DE439535C - U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel - Google Patents

U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel

Info

Publication number
DE439535C
DE439535C DEE33736D DEE0033736D DE439535C DE 439535 C DE439535 C DE 439535C DE E33736 D DEE33736 D DE E33736D DE E0033736 D DEE0033736 D DE E0033736D DE 439535 C DE439535 C DE 439535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
box
clip
clamp
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE33736D priority Critical patent/DE439535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439535C publication Critical patent/DE439535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • U-förmige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in-der Kiste dienenden Nagel. Die Erfindung bezieht sich auf U-förmige Kistenklammern, die zum Befestigender Dekkel auf Kisten und zum Sichern der einzelnen Teile der Kiste verwendet werden. Solche Klammern werden häufig verwendet, um das Öffnen der Kiste, insbesondere durch Unberechtigte, erkennbar zu machen. Das Neue der Erfindung besteht nun in einer besonderen Ausbildung des zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagels. Dieser besitzt unterhalb der Kopffläche eine Abschrägung, mit welcher er an der Wandung des oberen Lochausschnittes der U-förmigen Kistenklammer gleitet, wenn der Nagel in die Kiste und durch die Schenkel der Klammer getrieben wird. Infolge der Abschrägung erfährt der Nagel dabei eine Verschiebung quer zu seiner Längsrichtung. Dabei treten die am Schafte an der der Kopfabschrägung entgegengesetzten Seite vorgesehenen Haken, Zacken o. dgl. unter die Schenkel der Klammer, so daß ein Zurückziehen des Nagels nicht möglich ist. Der Metallschenkel der Klammer selber bildet .die Sperrung.
  • Der Nagel kann einfach oder vorzugsweise doppelt so ausgeführt werden, daCi zwei Teile des Nagels beim Eintreiben desselben nach entgegengesetzten Seiten seitlich zur Schaftrichtung getrieben werden. Die Sicherung ist daher in diesem Falle eine doppelte.
  • Der Nagel kann sowohl für die einfachen U,förmigen Klammern benutzt werden wie auch für die Kistenplomben, die zum Sichern der Metallbänder, der Drähte usw. benutzt werden; außerdem könnte der Nagel als solcher zusammen mit einer Unterlagscheibe in gewissen Fällen Verwendung finden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsheispiele dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen zwei Nägel vor und nach dem Eintreiben des Kopfes.
  • Abb. 3 und q. veranschaulichen die Herstel-. lung der Nägel; Abb. 5 und 6 zeigen. die Nägel in die Kiste eingetrieben in Seiten- und Vorderansicht; Abb. 7, 8, 9 und i o veranschaulichen eine weitere Herstellungsart des neuen Kistennagels.
  • Abb. i i, 12 und 13 zeigen den Nagel in Verwendung mit Kistenplomben bei Kisten, die durch Stahlbänder gesichert sind.
  • Der Nagel nach Abb. i und 2 ist aus einem Blech in Form eines Stückes nach Abb. 3 ausgestanzt. Das Blechstück i ist um die Achse x gebogen, so daß zwei kongruente Teile 2, 3 (Abb. i) dicht übereinanderliegen. Die Teile 2, 3 sind nahe denn oberen, als Kopf dienenden Ende mit Ahschrägungen q., 5 versehen, die nach oben auseinanderlaufen und eine wesentliche Verbreiterung des Schaftes des Nagels bilden. Der Schaft selbst ist mit Zakken 7, 8 versehen. Die Form der Kisten:-klammer ist an sich bekannt und ist aus Abb. ; und 6 zu entnehmen. An einem Stege 9 sind zwei zueinander parallele Schenkel i o, i i vorgesehen, in denen je ein Loch 13 vorges'e'hen ist. Die Klammer wü°d in zwei benachbarte Teile der Kiste getrieben, alsdann wird durch die Löcher 13 der Nagel nach Abb. i und 2 geschlagen. Beim Eintreiben des Nagels durch die öffnung 13 der Klammer laufen die Abschrägungen 4. und 5 längs. der Wandung der Öffnung -i3. Dadurch wird erreicht, daß der Schenkel 2 (Abb. i) seitlich nach rechts in der Richtung des Pfeiles Il und der Tei13 des Nagels in der Richtung des Pfeiles III quer zur Schaftrichtung des Nagels und zur Richtung I, in welcher der Nagel eingetrieben wird, sich verschiebt, so daß der eingeschlagene Nagel in die in Abb. 2 gezeigte Lage kommt. Die Teile 2 und 3 sind in bezug aufeinander seitlich verschoben worden, und die Zacken 7 und 8, die das Loch 13 gerade noch passiert haben, sind nun so weit seitlich verdrängt worden, .daß sie unter dem Loch 13 seitlich vorstehen. Würde nun versucht werden, den Nagel zu .entfernen, so kämen die Zacken 7 und 8 gegen die Unterseite des Klammerschenkels i o zu liegen und können diesen nicht passieren. Die Zacken 7 und 8 fangen sich überdies im Holze fest und bieten dem Ausziehen einen erhöhten Widerstand, da sich die -Fasern .des nachgiebigen Holzes -"jeweils dicht über die Zacken 7, 8 legen, sobald der Nagel .eingetrieben worden ist. Der Nagel bildet also eine gute Sicherung. gegen das öffnen der Biste durch Unberechtigte. In Abb. q. ist ein Nagel gezeigt, der mit nur einem seitlichen Haken 7 ausgestattet ist, der aber in gleicher Weise wie der Nagel nach Abb. i und 3 wirkt. Wie in Abb. 7- bis io-gezeigt ist, kann der Nagel -auch in der Weise biergestellt werden, daß die Teile- 2, 3 um. eine Achse y gebogen werden (Abb. 9). Die Wirkungsweise des Nagels ist dieselbe wie in bezug auf Abb. i und: 2 beschrieben. Auch hier werden die Teile 2, 3 quer zueinander seitlich zur Schaftrichtung auseinandergetrieben, sobald der Nagel durch die öffnung 13 der Klammer getrieben wird, um eine Verriegelung -des Nagels in der Klammer zu erzielen.
  • Die Klammer selbst kann. wieder mit zwei oder nur einem Haken versehen sein. Es könnten aber auch mehr als zwei Haken vorgesehen werden. Die Klammer selbst kann auch, wie in Abb. i i und i z dargestellt, ausgebildet werden, indem an der Klammer 115 ein bandförmiger Ansatz 16 vorgesehen. wird, der iun ein um die Kiste 17 gelegtes Metallband 18 geschlungen wird, so daß das Ende i9 des Bandes unter den Steg der Klammer 15 zu liegen kommt. Die abgebogene Klammer wird dann wieder durch den Nagel gesichert, indem die Teile 2, 3 desselben auseinandergetrieben werden. Das Endstück i 9 könnte ebenfalls mit in das Holz einzutreibenden Schenkeln versehen werden, die für sich allein oder zusammen mit der Klammer 15 durch einen Sicherheitsnagel gesichert werden. Die Klammer könnte auch statt zum Sichern. von Bändern zum Sichern von um die- Kiste gespannten -Drähten benutzt werden. Bei. allen Ausführungsformen ist das Wesentliche, daß die Haken des Nagelschaftes selbsttätig seitlich, quer zur Schaftnc!htung gedrängt -werden, sobald der Nagel in das Holz eingetrieben -wird, wodurch die selbsttätige Verriegelung des Nagels und damit die Sicherung der Klammer erreächt wird.
  • Der Nagel könnte auch ohne U-förmige Klammer zusammen mit einer gelochten Unterlagscheibe ,als gewöhnlicher Sicherheitsnagel für Kisten verwendet werden, evtl. könnte auch nur einer der Schenkel 2 oder 3 als solcher Nagel verwendet werden.

Claims (3)

  1. hATENTA1VSPRÜCHE: -' r.--U-förmge Kistenklammer mit einem zum =.
  2. Sichern der - _ Klammer in der Biste - dealenden Nagel, der durch. öffnungen - der Klammneasichenkel - getrieben ward, dadurch gekennzeichnet, daß der . unterhalb der -_ Kopffläche mit einseitigen Abschrägungen- (q. bzw. 5) versehene Nagel. am Schaft mit Zacken (7, 8) - versehen und in bezug auf die Öffnung (i3) der Klammerschenkel so bemessen ist, daß beim Eintreiben des Nagell in das Holz unddie Klammerschenkel ein seitliches Verschieben der Zacken (7) und damit .ein selbsttätiges Verriegeln des Nagels in der Klammer erfolgt: 2.- U-förmige kistenklammer nach. Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus zwei Teilen. -besteht, deren Abschrägungen (4, 5) nach verschiedenen Seiten laufen, derart, daß die Teile (2, 3) nach verschiedenen Seiten - quer zum Schaft gedrängt werden, sobald der Nagel durch die öfffnung (13) der Klammer getrieben wind. .
  3. 3. U-förmige Kistenklammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nagelteile an ihren Spitzen miteinander verbunden sind.
DEE33736D 1926-02-19 1926-02-19 U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel Expired DE439535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33736D DE439535C (de) 1926-02-19 1926-02-19 U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33736D DE439535C (de) 1926-02-19 1926-02-19 U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439535C true DE439535C (de) 1927-01-13

Family

ID=7076373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33736D Expired DE439535C (de) 1926-02-19 1926-02-19 U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540157A1 (de) Pfahl
DE439535C (de) U-foermige Kistenklammer mit einem zum Sichern der Klammer in der Kiste dienenden Nagel
DE1684060A1 (de) Fries,insbesondere Deckenfries
DE680797C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
DE407402C (de) Kistensicherungsklammer
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE377123C (de) Winkel zum Binden des Satzes mit daran befestigtem Bande
DE811575C (de) Verfahren und Mittel zum Verschliessen von Verpackungsbandeisen
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
AT241280B (de) Selbstherstellbare Sprossenleiter
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
CH122480A (de) Mittel zum gesicherten Verschliessen von Kisten.
DE7610206U1 (de) Befestigungsprofil fuer spiegel
DE1190162B (de) In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes
DE7045634U (de) Signaireiter für Registraturleisten
DE2742309A1 (de) Klemme fuer vorhaenge
DE3725340A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente
DE1786146B1 (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
WO2018149485A1 (de) Fixierelement für eine spannschelle
DE1883220U (de) Bindeband, insbesondere zum anbinden von rebstoecken.
DE1855810U (de) Verschlussoberteil, insbesondere steck- oder zungenschloss.