DE4400496C2 - Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes - Google Patents

Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes

Info

Publication number
DE4400496C2
DE4400496C2 DE19944400496 DE4400496A DE4400496C2 DE 4400496 C2 DE4400496 C2 DE 4400496C2 DE 19944400496 DE19944400496 DE 19944400496 DE 4400496 A DE4400496 A DE 4400496A DE 4400496 C2 DE4400496 C2 DE 4400496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrist
area
region
acupressure element
acupressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400496
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400496A1 (de
Inventor
Reinhold Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944400496 priority Critical patent/DE4400496C2/de
Publication of DE4400496A1 publication Critical patent/DE4400496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400496C2 publication Critical patent/DE4400496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/104Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0028Wound bandages applying of mechanical pressure; passive massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine im Handel erhältliche Vorrichtung hat einen Träger in Form eines Pflasters, der zur Anwendung des Akupressur-Elementes auf das Handgelenk geklebt wird. Der Klebstoff ist nach dem ersten Gebrauch erschöpft, was dazu zwingt, bei jeder Applikation eine neue Vorrichtung zu verwenden. Die Anwendung ist insbesondere zur Behandlung von Einschlafstörungen gedacht und dazu wird das Akupressur-Element die Nacht über auf dem sogenannten 7-Herz-Punkt leicht angedrückt gehalten. Da sich eine Behandlung zumeist über eine längere Periode erstreckt, wird dies von vielen Personen als auf die Dauer zu kostspielig empfunden, was die an sich im Verhältnis zu Beruhigungsmitteln empfehlenswertere Akupressur-Behandlung an einer breiteren Durchsetzung hindert.
Bekannt sind auch Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art in Form eines um das Handgelenk greifenden Bandes, ähnlich einem Uhrarmband (z. B. US-PS 1 473 041, DE 83 19 476 U1, US-PS 4 716 898). Solche Träger eignen sich nur, solange man deren Lage bewußt kontrollieren kann, nicht aber als Einschlafhilfe, weil sich die Position des Druckpunktes nicht genügend fixieren läßt beziehungsweise das festgezurrte Band unangenehm drückt und damit das Einschlafen behindert.
Bekannt ist auch eine Handgelenkstütze (DE-G 87 15 445), die mit einem ersten Bereich um das Handgelenk greift, sowie mit einem zweiten Bereich von der Handinnenseite, zwischen Daumen und Zeigefinger hindurch, zum Handrücken reicht. Dabei soll vor allem eine Geradestellung und Fixierung des Handgelenks erreicht werden. Eine solche Handgelenk-Sperre würde, da die Applikation notwendigerweise die Hand hindert, nicht als Träger eines Einschlafhilfe-Akupressur-Elementes taugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es ermöglicht, ein Akupressur-Element mehrmals als Einschlafhilfe zu verwenden, wobei die Druckstelle zuverlässig und ohne störende Nebeneffekte plaziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Während der erste am Handgelenk anzulegende Bereich das Akupressur-Element an der richtigen Stelle hält, gewährleistet der zweite Bereich, indem er um den Daumen herum greift, daß der erste Bereich in der richtigen Lage am Handgelenk festgehalten wird und nicht verrutscht. Dabei gewährleistet die Trägerform, daß die Hand möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Der erste Bereich kann wie ein ringförmig geschlossenes Armband gestaltet sein, muß dann aber elastisch aufweitbar sein, um über die Hand gestreift werden zu können.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Umfang des Handgelenkes, so daß man nur eine Konfektionsgröße benötigt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erlaubt eine einfache Handhabung.
Der Anspruch 4 benennt eine bevorzugte Gestaltung des Trägers.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht es, daß der Benutzer verschieden hohe oder breite Druckteile anbringen kann, um so eine Optimierung nach seinen biologischen Gegebenheiten zu treffen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 erleichtert auch unerfahrenen Personen die Applikation, weil der richtige Anpreßdruck weitgehend durch das elastische Polster bestimmt wird.
Der erste Bereich kann wie ein Uhrarmband aus Metallgliedern, aus Leder oder Gewebe bestehen. Der zweite Bereich muß einerseits so flexibel sein, daß er sich den Bewegungen der Hand anpaßt, andererseits aber muß er genügend Steifigkeit haben, um den ersten Bereich möglichst präzise am Handgelenk zu fixieren, insbesondere gegen Verdrehen zu sichern. Denn es soll ja das Akupressur-Element am richtigen Druckpunkt gehalten werden. Diese Anforderungen erfüllt ein Material gemäß Anspruch 7, beispielsweise ein Gewebe, wie es für Jeans-Hosen verwendet wird. Stoffgewebe ist auch luftdurchlässig und daher angenehm zu tragen, sowie waschbar. Vorteilhafterweise besteht der gesamte Träger aus einem einheitlichen Material.
Mitunter ist die Applikation eines Akupressur-Elementes auf dem 7-Herz-Punkt so erfolgreich, daß der Anwender morgens zu lange schläft. Demgemäß bewirkt die Lösung gemäß Anspruch 8, daß die schlaffördernde Akupressur zum vorgegebenen Zeitpunkt abgeschaltet wird. Es handelt sich also um eine Art Akupressur-Handgelenk-Wecker.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Hand mit einer daran angebrachten Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Innenfläche der Vorrichtung von Fig. 1 im etwa flach ausgebreiteten Zustand,
Fig. 3 ein erstes Beispiel eines Akupressur-Elementes,
Fig. 4 ein zweites Beispiel eines Akupressur-Elementes,
Fig. 5 ein drittes Beispiel eines Akupressur-Elementes,
Fig. 6 ein beweglich gelagertes Akupressur-Element.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Träger 11 vorgesehen, der im etwa flach ausgebreiteten Zustand nach Fig. 2 etwa annähernd die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks hat. Die untere Randkante 12 als Hypotenuse begrenzt einen ersten streifenförmigen Bereich 13, der links und rechts mit Endbereichen 14, 15 endet. Etwa im linken Drittel ist ein hier nur schematisch angedeutetes Akupressur-Element 16 angebracht. Am Endbereich 14 ist an der hier sichtbaren Innenfläche des Trägers 11 ein streifenförmiges Element 17 eines Klettverschlusses angebracht, während am Endbereich 15 an der hier unsichtbaren Außenfläche des Trägers 11 ein dazu korrespondierendes Gegenelement 18 angebracht ist. Der streifenförmige erste Bereich 13 kann daher wie ein Armband um ein Handgelenk 19 gelegt und mittels der ineinanderhakenden Teile der Elemente 17 und 18 geschlossen werden.
An den streifenförmigen Bereich 13 schließt sich ein dreieckförmiger zweiter Bereich 21 an, dessen Randkante 22 die Ankathete und dessen Randkante 23 die Gegenkathete des Dreiecksumrisses darstellen. Natürlich ist die Dreiecksform nur grob angenähert vorhanden. So sind die Randkanten 22, 23 im Beispiel bogenförmig gestaltet und der "rechte Winkel" ist zu einer Rundung deformiert. Im Bereich dieser Rundung bzw. des Winkels zwischen den Randkanten 22, 23 ist eine ovale Öffnung 24 ausgespart, durch die gemäß Fig. 1 der Daumen 25 der Hand hindurchgesteckt wird.
Im angelegten Zustand der Fig. 1 erstreckt sich daher der zweite Bereich 21 von der Innenseite des Handgelenks 19 ausgehend über den Daumenballen 26, dann zwischen Daumen 25 und Zeigefinger 27 hindurch und über den (nicht sichtbaren) Handrücken zur Außenseite des Handgelenks 19. Am Daumen 25 wird dadurch der zweite Bereich 21 ausgerichtet und in dieser Lage gehalten. Infolgedessen kann sich auch der erste Bereich 13 allenfalls unwesentlich am Handgelenk 19 verdrehen, so daß das Akupressur-Element 16 die vorbestimmte Lage über dem 7-Herz-Punkt einnimmt und auch während der Nacht beibehält.
Der Träger 11 besteht beispielsweise aus weißem Leinen oder aus gebleichtem, blauem Gewebe, wie es für Jeans-Hosen leichterer Art verwendet wird. Man kann so den Geschmacksvorstellungen der Anwender entsprechen.
Gemäß Fig. 3 besteht ein Akupressur-Element 16 aus einem etwa nagelförmigen Halteteil 28 und einem kappenförmigen Druckteil 29. Der flache Kopf 31 des Halteteils 28 liegt an der Außenfläche des Trägers 11 (der hier nur angedeutet ist) an und der zylindrische Schaft 32 ragt durch ein Loch des Trägers 11. Am Ende des Schaftes 32 ist eine wulstartige Verbreiterung 33 angeformt. Das Druckteil 29 hat eine flache Basiswand 34, mit einem zentralen zylindrischen Loch 35, das im Bereich des kalottenförmigen Druckkopfes 36 eine Erweiterung 37 hat. Insbesondere das Druckteil 29 besteht aus elastischem Kunststoff, so daß der Schaft 32 mit der Verbreiterung 33 in das Loch 35 mit der Erweiterung 37 eingesteckt und eingerastet werden kann. Der Träger 11 ist dann zwischen Kopf 31 und Basiswand 34 eingespannt. Bei Bedarf kann das Druckteil 29 gegen ein ähnliches Druckteil ausgetauscht werden, das andere Außenabmessungen hat.
Gemäß Fig. 4 ist das Akupressur-Element 116 in bekannter Weise balgenartig ausgebildet und mit seiner Ringfläche 38 an die Innenfläche des Trägers 11 geklebt. Gegenüberliegend an der Außenfläche kann eine Deckscheibe 39 angeklebt werden.
Die Fig. 5 zeigt einen Abschnitt des Handgelenks 19, der vom ersten Bereich 13 des Trägers 11 umspannt wird. Es befindet sich jedoch zwischen der Hautoberfläche 41 und der Innenfläche des Trägers 11 (vorzugsweise daran angeklebt) ein flaches etwa scheibenförmiges Polster 42 mit einem Durchmesser von etwa 20 bis 30 mm, in dessen Mitte ein kalottenförmiges Akupressur-Element 216 befestigt ist. Das Polster 42 besteht beispielsweise aus Schaumgummi oder einem ähnlichen, elastisch kompressiblen Material. Wie die Fig. 5 zeigt, legt sich das Polster 42 mit einer ringförmigen Zone unmittelbar an das Handgelenk 19 und vermittelt dadurch das Gefühl eines guten Sitzes. Das Akupressur-Element 216 wird mit einer der Elastizität des Polsters 42 entsprechenden Kraft in das Handgelenk 19 gedrückt, die in erheblich geringerem Grad vom Spannungszustand des Trägers 11 abhängt, als etwa bei einer Anbringung gemäß Fig. 3.
Gemäß Fig. 6 ist an der Außenfläche des Trägers 11 die Bodenfläche 43 eines dosenförmigen Gehäuses 44 angeklebt. Ein Teil der Bodenfläche ist durch einen U-för­ migen Schlitz zu einem federnd auslenkbaren Hebel 45 gemacht, an dessen freiem Ende ein kalottenförmiges Akupressur-Element 316 nach unten ragend angebracht ist. Im Inneren des Gehäuses 44 ist eine nur schematisch angedeutete Riegeleinrichtung 46 angeordnet, die in der mit starken Linien gezeichneten Stellung das Akupressur-Element 316 in der nach unten über die Bodenfläche 43 vorstehenden ersten Position hält. Weiterhin befindet sich im Gehäuse 44 ein Zeitwerk 47, das wie ein Armband-Wecker zu einem einstellbaren Zeitpunkt die Riegeleinrichtung 46 kurzzeitig zurückzieht, woraufhin der Hebel 45 in die strichliert angedeutete Stellung zurückfedert und damit das Akupressur-Element 316 in eine hinter die Bodenfläche 43 zurückgezogene zweite Position bewegt. Zumindest so weit wird das Akupressur-Element 316 zurückgezogen, daß die schlafstimulierende Akupressur-Wirkung dadurch abgeschaltet wird. Es versteht sich, daß dieser Vorgang durch einen entsprechend ausgebildeten Anschlag auch ein akustisches Wecksignal erzeugen kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes (16) im Bereich des Handgelenkes (19), mit einem Träger (11), der einen ersten Bereich (13) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Handgelenk (19) zu umspannen, an welchem ersten Bereich (13) das Akupressur-Element (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) einen zweiten Bereich (21) umfaßt, der dazu eingerichtet ist, ausgehend von einer ersten Zone des ersten Bereichs (13), die an der Innenseite des Handgelenks (19) liegt, über den Daumenballen (26), dann zwischen Daumen (25) und Zeigefinger (27) hindurch sowie über den Handrücken zu einer zweiten Zone des ersten Bereichs (13) zu reichen, die an der Außenseite des Handgelenks (19) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (13) an der Außenseite des Handgelenkes (19) unterbrochen ist und die dadurch entstehenden zwei Endbereiche (14, 15) mittels einer lösbaren Verbindungseinrichtung (17, 18) miteinander verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (17, 18) durch einen klettenartigen Verschluß gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) bei gelöster Verbindungseinrichtung (17, 18) und im etwa flach ausgebreiteten Zustand annähernd die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse (12) den ersten Bereich (13) begrenzt und dessen beide Endbereiche (14, 15) verbindet und wobei im Bereich des Winkels zwischen Ankathete (22) und Gegenkathete (23), die den zweiten Bereich (21) begrenzen, eine Öffnung (24) vorgesehen ist, die zum Durchstecken eines Daumens (25) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Akupressur-Element (16) aus einem Halteteil (28) und einem daran lösbar angebrachten Druckteil (29) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Akupressur-Element (216) unter Zwischenlage eines elastisch kompressiblen Polsters (42) an der Innenfläche des ersten Bereiches (13) des Trägers (11) angebracht ist, welcher Polster (42) neben dem Druckpunkt, vorzugsweise in einer Zone rund um den Druckpunkt an das Handgelenk (19) anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Bereich (13) aus einem Gewebe oder gewebeartigen Material besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse (44) mit einer Bodenfläche (43) vorgesehen ist, in dem das Akupressur-Element ( 316) zwischen einer ersten und zweiten Position verlagerbar angeordnet ist, wobei das Akupressur-Element (316) in der ersten Position über die Bodenfläche (43) vorragt und in der zweiten Position im wesentlichen hinter die Bodenfläche (43) zurückgezogen ist,
und daß eine durch ein Zeitwerk (47) steuerbare Riegeleinrichtung (46) vorgesehen ist, die das in die erste Position verlagerte Akupressur-Element (316) in der ersten Position hält und zu einem einstellbaren Zeitpunkt freigibt, so daß es in die zweite Position verlagert wird.
DE19944400496 1994-01-11 1994-01-11 Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes Expired - Fee Related DE4400496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400496 DE4400496C2 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400496 DE4400496C2 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400496A1 DE4400496A1 (de) 1995-07-13
DE4400496C2 true DE4400496C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6507669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400496 Expired - Fee Related DE4400496C2 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400496C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090178B1 (en) * 2019-10-30 2021-08-17 Jane Malone Moody Adaptive device for a hand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3776972B2 (ja) * 1995-12-12 2006-05-24 株式会社田中企画 健康具
JPH09253108A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Tanaka Kikaku:Kk 趾サポータ
DE10037341A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Beiersdorf Ag Handgelenkbandage
GB2427558A (en) * 2005-06-30 2007-01-03 Nicholas Ross Phillips A wrist strap with acupressure points for alleviating insomnia

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473041A (en) * 1920-07-12 1923-11-06 Henderson Albert Ennis Tourniquet
DE2635426C2 (de) * 1976-08-06 1982-10-14 Randlock Patents Ltd., London Bandage zur Behandlung von Epikondylitis
US4479495A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Isaacson Gary S Acupressure point stimulator device
DE8319476U1 (de) * 1983-07-06 1984-12-13 Geilhaupt, Manfred, Dipl.-Phys., Dr., 4800 Bielefeld Akupressurbandage
FR2566660A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Leguin Jean Marie Dispositif de stimulation de point d'acupuncture
EP0197831B1 (de) * 1985-03-25 1990-06-06 Jean Yves Dr. Chauve Anordnung zur Stimulation von Akupunkturpunkten
FR2595244B2 (fr) * 1986-03-06 1990-05-18 Jacques Loquet Dispositif de stimulation de points d'acupuncture
DE8715445U1 (de) * 1987-11-21 1988-01-28 Reinhold Hauber Strickwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
DE3819859A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-28 Popp Eugen Kleidungsstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090178B1 (en) * 2019-10-30 2021-08-17 Jane Malone Moody Adaptive device for a hand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400496A1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063153A1 (de) Griffhilfe zur Anordnung an einem Gebrauchsgegenstand
DE69834707T2 (de) Haarteilhalter und Haarteilhalter-Befestigungsplättchen
DE4123568A1 (de) Vorrichtung fuer die haarmassage
DE4400496C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Akupressur-Elementes
DE102018130567A1 (de) Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh
DE4121574A1 (de) Befestigungseinheit zur polsterung von schaumstoffkoerpern
WO1986003384A1 (en) Inner sole for shoes
EP0143348A1 (de) Mittelhand-Daumenschiene
EP0242546B1 (de) Elektrode zum Zuführen oder Abnehmen von Signalen
DE2048223C3 (de) Abstützvorrichtung
EP0126256A1 (de) Epicondylitis-Bandage
DE202005012609U1 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE60013796T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Handkontraktion, insbesondere während des Schlafes
DE10139749A1 (de) Element
DE902667C (de) Vorrichtung zur Foerderung der menschlichen Nasenatmung
AT223318B (de) Gürtel für Damenbinden
EP3031343A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
DE10155551A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
DE1954258C3 (de) Haarersatzteil
EP0193817A3 (de) Lockenwickler
DE19509439A1 (de) Mit einem Bestandteil versehener Strumpf, der durch dieses Teil straff am Bein gehalten wird
DE10303852B4 (de) Handschuh und Verfahren zum Herstellen eines Handschuhs
CH406315A (de) Haltevorrichtung für Telephonhandapparate
DE1278205B (de) Biegsames Gitarrentragband
DE3210872A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der rueckenlage eines schlaefers als bedingung des schnarchens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee