressives Dämpfkraftverhalten beinhaltet.
3. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die dem ersten Dämpfkraftkenn
feld (7) benachbarten Dämpfkraftkennfelder (13, 15) für
die Zug- und Druckstufe bezogen auf die Federungsge
schwindigkeit ein progressives Dämpfkraftverhalten bein
haltet.
4. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Hubweg für das erste
Dämpfkraftkennfeld (7) eine Länge von weniger als 10 mm
besitzt.
5. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Dämpfkraftkennfel
der (13, 15) außerhalb des ersten (7) jeweils einen hy
draulischen und/oder mechanischen Anschlag (45, 51) be
sitzen.
6. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (11)
über ein Dämpfventil V2 lastabhängig ausgeführt ist.
7. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß eine Niveauregelung mit dem
Schwingungsdämpfer (11) verbunden ist.
8. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Flächeninhalt der Dämpf
kraftkennlinie (17) bezogen auf den Hubweg ′mindestens so
groß ist wie ein Dämpfer mit konstanter Dämpfkraftkenn
linie bezogen auf den Hubweg.
9. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzug nach beliebigen An
sprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Dämpfkraftkennfeld (7) eine maximale Hubgeschwindigkeit
in Druckrichtung von 2 m/s besitzt.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß innerhalb der Kolbenstangenführung (23) das
lastabhängige Dämpfventil (V2) angeordnet ist, wobei dem
Dämpfventil (V2) ein weiteres lastunabhängiges Dämpfven
til (V1) in Reihe geschaltet ist.
11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß das lastabhängige Dämpfventil (V2) von der
Fahrzeugtragfeder (59) angesteuert wird.
12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das lastabhängige Dämpfventil zusätzlich
von einem Druckpuffer (45) beaufschlagt wird.
13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Kolben ein sich mit den beiden Dämpf
ventilen (V1, V2) in der Kolbenstangenführung additiv
überlagerndes Dämpfventil (VÖ3, ZD) angeordnet ist.
14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die Zugrichtung ein Druckbegrenzungs
ventil (25b) vorgesehen ist.
15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Behälterrohr (63) einen im wesentlichen
konstanten Querschnitt aufweist.
16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß innerhalb des Ausgleichsraums (39) eine Gasbla
se (65) angeordnet ist.
17. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (11)
eine verstellbare Dämpfeinrichtung (21) besitzt in Ver
bindung mit einer Positionserfassungseinrichtung (83),
die ein Positionssignal an einen Rechner (85) weiterlei
tet, der aus den Positionssignalen die
Dämpfkraftkennfelder (7, 13, 15) ermittelt und bei dem
ersten Dämpfkraftkennfeld (7) die weichste Dämpfkraft
einstellung und den weiteren in Hubrichtung der Extrem
lagen des Schwingungsdämpfers (11) gelegenen Dämpfkraft
kennfelder (13, 15) eine zunehmende härtere Dämpfkraft
einstellung vorgibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403196A DE4403196C2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-03 | Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld |
US08/197,690 US5509512A (en) | 1993-02-17 | 1994-02-17 | Shock absorber with adjustable damping with controlled damping characteristics |
FR9401813A FR2701745B1 (fr) | 1993-02-17 | 1994-02-17 | Véhicule équipé d'un amortisseur à caractéristiques variables, et amortisseur pour un tel véhicule. |
JP4175094A JPH07224880A (ja) | 1994-02-03 | 1994-02-17 | 需要に即した減衰力特性を有するショックアブソーバ |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304701 | 1993-02-17 | ||
DE4403196A DE4403196C2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-03 | Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403196A1 true DE4403196A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4403196C2 DE4403196C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=6480619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403196A Expired - Fee Related DE4403196C2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-03 | Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403196C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717876A1 (fr) * | 1994-03-22 | 1995-09-29 | Fichtel & Sachs Ag | Amortisseur comportant un fond de tube-réservoir soudé. |
DE19637095A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft |
DE19723347C1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-17 | Mannesmann Sachs Ag | Federbein für Fahrzeuge |
US6206152B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-03-27 | Mannesmann Sachs Ag | Vibration damper with variable damping force |
DE19961963A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-19 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft |
FR2806771A1 (fr) * | 2000-03-23 | 2001-09-28 | Mannesmann Sachs Ag | Ressort pneumatique comportant un amortisseur d'oscillations variable en fonction de la pression de support |
DE10244484C1 (de) * | 2002-09-24 | 2003-12-24 | Zf Sachs Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung |
US6974005B2 (en) | 2001-02-05 | 2005-12-13 | Zf Sachs Ag | Vibration damper with overload protection |
DE102010063273A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung |
US8280585B2 (en) | 2005-09-12 | 2012-10-02 | GM Global Technology Operations LLC | Control method for adjusting electronically controlled damping system in motor vehicles and an electronically controlled damping system |
US8757333B2 (en) | 2003-10-10 | 2014-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vibration damping method |
EP2875305B1 (de) | 2012-07-20 | 2016-08-17 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004029452A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Volkswagen Ag | Schwingungsdämpfer mit Bypass-Ventil |
US7340334B2 (en) * | 2006-06-07 | 2008-03-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Control device of variable damping force damper |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430494B1 (de) * | 1962-01-22 | 1970-04-02 | Carbon Christian Marie Lucien | Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge |
DE3330815A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer |
DE3514360A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer |
DE4013054C2 (de) * | 1989-04-24 | 1994-04-07 | Atsugi Unisia Corp | Schwingungsdämpfer mit hubabhängig variabler Kennlinie |
-
1994
- 1994-02-03 DE DE4403196A patent/DE4403196C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430494B1 (de) * | 1962-01-22 | 1970-04-02 | Carbon Christian Marie Lucien | Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge |
DE3330815A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer |
DE3514360A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer |
DE4013054C2 (de) * | 1989-04-24 | 1994-04-07 | Atsugi Unisia Corp | Schwingungsdämpfer mit hubabhängig variabler Kennlinie |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717876A1 (fr) * | 1994-03-22 | 1995-09-29 | Fichtel & Sachs Ag | Amortisseur comportant un fond de tube-réservoir soudé. |
US5544725A (en) * | 1994-03-22 | 1996-08-13 | Fichtel & Sachs Ag | Vibration damper having a spring plate, tube and base which are joined by a weld |
DE19637095A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft |
DE19637095C2 (de) * | 1996-09-12 | 1999-08-19 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft |
US6015030A (en) * | 1996-09-12 | 2000-01-18 | Mannesmann Sachs Ag | Vibration damper with variable damping force |
DE19723347C1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-17 | Mannesmann Sachs Ag | Federbein für Fahrzeuge |
US6206152B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-03-27 | Mannesmann Sachs Ag | Vibration damper with variable damping force |
DE19961963A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-19 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft |
DE19961963B4 (de) * | 1999-12-22 | 2005-02-17 | Zf Sachs Ag | Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft |
US6454248B2 (en) | 2000-03-23 | 2002-09-24 | Mannesmann Sachs Ag | Pneumatic spring with oscillation damper adjusted as a function of the support pressure |
DE10014467C1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-31 | Mannesmann Sachs Ag | Luftfeder mit tragdruckabhängig verstellbarem Schwingungsdämpfer |
FR2806771A1 (fr) * | 2000-03-23 | 2001-09-28 | Mannesmann Sachs Ag | Ressort pneumatique comportant un amortisseur d'oscillations variable en fonction de la pression de support |
US6974005B2 (en) | 2001-02-05 | 2005-12-13 | Zf Sachs Ag | Vibration damper with overload protection |
DE10244484C1 (de) * | 2002-09-24 | 2003-12-24 | Zf Sachs Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung |
US8757333B2 (en) | 2003-10-10 | 2014-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vibration damping method |
US8280585B2 (en) | 2005-09-12 | 2012-10-02 | GM Global Technology Operations LLC | Control method for adjusting electronically controlled damping system in motor vehicles and an electronically controlled damping system |
DE102010063273A1 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung |
DE102010063273B4 (de) * | 2010-12-16 | 2020-04-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung |
EP2875305B1 (de) | 2012-07-20 | 2016-08-17 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform |
US9649903B2 (en) | 2012-07-20 | 2017-05-16 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Weapons platform, military vehicle comprising a weapons platform and method for operating a weapons platform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4403196C2 (de) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19948328B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung | |
DE112004002411B4 (de) | Magnetisch betätigtes, stufenlos einstellbares Servoventil zur Anpassung der Dämpfung bei Stoßdämpfern und Federbeinen | |
DE60034230T2 (de) | Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem | |
DE10022029B4 (de) | Zweistufiger Stoßdämpfer | |
DE4403196C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld | |
DE102013013611A1 (de) | Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers | |
DE112010003954T5 (de) | Dämpfer mit digitalem Ventil | |
DE10025399A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE2736026A1 (de) | Verstellbares radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge | |
DE102006002983A1 (de) | Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs | |
DE69002227T2 (de) | Verfahren zur aufhängung eines fahrzeugrads. | |
DE102008005512A1 (de) | Mehrstufiger Einfederungsanschlag | |
EP0300204A2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE60208619T2 (de) | Beschleunigungsempfindlicher Dämpfer | |
EP0367949A2 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge | |
DE102004013881A1 (de) | Doppelkolbenstoßdämpfer | |
EP0389828A2 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE102014200118A1 (de) | Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement | |
EP1569810B1 (de) | Verfahren zur schwingungsdämpfung | |
DE19731139A1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist | |
DE102009053277B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs | |
EP2977640A2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE10232438B4 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsreduzierung an Fahrzeugachsen | |
DE102011002014A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs | |
DE2322997A1 (de) | Daempfungsvorrichtung mit einem drosselventil fuer hydropneumatische federbeine od. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |