DE4401870C1 - Vakuum-Hebeplatte - Google Patents

Vakuum-Hebeplatte

Info

Publication number
DE4401870C1
DE4401870C1 DE4401870A DE4401870A DE4401870C1 DE 4401870 C1 DE4401870 C1 DE 4401870C1 DE 4401870 A DE4401870 A DE 4401870A DE 4401870 A DE4401870 A DE 4401870A DE 4401870 C1 DE4401870 C1 DE 4401870C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
sealing
vacuum lifting
suction
lifting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4401870A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEELEN, JOERG, DIPL.-KAUFM., 41334 NETTETAL, DE
Original Assignee
Paul Lingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lingen filed Critical Paul Lingen
Priority to DE4401870A priority Critical patent/DE4401870C1/de
Priority to EP95100279A priority patent/EP0664270A1/de
Priority to JP7005166A priority patent/JPH07215654A/ja
Priority to US08/377,119 priority patent/US5611585A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4401870C1 publication Critical patent/DE4401870C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0287Other shapes, e.g. triangular or oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Description

Die Erfindung betrifft ein Vakuum-Hebegerät für plattenförmige Werkstücke mit unebener Oberfläche, wobei das Vakuum-Hebegerät eine Saugerplatte mit einer Aufhängevorrichtung und eine mit einer Vakuumpumpe in Verbindung stehende Vakuumkammer aufweist so­ wie gegen das Werkstück mittels mindestens einer umlaufenden auswechselbaren Dichtungslippe aus weichem kompressiblen Mate­ rial abgedichtet ist.
Aus der DE-OS 40 13 065 ist eine kleinbemessene, kompakte Saug­ hubvorrichtung für Flächenmaterial beschrieben, die an einem Kran anbringbar ist. Die Vorrichtung weist eine vertikal verlaufende Trag­ anordnung auf, die eine über einen Ösenbolzen am Kranhaken anzu­ bringende Stange umfaßt. Das andere Ende der Stange ist mit einem Saugkissen verbunden, das mit dem Flächenmaterial zur Bildung ei­ ner Saugkammer zusammenarbeitet. Auf einer oberhalb des Saug­ kissens liegenden, fest mit der Traganordnung verbundenen Grund­ platte ist eine von einem Elektromotor angetriebene Saugpumpe an­ gebracht und durch eine Saugöffnung mit der Vakuumkammer über ein Einweg-Rückschlagventil verbunden. Ein manuell betätigbares Saugdruckunterbrechungsventil ist zwischen der Saugöffnung und dem Einweg-Rückschlagventil und der Umgebung vorgesehen. Die Vorrichtung liegt beim Arbeiten auf dem Flächenmaterial auf, wobei das Saugdruckunterbrechungsventil geschlossen ist. Bei der Betäti­ gung des Motorschalters beginnen der Motor und die Saugpumpe zu arbeiten, so daß durch den in der Vakuumkammer erzeugten Saug­ druck das Flächenmaterial am Saugkissen haftend gehalten wird.
In der DE-OS 38 34 866 ist eine Vakuumhebevorrichtung für flächi­ ge Werkstücke, wie Bretter, Platten, Bohlen aus Holz oder Holz­ werkstoff beschrieben. Diese Vakuumhebevorrichtung hat minde­ stens eine eine oder mehrere Saugkammern aufweisende Saugplatte mit Ventilsteuerung für die Vakuumbildung und die Vakuumauflösung in jeder Saugkammer. Dabei ist jede Saugkammer der Saugplatte über eine Saugleitung mit einem eigenen, separat zur Saugplatte an der Hebevorrichtung angeordneten Steuerventil verbunden, welches in seiner Saugkraft einstellbar und in der Saugkrafteinstellung arre­ tierbar ist. Jede Saugleitung ist von einer flexiblen, mit einem Ende an ein Anschlußstück der Saugplattenkammer und mit ihrem anderen Ende an eine geradlinige oder winklige Anschlußtülle des Steuer­ ventils angeschlossene Schlauchleitung gebildet.
Aus der DE-OS 35 10 719 ist ein Gummiprofil für Vakuumtraversen zum Heben von Rohren bekannt, wobei das Gummiprofil aus einzel­ nen Profilabschnitten endlos zusammengesetzt und an seinem Ba­ sisteil zwischen zwei Stahlschenkeln einer Schiene eingespannt ist. Das Ventil ist im wesentlichen so ausgebildet, daß im Querschnitt gesehen der Basisteil des Profils aus einem Eindrückfuß besteht und daß sich an dem trapezförmig ausgebildeten Mittelteil nach au­ ßen weisende Dichtungslippen anschließen.
Die vorstehend beschriebenen bekannten Anordnungen sind zum Heben ebener plattenförmiger Werkstücke geeignet. Werkstücke, deren Oberfläche nicht eben ist, beispielsweise Werkstücke aus Wellblech, Trapezblech oder dergleichen lassen sich mit den be­ kannten Hebeeinrichtungen nicht anheben.
Aus der DE-OS 37 24 659 ist ein Sauger für Vakuumgeräte bekannt, der aus einer Saugerplatte mit an deren Rand angeordneter Dichtlippe besteht. Die Dichtlippe besteht aus elastischem Material mit großer kompressibler Verformbarkeit, z. B. Schaumstoff. Des weite­ ren ist auf der dem zu hebenden Material zugekehrten Unterseite der Saugerplatte ein gegen das zu hebende Material zur Anlage kommendes und rund um bis an die Dichtlippen reichendes und diese von innen gegen den äußeren Luftdruck abstützendes Di­ stanzstück vorgesehen. Das Distanzstück begrenzt durch die Anlage gegen das zu hebende Material die Zusammenpressung der Dicht­ lippen. Bei diesem Sauger sind die Dichtlippen auswechselbar. Die­ ser Sauger ist für gering profiliertes Hebegut geeignet. Bei dem ge­ ring profilierten Hebegut handelt es sich um Hebegut mit profilierter rauher oder gerippter Oberfläche, wie z. B. Waschbetonplatten, Rif­ felbleche, Sicken- oder Warzenblech sowie Strukturplatten. Wegen der Auswechselbarkeit der Dichtlippe können Distanzstücke ver­ schiedener und der Rautiefe des Hebegutes angepaßter Dicke ver­ wendet werden. Dieser bekannte Sauger ist für Vakuum-Hebegeräte nur begrenzt anwendbar, weil die Dichtlippe nur dort gegen ein Werkstück abdichten kann, wo die Unebenheiten gering sind. Bei größeren Unebenheiten bzw. bei einem etwa größeren Knick kann die Dichtung ihre Funktion nicht übernehmen, so daß auch die Saugwirkung entfällt. Somit ist der bekannte Sauger nur für geringe Profiltiefen geeignet. Für größere Profiltiefen, wie sie etwa bei Wellblech, Trapezblech oder dergleichen vorliegen, ist dieser Sau­ ger nicht geeignet.
Für den aus der DE-OS 19 63 250 bekannten Vakuum-Saugteller gilt im Prinzip das gleiche wie vorstehend zu der DE-OS 37 24 659 ausgeführt worden ist, daß sich nämlich die Dichtung nur geringen Oberflächenschwankungen bzw. geringen Profiltiefen anpassen kann.
Bei den beiden zuletzt genannten Sauern paßt sich die im unbela­ steten Zustand ebene Dichtlippe geringen Unebenheiten der Ober­ fläche des zu hebenden Werkstückes an, sie ist nicht von vornherein selbst uneben und der Profillierung bzw. Profiltiefe des Werkstückes angepaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuum-Hebegerät so auszubilden, daß mit diesem Hebegerät nicht nur Werkstücke mit ebener oder geringfügig unebener Oberfläche sondern auch Werk­ stücke mit einer gegebenenfalls in mehreren Richtungen verlaufen­ den unebenen, beispielsweise welligen oder trapezförmigen Ober­ fläche mit tiefem Profil angehoben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Grundplatte mit einer Aufhängevorrichtung vorgesehen ist und daß an den Seiten der Grundplatte Dichtungsleisten befestigt sind, die gegen andere Dichtungsleisten austauschbar sind und die der Kon­ tur des Werkstückes angepaßt sind.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Vakuum-Hebeplatte, mit der Werkstücke beliebiger Oberflächenstruktur angehoben werden kön­ nen, wobei die Unebenheiten der Oberflächenstruktur trapezförmig, wellig oder dergleichen sein können, wobei noch hinzukommt, daß die Unebenheiten in unterschiedlichen Richtungen verlaufen können, so daß also jedes Werkstück mit einer irgendwie gearteten unebe­ nen Oberfläche angehoben werden kann.
Hierbei paßt sich die Dichtung nicht den Profiltiefen an, vielmehr ist die Dichtung genau dem Profil bzw. der Profilierung angepaßt und kann daher sogar Unterschiede von mehreren Zentimetern überbrücken, um trotzdem dicht zu bleiben.
Zweckmäßig weisen die Dichtungsträger hebegutseitig dicht neben­ einander Öffnungen und dazwischen Stege auf und sind der Kontur der Oberfläche des Werkstückes angepaßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am hebegutseitigen Ende der Dichtungsträger Dichtungsprofile be­ festigt sind.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die Dichtungsleisten mittels Steck-, Klemm- oder Schraubverbindung austauschbar befestigt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwi­ schen dem Dichtungsträger und der Grundplatte eine Dichtung vor­ gesehen ist.
Das Dichtungsprofil kann mehrere Dichtungslippen aufweisen.
Zweckmäßig sind an der Saugseite der Grundplatte in einem be­ stimmten Muster mehrere Anlegeleisten vorgesehen.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß zwischen der Saugseite der Grundplatte und dem plattenförmigen Werkstück eine mit einer Va­ kuumpumpe in Verbindung stehende Vakuumkammer gebildet ist.
Der Dichtungsträger und das Dichtungsprofil können aus unter­ schiedlichen Werkstoffen, etwa aus Aluminium und Kunststoff, be­ stehen, oder sie können einteilig sein, bestehend etwa aus Kunst­ stoff.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf die Vakuum-Hebeplatte von unten,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV der Fig. 3 und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V der Fig. 2.
Die Vakuum-Hebeplatte 1 ist rechteckig ausgebildet und hat eine Grundplatte 2, an deren oberer Seite eine Aufhängevorrichtung 3 vorgesehen ist, mit der die Vakuum-Hebeplatte mit einem Hubgerät angehoben, transportiert und wieder abgesetzt werden kann.
An der Unterseite 4 der Hebeplatte sind in einem bestimmten Muster Anlegeleisten 5 vorgesehen, die aus einer oberen Metalleiste 6 und einer unteren elastisch nachgiebigen Leiste 7 aus Dichtungsmaterial bestehen. Der Raum 8 zwischen der Unterseite 4 der Hebeplatte 1 und der Profiloberkante 9 eines zu handhabenden Trapezbleches 10 stellt die Vakuumkammer 8 dar. Die Vakuumkammer 8 wird durch Bohrungen 11 unter Vakuum gesetzt und umgekehrt wieder unter Normaldruck.
An der Seite 12 der Grundplatte 2 ist eine Ausnehmung 13 vorgese­ hen, in die eine Klemmleiste 14 mit einer vorstehenden Leiste 15 eingreift. Die Klemmleiste 14 hat in ihrem unteren Bereich einen Rücksprung 16, zwischen dem und der Seitenfläche 12 der Grund­ platte 2 ein Schlitz 17 gebildet ist. In der Seitenwand 12 der Grund­ platte 2 ist im Bereich des Schlitzes 17 eine Nut 18 eingearbeitet, in der eine Dichtung 19 angeordnet ist.
In dem Schlitz 17 ist ein Dichtungsträger 20 angeordnet, der von der Klemmleiste 14 mittels mehrerer Schrauben 21 festgeklemmt ist. Am unteren Ende 22 des Dichtungsträgers 20 ist ein Dichtungsprofil 22 vorgesehen, das eine äußere Dichtungslippe 23 und drei innere Dichtungslippen 24 aufweist.
Außerdem sind im unteren Bereich des Dichtungsträgers 20 Öffnun­ gen 25 mit dazwischen befindlichen Stegen 26 vorgesehen.
Der Dichtungsträger 20 ist der Kontur des Trapezbleches 10 auch in dessen Vertiefung 27 angepaßt, so daß das Dichtungsprofil 22, das an dem entsprechend verlängerten Dichtungsträger 20 angeordnet ist, auch in der Vertiefung 27 bzw. in den Rillen des Trapezbleches 10 dichtend anliegt, und zwar sowohl gegen den Boden 28 als auch gegen die beiden Flanken 29, 30.
Durch die Ausbildung des Dichtungsprofils 22 des Dichtungsträgers 20 ist sichergestellt, daß der Dichtungsträger 20 mit den Stegen 26 auf dem Trapezblech 10 aufsteht. Dabei fällt dem Dichtungsprofil 22 die Aufgabe zu, bei Unterdruck in der Vakuumkammer 8 in Höhe der Öffnungen 25 den Dichtungsträger 20 gegen das Trapezblech 10 ab­ zudichten. Dem Dichtungsprofil 22 kommt hier also nur eine dich­ tende Funktion zu, während die Dichtungen bzw. Dichtungsleisten der bekannten Vorrichtungen sowohl die Abdichtung gegenüber dem Werkstück vorzunehmen haben als auch durch den Anpreßdruck des Werkstückes gegen die Dichtung belastet werden. Letztere Bela­ stung fällt bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtleiste weg, so daß die bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Hebeplatte ver­ wendete Dichtungsleiste sehr geringem Verschleiß unterliegt und daher eine sehr hohe Standzeit aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Vakuum-Hebeplatte
2 Grundplatte
3 Aufhängevorrichtung
4 Unterseite
5 Anlegeleisten
6 Metalleiste
7 Leiste
8 Raum
9 Profiloberkante
10 Trapezblech
11 Bohrung
12 Seite der Grundplatte
13 Ausnehmung
14 Klemmleiste
15 Leiste
16 Rücksprung
17 Schlitz
18 Nut
19 Dichtung
20 Dichtungsträger
21 Schraube
22 unteres Ende/Dichtungsprofil
23 Dichtungslippe
24 Dichtungslippe
25 Öffnung
26 Steg
27 Vertiefung
28 Boden
29 Flanke
30 Flanke

Claims (8)

1. Vakuum-Hebegerät für plattenförmige Werkstücke mit unebener Oberfläche, wobei das Vakuum-Hebegerät eine Saugerplatte mit einer Aufhängevorrichtung und eine mit einer Vakuumpumpe in Verbindung stehende Vakuumkammer aufweist sowie gegen das Werkstück mittels mindestens einer umlaufenden auswech­ selbaren Dichtungslippe aus weichem kompressiblen Material abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplat­ te (2) mit einer Aufhängevorrichtung vorgesehen ist und daß an den Seiten der Grundplatte (2) Dichtungsleisten (20, 22) befe­ stigt sind, die gegen andere Dichtungsleisten austauschbar sind und die der Kontur des Werkstückes angepaßt sind.
2. Vakuum-Hebeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsträger (20) hebegutseitig dicht nebeneinander Öffnungen (25) und dazwischen Stege (26) aufweisen und der Kontur der Oberfläche des Werkstückes angepaßt sind.
3. Vakuum-Hebeplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am hebegutseitigen Ende der Dichtungsträger (20) Dichtungsprofile (22) der Hebegutprofilierung folgend befestigt sind.
4. Vakuum-Hebeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleisten (20, 22) mit­ tels Steck-, Klemm- oder Schraubverbindung austauschbar be­ festigt sind.
5. Vakuum-Hebeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtungsträger (20) und der Grundplatte eine Dichtung vorgesehen ist.
6. Vakuum-Hebeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil mehrere Dichtungslippen aufweist.
7. Vakuum-Hebeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugseite der Grundplatte (2) in einem bestimmten Muster mehrere Anlegeleisten vorgese­ hen sind.
8. Vakuum-Hebeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Saugseite der Grundplatte (2) und dem plattenförmigen Werkstück eine mit ei­ ner Vakuumpumpe in Verbindung stehende Vakuumkammer (8) gebildet ist.
DE4401870A 1994-01-22 1994-01-22 Vakuum-Hebeplatte Expired - Fee Related DE4401870C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401870A DE4401870C1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Vakuum-Hebeplatte
EP95100279A EP0664270A1 (de) 1994-01-22 1995-01-11 Vakuum-Hebeplatte
JP7005166A JPH07215654A (ja) 1994-01-22 1995-01-17 真空吊上げ板
US08/377,119 US5611585A (en) 1994-01-22 1995-01-23 Vacuum lifting plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401870A DE4401870C1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Vakuum-Hebeplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401870C1 true DE4401870C1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6508491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401870A Expired - Fee Related DE4401870C1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Vakuum-Hebeplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5611585A (de)
EP (1) EP0664270A1 (de)
JP (1) JPH07215654A (de)
DE (1) DE4401870C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102372A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Reinhold Rachinger Saugschale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905951U1 (de) * 1999-04-06 1999-07-29 Schmalz J Gmbh Sauggreifer
DE10304169B4 (de) * 2003-01-29 2006-02-23 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
US7556298B2 (en) * 2006-03-30 2009-07-07 Medtronic, Inc. Apparatus and method for positioning current collectors in an electrochemical cell
US10195747B1 (en) * 2017-08-03 2019-02-05 General Electric Company Multi-faced apparatus and system for automated handling of components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963250A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Hwm Weh Maschf Hermann Vakuumsaugteller zum Anheben und Foerdern von Foerdergut
DE3510719A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil fuer vakuumtraversen zum heben von rohren
DE3724659A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Pannkoke Karl Sauger fuer vakuumhebegeraete
DE3834866A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Lewecke Gmbh Maschbau Vakuum-hebevorrichtung
DE4013065A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Dost Inc Saughubvorrichtung zur handhabung von flaechenmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA678020A (en) * 1964-01-14 W. Oakes Wayne Universal vacuum cup
US1842383A (en) * 1929-11-29 1932-01-26 Ivan C Bell Suction supporting device
US2233350A (en) * 1939-10-20 1941-02-25 United States Gypsum Co Vacuum lift device
US2920916A (en) * 1956-02-17 1960-01-12 Ballantine & Sons P Apparatus for handling materials
US3326593A (en) * 1965-06-03 1967-06-20 Cascade Corp Vacuum-operated load grab
US3314676A (en) * 1966-05-23 1967-04-18 Jr Frank H Fromm Pick-up head for pre-cut fabric blanks
US3556579A (en) * 1968-06-17 1971-01-19 Nat Res Dev Suction pads
US3694020A (en) * 1969-05-13 1972-09-26 Demag Ag Syphon or solids having a piston which is connected with a suspension arrangement
DE3151772C2 (de) * 1981-12-29 1983-11-10 Lubas, Egon, 4047 Dormagen Hubtraverse mit Saugkörpern
FR2523934A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de prehension de colis
DE3413673A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Rudolf 5908 Neunkirchen Mauden Vorrichtung zum stapeln von frischen betonsteinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963250A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Hwm Weh Maschf Hermann Vakuumsaugteller zum Anheben und Foerdern von Foerdergut
DE3510719A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil fuer vakuumtraversen zum heben von rohren
DE3724659A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Pannkoke Karl Sauger fuer vakuumhebegeraete
DE3834866A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Lewecke Gmbh Maschbau Vakuum-hebevorrichtung
DE4013065A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Dost Inc Saughubvorrichtung zur handhabung von flaechenmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102372A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Reinhold Rachinger Saugschale

Also Published As

Publication number Publication date
US5611585A (en) 1997-03-18
JPH07215654A (ja) 1995-08-15
EP0664270A1 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993003286A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
EP0038873B1 (de) Stützfuss für fahrbare Fördergeräte
DE4401870C1 (de) Vakuum-Hebeplatte
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP1356896A2 (de) Blocksauger
DE2236936B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung
DE3724659A1 (de) Sauger fuer vakuumhebegeraete
DE4403383A1 (de) Anordnung zur Begrenzung von Boden- oder Wandflächen
EP0155622A2 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
EP1083269A2 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE19725734C1 (de) Doppelbodenplatte mit plattenförmigem Belag und Verfahren zu deren Herstellung
CH668613A5 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten.
DE2730647A1 (de) Unterstuetzung fuer eine fahrschiene
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE2211328C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Dehnungsfugen
DE3308473C2 (de) Balken- oder Rippendecke
DE1509654C (de) Aufgeständerter Fußboden mit auswechselbaren, auf Ständern ruhenden Platten
DE8405831U1 (de) Bauwerkstrennfugenprofil
DE19826165C1 (de) System zum Abdichten von Räumen
DE822162C (de) Befestigungsmittel zum Aufbau von Blech-Dauerschalungen
DE3023548A1 (de) Schalungstafel
DE2526636A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandelementen
DE4218068C2 (de) Anordnung zur Abdeckung von kontaminierten Bauwerksflächen
DE1434853C (de) Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEELEN, JOERG, DIPL.-KAUFM., 41334 NETTETAL, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LINGEN, PAUL, 47669 WACHTENDONK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee