DE4403196C2 - Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Info

Publication number
DE4403196C2
DE4403196C2 DE4403196A DE4403196A DE4403196C2 DE 4403196 C2 DE4403196 C2 DE 4403196C2 DE 4403196 A DE4403196 A DE 4403196A DE 4403196 A DE4403196 A DE 4403196A DE 4403196 C2 DE4403196 C2 DE 4403196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping force
vibration damper
damping
piston rod
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4403196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403196A1 (de
Inventor
Manfred Grundei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE4403196A priority Critical patent/DE4403196C2/de
Priority to JP4175094A priority patent/JPH07224880A/ja
Priority to FR9401813A priority patent/FR2701745B1/fr
Priority to US08/197,690 priority patent/US5509512A/en
Publication of DE4403196A1 publication Critical patent/DE4403196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403196C2 publication Critical patent/DE4403196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraft­ kennfeld für ein Fahrzeug.
Aus der Fachliteratur ist es allgemein bekannt, daß die Verbindung Reifen/Straße einen bedeutenden Einfluß auf den vom Fahrer wahrgenommenen Komfort besitzt. Zum einen sind die Fahrbahnrauhigkeiten zu nennen, die für das gesamte Dämpfsystem als eine Schwingung mit mehr als 15 Hz bis etwa 60 Hz in Verbindung bei sehr kleinen Amplituden zu werten sind. Daneben gibt es bei einem, wenn auch nur sehr kleinen Höhenschlag der Reifen Frequenzen, die im Bereich von etwa 30 bis 100 Hz liegen und von den Fahrzeuginsassen als sehr störend empfunden werden. Des weiteren ist noch die Eigenfrequenz der Fahrzeugtragfeder zu nennen.
Selbstverständlich könnte durch einen massiven Einsatz von Dämmaterial das Akustik­ problem der Frequenz 30 bis 100 Hz gelöst werden, doch müßte man ein erhöhtes Fahrzeuggewicht akzeptieren. Ebenso wenig Sinn macht es, die Dämpfung der Schwingungsdämpfer zu reduzieren, da man damit die Fahrsicherheit des Fahrzeuges negativ beeinflußt.
Aus der DE 33 30 815 A1 ist ein Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug in Verbindung mit einer Fahrzeugtragfeder bekannt, der zwischen einem Rad und dem Fahrzeugauf­ bau montiert ist, umfassend einen Behälter und einen konzentrisch darin angeordne­ ten Zylinder, in welchem ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben geführt ist, der den Zylinderinnenraum in zwei Arbeitsräume unterteilt, und einer am Ende des Zylinders und des Behälters angeordneten Kolbenstangenführung, wobei der Schwin­ gungsdämpfer angesteuert von der Fahrzeugtragfeder lastabhängig ausgeführt ist, indem das lastabhängige Dämpfventil innerhalb der Kolbenstangenführung zwischen einem oberen Arbeitsraum und einem von Behälter und Zylinder gebildeten Aus­ gleichsraums angeordnet ist, und mit einem weiteren, ebenfalls innerhalb der Kolben­ stangenführung angeordneten, lastunabhängigen Dämpfventil in Reihe geschaltet ist, und die aus beiden Dämpfventilen bestehende Dämpfeinrichtung ein Dämpfkraftkenn­ feld besitzt, welches den Bereich der Normaleinfederlage des Schwingungsdämpfers abdeckt und in Druckrichtung in ein Dämpfkraftkennfeld übergeht, das bezogen auf den Hubweg im Vergleich mit dem ersten Dämpfkraftkennfeld eine größere Dämpf­ kraft mit sich bringt, wobei in Druckrichtung bei einer Hublage außerhalb des ersten Dämpfkraftkennfeldes das lastabhängige Dämpfventil von einem Druckpuffer beauf­ schlagt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die auftretenden Akustik- und Schwin­ gungsprobleme des Fahrwerks zu lösen, wobei das Fahrzeuggewicht und die Fahrsi­ cherheit auf einem gewünschten Niveau erhalten bleiben sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die besondere Ausführung des ersten Dämpfkraftkennfeldes hinsichtlich der Dämpfkraft bleibt ein Fahrzeuginsasse von den mechanischen Schwingungen und der akustischen Belästigung weitestgehend verschont. Die Einteilung des Hubweges in Verbindung mit einer angepaßten Dämpfkraft für die Extremfederungswege sorgt für ein sicheres Fahrverhalten des Fahrzeuges.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wirkt eine vorgespannte Scheibe mit einer Tel­ lerfeder zusammen, die den Querschnitt des Zufließkanals verringert.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das erste Dämpfkraftkennfeld bezo­ gen auf die Federungsgeschwindigkeit ein stark degressives Dämpfkraftverhalten auf­ weist. Gerade bei Fahrbahnunebenheiten, wie etwa Kopfsteinpflaster, die sehr hoch­ frequent auf den Schwingungsdämpfer einwirken, bleibt ein Verhärten des Schwin­ gungsdämpfers aus.
Zur Steigerung der Fahrsicherheit weisen die dem ersten Dämpfkraftkennfeld benach­ barten Dämpfkraftkennfelder für die Zug- und Druckstufe bezogen auf die Federungs­ geschwindigkeit ein progressives Dämpfkraftverhalten auf. Ein schwammiges Fahrge­ fühl kann hiermit verhindert werden.
Umfangreiche Berechnungen und Versuche haben ergeben, daß der Hubweg für das erste Dämpfkraftkennfeld vorteilhafterweise eine wirksame Länge von weniger als 10 mm besitzt. Ziel ist es, das erste Dämpfkraftkennfeld so klein wie möglich zu halten, um keine Verluste bezüglich der Fahrsicherheit zu bekommen. Durch den kleinen Hubweg kann das Dämpfkraftniveau des ersten Dämpfkraftkennfeldes sehr stark ab­ gesenkt werden.
Der Schwingungsdämpfer kann mit einer Niveauregelung verbunden sein. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann das Fahrzeug in der Normallage auf das erste Dämpfkraft­ kennfeld eingestellt werden. Die Hublänge für das erste Dämpfkraftkennfeld kann sehr genau auf das kürzeste Maß festgelegt werden.
Damit der Dämpfer bezüglich seines "Dämpfleistungsinhaltes" keine Verluste gegen­ über einer konventionellen Ausführung aufweist, ist der Flächeninhalt der Dämpfkraft­ kennlinie, bezogen auf den Hubweg, mindestens so groß wie der Flächeninhalt bei einem Dämpfer mit konstanter Dämpfkraftkennlinie bezogen auf den Hubweg.
Zur Filterung der Störeinflüsse für den Fahrer durch den Schwingungsdämpfer besitzt das erste Dämpfkraftkennfeld vorteilhafterweise eine maximale Hubgeschwindigkeit in Druckrichtung von bis zu 2 m/s. Damit können auch sehr hochfrequente Anregungen ausgeglichen werden.
Durch die Kombination dieser beiden in Reihe geschalteten Ventile läßt sich das be­ darfsgerechte Kennfeld, insbesondere im Bereich der Normallage, sehr präzise ausfüh­ ren. Dabei wird das lastabhängige Dämpfventil von der Fahrzeugtragfeder angesteu­ ert. Ab einem bestimmten Einfahrweg wird das lastabhängige Dämpfventil vorteilhaf­ terweise zusätzlich von einem Druckpuffer beaufschlagt. Durch dieses zusätzliche Bau­ teil kann bei vorhandener Tragfeder eine Anpassung der Dämpfkraftfelder an das je­ weilige Fahrzeug individuell ausgeführt werden. Insbesondere bei einem progressiven Dämpfkraftanstieg im Bereich der Hublage, die dem vollbeladenen Fahrzeugzustand entspricht, greift diese Maßnahme besonders. Als weitere Anpassung des Schwin­ gungsdämpfers an das bedarfsgerechte Kennfeld ist im Kolben ein Dämpfventil ange­ ordnet dessen Dämpfkraft sich mit der Dämpfkraft der beiden Dämpfventile in der Kolbenstangenführung additiv überlagert. Zur Begrenzung der Wirkung des hy­ draulischen Zuganschlages ist für die Zugrichtung ein im Kollektor angeordnetes Druckbegrenzungsventil vorge­ sehen. Dadurch werden unerträgliche Dämpfkraftspitzen verhindert.
Bemerkenswerterweise weist das Behälterrohr einen im wesentlichen konstanten Querschnitt auf, so daß sich kein zusätzlicher Bauraumbedarf gegenüber einem Schwingungsdämpfer aus dem Stand der Technik ergibt. Zur Verringerung des axialen Bauraums ist innerhalb des Ausgleichsraumes eine Gasblase angeordnet. Durch diese vorteilhafte Maßnahme ist das dem Ausgleichsraum zugewandte Dämpfventil in der Kolbenstangenführung stets auf seiner Rückseite mit Dämpfmedium gefüllt, so daß beim Durchströmen der Dämpfventile in den Ausgleichsraum keine Verschäumung eintreten kann.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung mit ihren Vorteilen näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1a-h Dämpfkraftkennfelder bzw. Kennlinien
Fig. 2 und 3 lastabhängiger Schwingungsdämpfer
Fig. 4 Luftfeder
Die Fig. 1 zeigt ein Dämpfkraftkennfeld 1, das hub-(s-Achse) 3 und geschwindigkeitsabhängig (v-Achse) 5 ausgeführt ist. Be­ züglich des Hubes ist das Dämpfkraftkennfeld 1 in mindestens 3 einzelne Dämpfkraftkennfelder unterteilt. Ein erstes Dämpf­ kraftkennfeld 7 liegt im Bereich der Normalhublage 9 eines Schwingungsdämpfers 11. Der maximale Hubbereich des ersten Dämpfkraftkennfeldes 7 beschränkt sich auf den Federungsweg, der etwa über einen Reifen auf den Schwingungsdämpfer über­ tragen wird, wenn ein Kanaldeckel oder Kopfsteinpflaster überfahren wird. Der minimale Hubbereich liegt in etwa der Größenordnung der Fahrbahnrauhigkeit. Dem ersten Dämpfkraft­ kennfeld liegen die Dämpfkraftkennfelder 13 und 15 benachbart, die dann einsetzen, wenn ein größerer Federweg zu verarbeiten ist.
Bezogen auf die Geschwindigkeitsachse besitzt das erste Dämpfkraftkennlinienfeld eine sehr degressive Dämpfkraftkenn­ linie mit einem entsprechend niedrigen Dämpfkraftspitzenwert bei maximaler Federungsgeschwindigkeit. Die Dämpfkraftkenn­ felder und zeigen einen Dämpfkraftverlauf, der bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten und/oder nahe des ersten Dämpfkraftkennfeldes ein degressives, aber mit zunehmender Federungsgeschwindigkeit in den Endlagen des Schwingungsdämpfers angenähertem Hubbereich ein stark progressives Dämpfkraftverhalten aufweist.
Das Dämpfkraftkennfeld 1 läßt sich besonders gut in einem niveaugeregelten Schwingungsdämpfer umsetzen, da die Normal­ hublage 9 des Schwingungsdämpfers, unabhängig von dem Bela­ dungszustand eines Fahrzeuges, stets im ersten Dämpfkraft­ kennfeld 7 gehalten werden kann. Alternativ bietet sich na­ türlich auch die Möglichkeit, das Dämpfkraftkennfeld 1 lastabhängig zu gestalten. Der Tiefpunkt 19 der Dämpfkraft­ kennlinie würde sich in Zugrichtung ZE verschieben.
Die Fig. 1b bis 1h zeigen das Kennfeld bzw. Projektionen des Rennfeldes 1. Dabei ist aus Fig. 1b leicht ersichtlich, daß im Bereich des Dämpferweges 0 bzw. der Normallage des Fahrzeuges nur eine geringe Dämpfkraft erzeugt wird, die zu den Hublagenenden in Zug- und in Druckrichtung stark ansteigt.
Die Fig. 1g zeigt eine Ansicht auf den Dämpfkraftgeschwindig­ keitsgraph in Zugrichtung des Kennfeldes. Bei der Geschwin­ digkeit von V0 ist maßgeblich ein Voröffnungsquerschnitt VÖ1 wirksam, der das Poltern des Schwingungsdämpfers verhindern soll. Additiv überlagern sich Voröffnungsquerschnitte VÖ2 und VÖ3. Eine Federkraft F1 eines Ventils V1 beschränkt die Dämpfwirkung des Voröffnungsquerschnittes VÖ1 ab einer be­ stimmten Geschwindigkeit V, so daß dann hauptsächlich die Voröffnungsquerschnitte VÖ2 und VÖ3 die Dämpfkraftkennlinie festlegen, bis die maximale Kraft F2 eines Ventils V2 erreicht ist. Danach setzt ein hydraulisch-mechanischer Zuganschlag HZA ein, der von einem Druckbegrenzungsventil DBV in seiner Wir­ kung ab einem bestimmten Druckniveau abgeregelt wird. Die ge­ strichelte Dämpfkraftkennlinie steht für einen mittleren Be­ ladungszustand des Fahrzeuges. Im Vergleich zur Vollinie, die dem Serienstand bei gleichen Randbedingungen entspricht, kann aus der schraffierten Fläche der erzielbare Komfortgewinn für diesen Beladungszustand entnommen werden.
Entsprechendes aus der Beschreibung zur Fig. 1g kann auf die Fig. 1h übertragen werden. Abweichend von Fig. 1g ist anzu­ merken, daß einem hydraulischen Druckanschlag HDA kein Druck­ begrenzungsventil entgegenwirkt. Des weiteren ist der Einfluß der Voröffnung VÖ3 und einer Zusatzdämpfkraft ZD ersichtlich, die zur Abstimmung des Zug-/Druckverhältnisses einsetzbar sind. Ebenso ist bei gleichen Randbedingungen der Komfortge­ winn erkennbar.
Die Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Schwin­ gungsdämpfers 11, der ein Dämpfkraftkennfeld mit verschobenen Tiefpunkt 19 umsetzt. Der Dämpfer ist als ein Federbein aus­ geführt, wobei eine Dämpfkrafteinrichtung 21 im oberen Endbe­ reich des Schwingungsdämpfers 11 innerhalb einer Kolbenstan­ genführung 23 angeordnet ist. Die Dämpfeinrichtung 21 besitzt nur eine Durchströmungsrichtung, so daß für die Zug- und Druckrichtung eine Dämpfkraft aufgebaut werden kann, da ein Kolbenventil 25 als ein Rückschlagventil ausgeführt ist. Die Grunddämpfkraft vom Ventil V2 wird u. a. von einer sehr schwachen Regelfeder 27, entsprechend F2 erzeugt, die eine Ventilscheibe 29 auf einen Ventilsitz drückt. Das verdrängte Dämpfmedium durchströmt die Kolbenstangenführung 23 durch ei­ nen Zuflußkanal 31 (VD), der mit einem Rückschlagventil 33 (V1, F1, VÖ1) versehen ist. Ein Abflußkanal 35, der wiederum ein Rückschlagventil 37 aufweist, bildet die Verbindung zu einem Ausgleichsraum 39. Der Ausgleichsraum ist über ein Rückschlagventil 41 in Form eines elastischen Schlitz­ ringes (VÖ2) mit dem Arbeitsraum verbunden.
Beim Federungsvorgang fährt eine Kolbenstange 43 in den Schwingungsdämpfer 11 ein. Das Dämpfmedium durchströmt die Dämpfeinrichtung 21 und gelangt in den Ausgleichsraum 39. In­ nerhalb des Federweges in Einfahrrichtung zwischen einem Druckpuffer 45 und einer Anschlagfläche 47 von einer Steuer­ hülse 49, ausgehend von dem Federungspunkt, an dem ein hydraulisch-mechanischer Zuganschlag 51 gerade gelöst ist, liegt das Dämpfkennlinienfeld 7 mit einer Grunddämpfkraft, die u. a. von der Regelfeder 27 bestimmt wird. Beim weiteren Fe­ derweg drückt der Druckpuffer 45 auf die Steuerhülse 49 und erhöht dadurch die Vorlast auf die Ventilscheibe 29. Dieser Federweg liegt im Dämpfkraftkennfeld 13. In umgekehrter Fede­ rungsrichtung, wenn der hydraulisch-mechanische Zugan­ schlag 51, bestehend aus einer zwischen einer Tellerfeder 53 und einer Schraubenfeder 57 vorgespannten Scheibe 55, verbun­ den mit der Kolbenstange 43, den Zufließkanal 31 an der Kol­ benstangenführung 23 erreicht hat, beginnt das Dämpfkraftkennfeld 15, wobei die Tellerfeder im Zusammenwirken mit der Scheibe 55 den Querschnitt des Zufließkanals 31 ver­ ringert und dadurch die Dämpfkraft ansteigen läßt.
Die Grundeinstellung der Dämpfkraft, erzeugt durch die Regel­ feder 27, wird durch eine Fahrzeugtragfeder 59 (F2) additiv überlagert, da der Federteller 61 die Federkraft auf die Steuerhülse 49 überträgt. Mit dieser Maßnahme wird eine Last­ abhängigkeit des Schwingungsdämpfers realisiert und damit die Lage des Dämpfkraftkennlinientiefpunktes 19 in Zugrichtung verlagert.
Die Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch einen Schwingungsdämp­ fer, dessen wesentlicher Aufbau der Ausführung nach Fig. 2 entspricht. Ein Unterschied besteht darin, daß ein den Aus­ gleichsraum 39 begrenzendes Behälterrohr 63 mit konstantem Querschnitt ausgeführt ist, so daß sich gegenüber einem ent­ sprechenden Standarddämpfer kein zusätzlicher Bauraumbedarf einstellt. Anstelle einer Steuerhülse 49 kommen Steuer­ stifte 49a zum Einsatz, die von der Fahrzeugtragfeder 59 bzw. dem Druckpuffer 49 über die Anschlagfläche 47 angesteuert werden, wodurch die Ventilfunktion durch die Ventilscheibe 29 beeinflußt wird. Damit die Verbindung zwischen dem Abflußkanal und dem Ausgleichsraum 39 stets mit Dämpfmedium gefüllt ist, ist innerhalb des Ausgleichsraums eine Gasblase 65 angeordnet, so daß keine Verschäumungseffekte auftreten können. Dadurch entfallen sämtliche Rückschlagventile in der Kolbenstangen­ führung.
Der Schwingungsdämpfer 11 besitzt ebenfalls einen hydrau­ lischen Zuganschlag HZA 51 entsprechend der Beschreibung nach Fig. 2. Der hydraulische Zuganschlag wird von der Schrauben­ feder 57 angesteuert. Dabei kann durch die Federlänge der Schraubenfeder und durch die Federraten der Tellerfeder 53 und der Schraubenfeder 57 der Einsatzpunkt des hydraulischen Zug­ anschlages abgestimmt werden. Kommt beispielsweise eine weichere Tellerfeder zum Einsatz, die eine kleinere Federrate als die Schraubenfeder 57 aufweist, so wirkt erst der hydrau­ lische Zuganschlag bevor der mechanische Anschlag über die Schraubenfeder einsetzt.
Wie aus der Fig. 3b zu entnehmen ist, bestehen hinsichtlich der Dämpferanpassung an ein bestimmtes Fahrzeug eine Reihe von Möglichkeiten. So kann bei Benutzung einer Standardkolben­ stangenführung mittels einer Vordrosselscheibe 67 eine Vor­ drossel VD realisiert werden. Über die Auswahl des Außendurch­ messers der Vordrosselscheibe 67 kann der Vordrosselquer­ schnitt eingestellt werden. Das lastabhängige Ventil V2 läßt sich durch die Federsteifigkeit der Feder F2, also der Fahr­ zeugtragfeder 59 (Fig. 3a), sowie eines zugehörigen Voröff­ nungsquerschnittes VÖ2 auslegen. Für das lastabhängige Dämpf­ ventil kann die Dämpfkraftkennlinie über den Berührkreis der Ventilscheibe 29, sowie eine den Voröffnungsquerschnitt be­ stimmende Schlitzscheibe 29a den Bedürfnissen angepaßt werden. Dabei bilden die Schlitzbreiten multipliziert mit der Materi­ alstärke der Schlitzscheibe 29a die Voröffnungsgröße VÖ2.
Der Voröffnungsquerschnitt VÖ1 wird von einer von der Schlitzscheibe 29a getrennten Voröffnungsscheibe 69 bestimmt, die von einer Ventilfeder 71 vorgespannt ist. Die Voröff­ nungsscheibe 69 und die Ventilfeder 71 bilden das lastunab­ hängige Ventil V1.
In Fig. 3c ist der Kolben des Schwingungsdämpfers 11 erkenn­ bar. In Druckrichtung wirkt ein Rückschlagventil 25, das in dieser Variante über eine Steuerstange 73 hinsichtlich seines Öffnungsverhaltens eingestellt werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, daß das Rückschlagventil 25 durch seine Schließ­ feder 25a eine Zusatzdämpfkraft ZD in Druckrichtung erzeugen kann. Alternativ kann, wie aus der rechten Kolbenhälfte er­ sichtlich, ein dritter Voröffnungsquerschnitt VÖ3 durch die Steuerstange 73 beeinflußt werden, wohingegen bei der linken Kolbenhälfte eine konstante Voröffnung VÖ3 im Rahmen eines Druckbegrenzungsventils DBV 25b ausgeführt ist, indem ein Schlitz im Ventilsitz oder eine mit Ausnehmungen versehene Ventilscheibe innerhalb des Druckbegrenzungsventils vorgese­ hen ist. Das Druckbegrenzungsventil 25b besteht aus mindestens einer Ventilscheibe, die in Zugrichtung eine Verbindung zwi­ schen dem kolbenstangenseitigen und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum ab einem bestimmten Druckniveau freigibt. Dabei beschneidet das Druckbegrenzungsventil 25b die Dämpfwirkung des hydraulischen Zuganschlages. Die Voröffnung VÖ3 dient un­ ter anderem dazu, die Anpassung der Zug- und Druckdämpfung bei vorgegebenen Schwingungsdämpferabmessungen grundsätzlich zu beeinflussen.
Die Fig. 3d bis 3e zeigen die Ersatzschaltbilder für die vor­ beschriebenen Dämpfer. In Zugrichtung (3d) teilt sich der Vo­ lumenstrom QR, wobei das Volumen dem kolbenstangenseitigen Ringraum entspricht, in zwei Ströme auf. Dabei wird unter­ stellt, daß sich die Hublage in der Stellung befindet, in der gerade der hydraulische Zuganschlag einsetzt. Wie ebenfalls schon beschrieben, ist die Wirkung des hydraulischen Zugan­ schlages hublagenabhängig, deshalb ist der HZA = f (s). Es kann sich, muß aber nicht zwingend, eine Vordrossel VD an­ schließen, die durch eine eingelegte Scheibe ausgeführt ist. Danach wird der Voröffnungsquerschnitt VÖ1 mit einer Feder­ vorspannung F1 wirksam, dem sich die Voröffnung VÖ2 mit der Federvorspannung F2 anschließt. Die Einstellung von F2 erfolgt über die Fahrzeugtragfeder 59. Dem Hauptstrom parallel wirkt der Führungsspalt FS zwischen der Kolbenstange und der Kol­ benstangenführung.
Kolbenseitig arbeitet der Voröffnungsquerschnitt VÖ3, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel entweder konstant oder ein­ stellbar, parallel zum Hauptstrom. Bei günstigsten Verhält­ nissen kann unter Umständen sogar auf eine Voröffnung VÖ3 verzichtet werden. Dem gesamten Hauptstrom durch die Kolben­ stangenführung ist ein Druckbegrenzungsventil DBV parallel geschaltet, das bei Spitzendrücken die beiden Arbeitsräume miteinander verbindet.
Dadurch, daß der Volumenstrom auch in Druckrichtung durch die Ventile der Kolbenstangenführung fließt, ist der Hauptstrom entsprechend dem zu verdrängenden Kolbenstangenvolumen QSt1 sehr ähnlich wie bei der Zugrichtung. In Druckrichtung wirkt zusätzlich der Druckpuffer auf das lastabhängige Ventil V2 mit der Federkraft F2 als hydraulischer Druckanschlag HDA. Auf den VÖ3 mit der Feder F3 wirkt das Volumen des kolbenstangenfernen Arbeitsraums, so daß sich die Dämpfkräfte der Dämpfventile in der Kolbenstangenführung und des Kolbens additiv überlagern. Diese Beschreibung gilt für den Fall, daß als Bodenventil ein einfaches Rückschlagventil BRV eingesetzt wird. Bei vorgege­ benen Dämpferabmessung (Zylinder-, Kolbenstangenfläche) kann durch den Einsatz eines Bodenventils mit Dämpfventilen das Verhältnis von Zug- zur Druckdämpfung variiert werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Schwingungsdämpfer mit lastabhängigen Dämpfung bei dem eine Luftfeder mit Niveauregulierung als Fahrzeugtragfeder vorgesehen ist. Der wesentliche Aufbau ent­ spricht dem zu Fig. 2 beschriebenen, mit dem Unterschied, daß als Fahrzeugtragfeder eine von einem Rollbalg 77 gebildete Luftfeder eingesetzt wird.
Die lastabhängige Arbeitsweise innerhalb des Dämpfkraftkenn­ feldes 7 des Schwingungsdämpfers 11 begründet sich darin, daß der Luftdruck innerhalb des Rollbalges 77 eine Membran 79 beaufschlagt, die gegenüber dem Ausgleichsraum 39 abdichtet und am Innen- und Außendurchmesser unabhängig von der Steuer­ hülse 49 eingespannt ist.
Die sehr degressive Dämpfkraft der Dämpfeinrichtung 21 wird von der Kegelfeder 27 bestimmt. Innerhalb des ersten Dämpf­ kraftfeldes 7 greifen keine zusätzlichen Kräfte auf die Ven­ tilscheibe 29 an. Erst ab dem Übergang zwischen dem ersten Dämpfkraftkennfeld 7 und dem Dämpfkraftkennfeld 13 stützt sich ein Druckpuffer 45 auf die Membran 79 ab, die über eine Steu­ erhülse 49 eine Kraftweiterleitung auf die Ventilscheibe 29 bewirkt, so daß der weitere Hubweg in Einfahrrichtung der Kolbenstange 43 einen stark progressiven Dämpfkraftkennlinienverlauf zur Folge hat. Zur Niveauregulie­ rung ist ein Luftanschluß 81 am Rollbalg 77 vorgesehen.

Claims (12)

1. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug in Verbindung mit einer Fahrzeugtrag­ feder (59; 77), der zwischen einem Rad und dem Fahrzeugaufbau montiert ist, umfassend einen Behälter (63) und einen konzentrisch darin angeordneten Zylin­ der, in welchem ein mit einer Kolbenstange (43) verbundener Kolben geführt ist, der den Zylinderinnenraum in zwei Arbeitsräume unterteilt, und einer am Ende des Zylinders und des Behälters (63) angeordneten Kolbenstangenführung (23), wobei der Schwingungsdämpfer (11) angesteuert von der Fahrzeugtragfeder (59; 77) lastabhängig ausgeführt ist, indem das lastabhängige Dämpfventil (V2) innerhalb der Kolbenstangenführung (23) zwischen einem oberen Arbeitsraum und einem von Behälter (63) und Zylinder gebildeten Ausgleichsraums (39) angeordnet ist, und mit einem weiteren, ebenfalls innerhalb der Kolbenstangenführung (23) an­ geordneten, lastunabhängigen Dämpfventil (V1) in Reihe geschaltet ist, und die aus beiden Dämpfventilen (V1; V2) bestehende Dämpfeinrichtung ein Dämpfkraft­ kennfeld (7) besitzt, welches den Bereich der Normaleinfederlage des Schwin­ gungsdämpfers (11) abdeckt und jeweils in Zug- und Druckrichtung in ein Dämpf­ kraftkennfeld (13; 15) übergeht, das bezogen auf den Hubweg im Vergleich mit dem ersten Dämpfkraftkennfeld (7) eine größere Dämpfkraft mit sich bringt, wo­ bei in Zugrichtung außerhalb des ersten Dämpfkraftkennfeldes (7) ab einer defi­ nierten Hublage ein hydraulischer und/oder mechanischer Anschlag (51) einsetzt, indem ein zu den beiden Dämpfventilen (V1; V2) führender Zufließkanal innerhalb der Kolbenstangenführung (23) in seinem Querschnitt durch einen auf der Kolben­ stange (43) angeordneten, von einem durch eine Feder (57) vorgespannten Schei­ benkörper (53, 55) in Abhängigkeit von der Hublage verringert wird, wodurch die Dämpfkraft ansteigt, und in Druckrichtung bei einer Hublage außerhalb des ersten Dämpfkraftkennfeldes (7) das lastabhängige Dämpfventil (V2) von einem Druck­ puffer (45) beaufschlagt wird.
2. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine vorgespannte Scheibe (55) mit einer Tellerfeder (53) zusam­ menwirkt, die den Querschnitt des Zufließkanals (31) verringert.
3. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Dämpferkraftkennfeld (7) bezogen auf die Federungsge­ schwindigkeit ein stark degressives Dämpfkraftverhalten aufweist.
4. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem ersten Dämpfkraftkennfeld (7) benachbarten Dämpfkraft­ kennfelder (13; 15) für die Zug- und Druckstufe bezogen auf die Federungsge­ schwindigkeit ein progressives Dämpfkraftverhalten aufweisen.
5. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hubweg für das erste Dämpfkraftkennfeld (7) eine Länge von weniger als 10 mm besitzt.
6. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Niveauregelung mit dem Schwingungsdämpfer (11) verbunden ist.
7. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flächeninhalt der Dämpfkraftkennlinie (17) bezogen auf den Hubweg mindestens so groß ist wie der Flächeninhalt bei einem Dämpfer mit kon­ stanter Dämpfkraftkennlinie bezogen auf den Hubweg.
8. Schwingungsdämpfer (11) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfkraftkennfeld (7) eine maximale Hubgeschwindigkeit in Druckrichtung von 2 m/s besitzt.
9. Schwingungsdämpfer (11) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Kolben ein Dämpfventil (VÖ3; ZD) angeordnet ist, dessen Dämpfkraft sich mit der Dämpfkraft der beiden Dämpfventile (V1; V2) in der Kolbenstangen­ führung additiv überlagert.
10. Schwingungsdämpfer (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zugrichtung ein im Kolben angeordnetes Druckbegrenzungsventil (25b) vorgese­ hen ist.
11. Schwingungsdämpfer (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterrohr (63) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
12. Schwingungsdämpfer (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb des Ausgleichsraums (39) eine Gasblase (65) angeordnet ist.
DE4403196A 1993-02-17 1994-02-03 Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld Expired - Fee Related DE4403196C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403196A DE4403196C2 (de) 1993-02-17 1994-02-03 Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld
JP4175094A JPH07224880A (ja) 1994-02-03 1994-02-17 需要に即した減衰力特性を有するショックアブソーバ
FR9401813A FR2701745B1 (fr) 1993-02-17 1994-02-17 Véhicule équipé d'un amortisseur à caractéristiques variables, et amortisseur pour un tel véhicule.
US08/197,690 US5509512A (en) 1993-02-17 1994-02-17 Shock absorber with adjustable damping with controlled damping characteristics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304701 1993-02-17
DE4403196A DE4403196C2 (de) 1993-02-17 1994-02-03 Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403196A1 DE4403196A1 (de) 1994-08-18
DE4403196C2 true DE4403196C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=6480619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403196A Expired - Fee Related DE4403196C2 (de) 1993-02-17 1994-02-03 Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403196C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820479A1 (fr) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Amortisseur comportant un systeme de securite de surcharge
DE102004029452A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit Bypass-Ventil
DE102005043555A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Regelungsverfahren für elektronisch geregelte Dämpfungssysteme in Fahrzeugen und elektronisch geregeltes Dämpfungssystem
DE102007025118B4 (de) * 2006-06-07 2015-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409661C1 (de) * 1994-03-22 1995-06-22 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit eingeschweißtem Behälterrohrboden
DE19637095C2 (de) * 1996-09-12 1999-08-19 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19723347C1 (de) * 1997-06-04 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Federbein für Fahrzeuge
US6206152B1 (en) 1998-03-06 2001-03-27 Mannesmann Sachs Ag Vibration damper with variable damping force
DE19961963B4 (de) * 1999-12-22 2005-02-17 Zf Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE10014467C1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit tragdruckabhängig verstellbarem Schwingungsdämpfer
DE10244484C1 (de) * 2002-09-24 2003-12-24 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10347219A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE102010063273B4 (de) * 2010-12-16 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102012106626B3 (de) 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430494B1 (de) * 1962-01-22 1970-04-02 Carbon Christian Marie Lucien Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3330815A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer
DE3514360A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer
DE4013054C2 (de) * 1989-04-24 1994-04-07 Atsugi Unisia Corp Schwingungsdämpfer mit hubabhängig variabler Kennlinie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430494B1 (de) * 1962-01-22 1970-04-02 Carbon Christian Marie Lucien Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3330815A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer
DE3514360A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer
DE4013054C2 (de) * 1989-04-24 1994-04-07 Atsugi Unisia Corp Schwingungsdämpfer mit hubabhängig variabler Kennlinie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820479A1 (fr) 2001-02-05 2002-08-09 Zf Sachs Ag Amortisseur comportant un systeme de securite de surcharge
DE10105098C1 (de) * 2001-02-05 2002-10-10 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einer Überlastsicherung
DE102004029452A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit Bypass-Ventil
DE102005043555A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Regelungsverfahren für elektronisch geregelte Dämpfungssysteme in Fahrzeugen und elektronisch geregeltes Dämpfungssystem
DE102007025118B4 (de) * 2006-06-07 2015-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403196A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE4403196C2 (de) Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE2836662C2 (de) Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0824412B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE102005046276B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE4104110A1 (de) Vorgesteuertes daempfungsventil mit schwingungsdaempfer-gerechten kennlinien
DE10025399A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE102010045114A1 (de) Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
EP0367949A2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
EP1569810B1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung
DE19731139A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE102006013832A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
DE10314621A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP1880936B1 (de) Dämpfer
EP2977640A2 (de) Schwingungsdämpfer
EP2511564B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
DE3601445C2 (de)
DE10232438B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungsreduzierung an Fahrzeugachsen
EP2476930B1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP1477343A2 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee