DE2036187A1 - Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche - Google Patents

Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche

Info

Publication number
DE2036187A1
DE2036187A1 DE19702036187 DE2036187A DE2036187A1 DE 2036187 A1 DE2036187 A1 DE 2036187A1 DE 19702036187 DE19702036187 DE 19702036187 DE 2036187 A DE2036187 A DE 2036187A DE 2036187 A1 DE2036187 A1 DE 2036187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
container
wall
lines
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036187
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley R New York N Y Koohns (V St A)
Original Assignee
Drechsler, Lee Palisades, Zandell, Fred, New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drechsler, Lee Palisades, Zandell, Fred, New York, NY (V St A ) filed Critical Drechsler, Lee Palisades, Zandell, Fred, New York, NY (V St A )
Publication of DE2036187A1 publication Critical patent/DE2036187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

DR.-ING. DlPL-ING. G. RIEBLING PATENTANWALt
203618?
Mein Zeichen
D262 - 14/1 ο/lim
Bitte in der Antwort Wiederholen
ihr Zeichen Betreff:
Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom
Lindau (Bodensee) Rennerle 10 Postfach 365
17. 3uli 197o
1* Lee Drechsler, Lawrence Lane, Sneden's Landing, Palisades, N.Y-./USA
2* Fred Zandell, 2o7 East 74th Street, tiJ York, N. Y./USA
Verschliessbarer Schüttbehälter mit Schnappuerschlusslasche.
Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Behälter und befasst sich insbesondere mit verschliessbaren Schüttbehaltarn.
INSPECTED
Bisher bekannte Behälter dieser Art sind nicht besonders niirkungsyoll gewesen, indem sie nicht fill1 einen einfachen zwangsläufigen Verschluss sines Behälters sorgten, nachdem er geöffnet ujorüen ist«
Aus den Lehren des Standes tier Technik ikiannte man eine wirksame Vorrichtung zum lUiederüesrscihlisssen nach anfänglichem Öffnen vorsehen. Das Verfahren fjü
das anfängliche Öffnen uiar jedoch entweder zu kompliziert oder zu schwierig und von Seiten des Benutzers bestand die Neigung, die Verpackung auf eine andere als die durch den Hersteller vorgeschriebene Uieise zu offnen, wodurch die Möglichkeit der ihres verschliessbaren IKIerkmals .uniuirksam gemachit ii Noch andere, bisher bekannte Vorrichtungen eine übermässig grosse IKlenge zusätzlicher Pappss, di-e ψ bei der Herstellung der Behälter zu -veapu/andein ω^ίΤ;, mm
solche Behälter aus wirtschaftlichen iGesXEhibsp«u!rtktoan nicht ausführbar zu matihen*
Gemäss dem oben Stehenden be stehe βΑπιθ Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darim, äleHrö
OBIQfNAt 5NSPEGTE0
eines wiederverschliessbaren Schüttbehälters vorzusehen, welcher aus dem ursprünglich geschlossenen Zustand leicht geöffnet und gleichermassen auch leicht . geschlossen werden kann, um eine wirksame Abdichtung des Behälters vorzusehen. .
Eine andere Auf gäbe ...der vorliegenden Erfindung besteht ' darin, zusätzlich zu den obigen Aufgaben einen wiederverschliessbaren Behälter vorzusehen, worin ein zu öffnender Verschluss nach dessen anfänglichem Öffnen zwangsläufig in seinem geschlossenen Zustand_ gehalten wird, um ein unbeabsichtigtes Öffnen · desselben zu verhindern. · ; ;
Eine weitere Aufgabe der_vorliegenden Erfindung besteht darin, zusätzlich zu jeder der obigen Aufgaben .., , , · einen wiederverschliessbaren Behälter mit den in. dem vorhergehenden Abschnitt erwähnten vorteilhLaften. · λ
Eigenschaften vorzusehen, welcher für billige .[Ylasseriproduktion geeignet ist, während ein dauerhaf.ter und sicherer Schutz für den verpackten Inhalt· gewährleistet ist, welcher unter A/erwendung. herkömmlicher Verpackungsmaschinen eingestellt und abgefüllt wird.
—■: 4 - ■' : :
ORKjHNAL INSPECTED
009887/14
- df -
' 2Ü.-6187
Andere Aufgaben der vor.liegenden Erfindung werden , beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Hinujeis auf die beiliegenden Zeichnungen offenbar werden, welche einen sachlichen Teil dieser Beschreibung bilden.
Die Erfindung besteht demgemäss aus den Merkmalen W . des Aufbaues, der Kombination won Bauteilen und der Anordnung der Teile, welche im folgenden, anhand won Beispielen in der Konstruktion oder den Konstruktionen beschrieben wird und deren Bereich durch die angefügten Ansprüche angegeben ist.
In -den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht, die ainen Zuschnitt, darstellt, ^ der geeignet ist, zu einem wiederverschliessbaren
Behälter gemäss den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildet zu werden;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die einen wiederverschliessbaren Behälter" der vorliegenden Erfindung in seinem geschlossenen Zustand darstellt, der aus dem Zuschnitt von Fig» 1 hergestellt ist;
^Ki" ■ - - 5 -■ -■ ■ ■ '
Π O 9 8 8 7 / U 6 5 oRuaiaAL inspected ■
— «Β* —
Fig» 3 eine Perspektivansicht ähnlich Fig. 2, die jedoch den Behälter in seinem offenen Zustand bereit^zum Schütten darstellt?
Fig. 4 eine Perspektivansicht ähnlich Fig. 3, die den Behälter in einem ujieder-verschlossenen Zustand darstellt;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht im allgemeinen längs der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht im allgemeinen längs der Linie WI - VI von Fig. 4;
Fig. 7 eine unvollständige Draufsicht ähnlich Fig. 1, die eine Hflodifikation eines Zuschnittes da.rstsllt, der geeignet ist, in Binen uiederverschiiessbaren Behälter gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung geformt zu tuerdenj
Fig. 8 eine Pers,pektivansicht ähnlich Fig. 2, die jedoch die lYlodifikation Bines verschliessbaren Behälters der vorliegenden Erfindung veranschaulicht
OR)OfNAL INSPECTED
ί < 2038187
der aus dem Zuschnitt von Fig0 7 hergestellt ist; und
Fig» 9 eine Teilsehnittansicht im ..allgemeinen längs der Linie. IX - IX vx>n Fig,„ 8. r
In Fig. 1 der. Zeichnungen, ist ein Zuschnitt, allgemein, mit 1o bezeichnet und- ist aus einem, einzigen Bogen aus steifem, biegsamem Material;,zusammenhängend hergestellt, herausgeschnitten und;, ©ingekerbtj ui φ.η · Zuschnitt vorzusehen;. Insbesondere!umiyaest. der . Zuschnitt 1o eine erste verhä;l.tDismäS;S'igi grosse . ;
Hauptiuand 11 von im allgemeinen rechteckiger Form, begrenzt von einer Seitenkante 12,.einem Seiten— --■ falz 13, der im Abstand von der Seitenkante und - , parallel dazu angeordnet ist und einem Paar,von . unteren und oberen StirnfalzBfi 14 und; 15, dievsich , parallel zueinander zujischefr gegenüberlisgernden Enden der Seitefikanten 12 wc\a des Seitenfalzes 13 ".·..■■..■..■ erstrecken. ÜTie erste sHilfsmaiid f;5 wob: i;m aiJigemeiTien rechteckiger Form ist «lurcfe dem Seiteirafalz W klappbar der ffland 11 uerbuinderi:, > die sicih iilbsar die gleiche liange arstreekt und «on dem Falz IS eirtasn Seitenfalz 17 . parallel zu dam Falz 13 wnä: airaew -P;äar-«Dn; -umfcmemt.-- ■.. und oseren Stirnfalzenifl tind 19 iaegrenzt ist» die sicto
parallel zueinander zwischen gegenüberliegenden Enden der Falze 13 und 17 erstrecken. Ausserdem ist die Hilfsüjand 16" mit einer Fläche 20 von nicht ■ ' klebender Befestigung versehen, die dem Stirnfalz 19 unmittelbar benachbart ist und sich in Längsrichtung davon nach innen erstreckt und beispielsiueise :- mit einer1 Lackbeschiehtung oder dergleichen v/ersehen ist. Die nicht klebende· Beschichtung. 2o ist · . mit einer nicht beschichtet&n Fläehe 21 von" belaebiger . Farm für die lösbärei Klebebefestigung: daran versehen, ,·■ ujie im folgenden au^füHrlJiDhea? hervorgehen ujird. ·
Uon dem Falz 17 de'r-IHiIfsujand- 16 erstreckt sich eine . zuieite HauptuJandr-22 -von im allgemeinen rechteckiger Form, die mit der Haüptiuand 11 im ujesentlichen deckurigs-« gleich ist. Die UJänd 22 ist-von'dem "Seitenfalz 17, . ■ ; einem Falz -23=,-parallel zu dem Seitenfalz 17yund eineti) Paar von* unteren undvoberen·Stirnfalzen 24. und 25 ., begröhzt, die sich, parallel zueinander erstrecken . , und zuiischendeji gegenüberliegenden^ Enden der Falze ,17 und 23 und im allgemeinen senkrecht., dazu, angeordnet sind. Eine zusätzliche im allgemeinen rechteckige Hilfsiuand 26 erstreckt sich von^ dem Falz 23 der, Wand 22, u/eist die selbe
;ίϊ0 Ö 8 8 ? /1 -Λ 6 5 ,.*
0187
Länge auf, ujie die Wand 22, und ist won dem Falz 23 einem Falz 27 parallel zu dem Falz 23 und einem Paar won unteren und oberen Stirnfalzen 28 und 29 begrenzt, die parallel zueinander angeordnet sind und sich jeweils zwischen gegenüberliegenden :
Enden der Seitenfalze 23 und 27 erstrecken. Eine Kleblasche 3o erstreckt sich von der Wand 26, .ist durch dan Falz 27 damit verbunden, und weist im wesentlichen die selbe Länge auf»
Von der unteren Stirnseite der Hauptwand 11 erstreckt sich eine im allgemeinen rechteckige .Wand 31, ist durch den Falz 14 mit der Hauptwand 11 verbunden und erstreckt sich in Längsrichtung über die selbe Abmessung wie die Wand 1.1. Die Wand 31 ist mit einem Ausschnitt ausgebildet, wie er bei bestimmten Verpackungsmaschinen erforderlich ist«,
Die Hauptwand 22 ist an ihrer unteren Stirnseite entsprechend mit einer im allgemeinen rechteckigen Wand 33 versehen, die durch den Falz 24 mit der Hauptwand 22 verbunden ist und sich über die selbes Länge, wie der Falz 24, erstreckt« Die Wand 33 ist mit Laschen
0 Π 9 B 8 7 / U 6 S
-.'GRKSRNAt. INSPECTED
■«-■ -
34 versehen, die sich won gegenüberliegenden Stirnseiten erstrecken. Eine Lasche 35 erstreckt sich von dam unteren Ende des Falzes 18 der Hilfsuiand und eine Lasche 36 erstreckt sich won dem unteren StirnfaXz 28 der Hilfsuiand 26.
Von dem oberen Stirnfalz 15 der Hauptumnd 11 und im allgemeinen uon der selben Länge wie der Stirnfalz
15 erstreckt sich eine Wand 37 von im allgemeinen ι
rechteckiger Form entsprechend jener der üJand 31«-' Die UJand 37 ist auf ihrer Aussenseite durch eine Kante 38 begrenzt, die sich im Abstand von und im allgemeinen parallel zu dem Falz 15 erstreckt, wobei die UJand 37 einen Ausschnitt 39 aufweist, wie er bei bestimmten Verpackungsmaschinen erforderlich ist.
An einer Stirnseite der Wand 37 erstreckt sich zwischen dem Falz 15 und der Kante 38 und senkrecht dazu eine Kante 4o, die im wesentlichen mit der Kante 12 fluchtet.
An der anderen Stirnseite der Wand 37 ist eine Kante 41 im allgemeinen parallel zur Kante 4o und im wesentlichen fluchtend mit dem Falz 13 vorgesehen. Die Kante 41 endet jedoch an ihren gegenüberliegenden Enden neben und im Abstand zu dem Falz 15 und der Kante 38. Von dem inneren Ende der Kante 41 erstreckt sich neben dem '
- ίο -
ORlGlNAtINSPECTED
t) 0 98 8 7/ H 6δ
21 .· 6 1 8 7
Falz 15 eine Kante 42, die einen rechteckigen Teil 42a aufweist, der sich zu der Verbindung der Falze 15, 13 und 19 erstreckt, was dem rechteckigen Teil 42a ermöglichst^ einen Vorsprung 43 auf der"Wand 37 zu definiereno. ~
Entsprechend erstreckt sich von dem anderen Musseren Ende der Kante 41 ein Ausschnitt 44, der einen im allgemeinen rechteckigen Teil 44a aufweist und an der Kante 38 im wesentlichen fluchtend mit dem Seitenfalz 13 endet, was dem Teil 44a ermöglichst, einen Vorsprung
45 auf der Wand 37 zu definieren. Die Vorsprünge 43 und 45 sind somit im seitlichen Abstand zueinander angeordnet, und stehen über die Kante 41 der Wand 37 hinaus vor.
Die Wand 37 ist ferner mit einem Paar von Trennlinien
46 und 47 ausgebildet, die sich won gegenüberliegenden Enden der Kante 41 einwärts der Wand 37 erstrecken und zueinander divergieren. Die Trennlinie 46 erstreckt sich zu und endet an dem Falz 15. Der Falz oder die Falzlinie 15, die den Teil zwischen dem Ende der Trennlinie 46 und einer quer v/erlaufenden Falzlinie 48 enthält, ist als eine Trennlinie 46a angeordnet und
- 11 -
f 9 8 8 7 / U 6 S
ausgebildet, so daß sie dem Fachmann leicht klar u/ird, der Teil 49 der UJand 37 zwischen den Trennlinien 46, 46a und 47 bei erfolgter Trennung der Linien aus der Ebene der UJand 37 heraus um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die die quer verlaufende Falzlinie 48 enthalt.
Längs jeder Trennlinie 46 und 47 erstreckt sich gerade eben ausserhalb des UJandteils 49 ein Paar von verhältnismässig nicht klebenden Flächenbereichen oder Zonen 5o und 51. Die Zonen 5o und 51 erstrecken sich jede von dem entfernten Ende des jeweiligen benachbarten 1/orsprunges 43 und 45 zu dem benachbarten Ende der quer verlaufenden Falzlinie 48 und sind mit einem uerhältnismässig nicht klebenden Material beschichtet, wie beispielsweise Lack oder dergleichen.
Eine im allgemeinen rechteckige UJand 52 erstreckt sich von dem Falz 25 der Hauptwand 22 im allgemeinen über die selbe Länge. Die UJand 52 ist auf ihrer Aussenseite durch eine Kante 53 parallel zu dem Falz 25 und an einem Ende durch eine Kante oder Trennlinie 54 begrenzt, die mit der Falzlinie 23 fluchtete Neben der
- 1.2 -
0 0 9 6 8 7/ 1,4.6 5 Of»AL
Falzlinie 17 ist die Wand 52 durch eine Kante 55 begrenzt, die im wesentlichen mit dem Falz 17 fluchtet und an ihren gegenüberliegenderrSeiten neben und im Abstand won dem Falz 25 bziu. der Kante 53 endete Von den gegenüberliegenden Enden der Falzlinie 55-erstrecken sich im allgemeinen längs verlaufende Kanten 56 und 57, die jeweils an der Falzlinie 25 bzw. der Kante 53 enden. -
Die Kanten 56 und 57 weisen im allgemeinen rechteckige Teile 56a und 57a auf, die darin Vorsprünge 58 und 59 definieren, luelche sich im Abstand zueinander über die Falzlinie oder Kante 55 hinaus erstrecken«
Eine Lasche 6o von im allgemeinen trapezähnlicher Fornij die sich von den Falzlinien nach innen verjüngt;, erstreckt sich von den Kanten oder Falzlinien 41, 42 und 44 nach aussen und ist durch die letzteren Falzlinien mit der Wand 37 verbunden« Die Lasche 6o enthält ein Paar von dreieckigen Seitenteilen oder Flügeln 61 und 62, die von einem im allgemeinen rechteckig geformten Mittelteil 63 durch Trennlinien 64 und 65 getrennt sind« Wenn gewünscht, erstreckt sich ein zusätzlicher Falz 66 quer über die Lasche 6o, um einen
OU9Ö~877 U 6 S-
-13-
INSPECTED
2ii"sö'187
Endteil 67 als Fingerzuglasche vorzusehen.
Die Wand 52 ist ferner mit einem Paar von im allgemeinen parallelen Trennlinien 68 und 69 .ausgebildet, die sich uon entgegengesetzten Enden der Trennlinie oder Kante 55 zu dem oberen . ■ Stirnfalz 25 bzw. der Kante 53 erstrecken. Eine quer verlaufende Falzlinie 7o erstreckt sich über g die UJand 52 zwischen der Falzlinie 25 und der Kante 53 und der mit dem Bezugszeichen 68a bezeichnete Teil der, Falzlinie 25 zwischen dem Ende der Trennlinie 68 und der quer verlaufenden Falzlinie 7o ist angeordnet, um eine Trennlinie darzustellen und bildet somit einen Teil, eine Fortsetzung oder Verlängerung derselben. Somit ist innerhalb der Trennlinien 68, 68a und 69 und zwischen der quer verlaufenden Falzlinie 7o und den Trennlinien oder Kanten 56, 56a und 57 begrenzt ein Teil 71 der UJand 52 definiert, der relativ zu der Ebene der lliand 52 und aus der Ebene heraus um die Falzlinie 7o geschwenkt werden kann, wenn die Linien 68, 68a und 69 getrennt worden sind.
.-■■'■.■ - 14 -
äiV ORJGiNAL INSPECTED
009807/146 5
2 O ""■ 618
Von der Falzlinie 19 dar Hilfswand 16 erstreckt' sich eine Lasche 72O Die Lasche 72 erstreckt sich uon der Falzlinie 19 zu der benachbarten Seitenkante der Lasche 6o und erstreckt sich auch zu und längs dem Fingerzuglaschenteil 67 der Lasche0 In der Lasche
72 ist ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten Trennlinien 73 und 74 ausgebildet, won denen sich jede von im Abstand zueinander angeordneten Stellen längs der FalzXinie 19 und dauon nach aussen erstreckt,, wobei sich die Linie 73 zu der benachbarten Kante der Lasche 6o erstreckt und die Linie 74 zu der Kante 55, die .sich im allgemeinen in der Mitte zwischen deren Enden befindet. Der Falz 19 zwischen den Trennlinien
73 und 74 ist ebenfalls abtrennbar, wie bei 75, um einen abtrennbaren Teil 76 zwischen den Trennlinien zu definieren. Der abtrennbare Teil 76 enthält einen abtrennbaren Abschnitt 77, der einen halbmondförmigen abtrennbaren Fingerteil 78 aufweist. Der Fingerteil ist uon dem Rest des abtrennbaren Abschnittes 77 durch eine Falzlinie 79 getrennt und der Rest des abtrennbaren Abschnittes 77 ist durch Trennlinien und 81 uon dem Teil 76 trennbar gemacht, wobei die Trennlinie 81 wenigstens teilweise einer Kante des Endteiles 67 der Lasche 6o unmittelbar benachbart ist.
009887/U6 -6
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
20-6187
Eine Lasche 82 erstreckt sich uon der Falzlinie 54 der Wand 52 und eine Lasche 83 erstreckt -sich uon der Falzlinie 29.
Im aufgestellten oder zusammengesetzten Zustand des Zuschnittes ·1ο sind die Wände 11, 16, 22 und um die Falzlinien 13, 17 und 23 geschwenkt, um die sich am Umfang erstreckendem Seitenu/ände zu definieren und die Kleblasche 3o ist längs der Seitenkante 12 an die Hauptiuand 11 geklebt. Ferner, sind die Laschen 35 und 36 um die Falze 18 und 28 nach innen geschwenkt, während die Wände 31 und 33 um ihre Falze 14 und nach innen geschwenkt sind, wobei die Wand 33 überlappt an die Wand 31 geklebt ist und die Laschen 34 nach oben geschwenkt und an die benachbarten Seiteniuände 16 und 26 geklebt sind, uiie in FIg0 2 dargestellt.
Die Laschen 35 und 36 sind an die Unterseite der Wand
31 geklebt. Auf diese Weise sind die Wände 31 und 33 |
und die Laschen 35 und 36 zusammengesetztj um eine Bodenujand für den aufgestellten Behälter zu definieren, der im allgenßinen durch das Bezugszeichen 85 bezeichnet und in Fig. 2 bis 6 dargestellt und ueranschaulicht
1st, .■ .-■' ,■■■"■..,■■ , / ■ ■_ ■' , ,
■'■■■'■■■ -16 - ■■'./■■■■.■'
ORIGINAL iMSPECTEÖ ÜQ988 7/ 1Λ6Β
-Vf-
Am oberen Ende des Behälters 85 sind die Laschen 72 und 83 nach innen geschwenkt (in die Ebene des Papiers hinein), während die Wand 37 um ihre Falzlinie 15 ebenfalls nach innen geschwenkt, ist und die Wand 52 um ihre Falzlinie 25 bezüglich der Wand 37 überlappt nach innen geschwenkt isto Die Laschqn 73 und 83 sind an die Unterseite der Wand 37 geklebt. Klebemittel werden verwendet, um die Wand 52 in überlappter Anordnung bzglo der Wand 37 an diese zu kleben, wodurch die Wände 52 und 37 kombiniert sind, um obere und untere oder ausmra u~'l Innere Schichten einer Deckwand für den Behälter 85 zu definieren«. Über im wesentlichen die gesamte Innenfläche der Wand 52 wird Klebstoff aufgetragen und die letztere an der Aussenf lache der Innenwand 37 angebracht^ um mit Ausnahme der nicht klebenden Zonen 5o und 51 ,an die Wand 37 geklebt zu werden0
Es ist nun zu erkennen, daß die Vorsprünge 58 und 59 jeweils über den Vorsprüngen 45 bzw« 43 liegen, die im allgemeinen deckungsgleich dazu sind und in ihrer darüber liegenden Anordnung, festgeklebt warden, um Vorsprünge von doppelter Dicke zu definieren,,
- 17 -
0 0 9 8 8 7 / U 6 5 '
~/vr -
Es wird auch offensichtlich, daß die lUandteile 71 der Uland 52 über dem Teil 49 der U/and 37 liegen und daran geklebt sind mit Ausnahme der nicht befestigten Zonen 5o und 51, Ferner erstreckt sich die Lasche 6o von den Falzlinien 41 „ 42 und 4.4 nach unten, und ist lösbar an dem benachbarten Teil der Uland 16 geklebt, welche eine Seitenwand des Behälters 85 definierte Dia Lasche 6o ist sowohl an dem beschichteten Seitenwandbereich 2o als auch an dem dreieckig geformten Teil oder Fläche 21 lösbar befestigt. Die Flügel 61 und 62 der Lasche 6o sind neben dem beschichteten Seitenwandbereich 2o und auf dessen Aussenseite an die Seitenwand 16 geklebt. Auf diese IJJeise ist der Behälter 85 wirksam verschlossen, wobei die Flügel 61 und 62 dazu dienen, die ll/ände 37 und 52 bezüglich zueinander und der Hilfswand 16 geschlossen zu halten.
Das Öffnen des Behälters wird sehr einfach durch manuelles Greifen des Fingerzug-Endteiles 67 der Lasche 6o erreicht, um die Lasche von der Seitenwand 16 zu lösen und sie um die Falzlinien 41, 42 und 44 nach oben zu klappen. Beim Aufwärtsschwenken der Lasche 6o
009887/U65
-18 -
ORIGINAtINSf3EeTED
-W-
W . . ■ ■ .
im allgemeinen in die Ebene der Deckwand 37 und 52S verbleiben die Flügel 61 und 62 an der Seitenwand 16 angeklebt und die Lasche 6o wird längs der Trennlinien 64 und 65 davon getrennte Beim weiteren Schwenken der Lasche 6o in die Ebene der Deckwände Oder Schichten 37 und 52 und darüberhinaus versteht sichj daß der Teil 71 der äusseren- Deckwand 52 um die Falzlinie 7o nach oben geschwenkt wird, wie durch das Trennen der Linien 68, 68a und 69, wobei der Teil 49 der inneren Wand 37 als Ergebnis ihrer Befestigung an der Unterseite des UUandteiles nach oben schwenkte Der Teil 49 ist längs der Trennlinien 46, 46a und 47 von der Deckwand oder Schicht 42 getrennt und schwenkt längs der Falzlinie 48 relativ zu der Deckwand 37.
Die Lasche 72 ist wie oben dargelegt, an der Unterseite der Deckwand 37 angeklebt. Der Laschenteil 76 schwenkt deshalb beim Trennen der Linien 73, 74 und mit dem Teil 49 nach oben. Das Trennen der Linien ν 46 und 47 wird den UJandteil 49 mit dem UJandteil nach oben schwenken, wobei die Zonen 5o und 51 nicht an dem UJandteil 71 befestigt sind. Da die Trennlinien
- 19 -
009887/ U6 5
2ö'V6187 ■ '■"■■/ ■■■*..■ ■■'.■■.'-/■ - / V; ^ V-
46 und 47 in im allgemeinen geringeren seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind als der seitliche Abstand der Trennlinien 68 und 69, wird sich der UJandteil 71 seitlich über den UJandteil 49 hinaus erstrecken, um über den Zonen 5o und 51 zu liegen, mit Ausnahme, wenn die Lasche 6p über die Deckband
hinaus nach oben geklappt ist, wie in Fig. 3O ;
Fig. 3 veranschaulicht den offenen Zustand des Behälters 85, worin sein Inhalt durch die Öffnung zwischen den Trennlinien 46 und 47 abgegeben wird.
Es versteht sich, daß es aus einer Anzahl von Gründen für den Lasche/- L-: ti 76 möglich ist, wenn die Lasche 6o von und aus der Ebene der Deckwand 37 nach oben geklappt ist, sich längs der Linien 65, und 67 won der Lasche 72 zu trennen oder nicht zu trennen, um somit als ein teilweiser Uersehluss dos
/ .■■.■■■■■ .■' / ; : ' j
Behälters 85 zu verbleiben, wie in Fig. 3 veranschaulicht, odsr als ein im wesentlichen vollständiger Verschluss %des Behälters zu verbleiben. Aus diesem Grund ist der halbmondförmige F Ln;jn "teil 78 vorgeseheno Der Benutzer wird es einfach finden, den Fingerteil von dBm Rest des Laschenteils 76 zu trennen und bezüglich
■■■ /■■■'.■ - 2o >y : / .- ■■" ■■■■ : ■' ■
009887 /1 4 6 S ΒΑΘ ORIGiNAl.
2C; 818 7
des trennbaren Abschnittes 77 längs der Falzlinie 79 zu falten. Der trennbare Abschnitt 77 kann dann längs der Trennlinie 8o uon dem Rest des Laschenteils 76 entfernt u/erden, um somit eine Schüttöffnung darzustellen, durch weiche der Inhalt des Behälters 85 "geschüttet uisrden kann«, Oder der Benutzer karin nach dem Entfernen des trennbaren Abschnittes.77 dann den Rest des Laschenteils 76 längs der Linien 73," 74 und 75 entfernen« UJenn der trennbare Abschnitt 77 und der halbmondförmige Fingerteil 78 uon dem Rest des Laschenteils 76 getrennt sind, und die Lasche 55 nach oben aus der Ebene der Deckband 37 geklappt ist, kann der Benutzer dann die Schütköffnung antuenden, d.h. ujie in Fig„ -3 veranschaulicht, oder ujie oben angegeben, kann er den Rest des Laschenteils76 durch Trennen desselben uon der Lasche 72 längs der Linien 73, 74 und 75 entfernen^
Der UJiederuerschluss wird durch ledigliches Klappen des UJandtells 71 und mit ihm des UJandteils 49 und des Laschenteils 76 in ihre frühere geschlossene Stellung ausgeführt« In diesem Zustand liegt der 'UJand— teil 71 über den Zonen 5o und 519 um einen hochiuirksamen
- 21 ■;-
OBISiNAL INSPECTED
, ■■ .-O 09· 8 8-7/ U 6 5
87
und schützenden Verschlussder Behälteröffnung vorzusehen. Ferner wird die Lasche 60 unter die l/orsprünge 43 und 45 und 58 und 59 längs der Seitenwand 16 des Behälters nach ,unten geklappt, wie in Fig® 4 und 5 dargestellt. Es wird dort beobachtet, daß die Teile der Lasche 60, die sich von jedem Ende der Falzlinie 41 nach aussen erstrecken und an einem Ende
längs der Trennlinien 64 und an dem anderen Ende jj
längs der Trennlinie 65 enden, sich seitlich nach aussen in die Stellung unterhalb der A/orsprünge 43 und 45 und 58 und 59 erstrecken werden, um dadurch gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters gehalten zu werden. Natürlich kann das UJiederöf f nen auf die selbe Uieise ausgeführt werden, wie oben beschrieben, es wird jedoch nicht notwendig sein, die Trennlinien erneut zu trennen.
'V.-. ■'■'/.■ ■ Ί :'■■■■ ■■/ :- i
In Fig. 7 bis 9, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, worin jedoch die Bezugszeichen mit Index versehen sind, ist eine Modifikation des in Fig. 1 dargestellten Zuschnittes veranschaulicht, der im allgemeinen mit dem Bezugszeichen /1of bezeichnet ist und aus welchem ein in Fig. 8 und 9 veranschaulichter
' ■ ■' ■ - ■ ■' ■ / .' -/22 -■■ : ■■■■,■■,■' / / ; " -1^ ORIGiNALlNSPECTED
009887/1465
Elemente
Behälter 85J gebaut werden kann0
In dieser Ausführungsforrn ist die Lasche 6o! als ein Element oder Teil der Deckiuand-Aussenujand oder Schicht 71' gebaut und angeordnet« Sie ist sonst auf die selbe Uieise gebaut und angeordnet, wie die Lasche 6o der in Figo 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsform und enthält die selben Teile und
Entsprechend ist die Lasche 72s im wesentlichen auf die selbe Weise aufgebaut und angeordnet, wie die Lasche 72 der in Fig. 1 bis 6 veranschaulichten Ausführuriysfοπή. Der abtrennbare Abschnitt 77' enthält jedoch eine Lasche oder einen Zugteil, der insbesondere geeignet ist, eine Schuttöffnung zu definieren, wenn er von dem Rest des Teiles 761 längs der Trennlinie ' 86 abgetrennt ist. Die Trennlinie 86 meist einen krummlinigen oder halbmondförmigen Teil 87 auf, von der ein Teil bei 88 der Trennlinie 75' unmittelbar benachbart ist. Eine Falzlinie 89 erstreckt sich von einem Ende der Trennlinie 86 zu der Trennlinie 81. Die innere Schicht oder Wand 37' der Deckwand enthält einen UJandteil 9o, welcher im allgemeinen
009887/U65
- 23 -
•.■■ORIGINAL !NSPECTEO
2 (j o G 1 8
birnenförmig ausgebildet ist.» Der Wan dt eil 9o ist durch eine Trennlinie 91 definiert» Ein Zug- oder Laschenteil 92 ist im allgemeinen im Zentrum des UJandteiles 9o angeordnet und durch Trennlinien 93 und 94 und einen halbmondförmigen Teil 95 definiert, im allgemeinen entsprechend dem halbmondförmigen Teil 87 der Trennlinie B60 Wie aus dem Folgenden leicht hervorgeht, ist der Zugoder Laschenteil 92 geeignet, über "dom Abschnitt 77* ^ zu liegen und d'ies.n zwei Teile sind geeignet, aneinander geklebt zu werden. Folglich sind bei der Anwendung diese zuuei Teile gleichzeitig betriebsfähig. Zu diesem Zweck enthält der Zug- oder Laschenteil 92 zusätzlich eine Falzlinie 96.
Der Behälter 85', der in Fig. 7 bis 9 veranschaulichten' Ausführungsform ist geeignet, auf im wesentlichen die
selbe llJeise· aufgebaut zu sein, uiie der in Fig« 1 bis |
6 veranschaulichte Behälter 85. In dieser Ausführung^- form ist jedoch, ufie bereits erklärt,- die Lasche 6o! aufgebaut und angeordnet, um ein Element der oberen äusseren Schicht oder Wand 52' zu enthalten.
- 24 -
ORfGiNALfNSPECTED
009887/ H6 5
/Γ ;>Ί 8
Wenn somit dia Lasche 6o* von der Seitenwand 16r lueggezogen und somit aus einer im allgemeinen mit der Ebene der äusseren UJand 52' zusammenfallenden Ebene geschwenkt ist, ujird der Teil 71' längs der Trennlinien 68', 68aT und 69* von der UJand 52· getrennt.
Beim Aufbau des Behälters 85! der Fig0 7 bis 9 ρ luird die Lasche 72' vollständig an der Unterseite der inneren Schicht oder UJand 37'* der Deckband angeklebt. Beim Klebenden Befestigen der liiand 37* an die äussere Schicht odsr UJand 52 % wird, jedoch- der birnenförmige UJandteil 9o, der den Fingerzug- oder Laschenteil 92 enthält, mit einer nicht klebenden Beschichtung, luie beispielsiueise Lack oder dergleichen, versehen, so daß nur der Teil 71 % der äusseren Schicht oder Üiand 52" bei der Betätigung der Lasche 6o8 ^ eingerissen u/ird. Eine geeignete Beschriftungs u/ie beispielsweise "hier drücken und einreissen" kann auf den Laschenteil 92 aufgedruckt" tuerdenj um den Benutzer zu unterrichten, den Teil 92 und somit den Teil von den Teilen 9o bzw» 76s längs der Trennlinien 9.3, "94, 95, 86,- 87 und 88 zu trennen» Der Benutzer kann dann die Teile 92 und 77« der Falzlinien 96 bzui. 89
- 25 -
0 0 9 8 8 7 / U 6 S- " öHsefNAL inspected
"einreissen",,um eine Schüttöffnung für den Behälter 85' zu definieren. llJenn der Teil 71' in eine ; geschlossene Stellung bewegt wird,^ liegt er über . ■-. , dem Rest des Teiles 9o ausserhalb des Teiles 92, um somit in Verbindung mit dem oben definierten Schnappverschlussmerkmal einen wirksamen Verschluss dafür vorzusehen. Sollte sich jedoch der Benutzer
dafür entscheiden, daß eine breitere und ausgedehntere |
Schüttöffnung erwünscht ist, werden die Teile 9o und 76' ebenfalls längs der Trennlinien 91, 73', 74* und 75' entfernt. Es soll an dieser Stelle v/erstanden werden, da.3 dia Teile 9o und 76' veranlasst werden können, durch einfaches Ankleben des Teiles 9o an die Unterseite des Teiles 71 * mit dem Teil 71 ' zu arbeitenj da die UJand 37' und somit der Teil 9o aus einer Anzahl von lYlaterialschichten hergestellt ist, können jedoch auch, abhängig von der Tiefs und der Geschlossenheit der Kerblinian,die die Trennlinie 91 definieren, nur eine oder zwei Schichten der UJand 37' veranlasst werden, mit dem Teil 71' "einzureissen", um somit wenigstens eine Schicht mehr des llJandteiles 9o von all den lYlaterialschichten zu belassen, aus welchen die Lasche 73' hergestellt ist. In dem Fall dieser Art
ORIGINAL INSPECTED
0 0988 7/U65
20 86187
des Aufbaues wird es einem Benutzer recht einleuchtend sein, daß, obwohl keine Aufschrift, Kennzeichnung oder Aufdruck auf dem erhaltenen Laschenteil 92 zu erscheinen braucht, eine Giess- oder Schüttöffnung durch das "einreissen" des LaschenteilBS 92 und somit gleichzeitig des Abschnittes 77 ΐ definiert wird. . ■■-...■-
Der im Fachgebiet Bewanderte wird deshalb verstehen, daß die in Fig. 7 bis 9 veranschaulichte Ausführungsform besonders geeignet ist, eine gefällige Anordnung zum Öffnen einer Verpackung vorzusehen, wie beispielsujeis8 die in Fig. 8 und 9 veranschaulichte Verpackung oder der Behälter 85Γ und die so aufgebaut und angeordnet ist, um beim "Aufreissen" des Teiles 71' der Falzlinie 7o' mittels der Lasche. 6o' weniger Anstrengung zu erfordern. Ferner ist die Verpackung oder der Behälter 85 r gebaut und angeordnet, um eine geführte Schüttöffnung Vorzusehen, während doch ein so gebauter und angeordneter Behälter geschaffen· ist, der ein wirksames "Schnappverschluss"-Verfahren des aufbewahrten Materials darstellte Somit wird beim lUiederverschliBssen des Teiles 71 t und der Lasche 6o' der Teil 71' darüberliegend angeordnet sein, was
- 27 -
009887/.H65
2C:,6 1 87
■»■'·. ■■■.■■
tatsächlich eine duroh den Ulandteil 9o definierte Abdeckung bildet. Auf diese Weise werden Insekten, Staub und Schmutz daran gehindert, in den Behälter zu gelangen.
Die selben Merkmale ,'und Vorteile werden durch die in Fig. 1 bis 6 veranschaulichte fr Ausführungsformen erreicht. Diese Ausführungsform ist jedoch besonders zur Verwendung mit Schwerlastverpackungen geeignet. So wird z. B0 in der Ausführungsform von Fig. 1 bis 6 die Pappe oder das andere-Material,aus welchem der Behälter 85 hergestellt ist, an dem Halbmond w/eder platzen oder reissen oder brechen, noch wird as "einreissen", obschon in Wirklichkeit drei Schichten won Pappe zusammengeklebt sind, nämlich die Wände 37 und 52 und die Lasche 72, und bei den grösseren Verpackungen, die viel schwerere, festere,
geschichtete oder überzogene Pappenverwenden, wird j|
es der Benutzer eher schwierig finden, den Halbmond zu brechen oder zu "reissen". Bei derartigen Anwendungen des Behälters 85 wird es als notwendig befunden, sich auf die Verwendung eines Werkzeuges oder einer Vorrichtung zu verlassen, um den Halbmond aufzubrechen und dann den Teil 79 längs der Trennlinie -
0 0 9 8 8771A65
''-■ 28 - -
ORIGiNAL INSPECTED
- - aar- ; - . ,, - . : - 203618?
82 zu reissen. Dieses vorteilhafte Merkmal ist in jenen Fällen arforderlich, ujomehr Sicherheit erwünscht ist, insbesondere mährend des Verschiokens oder der Lagerung«,'
Aus dem Obigen ist zu ersehen, daß d;Le vorliegende Erfindung einen miederv/erschliassbaren Schüttbehältor vorsieht, welcher seine beabsichtigten Aufgaben v/ollständig erfüllt und wohl geeignet ist, den praktischen Bedingungen des Herstellers, des Aufstellens, des Füllens und der Verwendung zu entsprechen.
Patentansprüche
- 29 -
0 0 9 8 8 7 / U 6 5

Claims (1)

  1. P a t en tan s ρ r ü c h e
    1 .J UJiederverschliessbarer Behälter, enthaltend in Kombination eine Bodenwand, eine Anzahl von Seitenwänden, die von der Bodenwand rund um deren Umfang nach oben vorstehen, eine Deckband, die sich
    um die oberen Enden der Seitenwände erstreckt, i
    d a d u r c h g e k β η η ζ e i c h η e t , daß die Deckband ein Paar von inneren (37) und äusseren
    (52) Schichten enthält, die übereinanderliegend aneinander geklebt sind, ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten Haltern (61, 62) von wenigstens einer der Schichten der Deckuiand im allgemeinen in der selben Ebene über die benachbarte Seitenwand (16) vorstehend, eine Lasche (6o), die sich von einer der inneren und äusseren Schichten der Deckujand zwischen den Haltern (61, 62) erstreckt, die klappbar mit einer der inneren und äusseren Schichten zur Klappbeujegung durch den Raum zwischen den Haltern (61, 62) verbunden ist, die inneren und äusseren Schichten der Deckwand mit Trennlinien (68, 69) ausgebildet sind, N
    - 3o -
    ORIGINAL INSPECTED
    009887/U65
    die sich v/on gegenüberliegenden Seiten der Lasche (60) nach aussen erstrecken, der Teil (49) der Deckwand zwischen den Trennlinien (68, 69) einen Verschluss definiert, der beim Trennen der Trannlinien geöffnet u/erden kann, um aus der Ebene der Deckuiand heraus geschwenkt zu werden, die Lasche (60) mit dem Verschluss bewegbar ist, Teile der Lasche in und aus dem Halteeingriff unter die Halter (61, 62) bewegt werden können, und die Teile (68, 69) im Eingriff Kante an Kante mit den Haltern (61, 62) stehen, wenn sie' in der selben Ebene damit angeordnet sind. .
    2. Behälter nach Anspruch 1, dad ure h gekennzeichnet, daß sich die Lasche
    (60) von der Innenschicht (37) der Deckwand erstreckt.
    3. Behälter nach Anspruch 1, d ad u r c h gekennzeichnet', daß sich die Lasche
    ... ORIGi INSPECTED
    009887/U65
    ■■■.■'■■ 2ÖS6187
    (6ο) Von der Aussanschicht (52) der Deekuiand erstreckt.
    4. Behälter nach Anspruch 2, d a d u rc h g ek β η η ζ e ic h η a t , daß die Trennlinien (46, 47) auf der Innenschj.cht (37) im saitlichen Abstand von den Trennlinien (68, 69) auf der Aussenschicht (52) nach innen angeordnet sind, um somit einen Simsteil auf der Innenschicht (37) zu definieren, wobei der sich seitlich erstreckende Teil der Aüssenachicht (52) für ein überlappendes Schliessen bezüglich des Simsteiles der Innenschicht (37) nicht daran befestigt ist.
    5* Behälter nach Anspruch 1, da d u roh,
    g e ken η ζ e i c h net, daß die Lasche h
    (6o) an einer Stelle einujärts der vorstehenden Enden der Halter (61, 62) schwenkbar mit der Deckband verbunden ist, zur Schuienkbeiuegung der Teile in und ausser Halteeingriff unterhalb der Halter.
    009887/1465
    20 3618?
    6. Behälter nach Anspruch 3, dad u r c h gekennzeichnet, daß die Lasche (60) über der benachbarten Seitenwand liegend' abnehmbar befestigt ist.
    7. Behälter nach Anspruch 1, da d u r cn gekennzeichnet, daß die Lasche (60) weitere Flügel oder Flügelteile (67) enthält, die besonders geeignet sind, an einer benachbarten . Seitenwand (16) befestigt zu werden und Trennlinien, die dem Rest oder den Restteilen der Lasche erlauben, von den Flügeln oder Flügelteilen getrennt zu werden, wenn die Lasche (60) von einer geschlossenen Stellung bezüglich der benachbarten Seitenwände in eine offene Stellung meg davon bewegt u/ird, u/as die Flügel oder Flügelteile in die Lage versetzt, die inneren und äusseren Schichten der Deckwand in einer schiiessenden oder geschlossenen Stellung bezüglich der anderen Wände des Behälters zu halten.
    8. Behälter nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere Lasche
    - 33 -
    (!0988 7/ 14 6 5
    2ιΓ;ΰΊ87
    (72) mit der benachbarten Seitenwand verbunden ist, und sich dauon erstreckt, die Lasche (72) besonders geeignet Lstsg unter der Deckwand angeordnet zu sein und Trennlinien (73, 74) enthalt, die im allgemeinen den Trennlinien (46, 47, 68, 69) der inneren und äusseren Schichten der Deckwand entsprechen, um einen von der Lasche beweglichen Teil zu definieran, dessen Form oder Gestalt im allgemeinen dem durch und zwischen den Trennlinien der Deckiuand definierten Verschluss entspricht, wobei der Teil der Lasche, der. einen Ziehteil (78)enthält, abtrennbar wirksam damit verbunden ist.
    9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e ich η e t , daß der Ziehlaschenteil einen Fingerteil (78) enthält, der abtrennbar
    -■■ ■■■ - ; -■ ; - ι
    wirksam mit dem durch und zwischen dessen Trennlinien - ^ definierten Teil dar Lasche verbunden ist.
    1o. Behälter nach Anspruch 9, da du r c h g e k e π η ze i c h η e t , daß der Fingerteil (78) uienigstens teilweise durch eine halbmondförmige Trennlinie
    00988 7/146 5
    - 34 -
    ORJGINAt fNSPECTED
    (8ο, 81) definiert ist»
    11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet- j daß sich die Lasche von der äusseren Schicht des Deckujaridteiles erstreckt und die innere Schicht des Deckwandteiles Trennlinien (46, 47) enthält, die einen Teil dazwischen definieren, der besonders geeignet ist, trennbar davon zu sein, der Teil der Innenschicht .und des zwischen und durch die Trennlinien (68, 69) der äusseren Schicht des Deckuiandteiles definierten - Verschlusses abtrennbar ist, was dem Teil der Innenschicht ermöglicht, einen Simsteil zum überlappenden Schliessen dazwischen zu definieren und den Verschluss in die Lage versetzt, den Eintritt von Staub, Schmutz, Insekten und dergleichen im wesentlichen auszusehliessen, wenn der Verschluss bezüglich des Simsteiles der Innenschicht überlappt angeordnet igt, und ferner eine Lasche vorgesehen ist, die sich von der benachbarten Seitenwand erstreckt und besonders geeignet ist, bezüglich der inneren und äusseren Schichten des Deckwandteiles darunterliegend angeordnet zu sein, die Lasche Trennlinien enthält, die einen Teil dazwischen definieren, dessen Form im allgemeinen
    - 35 - . ■
    ORJGiNAL INSPECTED
    009 887/U65
    2C:ib187
    ■■ ■';.';/, .·'■■■■■■.■■■.■· ■.-' )s ■■■■/."
    der form des durch die und zwischen den Trennlinien der Aussenschicht das Deckiuandteiles definierten Verschlusses entspricht und die Teile der Lasche und der Innenschicht des Deckuiandteiles jeweils weitere Trennlinien (Bo, 81) enthalten».-dia einen Zuglaschenteil (78) definieren» die Zuglaschenteile abnehmbar längs der Trennlinien verbunden sind, und eine Schüttöffnung definieren, durch welche dar Inhalt des verschliessbaren .Behälters abgegeben werden kann, wann der Verschluss bezüglich des Deckwandteiles offen angeordnet ist«
    12« Verschluss nach Anspruch 11, d ad u roh g a kenn 2 eic h η et, daß die Trennlinien (8o, 81) das Teiles dar Lasche und dar Innanschicht des Deckuiandteiles luenigstens teilu/eise durch eine halbmondförmige Gestalt definiert sind.
    13o Behälter nach Anspruch 12, dad ure h ge k en η ζ e i c h η e t , daß der Simsteil der Innanschicht des Deckmandtailes durch eine im
    - 36 -
    0 0 9 8 8 7/ 1465 ORIGJfWL INSPECTED
    wesentlichen kontinuierliche Trennlinie (91) von im allgemeinen birnenförmiger Gestalt definiert ist.
    INSPECTED
DE19702036187 1969-07-30 1970-07-21 Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche Pending DE2036187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84603969A 1969-07-30 1969-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036187A1 true DE2036187A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25296774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036187 Pending DE2036187A1 (de) 1969-07-30 1970-07-21 Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3618847A (de)
DE (1) DE2036187A1 (de)
FR (1) FR2055654A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400021A (nl) * 1993-10-29 1995-05-16 Spronk Johannes F Doos met zegellip.
US6253994B1 (en) * 1998-05-04 2001-07-03 Tetra Laval Holdings And Finance Sa Process and apparatus for applying a closure to a packaging material

Also Published As

Publication number Publication date
US3618847A (en) 1971-11-09
FR2055654A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411246B (de) Verpackung
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE4322555C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE7522916U (de) Behaelter fuer giessbare Stoffe
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE2656860A1 (de) Karton
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE2036187A1 (de) Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE4042103C2 (de) Schuber
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
DE2412999C3 (de)
EP0687631A1 (de) Schalenförmige Verpackung
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
CH684638A5 (de) Faltschachtel für Schüttgüter.