DE3001927A1 - Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware - Google Patents

Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware

Info

Publication number
DE3001927A1
DE3001927A1 DE19803001927 DE3001927A DE3001927A1 DE 3001927 A1 DE3001927 A1 DE 3001927A1 DE 19803001927 DE19803001927 DE 19803001927 DE 3001927 A DE3001927 A DE 3001927A DE 3001927 A1 DE3001927 A1 DE 3001927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
annular groove
holder
badge
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001927
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8900 Augsburg Tresenreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG TRESENREITER AUGSBURG FA
Original Assignee
GEORG TRESENREITER AUGSBURG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG TRESENREITER AUGSBURG FA filed Critical GEORG TRESENREITER AUGSBURG FA
Priority to DE19803001927 priority Critical patent/DE3001927A1/de
Publication of DE3001927A1 publication Critical patent/DE3001927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Titel: Halter für Plaketten oder dergleichen
  • zur Anbringung an Lederwaren, insbesondere an Schlüsselanhängern und dazu passende Lederware.
  • Die Erfindung betrifft einen Halter für Plaketten oder dergleichen zur Anbringung an Lederwaren, insbesondere an'Schlüsselanhengern und dazu passende Lederware, bestehend im wesentlichen aus einem scheibenformigen Tragkörper, der an seinem Rand Befestigungamittel zur Befestigung an der Lederware aufweist und der an einer Stirnseite eine zylindrische Vertiefung zur Aufnahme der Plakette besitzt.
  • Bei einem derartigen bekannten Plakettenhalter ist als Befestigungsmittel am Rand des aus Metall bestehenden Tragkörpers eine Öse angelötet. Zur Befestigung des Tragkörpers an einer Lederware, beispielsweise einem Schlüsselanhänger wird ein Lederband verwendet, welches durch die Befestigungsöse des Tragkörpers gezogen und dcnn mit dem Lederstück des Schlüsselanhängers durch eine Niete oder durch Nähen verbunden wird. In die Vertiefung des Tragkörpers ist ein.e Plakette mit einem beliebigen Motiv, welches beispielsweise auf eine bestimmte Automarke oder auf eine bestimmte Sportart hinweist oder auch aus einem Buchstaben besteht, eingeklebt. Der bekannte Plakettenhalter ist nicht nur teuer in der Herstellung, denn es muß an dem Tragkörper zusätzlich die Befestigungsöse angelötet werden, sondern er ist auch umständlich in der Befestigung an der Lederware.
  • Hierzu ist ein besonderes Lederriemchen erforderlich, welches in Lederstruktur und Farbe zu der übrigen Lederware passen muß. Außerdem kann das Lederriemchen nach längerem Gebrauch abreißen. Der Plakettenhalter kann außerdem sperrig von der Lederware abstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Plaketten oder dergleichen zu Anbringung an Lederwaren, insbesondere an Schlusselanhängern und eine dazu passende Lederware der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei der Halter einfach und billig in der Herstellung sowie in einfacher Weise dauerhaft an der Lederware zu befestigen ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Tragkrper an seinem Rand eine zwischen zwei Flanschen angeordnete Ringnut aufweist, in welche der Rand einer in einem Lederstück der Lederware vorgesehenene kreisförmigen Ausstanzung so einsetzbar ist, daß einer der Flansche an der Lederoberseite und der andere an der Lederunterseite anliegt, wobei der Durchmesser der Ausstanzung gleich oder etwas kleiner ist als der Grunddurchmesser der Ringnut.
  • Der neue Halter ist äußerst einfach und billig in der Herstellung, denn er kann auf Drehautomaten hergestellt werden, ohne daß nachträglich Befestigungsmittel angelötet oder angeschweißt zu werden brauchen.
  • Auch seine Anbringung an einem Lederstück ist äußerst einfach, denn dieses Lederstück braucht lediglich eine zu der Ringnut passende Öffnung aufzuweisen.
  • Ein Teil des Randes dieser Öffnung wird in die Ringnut eingesetzt und dann das Lederstück über einen der Flansche gezogen, wobei sich die Öffnung etwas erweitert, was dank der Elastizität-des Lederstückes ohne weiteres möglich ist. Nachdem der Zug auf das Lederstück aufhört zieht sich die Öffnung wieder auf ihren Normaldurchmesser zusammen und liegt mit ihrem Rand am Grund der Ringnut auf. Die beiden Flansche liegen dann an der Oberaite und Unterseite des Lederstückes an und verhindern ein Herausfallen des Halters aus de Öffnung des Lederstückes. Diese Art der Befestigung ist äußerst einfach und daue-rhaft. Da der Plakettenhalter in dem Lederstuck se-lbst versenkt angeordne-t ist kann er auch nicht so leicht abgeris-sen werden und steht keinesfalls sperrig von dem Lederstück ab. Gegebenenfalls kann die der Vertiefung abgekehrte Unterseite des Tragkörpers auch mit einer weiteren Lederschicht oder Zwischenschicht der Lederware verklebt sein.
  • Der neue Halter ermöglicht es auch, Lederware in Großserien herzustellen, unabhängig davon welche Plakette die betreffende Lederware später tragen soll. Es werden große Mengen von Lederwaren hergestellt in die lediglich der"Ha.lter in der beschriebenen Weise eingesetzt ist. Entsprechend dem Auftrag des Kunden werden dann kurz vor dem Verttnd die gewünschten Plaketten in einen Teil der auf Vorrat produzierten Lederwaren von einer Hilfskraft eingeklebt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist in Folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfürhungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den Halter etwa in dnppelter Größe, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.l Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schlüsselanhänger mit eingesetztem Halter, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linle IV-IV der Fig. 3, Fig, 5 den Zuschnitt eines zur Herstellung des Schlüsselanhängers verwendeten Lederstückes.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der gesamte Halter bezeichnet. Dieser weist ein Tragteil 2 auf, welches an einer Stirnseite eine zylindrische Vertiefung 3 mit einem Durchmesser D2 besitzt. In diese Vertiefung 3 ist eine Plakette 4 einklebbar. Gegebenenfalls können die Vertiefung und die Plakette auch so ausgebildet sein, daß die aus elastischem Material bestehende Plakette in die Vertiefung einschnappbar ist. Anstelle einer Plakette kann auch ein Etikett in die Vertiefung eingeklebt werden.
  • Der Tragkörper weist an seinem Rand zwei Flansche 5 und 6 mit einer dazwischen angeordneten Ringnut 7 auf. Der Grund dieser Ringnut ist mit 8 bezeichnet.
  • Gemessen an diesem Grund 8 hat die Ringnut einen Grund durchmesser G.
  • I)-ui Lederstück, beispielsweise das Lederstück 9 ines Schlüsselanhängers 10, an welchem der Halter 1 hefestigt werden soll, ist zur Verbindung mit dem Halter mit einer kreisförmigen Ausstanzung 11 versehen. Der Durchmesser D1 dieser Ausstanzung ist gleich oder etwas kleiner als der Grunddurchmesser 7 der Ringnut. Indem die Öffnung 11 mit ihrem Rand zunächst an einer Seite der Ringnut 7 eingehängt und rtann die Öffnung etwas gedehnt und üoer einen der Flansche 5 oder 6 gezogen wird, > kann der Halter 1 in einfachster Weise mit dem Lederstuck 9 verbunden werden. Nachdem einer der Flansche 5 oder 6 durch die Öffnung 11 hindurchgetreten ist, zieht sich das Leder dank seiner Elastizität wieder etwas zusammen und die Öffnung 11 liegt mit ihrem Rand am Grund der Ringnut 7 an. Der Flansch 5 liegt an der Oberseite des Leders an und der Flansch 6 an der Unterseite des Lederstückes 9.
  • Damit der Halter 1 möglichst gut mit dem Lederstück 9 verbunden ist und der äußere Flansch 5 nicht von der Oberseite des Laderstückes absteht, ist es zweckmäßig, wenn die Breite b der Ringnut in etwa der Dicke d des Lederstückes 9 der Lederwere entspricht.
  • Weiterhing ist rls vorteilhaft, wenn der Flanschdurchmesser D mindestens dem Glunddurchmesser G der Ringnut 7 zuzüglich der doppelten ßreite h der Ringnut entspricht. Die Flansche 5,6 stehen dann genügend weit ober den Rand der Öffnung 11 vor und es wird damit sicher verhindert, daß der Halter 1 sich ungewollt von dem Lederstück löst.
  • Zweckmäßig ist ferner der Grunddurch messer 6 der Ring nut 7 größer als der Durchmesser [)9 der ringförmiger Vertiefung 3 und die Tiefe t derselben größer als die Dicke des die Vertirfung umgebenden Flanches Bei dieser Ausgestaltung kann sich die Vertiefung 3 auch noch in dem Bereich der Ringnut 7 erstrecker und der Halter samt darin angeordneten Flakrite i t besonders flach und- steht kaum einer ui 1 oderobersei 1 vor.
  • Der neue Halter 1 ermögllichte es auch einen Schlüß selanhänger in sehr einfacher Weise und aus sehr wenigen Einzelteilen herzustellen. Der 11 Fig. 5 und 4 dargestellte Schlüsselanhänger weist in ih l i Chl) r Weise ein leicht zu öffnendes Verbindungselement beispielsweise einen Karabiner mit Schraubverschluß 13 und einem Ösenteil 12a auf. Ferner ist ein einzi aus einem Stück bestehendes Lederstück 9 vergesehen.
  • dessen Zuschnitt in Fig. 5 dergestellt ist. Dieses Lederstück besteht aus einem Abschnit 8a, einem Abschnitt 9b und einem dezwischenliegenden verjüngten Teil 9c. In den einen Abschnitt 9a ist die Öffnung 11 eingestanzt. In dieser Öffnung wird der Halter 1 in der beschriebenen Weise eingehängt. Je nach dem Art des verwendeten Klebers werden entweder beide Abschnitte 9a und 9b einschließlich der Unterseite des eingesetzten Halters mit Klebstoff bestrichen oder aber auch nur einer der Abschnitte. Dann wird einer der beiden Abschnitte, vorzugsweise der Abschnit 9b durch des Ösenteil 12a des Karabiners gezogen bis das Ösenteil 12a sich im Bereich des verjüngten Abschnittes 9c befindet. Anschlleßend werden beide Ab schnitte 9a und 9b aufeinandergeklappt und miteinander verpreßt. Zur Verschönerung und zur Erhöhung der Haltbarkeit kann schließlich noch eine Steppnaht 14 am Rand der aufeinandergeklebten Abschnitte 9a und 9h angebracht werden. Ein derartiger Schlüsselanhänger ist billig in der Herstellung, da er abgesehen vu n der Plakette selbst nur aus drei Teilen besteht. Außerdem ist er auch besonders haltbar, denn das Lederstück 9 umschlingt mit dem verjünsgten Teil da das Ösenteil 12a des Karabiners in verhältnismäßig tortißer Breite. Außerderm können sich auch nach längererr Gebrauch die beiden Abschnitte 9a und 9b dank der Verklebung und der zusätzlichen Steppnaht kaum voneinander lösen.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß unter dem Begriff Leder auch alle Lederersatzstoffe, beispielsweise auch Plastikmaterial oder gewebeverstärktes P3.astikmaterial verstanden werden.
  • Ubol der Tragkörper 2 zweckmäßig aus Metall besteht und als Dreh teil hergestellt wird, kann er gegebenenfalls auch aus einem anderen Material hergestellt sein. Sofern Plastikmaterial verwendet wird, kann er auf einfache Weise gespritzt werden.

Claims (6)

  1. n 5 p r w c h e 1. Halter für Plaketten oder dergleichen zur Anbringung an Lederwaren, insbesondere an Schlüsselanhängern und dazu passende Lederware, bestehend im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Tragkörper, der an seinem Rand Befestigungsmittel zur Befestigung an der Lederware aufweist und der an einer Stirnseite eine zylindrische Vertiefung zur Aufnahme der Plakette besitzt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Tragkörper (2) an seinem Rand eine zwischen zwei Flanschen (5,6) angeordnete Ringnut (7) aufweist, in welche der Rand einer in einem Lederstück der. Lederware vorgesehnene kreisförmigen Ausstanzung (11) so einsetzbar ist, daß einer (5) der Flansche (5,6) an der Lederoberseite und der andere (6) an der Lederunterseite anliegt, wobei der 1)urchmesser (D1) der Ausstanzung (11) gleich oder etwas kleiner ist als der Grunddurchmesser (G) der Ringnut(7).
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Breite (b) der Ringnut (7) in etwa der Dicke (d) des Lederstückes (9) der Lederware entspricht.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Flanschdurchmesser (D) mindestens dem Grunddurchmesser (G) der Ringnut (7) zuzüglich der doppelten Breite (b) der Ringnut (7) entspricht.
  4. 4. Halter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Grunddurchmesser C) der Ringnut (7) grdßer ist als der Durchmesser (D2) der ringFörmigen Vertiefung (3) und die Tiefe (t) derselben größer als die Dicke des die Vertiefung (3) umgehenden Flansches (5).
  5. 5. Halter nach Ansprüchen 1 - 3 , dadurch g e -k e n n z e i G h n e t , daß der Halter (1) in die ÖfFnung (11) eines einen Bestandteil des Schlüsselanhängers (10) bildenden einzigen Lederstückes (9) eingesetzt ist, wobei dieses Lederstück (9) zwei durch einen verjüngten Teil (9c) verbundene, zusammenhängende, aufeinander geklebte Abschnitte (9a,9b) aufweist, die aufeinandergeklebt und an ihren Rändern miteinander vernäht (14) sind, wobei in dem einen Abschnitt (9a) die Offnung (11) für den Halter (1) vorgesehen ist und letzterer mit seiner der Vertiefung (3) abgewandten Unterseite mit der Innenseite des anderen Abschnittes (9b) verklebt ist und wobei ferner der verjüngte Abschnitt (9c) durch ein Ösenteil (12a) eines leicht zu öffnenden Verbindungselementes (12), insbesondere Karsbiner, geführt ist und dieses düsenteil (12a) umschlingt.
  6. 6. Halter nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Tragkörper (2) aus Metall besteht.
DE19803001927 1980-01-19 1980-01-19 Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware Withdrawn DE3001927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001927 DE3001927A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001927 DE3001927A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001927A1 true DE3001927A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001927 Withdrawn DE3001927A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294466A (en) * 1992-08-12 1994-03-15 Baughman Daniel G Leather surround for decorative article
WO1995021551A2 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Chang June Song Key fob and attachment
US7487897B1 (en) * 2004-05-10 2009-02-10 O'brien Timothy P Emergency contact holder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294466A (en) * 1992-08-12 1994-03-15 Baughman Daniel G Leather surround for decorative article
US5501089A (en) * 1993-04-16 1996-03-26 Song; Chang J. Key fob and attachment
WO1995021551A2 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Chang June Song Key fob and attachment
WO1995021551A3 (en) * 1994-02-14 1996-02-29 Chang June Song Key fob and attachment
GB2295537A (en) * 1994-02-14 1996-06-05 Chang June Song Key fob and attachment
GB2295537B (en) * 1994-02-14 1998-08-05 Chang June Song Key fob
US7487897B1 (en) * 2004-05-10 2009-02-10 O'brien Timothy P Emergency contact holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
WO2015104213A1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeugrad, insbesondere für ein leichtmetallrad, sowie verfahren zur befestigung einer zierblende an einem kraftfahrzeugrad
DE3001927A1 (de) Halter fuer plaketten o.dgl. zur anbringung an lederwagen, insbesondere an schluesselanhaengern und dazu passende lederware
DE4121574C2 (de) Befestigungseinheit zur lösbaren Befestigung von Schutzüberzügen bei der Polsterung von Schaumstoffkörpern
DE1192936B (de) Aus Kunststoff oder aehnlichem Werkstoff, wie Gummi, bestehende Karosserieteile, wieKotfluegel, Tuerblenden, Stirnwaende u. dgl.
DE3643697A1 (de) Datentraeger fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE7934832U1 (de) Schluesselanhaenger mit halter fuer plaketten o.dgl.
DE2303730C3 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von Verschlußteilen, wie Knöpfen od.dgl. an Trägerstoffen
EP0743896A1 (de) Metallteil mit kaschierung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE956744C (de) Befestigung der Schalen aus empfindlichen Werkstoffen an Taschenmessern
DE930831C (de) Kordeluhrarmband
DE1225603B (de) Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern
DE2017437A1 (de) Formhülsenanordnung zum Beziehen mit Stoff und Befestigen an Bekleidungsmaterial
EP0645746B1 (de) Gurt
EP0995857A1 (de) Einfassung für eine Dachunterspannbahn
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
DE3707113C1 (de) Verfahren zum Applizieren von Dekorationselementen
DE3148451A1 (de) Bekleidungsstueck mit namensetikett
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
AT354878B (de) Kunststoffeinsatz fuer behaelterverschluesse sowie verfahren und werkzeug zur fertigstellung desselben
DE2731154A1 (de) Nietverbindung fuer einen knopf
DE8503676U1 (de) Bodengleiter an Gepäckbehältnissen, wie Koffern, Taschen, od. dgl.
DE8026548U1 (de) Ohrschmuck in Form eines wandelbaren Ohrsteckers mit euter auf dessen als Stecker ausgebildeten Achse angebrachten Sicherung
DE19739729A1 (de) Knopfblende
DE1263999B (de) Behaelter, z. B. fuer Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee