DE4121574A1 - Befestigungseinheit zur polsterung von schaumstoffkoerpern - Google Patents

Befestigungseinheit zur polsterung von schaumstoffkoerpern

Info

Publication number
DE4121574A1
DE4121574A1 DE4121574A DE4121574A DE4121574A1 DE 4121574 A1 DE4121574 A1 DE 4121574A1 DE 4121574 A DE4121574 A DE 4121574A DE 4121574 A DE4121574 A DE 4121574A DE 4121574 A1 DE4121574 A1 DE 4121574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening unit
shaft
plate
upholstery
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121574C2 (de
Inventor
Jean Briere
Erminio Moretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DE4121574A priority Critical patent/DE4121574C2/de
Priority to EP19920109891 priority patent/EP0521323A3/de
Priority to US07/903,971 priority patent/US5309612A/en
Priority to JP4170421A priority patent/JPH06142352A/ja
Publication of DE4121574A1 publication Critical patent/DE4121574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121574C2 publication Critical patent/DE4121574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/08Quilting; Elements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3602Loss-preventing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3632Link
    • Y10T24/3645Tufting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3681Tufting type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die meisten bekannten Polsterungssysteme bestehen aus einem einfachen Knopf, der zum Aufziehen an seiner Innenseite einen Haken aufweist, welcher mit einem Band bzw. Bindfaden oder kleinen Kette verbunden wird.
Das Band wird durch den zusammengedrückten Schaumstoff des Kissens mit einem Werkzeug (einer Art Spezialnadel) hindurchgezogen. Sodann wird ein zweiter Knopf oder ein anderes Haltemittel auf dem freien, äußersten Ende des Bandes befestigt.
Wenn der Benutzer den Schutzüberzug des Kissens ent­ fernen will, um diesen zu reinigen, so muß der Benutzer die Polsterknöpfe lösen, d. h. er muß das Band abschnei­ den oder sonstwie öffnen. Bis dahin gibt es keine Probleme.
Um aber nach dem erneuten Aufziehen des Schutzüberzuges die Polsterknöpfe wieder an ihren Platz setzen zu können, bedarf es nicht nur eines geeigneten Werkzeugs, sondern der Benutzer muß auch ein geschickter Handwerker sein.
Um diesem Problem abzuhelfen und das Anbringen der Schutzüberzüge montagefreundlicher zu gestalten, ist die im Anspruch 1 angegebene Befestigungseinheit ent­ wickelt worden, die die Polsterung des Kissens ermög­ licht, bevor der Schutzüberzug aufgezogen wird, so daß dieser Schutzüberzug jederzeit leicht abgeknöpft und wieder aufgeknöpft werden kann.
Das hierfür vorgesehene Band ist an seinen beiden Enden mit Ansatzstücken versehen, die auf dem Band durch Über­ gießen haftend gemacht worden sind. Die Ansätze besitzen druckknopfähnliche Kugelköpfe.
Die Kissenüberzüge ihrerseits sind mit Öffnungen ver­ sehen, durch welche die Kugelpartien des Bandes hindurch­ treten können. Wenn der Überzug aufgezogen ist, bleibt dann nur noch, die einfachen oder gepolsterten Knöpfe auf die Kugeln aufzudrücken.
Zur Reinigung der Schutzüberzüge muß der Benutzer nur die Knöpfe abknöpfen und den Überzug abziehen, wobei das Band mit den Ansätzen im Schaumgummi des Kissens an seinem Platz verbleibt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Befestigungseinheit dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden sollen.
Es zeigt
Fig. 1 ein Verbindungsband mit Ansatzstücken in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das linke Ansatzstück in Richtung "A",
Fig. 3 eine lose Ankerplatte in Vorderansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ankerplatte,
Fig. 5 einen Polsterknopf in Draufsicht,
Fig. 6 den Polsterknopf im Schnitt,
Fig. 7 die auf dem Schaumstoff montierte Befestigungseinheit mit Schutzüberzug,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Befestigungseinheit und
Fig. 9 eine Anzahl von zusammenhängend ver­ spritzten Befestigungseinheiten.
Die in den Figuren dargestellte Befestigungseinheit dient zum lösbaren Anbringen von Schutzüberzügen 15 auf ge­ polsterten Schaumstoffkörpern 14, wie z. B. Sitzkissen, Rückenlehnen oder Matratzen (Fig. 7).
Die Befestigungseinheit setzt sich zusammen aus einem flexiblen Verbindungsband 1 und Ansatzstücken 2 und 3, welche an dessen beiden Enden angeformt oder durch Auf- bzw. Überspritzen oder auf sonst irgendeine be­ kannte Art haftend gemacht worden sind.
Das in der Zeichnung links dargestellte Ansatzstück 2 besteht hierbei aus einem Kugelkopf 4 mit einem ein­ seitig angesetzten, zylindrischen Schaft 12 und ist dicht neben dem Kugelkopf 4 auf der zum Schaft 12 gerichteten Seite mit einer vorzugsweise kreisrunden Anschlagplatte 6 versehen, welche beim Hindurchziehen des Verbindungsbandes 1 durch den Schaumstoffkörper 14 eine Anschlagfläche für das Ansatzstück 2 bildet.
Das andere, in der Zeichnung rechts dargestellte An­ satzstück 3 besteht ebenfalls aus einem Kugelkopf 5 mit einem einseitig angesetzten zylindrischen Schaft 12 und besitzt dicht neben dem Kugelkopf 5 auf der zum Schaft 12 gerichteten Seite eine kleinere, ebenfalls kreisrunde Anlageplatte 7, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Kugelkopfes 5 entspricht. Diese Platte 7 ist dazu bestimmt, nach dem Durchziehen des Verbindungsbandes 1 durch den Schaumstoffkörper 14 einen sich auf dessen Rückseite abstützenden, noch näher zu beschreibenden Halteteil als Anlage zu dienen.
Die Ansatzstücke 2 und 3 werden zweckmäßigerweise auf einem endlos gespritzten Kunststoffaden oder -band 1 in vorbestimmten Abständen aufgespritzt, wobei der Abstand zwischen den Ansatzstücken 2 und 3 durch Änderung der Abrollgeschwindigkeit variiert werden kann (Fig. 9).
Durch Abschneiden des Verbindungsbandes 1 jeweils zwischen zwei nebeneinander aufgespritzten Ansatz­ stücken 2 und 3 erhält man aus den zusammenhängend gelieferten Bändern dann die zur Polsterung des Schaum­ stoffes 14 fertige Befestigungseinheit.
Zur Verankerung des Ansatzstückes 3 nach dem Hindurch­ ziehen des in Fig. 1 dargestellten Verbindungsbandes 1 ist eine in Fig. 3 und 4 abgebildete Ankerplatte 8 vorgesehen, welche in ihrer Mitte ein dem Außendurch­ messer des Schaftes 12 entsprechendes Loch 17 aufweist, das mit einer sich bis zum Plattenrand trichterförmig erweiternden Öffnung 16 verbunden ist. Diese bildet kurz vor dem Loch 17 einen Engpaß 18, damit die Anker­ platte 8 nach dem Aufdrücken auf den Schaft 12 fest­ gelegt ist.
In Fig. 5 und 6 ist ein Polsterknopf 9 aus Kunststoff­ material abgebildet, welcher auf den Kugelköpfen 4 und 5 druckknopfartig einrastbar ist. Der Polsterknopf 9 besitzt hierzu in seiner Mitte eine Aussparung 10, die an der Aufsteckseite von zwei halbringförmigen Rastlappen 11 umgeben sind. Diese entsprechen in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kugelköpfe 4 und 5 und sind an ihrem vorderen Rand­ bereich etwas zur Mitte hin herumgebogen. Dieser Randbereich wird beim Aufdrücken des Polster­ knopfes 9 auf dem Kugelkopf 4 bzw. 5 elastisch etwas auseinandergedrückt und federt hinter der Kugelober­ fläche wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei sich die Rastlappen 11 auf der der Anschlagplatte 6 bzw. Anlageplatte 7 zugekehrten Seite des Kugel­ kopfes 4 bzw. 5 klemmend abstützen.
Bei der Aufpolsterung des Schaumstoffkörpers 14 wird dieser zunächst zusammengedrückt und mit Hilfe einer Nadel durchstochen. Dann wird an dieser Stelle ein spitzes Greifwerkzeug eingeführt und der Kugelkopf 5 von diesem Greifwerkzeug an einer eigens hierfür vor­ gesehenen Rille 13 erfaßt und durchgezogen, bis die Anschlagplatte 6 an der einen Seite des Schaumstoff­ körpers 14 aufliegt. Nun wird auf der anderen Seite des Schaumstoffkörpers 14 das Ansatzstück 3 mit Hilfe der Ankerplatte 8 blockiert, welche vor der Anlage­ platte 7 von der Seite her auf den Schaft 12 so weit aufgedrückt wird, bis dieser Schaft 12 am Engpaß 18 vorbei in dem Loch 17 der Platte 8 einrastet.
Nun wird der Schutzüberzug 15 über den Schaumstoff­ körper übergezogen, und zwar derart, daß die darin vorbereiteten Befestigungslöcher mit den Kugelköpfen 4 und 5 zusammentreffen. Jetzt müssen nur noch die Knöpfe 9 auf die Kugelköpfe 4 und 5 aufgedrückt werden, wobei diese Knöpfe 9 üblicherweise mit dem Stoff des Schutz­ überzuges 15 dekorativ verkleidet sind. Selbstver­ ständlich ist es auch möglich und je nachdem auch zweckmäßig, wenn diese Polsterknöpfe 9 im Schutz­ überzug 15 an den vorbestimmten Stellen in bekannter Weise eingeclipst oder sonstwie befestigt sind.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigungseinheit dargestellt, deren Ansatzstück 2 auf der linken Seite gleich aufgebaut ist wie dasjenige in Fig. 1. Dagegen unterscheidet sich das Ansatzstück 21 auf der rechten Seite vom Ansatzstück 3 der Fig. 1 darin, daß anstelle der losen Ankerplatte 8 minde­ stens zwei schräg nach hinten abstehende Ankerflügel 19 mit Filmscharnieren 20 am Schaft 12 schwenkbar ange­ formt sind. Diese Flügel 19 legen sich beim Hindurch­ ziehen des Ansatzstückes 21 durch den vorgestochenen Schaumstoffkörper 14 an den Schaft 12 an und spreizen sich nach dem Durchtritt auf der Rückseite des Schaum­ stoffkörpers 14 wieder auseinander, so daß nach dem Entlasten des Schaumstoffs 14 die Flügel 19 sich auf dessen Rückseite bei gleichzeitiger Anlage an die Anlageplatte 7 abstützen.
Der Schaumstoffkörper 14 ist nun bereit zum Überziehen des Schutzüberzugs 15. Die Befestigung mit den Polster­ knöpfen 9 erfolgt in der vorbeschriebenen Weise.

Claims (5)

1. Befestigungseinheit zur Polsterung von Schaumstoff­ körpern, insbesondere zum lösbaren Anbringen von Schutz­ überzügen auf gepolsterten Schaumstoffkörpern wie z. B. Sitzkissen, Rückenlehnen oder Matratzen mittels auf der Befestigungseinheit druckknopfartig einrastbarer Polster­ knöpfe, gekennzeichnet durch ein durch den Schaumstoffkörper (14) hindurchziehbares Verbindungsband (1) mit an beiden Enden angeformten Ansatzstücken (2, 3) mit kugelförmigen Köpfen (4) und (5) zum Aufdrücken der Polsterknöpfe, wobei ein An­ satzstück (2) auf der zum Band (1) hin gerichteten Seite mit einem zylindrischen Schaft (12) und in kurzem Abstand von dem Kugelkopf (4) auf dem Schaft (12) mit einer Platte (6) zum Halten des Ansatzstückes (2) auf dem Schaumstoffkörper (14) versehen ist, während das andere Ansatzstück (3) ebenfalls an der zum Band (1) hin gerichteten Seite einen Schaft (12) und in kurzem Abstand von dem Kopf (5) auf dem Schaft (12) eine kleinere Platte (7) aufweist, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Kugelkopfes (5) entspricht und die dazu bestimmt ist, nach dem Durchziehen des Ansatz­ stückes (3) durch den Schaumstoffkörper (14) einem sich auf dessen Rückseite abstützenden Halteteil als Anlage zu dienen.
2. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil als Ankerplatte (8) ausge­ bildet ist, welche mit einer bis zum mittleren Loch (17) reichenden, sich trichterförmig verengenden Öffnung (16) zum seitlichen Einführen der Ankerplatte (8) versehen ist.
3. Befestigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einführöffnung (16) kurz vor dem mittleren Halteloch (17) einen Engpaß (18) bildet, durch welchen der am Kugelkopf (5) angeformte Schaft (12) unter elastischer Aufweitung des Eng­ passes (18) hindurchtreten kann.
4. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil aus mehreren, vom Schaft (12) radial abstehenden Flügeln (19) be­ steht, welche am Schaft (12) dicht vor der Anlage­ platte (7) über ein Filmscharnier (20) schwenkbar angeformt sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Befestigungseinheit nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelköpfe (4, 5) mit ihren Platten (6, 7) und Schaften (12) auf einem endlos gespritzten Band (1) in vorbestimmten Abständen aufgespritzt werden und das Band (1) dann zwischen zwei nebeneinander aufgespritzten Kugelköpfen (4) und (5) abgeschnitten wird, so daß jeweils eine komplette, aus Verbindungs­ band (1) und zwei verschiedenen Ansätzen (2/3 bzw. 2/21) gebildete Befestigungseinheit entsteht.
DE4121574A 1991-06-29 1991-06-29 Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern Expired - Fee Related DE4121574C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121574A DE4121574C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern
EP19920109891 EP0521323A3 (en) 1991-06-29 1992-06-12 Fixing unit for quilting foam cushions
US07/903,971 US5309612A (en) 1991-06-29 1992-06-26 Fastening device for foam upholstering
JP4170421A JPH06142352A (ja) 1991-06-29 1992-06-29 発泡体を詰め込んで締め付け固定するための固定装置及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121574A DE4121574C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121574A1 true DE4121574A1 (de) 1993-01-07
DE4121574C2 DE4121574C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6435057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121574A Expired - Fee Related DE4121574C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5309612A (de)
EP (1) EP0521323A3 (de)
JP (1) JPH06142352A (de)
DE (1) DE4121574C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808995C1 (de) * 1998-03-03 1999-05-20 Binder Gottlieb Gmbh & Co Befestigungssystem für einen Fahrzeugsitz
GB2371479B (en) * 2000-06-20 2002-12-11 Jonathon Nicholas Whaley Upholstery tufts
US6868797B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-22 Jonathon Nicholas Whaley Device and method for automatically tufting upholstery
US7065809B1 (en) 2003-05-07 2006-06-27 Milsco Manufacturing Company Recessed cushion ornament
US7240382B2 (en) * 2003-09-15 2007-07-10 Avery Dennison Corporation Method and tool for securing together two or more layers of a mattress using a plastic fastener
US20080295252A1 (en) * 2004-10-12 2008-12-04 Kingsdown, Incorporated Mattress Construction with Filamentary Fasteners
ITBO20040767A1 (it) * 2004-12-14 2005-03-14 Resta Srl Dispositivo per alimentare una apparecchiatura per l'applicazione di passanti in un materasso con dischetti per gurnire detti passanti
US8764115B2 (en) * 2007-06-15 2014-07-01 Ashley Furniture Industries, Inc. Furniture with decorative fasteners
US20100077576A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Diana Dumouchel Rotatable Interlocking Pin System
GB201717998D0 (en) * 2017-10-31 2017-12-13 Rodgers Paul Multi-length tuft feeder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126177B (de) * 1960-11-10 1962-03-22 Prekel & Waelt Profilia Werke Heftknopf fuer Polsterzwecke
DE1906165A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-02 Bucher Johann Maschf Zweiradanhaenger
US3608157A (en) * 1968-05-17 1971-09-28 Otto Paul Molt Device for button tufting cushions for chairs and mattresses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527555A (en) * 1894-10-16 Separable button
DE525170C (de) * 1931-05-21 Ernst Jueg Vorrichtung zum Abheften von Matratzen und Moebelpolstern aller Art
FR419016A (fr) * 1910-08-03 1910-12-24 Marius Faure Dispositif pour le marquage du bétail
US2190469A (en) * 1938-04-21 1940-02-13 Julius R Bux Method of manufacturing flexible stays
US3725980A (en) * 1970-02-24 1973-04-10 A Burgio Separable button assembly
AU2469677A (en) * 1976-05-14 1978-11-02 David P W Puchy Upholstery fastener and insertion tool
FR2435441A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Chrysler France Procede et moyens d'habillage par une feuille de garniture d'une matelassure
NL7811151A (nl) * 1978-11-10 1980-05-13 Eric Gustaaf Marie Vercauteren Knoop met bevestigingsinrichting en inrichtingen voor het aanbrengen daarvan.
JPS602458A (ja) * 1983-06-15 1985-01-08 株式会社トスカ 封緘具とその製造方法
US4570306A (en) * 1985-01-28 1986-02-18 Ronald Eyler Releasable upholstery tie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126177B (de) * 1960-11-10 1962-03-22 Prekel & Waelt Profilia Werke Heftknopf fuer Polsterzwecke
DE1906165A1 (de) * 1968-03-22 1969-10-02 Bucher Johann Maschf Zweiradanhaenger
US3608157A (en) * 1968-05-17 1971-09-28 Otto Paul Molt Device for button tufting cushions for chairs and mattresses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521323A2 (de) 1993-01-07
US5309612A (en) 1994-05-10
EP0521323A3 (en) 1993-05-05
DE4121574C2 (de) 1994-08-18
JPH06142352A (ja) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121574C2 (de) Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern
DE3839179C2 (de)
DE29921499U1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Spaltes zwischen einer Rückenlehne und einem unteren Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE4040942A1 (de) Verfahren zur befestigung eines haarersatzteiles und befestigungselement fuer ein haarersatzteil
DE3045797C2 (de) Armband
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
DE60203482T2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Position in einem Fahrzeug
CH593041A5 (en) Attachment aid for furniture coverings - uses deformable profile ledge having one recess providing anchoring and other second ledge attached to covering
DE2917197A1 (de) Rueckspulvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3503393C2 (de)
DE2303730C3 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von Verschlußteilen, wie Knöpfen od.dgl. an Trägerstoffen
DE29923897U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
DE940453C (de) Federball
EP1498866B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Personen
DE19642572A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Fahrradhelme
DE2710389C2 (de)
DE2155385A1 (de) Vorrichtung zum halten einer materialdicke unter spannung
DE2405339A1 (de) Halterung zum festlegen eines knopfes an einem polster
EP4122343A1 (de) Maskenhalter
DE3001927A1 (de) Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware
DE1625497C (de) Zwischenstuck zur Befestigung eines hohlen Form bzw Zierstuckes an einem Trager
DE102008012782A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Knieschoners
DE2749939B2 (de) Halteteil fur Befestigungsmittel
DE8309210U1 (de) Zierknopf, insbesondere fuer kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee