DE439726C - Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen - Google Patents

Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen

Info

Publication number
DE439726C
DE439726C DEK89364D DEK0089364D DE439726C DE 439726 C DE439726 C DE 439726C DE K89364 D DEK89364 D DE K89364D DE K0089364 D DEK0089364 D DE K0089364D DE 439726 C DE439726 C DE 439726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
glass surface
image
recording
silhouette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89364D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schuefftan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK89364D priority Critical patent/DE439726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439726C publication Critical patent/DE439726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M439726 KLASSE 57a GRUPPE
K89364
Willy Köhler in Berlin*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1924 ab.
Bei kinematographischen Kombinationsaufnahmeiij bei denen Gegenstände in verschiedenen Entfernungen vom Aufnahmeapparat aufzunehmen sind, werden teils Aufnahmen mit Objektiven verschiedener Brennweite auf eine Bildfläche gleichzeitig gemacht, teils werden die Aufnahmen zeitlich getrepnt mit verschieden eingestelltem Objektiv hergestellt. Um solche Aufnahmen bildmäßig ίο zu vereinigen, müssen zwischen dem Film und dem aufzunehmenden Objekt Masken eingeschaltet werden, die sich ergänzen.
Zweck der Erfindung ist es, diese Masken zu vermeiden. Es werden zur Aufnahme zwei Objektive verschiedener Brennweite und ein Spiegel oder eine Spiegelsilhouette benutzt.
Die Ausführung kann in verschiedener Weise erfolgen, wie dies beispielsweise durch Abb. ι und 2 veranschaulicht ist. Es werden gemäß Abb. 1 die beiden Objektive 1 und 2 untereinander angeordnet. Das Bild des Aufnahmegegeiistandes wird auf einen Film nacheinander innerhalb desselben Aufnahmevorganges aufgenommen.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eugen Schüfftan in Berlin-Wilmersdorf.
Ein Objektiv nimmt dais in 8 gespiegelte. Bi1I von Gegenstand 3, das andere in Durchsicht den Gegenstand 4 auf. Synchron mit dem Kurbelgetriebe des Aufnahmeapparates ist außerhalb desselben 'eine um die Achse 5 umlaufende zweiflügelige Blende mit versetzten schwarzen Flügeln 6 und 7 angebracht, deren einer Flügel 6 die Durchsicht hinter dem Spiegel auf Gegenstand 4 und deren anderer Flügel 7 'das vom Aufnahmegegenstand 3 auf den Spiegel 8 fallende Bild abdeckt. Dieser Flügel 7 ist so angeordnet, daß er außerhalb des 'Sehkegelabschnittes, der zwischen Apparat und Spiegel liegt, arbeitet.
Der Arbeitsvorgang bei einer Aufnahme gestaltet sich hiernach wie folgt: Die.Transportvorrichtung des Filmte gegenüber dem Objektiv 1 zieht bei geöffneter Objektivblende den Filmstreifen vor das Bildfenster des Objektivs I. Der Flügel 6 der umlaufenden Blende deckt dabei die Durchsicht hinter dem Spiegel 8 ab, gleichzeitig läßt der Flügel 7 das Spiegelbild frei. Infolgedessen wird auf diesem Filmstreifenteil das Spiegelbild aufgenommen, während der Durchsich^steil unbelichtet bleibt.
Während dieses Vorganges bleibt die Blende des Objektivs 2 geschlossen. Nun-' mehr zieht die Transportvorrichtung des Objektivs 2 bei geöffneter Objektivblende den Filmstreifen vor das Bildfenster dieses Objektivs 2; der vorher belichtete Filmstreifenteil oder ein Nachbarteil kommt jetzt zur Belichtung des" Durchsichtsbildteiles. Der Vorgang ist der gleiche wie vorher, nur mit dem Unterschied, daß Flügel 6 jetzt infolge seiner Stellung dais Durchsichtsbild fnei durchtreten läßt, während das Spiegelbild vom; Flügel 7 abgedeckt wird. Dieser Vorgang1 wiederholt sich abwechselnd.
Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 2. Die beiden Objektive 9 und 10 des Aufnahmeapparates werden vermittels Spiegel 11 in verschiedenen Winkeln auf die Glasfläche 12 gerichtet, so daß die Durchsichtskegel und die Ausfallsehkegel des Spiegels auseinanderlaufen. Dort, wo die Durchsichts- und Ausfallsehkegel sich nicht mehr berühren, sind bei einem Objektiv in den Durchsichtskegel, bei dem andern Objektiv in den Ausfallsehkegel schwarze Flächen 13 und 14 eingeschaltet, die in verschiedenen wagerechten Ebenen liegen, und von denen die eine, 13, als tief erliegend gestrichelt dargestellt ist. Die Aufnahmegegenstände 15 und 16 müssen derart zu der Glasfläche 12 liegen, daß sie infolge der Schiefstellung der Sehkegel die gleiche Bildverzeichnung zueinander ergeben wie die Silhouette auf der Glasfläche. Es genügt, wenn diese Bildverzeichnung vor dem Bildfen^ ster eines Objektivs durch entgegengesetzte Schrägstellung eines Spiegels oder des Films mit dem Bildfenster 17 aulsgeglichen wird. Die Aufnahme kann in einem Bildvorgang nacheinander oder gleichzeitig auf jedes Filmbild oder zeitlich völlig getrennt erfolgen.
In beiden Ausführungsfällen kann statt der Gläsfläche mit Spiegelsilhouette eine halbdurchlässige Spiegelscheibe benutzt werden, wobei die Silhouette durch eine Maske bekannter Art ersetzt wird. Die Spiegelsilhouette oder die Maske können während des Spiels leicht bewegt oder in ihrer Form verändert werden.

Claims (4)

75 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen, gekennzeichnet durch eine Spiegelsilhouette auf einer Glasfläche, mittels deren die Teilbilder durch zwei Objektive auf einen Film aufgenommen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Blenden vor und hinter der Glasfläche, die synchron mit dem Aufnahmeapparat so bewegt werden, daß sie abwechselnd die Durchsicht und die Spiegelung abdecken und abwechselnd idle entsprechenden Objektive zur Aufnähme wirksam werden lassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gefeeirnzeichnet, daß die Sehkegel der Objektive vermittels eines oder mehrerer Spiegel in verschiedenen Winkeln auf die Glasfläche gerichtet sind, so daß die SchnÄtebene der Sehkegel auf der Glasfläche liegt, und daß der Durchsichtsehkegel des einen Objektivs und der Ausfallsehkegel des anderen Objektivs, nach dem Verlassen des Spiegels schwarz abgedeckt werden, während die Bildverzeichnung infolge der in verschiedenen Winkern zur Spiegelfläche stehenden Sehkegel durch entgegengesetzte Spiegelung vor dem Bildfenster oder durch entsprechende Stellung des letzteren ausgeglichen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfläche mit Spiegelsilhouette durch eine'halbdurchlässige Scheibe mit einer Maske · ersetzt ist, und daß die Spiegelsilhouette oder Maske während des Spiels bewegbar oder in ihrer Form veränderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK89364D 1924-04-30 1924-04-30 Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen Expired DE439726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89364D DE439726C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89364D DE439726C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439726C true DE439726C (de) 1927-07-25

Family

ID=7236500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89364D Expired DE439726C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439726C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439726C (de) Einrichtung zur kinematographischen Aufnahme von zu einem Bild zu vereinigenden Teilszenen
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE523019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE488391C (de) Kinematographische Zerrbilder-Aufnahmeeinrichtung
DE367468C (de) Aufnahmekino fuer raeumlich erscheinende Bilder
DE442154C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von kinematographischen Kombinationsbildern
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE1967087C3 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE437394C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen
DE393673C (de) Mehrfarbenaufnahmevorrichtung
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT100392B (de) Verfahren und Vorrichtung für kinematographische Aufnahmen.
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE423203C (de) Optisches System zur Aufnahme mehrfarbiger Kinematographenbilder
DE247670C (de)
DE1817232C (de) Kino- und Fernsehaufnahme- und Wiedergabebilder
DE625547C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Teilfarbenauszuegen nach Linsenrasterfilmen
AT107115B (de) Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.
DE388751C (de) Farbenkinematograph
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder