DE19637095C2 - Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Info

Publication number
DE19637095C2
DE19637095C2 DE19637095A DE19637095A DE19637095C2 DE 19637095 C2 DE19637095 C2 DE 19637095C2 DE 19637095 A DE19637095 A DE 19637095A DE 19637095 A DE19637095 A DE 19637095A DE 19637095 C2 DE19637095 C2 DE 19637095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
damping
stabilizer
force
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637095A1 (de
Inventor
Manfred Grundei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19637095A priority Critical patent/DE19637095C2/de
Priority to US08/924,377 priority patent/US6015030A/en
Priority to DE1998109611 priority patent/DE19809611A1/de
Publication of DE19637095A1 publication Critical patent/DE19637095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637095C2 publication Critical patent/DE19637095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 9.
Die DE 44 03 196 A1 beschreibt in den Fig. 3a bis 3c einen Schwingungsdämp­ fer mit veränderbarer Dämpfkraft, wobei das Maß für die Dämpfkraftänderung von dem Einfederungsweg abhängt. Es handelt sich um eine lastabhängige Dämpfkraftänderung, die nur in Verbindung mit einem Federbein funktioniert, da eine Fahrzeugtragfeder oder ein Anschlagpuffer als Stellglied wirksam sein muß. Bei Kompaktfahrzeugen ist in der Regel ein Federbein als Schwingungsdämpfer vorhanden. Fahrzeuge der Mittel- oder Oberklasse werden aber auch häufig mit Schwingungsdämpfern in der Bauform von Achsdämpfern ausgestattet. Somit entfällt die Fahrzeugtragfeder als Stellglied für die lastabhängige Dämpfkraftände­ rung.
Alternativ kann man natürlich auch, wie in der Fig. 5 derselben Schrift offenbart ist, ein verstellbares Dämpfventil mit elektrischer Ansteuerung verwenden. Bei Schwingungsdämpfern dieser Bauart muß aber ein erheblicher Bauaufwand ge­ trieben werden, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit bei Systemausfall.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfkraftverstellung zu realisieren, der auch als Achsdämpfer einsetzbar ist und der unabhängig von einer Energieversorgung funktionieren kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem die Ansteuerung des verstellbaren Dämpfventils über einen Stabilisator oder eine Stellstange einer. Fahrzeugbremse erfolgt, wobei der Schwingungsdämpfer weitere Dämpfventile aufweist, deren Dämpfwirkung unabhängig von der Ansteuerung durch den Sta­ bilisator oder die Stellstange ist.
Der Stabilisator übernimmt mehrere Funktionen. Zum einen wird über den Stabili­ sator eine Kurvenfahrt erkannt. Des weiteren erzeugt der Stabilisator einen Stell­ weg und eine Stellkraft, die für die Dämpfventilansteuerung genutzt werden kann. Aufwendige Regeleinrichtungen, insbesondere Energieversorgungen und Ventilschaltungen, sind nicht notwendig.
Vorteilhafterweise ist mindestens eines der weiteren Dämpfventile am Kolben angeordnet und/oder als ein Bodenventil ausgeführt. Mit dieser Maßnahme kön­ nen die Zug- und die Druckdämpfung voreingestellt werden.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der Stabilisator mit einer Zugstrebe zusam­ menwirkt, die über ein Übertragungsglied das verstellbare Dämpfventil beeinflußt. Der Stabilisator muß also nicht unbedingt direkt angreifen, sondern kann auch mittelbar wirken. Es bestehen somit größere konstruktive Freiheiten für die Aus­ gestaltung des Stabilisators.
Bei einer vorteilhaften Ausführung weist die Zugstrebe einen Freigang auf, der erst ab einem definierten Weg eine Übertragung der Stabilisatorbewegung auf das Übertragungsglied zuläßt. Man schafft praktisch eine Verschiebung des Ein­ satzpunktes der Ansteuerung des verstellbaren Dämpfventils. Alternativ oder in Kombination kann die Zugstrebe eine Federeinrichtung aufweisen, die als Über­ setzungseinrichtung der Stabilisatorbewegung auf das Übertragungsglied wirkt. Die Stabilisatorkraft bzw. der Stabilisatorweg wird als Parameter für die Dämpf­ kraftveränderung verringert. Es kann auch sein, daß die Zugstrebe einen An­ schlag für die Stabilisatorbewegung aufweist. Man beschränkt mit dieser vorteil­ haften Maßnahme den Einfluß des Stabilisators auf die Dämpfkrafterhöhung. Eine weitere vorteilhafte Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Zugstrebe eine mehrteilige Federeinrichtung mit mindestens zwei Federn verschiedener Federra­ ten aufweist, die in Reihe angeordnet sind, wobei die Feder mit der größeren Fe­ derkraft eine Schwellwertkraft für die Dämpfventilansteuerung definiert.
Alternativ oder in Kombination zur Ansteuerung des verstellbaren Dämpfventils über den Stabilisator kann die Ansteuerung des verstellbaren Dämpfventils über eine Stellstange einer Fahrzeugbremse erfolgen, wobei der Schwingungsdämpfer weitere Dämpfventile aufweist, deren Dämpfwirkung unabhängig von der An­ steuerung durch die Stellstange ist. Man nutzt eine Reaktionskraft der Bremsan­ lage beim Bremsvorgang aus und überträgt diese Bremskraft auf das Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stellstange in eine Richtung eine Ansteuerungskraft überträgt oder einen An­ steuerungsweg zurücklegt und in die andere Bewegungsrichtung freigeschaltet ist. Die Freischaltung ermöglicht den Freigang der Stellstange bei einer Kurven­ fahrt ohne Bremsvorgang. Ansonsten würde die Verstellbewegung des Stabilisa­ tors über das Dämpfventil auf die Stellstange wirken.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden:
Es zeigt:
Fig. 1 Stabilisator mit Anbindung an Schwingungsdämpfer
Fig. 2 Ausführungsbeispiel des Schwingungsdämpfers
Fig. 3-5 Ausführungsbeispiele für die Anbindung
Fig. 6 Detaildarstellung der Anbindung
Fig. 7 Bremseinrichtung mit Anbindung an Schwingungsdämpfer
Fig. 8 Detaildarstellung der Anbindung
In der Fig. 1 ist in stark vereinfachter Form ein Schwingungsdämpfer 1 in der Ausführung eines Achsdämpfers dargestellt. An einem Zylinder 3 des Schwin­ gungsdämpfers ist ein Radträger 5 angeschlossen, wobei sich an einer Kolben­ stange 7 eine nicht dargestellte Fahrzeugkarosserie abstützt. Zu einer Fahr­ zeugachse 9 gehört ein Stabilisator 11, der über eine Zugstrebe 13 ein Dämpf­ ventil 15 (Fig. 2) in seiner Dämpfkraft verändert.
Bei einer Wankbewegung des Fahrzeugs wird die Zugstrebe 13 vom Stabilisator betätigt, wobei die Zugstrebe eine Verstellkraft und einen Verstellweg aufweist. Diese Verstellkraft und der Verstellweg werden auf das Dämpfventil 15 übertra­ gen, das in der Fig. 2 gezeigt ist. Der konkrete Aufbau des Dämpfventils ist für diese Erfindung nicht so relevant. Prinzipiell gilt, daß die Zugstrebe auf ein Über­ tragungsglied 17 wirkt, das wiederum über eine Zwischenhülse 19 eine Ventil­ platte 21 innerhalb einer Kolbenstangenführung 23 ansteuert. Die Kolbenstangen­ führung ermöglicht einen Abfluß des Dämpfmediums aus einem oberen Arbeits­ raum 25 in einen Ausgleichsraum 27. Zur Verhinderung der Verschäumung ist innerhalb des Ausgleichsraums eine Gasblase 29 eingelegt.
Der obere Arbeitsraum 25 wird durch einen Kolben 31, an der Kolbenstange 7 von einem unteren Arbeitsraum 33 getrennt. Innerhalb des Kolbens 31 sind wei­ tere Dämpfventile 35; 37 angeordnet, die eine Verbindung zwischen den Arbeits­ räumen herstellen. Ein Dämpfventil 39 ist im Boden des unteren Arbeitsraums 33 angeordnet und wirkt beim Überströmen in den Ausgleichsraum. Die weiteren Dämpfventile 35; 37; 39 erzeugen unabhängig von einer Wankbewegung eine Dämpfkraft.
In der Fig. 3 ist eine Ausführung der Erfindung zu sehen, bei der die Zugstrebe einen Freigang 41 aufweist. Dieser Freigang besteht aus einem Langloch 43 als Führung, in dem ein Zapfen 45 axial beweglich angeordnet ist. Der Freigang er­ möglicht einen wegversetzten Einsatzpunkt der Dämpfkraftänderung bei dem Schwingungsdämpfer.
Die Fig. 4 zeigt eine Weiterentwicklung der Ausführung nach Fig. 3. Mit der Zugstrebe ist eine Federeinrichtung 47 verbunden, die die Stabilisatorkraft nicht mehr direkt auf das Dämpfventil überträgt, sondern praktisch als ein Wegminde­ rer, oder anders ausgedrückt, als eine Untersetzung wirkt. Des weiteren verfügt die Zugstrebe über einen Anschlag 49, der die Wirkung des Stabilisators auf das Dämpfventil beschränkt.
Eine besondere Federeinrichtung 47 wird in der Fig. 5 gezeigt. Die Federeinrich­ tung besteht, wie die Fig. 6 als eine Ausschnittvergrößerung darstellt, aus zwei Federn 47a; 47b. Beim Vergleich der beiden Federn weist die Feder 47b eine deutlich geringere Federrate als die Feder 47a auf, die sich an einer Abstützplat­ te 51 des Schwingungsdämpfers 1 abstützt und dadurch der Stabilisatorkraft kompensierend mit einem Kraftschwellwert entgegenwirkt. Die in Reihe angeord­ nete Feder 47b wird von einer kleinere Zugkraft belastet, die dann auf das Dämpfventil 15 (Fig. 2) übertragen wird. Auch diese Variante verfügt über einen Anschlag 49, der einen Verstellweg s des Stabilisators bzw. der Zugstrebe be­ grenzt.
Die Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugrades 53 mit einer vereinfacht dargestellten Fahrzeugbremse 55 zugeordneten Stellstange 57, die mit der Fahr­ zeugbremse in Wirkverbindung steht. Bei einem Bremsvorgang wird das Ab­ stützmoment für die Reibkraft der Bremse auf die Stellstange übertragen, wo­ durch die Stellstange einen Verstellweg ausführt, der das veränderbare Dämpf­ ventil 15 (Fig. 2) ansteuert.
In der Fig. 8 ist eine Detailansicht der Wegübertragung auf den Schwingungs­ dämpfer 1 dargestellt. In der Detailansicht ist erkennbar, daß die Stellstange 57 zur Übertragungshülse 17 mittels eines Langloches 59 in Druckrichtung der Über­ tragungshülse freigeschaltet ist. Diese Maßnahme soll ermöglichen, daß die Aus­ führungen nach den Fig. 1-6 mit der Variante nach den Fig. 7-8 kombinierbar sind. Es ist der Fall zu berücksichtigen, daß das Fahrzeug bei der Kurvenfahrt oh­ ne Bremsbetätigung eine Wankbewegung ausführt, dabei aber sichergestellt wer­ den soll, daß die Druckbewegung der Übertragungshülse nicht über die Stellstan­ ge auf die Bremse weitergeleitet wird.

Claims (10)

1. Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft, umfassend einen Zylin­ der, in dem ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben (31) axial beweg­ lich geführt ist, der den Zylinderinnenraum in einen oberen und einen unteren Arbeitsraum unterteilt, und ein verstellbares Dämpfventil (15), das an ei­ nem der Arbeitsräume angeschlossen ist und das in Abhängigkeit des Einfe­ derungswegs angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des verstellbaren Dämpfventils (15) über einen Stabili­ sator (11) erfolgt, wobei der Schwingungsdämpfer weitere Dämpfventi­ le (35; 37; 39) aufweist, deren Dämpfwirkung unabhängig von der Ansteue­ rung durch den Stabilisator ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der weiteren Dämpfventile (35; 37) am Kolben (31) angeordnet ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der weiteren Dämpfventile (39) als Bodenventil ausge­ führt ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (11) mit einer Zugstrebe (13) zusammenwirkt, die über ein Übertragungsglied (17) das verstellbare Dämpfventil (15) beeinflußt.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (13) einen Freigang (41) aufweist, der erst ab einem defi­ nierten Weg eine Übertragung der Stabilisatorbewegung auf das Übertra­ gungsglied (17) zuläßt.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (13) eine Federeinrichtung (47) aufweist, die als Überset­ zungseinrichtung der Stabilisatorbewegung auf das Übertragungsglied (17) wirkt.
7. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (13) einen Anschlag (49)für die Stabilisatorbewegung aufweist.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe(13) eine mehrteilige Federeinrichtung (47) mit mindestens zwei Federn (47a; 47b) verschiedener Federraten aufweist, die in Reihe an­ geordnet sind, wobei die Feder (47a) mit der größeren Federkraft eine Schwellwertkraft für die Dämpfventilansteuerung definiert.
9. Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft, umfassend einen Zylin­ der, in dem ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben (31) axial beweg­ lich geführt ist, der den Zylinderinnenraum in einen oberen und einen unteren Arbeitsraum unterteilt, und ein verstellbares Dämpfventil (15), das an ei­ nem der Arbeitsräume angeschlossen ist und das in Abhängigkeit des Einfe­ derungswegs angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des, verstellbaren Dämpfventils (15) über eine Stellstan­ ge (57) einer Fahrzeugbremse (55) erfolgt, wobei der Schwingungsdämp­ fer (1) weitere Dämpfventile (35; 37; 39) aufweist, deren Dämpfwirkung un­ abhängig von der Ansteuerung durch die Stellstange (57) ist.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (57) in eine Richtung eine Ansteuerungskraft überträgt oder einen Ansteuerungsweg zurücklegt und in die andere Bewegungsrich­ tung freigeschaltet ist.
DE19637095A 1996-09-12 1996-09-12 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft Expired - Fee Related DE19637095C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637095A DE19637095C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
US08/924,377 US6015030A (en) 1996-09-12 1997-09-05 Vibration damper with variable damping force
DE1998109611 DE19809611A1 (de) 1996-09-12 1998-03-06 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637095A DE19637095C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637095A1 DE19637095A1 (de) 1998-03-19
DE19637095C2 true DE19637095C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7805385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637095A Expired - Fee Related DE19637095C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6015030A (de)
DE (1) DE19637095C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803001A1 (fr) 1999-12-22 2001-06-29 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'amortissement a force d'amortissement variable
DE102005003279A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206152B1 (en) * 1998-03-06 2001-03-27 Mannesmann Sachs Ag Vibration damper with variable damping force
US7216747B2 (en) * 2004-10-14 2007-05-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Amplitude controlled orifice valving
DE102006048913B4 (de) * 2006-10-17 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
FR3047443B1 (fr) * 2016-02-04 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension a barre anti-devers d'un vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148590A (en) * 1913-05-12 1915-08-03 Jeannot W Kenevel Vehicle spring-support.
US1151350A (en) * 1913-12-18 1915-08-24 Fox Pneumatic Shock Absorber Co Shock-absorber for automobiles.
US1367668A (en) * 1920-03-11 1921-02-08 William D Paxton Vehicle shock-absorbing device
US1454393A (en) * 1921-05-11 1923-05-08 Loyd Mfg Co Shock absorber
US1954196A (en) * 1931-07-01 1934-04-10 Chrysler Corp Shock absorber control
US2085454A (en) * 1933-06-22 1937-06-29 Mercier Jean Axle torque preventing device
US2021043A (en) * 1934-06-12 1935-11-12 Alda V Bedford Automatic control for vehicle suspension
US2718285A (en) * 1952-12-26 1955-09-20 Jr James A Largay Remotely adjustable shock absorber
US3246905A (en) * 1963-04-11 1966-04-19 Frank S Morgan Apparatus and method for supporting variable static loads by fluid pressure spring-shock absorber means including thermoelectrically controlled vapor pressure varying means and lock-out
DE1430899A1 (de) * 1964-05-08 1968-11-28 Daimler Benz Ag Abfederung von Fahrzeugraedern
GB1419091A (en) * 1972-02-21 1975-12-24 Automotive Prod Co Ltd Vehicle suspension systems
US4145073A (en) * 1977-04-07 1979-03-20 Caterpillar Tractor Co. Lockup system for a vehicle suspension mechanism
US4154461A (en) * 1978-01-05 1979-05-15 Schnittger Jan R Automobile suspension system
IT1192264B (it) * 1978-08-04 1988-03-31 Brembo Bombassei Breda Impianto frenante perfezionato per motoveicoli
US4529180A (en) * 1984-01-30 1985-07-16 Menasco Inc. Thermally efficient shock absorber
US4566555A (en) * 1984-02-13 1986-01-28 Schlanger Samuel L Vehicle control safety system
SE447926B (sv) * 1985-05-13 1986-12-22 Jan R Schnittger Hydraulisk stotdempare der dempformagan paverkas av ett styrorgan
US4944705A (en) * 1987-10-26 1990-07-31 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Tilt damper
US5219414A (en) * 1989-04-24 1993-06-15 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with stroke dependent variation characteristics of damping force
FR2701745B1 (fr) * 1993-02-17 1998-02-13 Fichtel & Sachs Ag Véhicule équipé d'un amortisseur à caractéristiques variables, et amortisseur pour un tel véhicule.
ES2117503B1 (es) * 1993-07-20 1999-03-16 Fichtel & Sachs Ag Amortiguador de vibraciones hidraulico regulable, en particular para vehiculos automoviles.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803001A1 (fr) 1999-12-22 2001-06-29 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'amortissement a force d'amortissement variable
DE19961963A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19961963B4 (de) * 1999-12-22 2005-02-17 Zf Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102005003279A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102005003279B4 (de) * 2005-01-25 2008-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6015030A (en) 2000-01-18
DE19637095A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028511B4 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
DE10025399A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
EP0367949A2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
EP1238834B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP1795386A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102009045619B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufbaufederrate eines Kraftfahrzeugs
DE19637095C2 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102006013832A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
EP0670231B1 (de) Luftfederaggregat
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE3346660C2 (de)
DE102018221158B4 (de) Längenveränderbare Pendelstütze und Verfahren zur Steuerung eines Wankstabilisators
EP1477343B1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE3823840C2 (de)
DE102005029694A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
DE19622964A1 (de) Aktiver Wagenheber
WO2001012454A2 (de) Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
DE19705809A1 (de) Stabilisatoranordnung
WO1998030405A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung
DE102018208304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Fahrzeug-Höhenstandes nach einer Änderung der Beladung des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19809611

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee