DE4402678C2 - Verpackung zur Aufnahme eines Produktes - Google Patents

Verpackung zur Aufnahme eines Produktes

Info

Publication number
DE4402678C2
DE4402678C2 DE19944402678 DE4402678A DE4402678C2 DE 4402678 C2 DE4402678 C2 DE 4402678C2 DE 19944402678 DE19944402678 DE 19944402678 DE 4402678 A DE4402678 A DE 4402678A DE 4402678 C2 DE4402678 C2 DE 4402678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
side walls
wall
articulated
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944402678
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402678A1 (de
Inventor
Johannes Schneider
Dietholf Mehl
Albert Stoeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19944402678 priority Critical patent/DE4402678C2/de
Priority to PCT/EP1995/000209 priority patent/WO1995020534A1/de
Publication of DE4402678A1 publication Critical patent/DE4402678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402678C2 publication Critical patent/DE4402678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • B65D5/2023Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like the folded-up portions being folded along non-rectilinear fold-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur Aufnahme eines Produktes aus einem Faltzuschnitt aus Karton, welcher eine Bodenwand aufweist, an der vier Seitenwände angelenkt sind, wobei jeweils benachbarte Enden der Seitenwände mit an diesen angelenkten einfaltbaren Laschen verbunden sind, wobei jede Lasche eine etwa diagonal verlaufende mittlere Faltlinie auf­ weist und faltschachtelinnenseitig die Seitenwände und Laschen feuchtigkeitsdicht ausgebildet sind.
Eine solche Verpackung ist aus US 4,951,868 bekannt. Diese be­ kannte Verpackung aus einem feuchtigkeitsdicht beschichteten Faltzuschnitt aus Karton erreicht eine feuchtigkeitsdichte Ausbildung in den Eckbereichen dadurch, daß in diesen Eckbe­ reichen randseitig an den Seitenwänden angelenkte einfaltbare Laschen vorgesehen sind, die beim Zusammenfalten des Faltzu­ schnittes zu einer Verpackung entsprechend eingefaltet werden. Dadurch ergibt sich auch in den Eckbereichen ein feuchtig­ keitsdichter Abschluß, da im Bereich der Seitenwände innensei­ tig keine Klebestellen notwendig sind. Allerdings ergibt sich eine stabile Eckenausbildung nur dadurch, daß die Laschen beim Zusammenfalten an ihrer Außenseite vollflächig miteinander verklebt werden, wobei dann zusätzlich, damit die Laschen nicht etwa diagonal in den Verpackungsinnenraum hervorstehen, eine Lasche an einer benachbarten Seitenwand angeklebt werden muß. Dies ist herstellungstechnisch relativ aufwendig, außer­ dem ergibt sich dadurch offensichtlich noch keine ausreichend sichere Eckverbindung, da an den Laschen zusätzlich außenrand­ seitig noch weitere Laschen angelenkt sind, welche sich im zu­ sammengefalteten Zustand überlappen und zusätzlich miteinander verklebt werden, um eine besonders stabile Eckverbindung zu erreichen. Diese zusätzlichen Laschen erhöhen aber ersichtlich den Aufwand und führen auch zu einer Verkomplizierung des Ein­ falt- und Verklebevorganges.
Aus DE 78 19 940 U1 ist eine flüssigkeitsdichte wannenförmige Verpackung bekannt, die jedoch nicht aus einem Faltzuschnitt aus Karton mit beschichtetem Kartonmaterial besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verpackung so zu verbessern, daß bei Beibehaltung ihrer Vorteile die Her­ stellung vereinfacht und der Materialaufwand verringert wird, wobei die Verpackung gleichzeitig universell einsetzbar sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeich­ neten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeweilige Lasche an ihrer einen Seite etwa über der gesamten Höhe der zugeordneten Seitenwand und an ihrer anderen Seite nur über einen Teil der gesamten Höhe der zugeordneten anderen Seiten­ wand ausgebildet ist, wobei die Lasche über die mittlere Faltlinie hinaus im die eine Seite aufweisenden Bereich zur Verklebung mit der benachbarten Seitenwand verlängert ausge­ bildet ist.
Durch diese Ausgestaltung der Ecklaschen, welche diesseits und jenseits der mittleren Faltlinie eine unterschiedliche Höhe aufweisen, so daß im zusammengefalteten Zustand die Bereiche der Faltlaschen mit größerer Höhe oberrandseitig über die Be­ reiche der Faltlaschen mit kleinerer Höhe hervorstehen, ist ohne Beeinträchtigung der Eckverbindungsstabilität eine we­ sentlich einfachere Verklebung der Eckbereiche möglich, da le­ diglich der überstehende Teil der Bereiche mit größerer Höhe jeweils mit einer Kleberschicht beschichtet werden muß und nur dieser Teil zur Anlage und Verklebung an die jeweilige Seiten­ wand angepreßt werden muß. Eine zusätzliche Verklebung zwi­ schen den aneinanderliegenden Laschenbereichen ist nicht er­ forderlich, so daß sowohl Klebstoff eingespart als auch ein zusätzlicher Klebstoffbeschichtungsvorgang in diesem Bereich entbehrlich wird. Gleichzeitig wird auch geringfügig weniger Faltzuschnittsmaterial für die Laschen benötigt. Eine Beein­ trächtigung der Eckenstabilität ist dadurch nicht gegeben, da der kürzere Laschenbereich zwangsweise durch den überdeckenden Laschenbereich an der zugehörigen Seitenwand gehalten ist.
Die Stabilität der Verpackung und ihr optisches Erscheinungs­ bild läßt sich dadurch verbessern, daß die Breitseitenwände jeweils über zwei konkav zueinander verlaufende Faltlinien an der Bodenwand angelenkt sind.
Zur Erleichterung der Handhabung der Verpackung beim Öffnen derselben ist vorteilhaft vorgesehen, daß eine entlang von Perforationslinien oder dgl. abreißbare Deckenwand vorgesehen ist.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verpackung eignet sich besonders bevorzugt zur Verwendung als Transportver­ packung für mehrere einzeln verpackte, wenigstens teilweise flüssige Einzelprodukte und als Mischwanne zur Vermischung dieser Einzelprodukte zur Bildung eines vor der Anwendung aus diesem zusammenmischbaren Produktes. Die Verpackung erfüllt bei dieser Verwendung eine Doppelfunktion, nämlich sowohl die eines Transportbehältnisses als auch die eines Mischbehältnis­ ses, so daß keine zusätzlichen Mischbehältnisse, der Ver­ packung beigegeben oder nicht, erforderlich sind. Der Benutzer muß lediglich die Verpackung öffnen und kann die einzeln ver­ packten Produktkomponenten in der dann als Mischwanne dienen­ den Verpackung vermischen und anwenden. Als Beispiel für sol­ che Produkte sind Haarfärbemittel bzw. Haarfarben zu erwähnen, die beispielsweise aus flüssigem H2O2 und einem Beutel mit Fär­ bepulver bestehen, wobei kurz vor der Anwendung die Flüssig­ keit und das Haarfärbepulver gemischt und zu einer teigigen Masse verrührt werden, worauf dann die teigige Masse mit Hilfe eines Pinsels oder dgl. auf das zu färbende Kopfhaar aufgetra­ gen wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Faltzuschnitt einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver­ packung,
Fig. 2 die aus einem Faltzuschnitt nach Fig. 1 gebildete Verpackung mit Deckenwand und
Fig. 3 die Verpackung nach Fig. 2 ohne Deckenwand.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Verpackung für ein aus mehreren, einzeln verpackten, wenigstens teilweise flüssi­ gen Einzelprodukten vor der Anwendung zusammenmischbares Produkt ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Verpackung besteht aus einem Faltzuschnitt 2 aus Kar­ ton, wobei dieser Faltzuschnitt 2 auf einer Seite, nämlich derjenigen, die bei der fertigen Verpackung 1 die Innenwan­ dung bildet, feuchtigkeitsdicht beschichtet ist. Diese feuchtigkeitsdichte Beschichtung kann durch Imprägnierung des Kartonmaterials oder durch Aufbringen einer Lackschicht (vorzugsweise im Druckverfahren aufgebracht) oder durch Aufkaschieren einer Kunststoffbeschichtung realisiert sein.
Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Faltzuschnitt 2 zunächst eine in etwa rechteckförmige Bo­ denwand 3 auf, an welcher umlaufend und abwechselnd an den Kanten jeweils Schmalseitenwände 4, 5 und Breitseitenwände 6, 7 angelenkt sind. Dabei ist, wie dies in Fig. 2 darge­ stellt ist, die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Schmalseitenwände 4, 5 über geradlinige Faltlinien 8, 8a an der Bodenwand 3 angelenkt sind, was grundsätzlich auch für die Breitseitenwände 6, 7 vorgesehen sein kann, wenn die entsprechenden Kanten der Bodenwand 3 geradlinig ausgebil­ det sind. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, daß die Breitseitenwände 6, 7 jeweils über zwei konkav zueinander verlaufende Faltlinien 9, 9a bzw. 10, 10a an der Bodenwand 3 angelenkt sind, derart, daß zwischen der Bodenwand 3 und der Breitseitenwand 6 bzw. 7 jeweils ein konkaver Bereich 6a bzw. 7a eingeschlossen ist. Dies führt nach dem Zusammenfalten des Faltzuschnittes 2 und Bilden der Verpackung 1 zu einer besser handhabbareren, optisch ansprechenderen und stabileren Verpackung.
An die freien Kanten der Schmalseitenwände 4 und 5 sowie an die Breitseitenwand 7 sind über weitere Faltlinien 11, 12, 13 Laschen 14, 15 bzw. 16 angelenkt, während an die Breitsei­ tenwand 6 außenrandseitig um eine Faltlinie 17 eine Decken­ wand 18 angelenkt ist, welche randseitig bei der Bildung der Verpackung auf den Laschen 14, 15, 16 aufliegt und an diesen verklebt werden kann.
Jeweils benachbarte Enden der Seitenwände 4, 5, 6, 7 sind mit an diesen über Faltlinien 19, 20, 21, 21a, 22, 22a angelenkte einfaltbare Laschen 23 verbunden, wobei jede Lasche 23 eine etwa diagonal verlaufende mittlere Faltlinie 24 aufweist. Dabei ist die jeweilige Lasche 23 an ihrer einen Seite etwa über der gesamten Höhe der zugeordneten Seitenwand 6, 7 über die Faltlinien 21, 21a bzw. 22, 22a und an ihrer anderen Sei­ te nur über einen Teil der gesamten Höhe der zugeordneten anderen Seitenwand 4, 5 über die Faltlinien 19 bzw. 20 ange­ lenkt, wobei die jeweilige Lasche 23 über die mittlere Faltlinie 24 hinaus im die eine Seite mit der längeren Faltlinie 21, 21a bzw. 22, 22a aufweisenden Bereich verlän­ gert ausgebildet ist, dieser Bereich der Lasche ist jeweils mit 23a bezeichnet, während der kürzere Bereich mit 23b be­ zeichnet ist.
Wird der Faltzuschnitt 2 zu einer Verpackung 1 zusammenge­ faltet, werden in den Eckbereichen entsprechend die Laschen 23 eingefaltet, derart, daß der jeweils verlängerte Bereich 23a über den kürzeren Bereich 23b hinausragt und mit dem über den kürzeren Bereich 23b hinausragenden Teil an der jeweiligen Schmalseitenwand 4 bzw. 5 festgeklebt werden kann, wobei es ausreicht, nur diesen Bereich zu verkleben. Erkennbar steht dann ein Verpackungsinnenraum zur Verfü­ gung, der abgesehen von dieser Verklebung im oberen Seiten­ wandbereich keinerlei Verklebungsstellen aufweist, sondern nur miteinander verbundene Flächen, die innenseitig flüs­ sigkeitsdicht beschichtet sind.
Wie Fig. 2 zeigt, läßt sich die Deckenwand 18 auf einfache Weise an den betreffenden Laschen 14, 15, 16 verkleben, wobei zwecks leichterer Öffenbarkeit der Deckenwand 18 diese an einem Ende eine entlang einer Perforationslinie 25 leicht mit einem Finger heraustrennbare Öffnung aufweist, durch die dann unter die Deckenwand 18 gegriffen werden kann, um diese von der Verpackung 1 abzuziehen. Dazu sind vorzugs­ weise in den beiden Längsseitenrandbereichen durchgehende Perforierungen vorgesehen, die nicht dargestellt sind und ein Abziehen der Deckenwand 18 erleichtern.
In die Verpackung 1 wird vor Schließen der Deckenwand 18 beispielweise ein Fläschchen mit Flüssigkeit (H2O2) sowie ein Beutel mit Färbepulver eingegeben. Anschließend wird dann die Deckenwand 18 verschlossen bzw. verklebt. Die Ver­ packung 1 dient dann zunächst als Transportverpackung. Will der Benutzer die in der Verpackung enthaltenen Inhaltsstof­ fe anwenden, d. h. miteinander vermischen, so öffnet er die Verpackung 1 durch Abreißen der Deckenwand 18 und entnimmt das Fläschchen sowie den Färbepulverbeutel. Die Verpackung 1 ist dann leer und steht aufgrund ihrer feuchtigkeitsdich­ ten Innenauskleidung als Mischwanne zur Verfügung, in wel­ che dann die beiden Produktkomponenten eingegeben und mit­ einander vermischt werden können.
Um die Handhabung bei der Mischung noch zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die Faltlinien 19, 20, 21a und 22a nicht exakt senkrecht zur jeweiligen Längsrichtung der zugehöri­ gen Seitenwand 4, 5, 6, 7 ausgerichtet sind, sondern etwas ge­ neigt, derart, daß bei der fertigen Verpackung 1 die Sei­ tenwände 5, 6, 7 leicht nach außen geneigt ausgebildet sind.

Claims (4)

1. Verpackung zur Aufnahme eines Produktes aus einem Faltzu­ schnitt aus Karton, welcher eine Bodenwand aufweist, an der vier Seitenwände angelenkt sind, wobei jeweils benachbarte Enden der Seitenwände mit an diesen angelenkten einfaltbaren Laschen verbunden sind, wobei jede Lasche eine etwa diagonal verlaufende mittlere Faltlinie aufweist und faltschachtelin­ nenseitig die Seitenwände und Laschen feuchtigkeitsdicht aus­ gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Lasche (23) an ihrer einen Seite etwa über der gesamten Höhe der zugeordneten Seitenwand (6, 7) und an ihrer anderen Seite nur über einen Teil der gesamten Höhe der zugeordneten anderen Seitenwand (4, 5) ausgebildet ist, wobei die Lasche (23) über die mittlere Faltlinie (24) hinaus im die eine Seite aufweisenden Bereich (23a) zur Verklebung mit der benachbarten Seitenwand verlängert ausgebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseitenwände (6, 7) jeweils über zwei konkav zuein­ ander verlaufende Faltlinien (9, 9a, 10, 10a) an der Bodenwand (3) angelenkt sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine entlang von Perforationslinien oder dgl. abreißbare Deckenwand (18) vorgesehen ist.
4. Verwendung einer Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Transportverpackung für mehrere einzeln verpackte, wenigstens teilweise flüssige Einzelprodukte und als Mischwanne zur Ver­ mischung dieser Einzelprodukte zur Bildung eines vor der An­ wendung aus diesem zusammenmischbaren Produktes.
DE19944402678 1994-01-29 1994-01-29 Verpackung zur Aufnahme eines Produktes Revoked DE4402678C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402678 DE4402678C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
PCT/EP1995/000209 WO1995020534A1 (de) 1994-01-29 1995-01-20 Verpackung für ein zusammenmischbares produkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402678 DE4402678C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Verpackung zur Aufnahme eines Produktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402678A1 DE4402678A1 (de) 1995-08-10
DE4402678C2 true DE4402678C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=6508994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402678 Revoked DE4402678C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Verpackung zur Aufnahme eines Produktes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4402678C2 (de)
WO (1) WO1995020534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004979U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Stabernack Gmbh Gustav Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt
DE10000983A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Karl Doerr Katonagen Und Hinte Faltschachtel und Zuschnitt für diese Faltschachtel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028490A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 "Deutsche See" Gmbh & Co. Kg Verpackung für Lebensmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756571A (en) * 1971-10-29 1973-09-04 R Winberg Mixing capsule in particular for dental preparation
DE7819940U1 (de) * 1978-07-03 1979-12-13 Rheinische Wellpappenfabrik Fluessigkeitsdichter Behaelter mit angeschnittenem Deckel
DE3007769C2 (de) * 1980-02-29 1984-09-13 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel aus Karton o.dgl.
US4951868A (en) * 1989-05-19 1990-08-28 Waldorf Corporation Pre-glued tapered tray with gussets and flanges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873706A (en) * 1958-10-20 1961-07-26 George Robert Rhodes Improvements in or relating to cartons and like containers
US3131848A (en) * 1961-11-01 1964-05-05 Builders Paving Co Inc Container
DE2039202A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel-Unterteil
US3733023A (en) * 1971-04-13 1973-05-15 Federal Paper Board Co Inc Cup-shaped carton with gusseted seams
GB2041884A (en) * 1979-02-22 1980-09-17 Bemrose Uk Ltd Cartons
FR2518499A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Sauterot Drac Barquette d'emballage et de presentation de produits alimentaires et notamment de morceaux ou tranches de viande crue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756571A (en) * 1971-10-29 1973-09-04 R Winberg Mixing capsule in particular for dental preparation
DE7819940U1 (de) * 1978-07-03 1979-12-13 Rheinische Wellpappenfabrik Fluessigkeitsdichter Behaelter mit angeschnittenem Deckel
DE3007769C2 (de) * 1980-02-29 1984-09-13 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel aus Karton o.dgl.
US4951868A (en) * 1989-05-19 1990-08-28 Waldorf Corporation Pre-glued tapered tray with gussets and flanges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000983A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Karl Doerr Katonagen Und Hinte Faltschachtel und Zuschnitt für diese Faltschachtel
DE20004979U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Stabernack Gmbh Gustav Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402678A1 (de) 1995-08-10
WO1995020534A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE1966639U (de) Wiederverschliessbare verpackung.
DE3642158C2 (de)
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE1536264B1 (de) Faltverschluss an einem Faltbehaelter
EP0029142A1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
EP0897873A1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
DE3734389C2 (de)
DE2036187A1 (de) Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche
DE4119221C2 (de) Transportverpackung für Schüttgut
AT263628B (de) Staubdichte Verpackungseinheit
DE4407582A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
DE7441264U (de) Kartonagenfaltzuschnitt zur Herstellung von auslaufsicheren Kartonagen
DE4206876A1 (de) Waschpulververpackung
DE1296083B (de) Staub- und fluessigkeitsdichter Verschluss fuer Faltbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation