DE102010063273B4 - Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung - Google Patents

Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102010063273B4
DE102010063273B4 DE102010063273.2A DE102010063273A DE102010063273B4 DE 102010063273 B4 DE102010063273 B4 DE 102010063273B4 DE 102010063273 A DE102010063273 A DE 102010063273A DE 102010063273 B4 DE102010063273 B4 DE 102010063273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
piston speed
characteristic
characteristic curve
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010063273.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063273A1 (de
Inventor
Andreas Pfeiffer
Wilfried Nixel
Joseph Spirk
Juergen Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010063273.2A priority Critical patent/DE102010063273B4/de
Publication of DE102010063273A1 publication Critical patent/DE102010063273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063273B4 publication Critical patent/DE102010063273B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Abstract

Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung, mittels eines ungeregelten hydraulischen Schwingungsdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Kennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit zwischen den Argumenten 0 und 1 m/s stetig und ansteigend ist und zwei im Wesentlichen linear verlaufende Bereiche (1', 2') besitzt, einen ersten (1') für kleine Kolbengeschwindigkeitswerte ab 0 m/s und größer und einen zweiten (2') für größere Kolbengeschwindigkeitswerte bis im Wesentlichen 1 m/s und kleiner, wobei die Kennlinie im zweiten Bereich (2') eine geringere Steigung besitzt als im ersten Bereich (1') und in einem Übergangsbereich (4') zwischen erstem (1') und zweitem Bereich (2') die Steigung in jedem Kenlinienpunkt kleiner ist als die des ersten Bereichs (1').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Die WO 89/02548 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer, bei dem die Dämpferkräfte zumindest für die Zugstufe einstellbar sind. Zwischen zwei Kennlinien, einer degressiven eines Federventils und einer progressiven eines Steuerventils sind alle Arbeitspunkte ansteuerbar. Der Schwingungsdämpfer besitzt mindestens zwei durch einen Kolben mit Hauptüberströmventilen getrennte Arbeitskammern. Am Kolben ist eine Kolbenstange befestigt, die durch eine der Arbeitskammern geführt ist. Zusätzlich zu den Hauptüberströmventilen sind die Arbeitskammern durch eine in ihrem Öffnungsquerschnitt verstellbare Überströmöffnung verbunden. Ein Steuerglied, das in einer Ruhelage gehalten wird, in der die Größe der Überströmöffnung maximal ist, wird so angesteuert, dass bei Bedarf die Größe der Überströmöffnung verringert und damit die vom Schwingungsdämpfer bewirkte Dämpfung vergrößert wird. Das Steuerglied kann zum Beispiel elektrisch, magnetisch, hydraulisch oder durch Trägheitskräfte betätigt werden.
  • Bei der Dämpferkraftabstimmung ungeregelter Schwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen wird im Hinblick auf Komfort und Fahrsicherheit die Dämpferkraftkennlinie bis ca. 1-2 m/s Kolbengeschwindigkeit betrachtet. Hier sind im Wesentlichen degressive und lineare Kennungen im Einsatz. Die degressive Kennung hat den Vorteil, dass das initiale Anwanken durch stark ansteigende Dämpferkräfte im niedrigen Geschwindigkeitsbereich vermindert wird. Nachteilig ist jedoch die gegenüber einem Dämpfer mit linearer Kennlinie schlechtere Anbindung des Rades beim Überfahren von Schwellen. Außerdem werden bei Hindernisüberfahrten die in die Karosserie eingeleiteten Kräfte weniger reduziert. Die lineare Dämpferkennung hat dafür eine schlechtere Abstützung beim Anwanken.
  • Beim oben genannten einstellbaren Schwingungsdämpfer kann dagegen jeder Kennlinienpunkt zwischen den beiden Kennlinien eingestellt werden. Allerdings verteuert die Verwendung von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Kraftfahrzeug dessen Herstellung.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung mittels eines ungeregelten hydraulischen Schwingungsdämpfers bereitzustellen, das sowohl großen Fahrkomfort als auch Fahrsicherheit bietet und des Weiteren große Belastungen von Karosserie und Fahrwerk, verursacht durch große Vertikalgeschwindigkeiten des Rades, zum Beispiel bei Schlagloch- oder Schwellenüberfahrten, verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem ungeregelten hydraulischen Schwingungsdämpfer für eine Kraftfahrzeugradaufhängung kommt erfindungsgemäß ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung zum Einsatz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit des Schwingungsdämpfers zwischen den Argumenten 0 und 1 m/s stetig und ansteigend ist und zwei im Wesentlichen linear verlaufende Bereiche besitzt, einen ersten für kleine Kolbengeschwindigkeitswerte ab 0 m/s und größer und einen zweiten für größere Kolbengeschwindigkeitswerte bis im Wesentlichen 1 m/s und kleiner, wobei die Kennlinie im zweiten Bereich eine geringere Steigung besitzt als im ersten Bereich und in einem Übergangsbereich, zwischen erstem und zweitem Bereich, die Steigung in jedem Kenlinienpunkt kleiner ist als die des ersten Bereichs.
  • Das hat den Vorteil, dass durch den Verlauf der Kennlinie im ersten Bereich das initiale Anwanken durch stark ansteigende Dämpferkräfte bei niedriger Geschwindigkeit vermindert wird. Im zweiten Bereich ist dagegen die Anbindung des Rades beim Überfahren von Schwellen verbessert und außerdem werden bei Hindernisüberfahrten die in die Karosserie eingeleiteten Kräfte gegenüber einer degressiven Kennung besser reduziert. Der gleichmäßige Übergang zwischen den beiden Bereichen gewährleistet hingegen einen Verlauf der Dämpfkräfte ohne einen im Fahrzeug wahrnehmbaren Ruck. Über eine geeignete Wahl, Konstruktion und Auslegung von Schwingungsdämpferventilen oder über anderweitige Beeinflussung der hydraulischen Widerstände im Schwingungsdämpfer kann eine solche Kennlinie mit Mitteln des Standes der Technik realisiert werden. Dabei kommen zum Beispiel ein federunterstütztes Ventil und/oder ein hydraulisch veränderlicher Bypass in Frage. Insbesondere kann der erste Bereich bis zu einer Kolbengeschwindigkeit von im Wesentlichen 0,2 m/s oder 0,3 m/s gehen und der zweite Bereich ab einer Kolbengeschwindigkeit von im Wesentlichen 0,5 oder 0,6 m/s beginnen.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensausgestaltung zur Schwingungsdämpfung verläuft die Kennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit im Anschluss an den ersten Bereich, im Übergangsbereich, degressiv und im Anschluss an den zweiten Bereich, im Übergangsbereich, progressiv. Noch vorteilhafter ist, wenn die Kennlinie im Übergangsbereich zwischen progressivem und degressivem Abschnitt einen linearen Verlauf oder einen Verlauf mit einem Wendepunkt besitzt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt Kennlinien verschiedener Dämpferkraftverläufe über der Kolbengeschwindigkeit von erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfungsverfahren für ungeregelte Schwingungsdämpfer.
  • In der Figur ist eine Kennlinienschar von erfindungsgemäßen Dämpferkraftverläufen über der Kolbengeschwindigkeit mit einem Bereich von 0 bis ungefähr 1 m/s auf der Abszisse dargestellt. Bei der Dämpferkraftabstimmung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, wird im Hinblick auf Komfort und Fahrsicherheit die Dämpferkraftkennlinie gewöhnlich in diesem Bereich betrachtet.
  • Aus dem Stand der Technik sind lineare Kennlinien mit größerer Steigung 1 und mit kleinerer Steigung 2 bekannt, außerdem eine degressive Kennlinie 3. Die linearen Kennlinien 1 und 2 können jede für sich unterschiedliche Steigungsgradienten haben, von denen jeweils einer gezeichnet ist. Eine Überdeckung der Kennlinien 1, 2 ist ausgeschlossen. Die Differenz ergibt sich aus der technisch möglichen Steigung je Kennlinie 1, 2 und der im jeweiligen Fahrzeug verwendbaren Spreizung 5. Dabei können unterschiedliche Fahrzeuge auch unterschiedliche Spreizungen 5 erfordern.
  • Die Erfindung schlägt nun ein Schwingungsdämpfungsverfahren vor, bei dem über eine geeignete Wahl und Konstruktion und Auslegung von Ventilen oder anderweitiger Beeinflussung der hydraulischen Widerstände, ein Kennlinienverlauf eines ungeregelten hydraulischen Schwingungsdämpfers realisiert wird, der sich aus den beiden linearen Kennlinien 1, 2 so zusammensetzt, dass dieser zwischen den Argumenten 0 und 1 m/s stetig und ansteigend ist und zwei im wesentlichen linear verlaufende Bereiche 1', 2', ein erster 1' von 0 bis zum Beispiel 0,2 m/s, zwischen Ordinate und Kennlinie 1 und ein zweiter 2' ab zum Beispiel 0,6 m/s bis wenigstens 1 m/s, ab Kennlinie 2 bis zur Kolbengeschwindigkeit 1 m/s, besitzt, wobei die Kennlinie im ersten Bereich 1' entsprechend der Kennlinie 1 und die Kennlinie im zweiten Bereich 2' entsprechend der Kennlinie 2 verläuft. In einem Übergangsbereich 4' zwischen den beiden Bereichen 1', 2', gestrichelt dargestellt als Kennlinienschar 4, von der natürlich bei jedem ausgeführten Schwingungsdämpfer jeweils nur eine Kennlinie durchfahren werden kann, besitzt jeder Kenlinienpunkt eine geringere Steigung als die im ersten Bereich 1', also der Kennlinie 1. Der Übergang 4 zwischen den beiden linearen Kennlinien 1, 2 ist zusätzlich so gestaltet, dass er gleichmäßig ohne Dämpfkraftsprünge ausgeführt ist und überall einen positiven Steigungsgradienten besitzt. Im Anschluss an den ersten Bereich 1' kann die Kennlinie 4 im Übergangsbereich 4' degressiv und im Anschluss an den zweiten Bereich 2' im Übergangsbereich 4' progressiv verlaufen. Dabei kann die Kennlinie 4 im Übergangsbereich 4' zwischen progressivem und degressivem Abschnitt einen linearen Verlauf oder einen Verlauf mit einem Wendepunkt besitzen.
  • Bezogen auf den Wert der Ordinate kann der Übergang 4 an den Kennlinien 1, 2 in unterschiedlichen Kraftniveaus ansetzen bzw. auslaufen, dies ist durch die exemplarisch dargestellte Kennlinienschar 4 der möglichen Übergangskennlinien 4 dargestellt. Die Übergangsfunktion ist auf jeden Fall in der Zugstufe wirksam. In der Druckstufe kann eine gleiche Funktion integriert werden, dies ist jedoch nicht zwingend mit der Übergangsfunktion in der Zugstufe verbunden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung, mittels eines ungeregelten hydraulischen Schwingungsdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Kennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit zwischen den Argumenten 0 und 1 m/s stetig und ansteigend ist und zwei im Wesentlichen linear verlaufende Bereiche (1', 2') besitzt, einen ersten (1') für kleine Kolbengeschwindigkeitswerte ab 0 m/s und größer und einen zweiten (2') für größere Kolbengeschwindigkeitswerte bis im Wesentlichen 1 m/s und kleiner, wobei die Kennlinie im zweiten Bereich (2') eine geringere Steigung besitzt als im ersten Bereich (1') und in einem Übergangsbereich (4') zwischen erstem (1') und zweitem Bereich (2') die Steigung in jedem Kenlinienpunkt kleiner ist als die des ersten Bereichs (1').
  2. Verfahren zur Schwingungsdämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit im Anschluss an den ersten Bereich (1'), im Übergangsbereich (4'), degressiv und im Anschluss an den zweiten Bereich (2'), im Übergangsbereich (4'), progressiv verläuft.
  3. Verfahren zur Schwingungsdämpfung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie im Übergangsbereich (4') zwischen degressivem und progressivem Verlauf einen weiteren linearen Verlauf oder einen Verlauf mit einem Wendepunkt besitzt.
DE102010063273.2A 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung Expired - Fee Related DE102010063273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063273.2A DE102010063273B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063273.2A DE102010063273B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063273A1 DE102010063273A1 (de) 2012-06-21
DE102010063273B4 true DE102010063273B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=46512323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063273.2A Expired - Fee Related DE102010063273B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063273B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002548A1 (en) 1987-09-17 1989-03-23 Alfred Teves Gmbh Adjustable vibration absorber
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002548A1 (en) 1987-09-17 1989-03-23 Alfred Teves Gmbh Adjustable vibration absorber
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063273A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026569B4 (de) Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102015116790B4 (de) Aktive Aufhängung
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
EP1569810B1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung
DE102013203396B4 (de) Rollbalg-Luftfeder
DE102008040011A1 (de) Aufhängungssystem mit optimierter Dämpferreaktion
DE102013106709A1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem
EP1577125A2 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102012004684A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102019206506A1 (de) Klassifizierung von Fahrbahnanomalitäten
DE102020005905A1 (de) Regelbarer Stoßdämpfer für ein Fahrzeug
DE102010063273B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102010020523A1 (de) Federbeinsystem und Radaufhängung
DE102009053277B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017220273B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung
DE102015119731B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE102012208684B4 (de) Dämpferanordnung
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102011000508A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft für mindestens einen Schwingungsdämpfer
DE102015225170A1 (de) Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
DE102013207012B4 (de) Einfederungsdämpfer
WO2010043347A1 (de) Befestigungsanordnung eines kindersitzes an einem bauteil eines fahrzeugs und kindersitz
DE102014222177B4 (de) Federsystem für ein Fahrzeug
DE102021211490A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017080000

Ipc: B60G0017018000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee