DE439440C - Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf - Google Patents
Ventil mit Sickerwasserkammer und NebenauslaufInfo
- Publication number
- DE439440C DE439440C DEC35649D DEC0035649D DE439440C DE 439440 C DE439440 C DE 439440C DE C35649 D DEC35649 D DE C35649D DE C0035649 D DEC0035649 D DE C0035649D DE 439440 C DE439440 C DE 439440C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- flange
- recess
- outlet
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/006—Spindle sealings by establishing an under-pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1927
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 439440 KLASSE 47g GRUPPE 1
(C 35649 XIII47S)
Joseph Andrew Costelio in Cleveland, V. St A. Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. Januar 1924 beansprucht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf.
Die Erfindung kennzeichnet sieh dadurch, daß die Sickerwasserkammer durch eine Eindrehung
in der kolbenartig geführten Ventilstange gebildet wird.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und es ist:
Abb. ι ein senkrechter Längsmittelschnitt
durch das Ventil, wobei dasselbe völlig geschlossen gezeigt ist,
Abb. 2 ein senkrechter Längsmittelschnitt,
Claims (1)
- der das Ventil in seiner Offenstellung zeigt, undAbb. 3 ein Längsmittelschnitt, bei dem das Ventil in einer Stellung gezeigt wird, in der es fertig ist, durch einfache Längsverschiebung geöffnet zu werden.Das Ventilgehäuse A ist winkelförmig ausgebildet und umfaßt einen röhrenförmigen Teil ϊ ι and einen im Winkel davon abgehenden Teil 12. An diesem zweiten Teil ist ein Auslaß 13 für die Flüssigkeit unten in der Nähe des vorderen Endes des röhrenförmigen Teils 11 vorgesehen. Ein Ventilsitz 15 sitzt am Ende des röhrenförmigen Teils, 11. In dem schrägen Teil 12 bewegt sich das Ventil, das eine Ventilstange 18 hat. An dem unteren Ende der Ventilstange sitzt das Ventil 19, das eine kreisförmige Aussparung 20 hat, um eine Scheibe 21 aufzunehmen, welche beim Schlie-Ben des Ventils in Eingriff mit dem Ventilsitz 15 tritt, um so einen dichten Abschluß zu geben. Oberhalb des eigentlichen Ventils 19 ist ein Flansch 25 vorgesehen, so daß zwischen dem Ventil 19 und dem Flansch 25 eine Ausdrehung oder Aussparung entsteht, welche, wie später beschrieben werden soll, als Sickerwasserkammer dient. Oberhalb des Flansches 25 ist ein gewindeförmig verlaufender Flansch 27' vorgesehen, der sich jedoch nur um einen Teil der Ventilspindel herumzieht. Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, ist die Ventilspindel bei 31 abgeflacht. In das-Ventilgehäuse ist bei 30 eine Schraube 29 eingesetzt, welche sich in das Gehäuse hinein erstreckt. Wenn das Ventil in Offenstellung gebracht wird, so legt sich der Flansch 25 unten gegen die Schraube an, wodurch dann die Bewegung des Ventils nach außen hin begrenzt wird. Soll dann das Ventil geschlossen werden, so wird zunächst das Ventil geradlinig nach unten geschoben, bis die nachgiebige Platte 21 auf dem Ventilsitz 15 aufruht. Dann wird das Ventil gedreht, wodurch dann der gewindeförmig ausgebildete Flansch 27 mit der Schraube 29 in Eingriff gerät, so daß dann das Ventil mit starkem Druck auf den Ventilsitz 15 aufgedrückt wird, so daß ein wirklich dichter Abschluß eintritt. Von dem Auslaß 13 erstreckt sich von 33 aus ein Nebenkanal 35 schräg nach oben durch die Wand des Ventilgehäuses. Dieser Nebenkanal ist derartig verlegt, daß er bei Offensteilung des Ventils in die Ausdrehung oder Aussparung zwischen dem Ventil 19 und dem Flansch 25 mündet, so daß also irgendwelche Sickerflüssigkeit, die sich in dieser Sicker flüssigkeitskammer ansammelt, durch den Nebenkanal in den Hauptauslaß 13 zurückgeführt wird. Bei verschlossenem Ventil liegt diese Sickerflüssigkeitskammer direkt in Eindekkung mit dem Hauptauslaß 13.Patentan Si1KU CH:Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickerwasserkammer durch eine Eindrehung in der kolbenartig geführten Ventilstange (18) gebildet ist.Abb. i.Abb. 3.33
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US439440XA | 1924-01-05 | 1924-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE439440C true DE439440C (de) | 1927-01-10 |
Family
ID=21929718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC35649D Expired DE439440C (de) | 1924-01-05 | 1924-11-05 | Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE439440C (de) |
-
1924
- 1924-11-05 DE DEC35649D patent/DE439440C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE439440C (de) | Ventil mit Sickerwasserkammer und Nebenauslauf | |
DE568225C (de) | Durchgangsventil | |
CH365660A (de) | Tubenverschluss | |
DE896132C (de) | Feuerzeug | |
DE1295218B (de) | Umschaltventil in einem Verbundfluessigkeitszaehler | |
DE313158C (de) | ||
DE384946C (de) | Vakuumfluessigkeitsheber | |
DE369822C (de) | Ventil fuer Gase oder Fluessigkeiten | |
DE398557C (de) | Hahn mit verstellbarem Einguss | |
DE589132C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere Klosettspuelventil | |
DE691963C (de) | Abflussregler fuer Erdoelseparatoren | |
DE725784C (de) | Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten | |
DE418972C (de) | Absperrschieber | |
DE379636C (de) | Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist | |
DE485882C (de) | Doppelglockenheber fuer Abtrittspuelkaesten | |
DE556415C (de) | Tabakpfeifendeckel mit Stopfer | |
DE624218C (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil | |
DE532507C (de) | Einrichtung an mehrteiligen, beweglichen Wehren zur Trockenlegung der vom Unterwasser aus zugaenglichen Abdichtung der Wehrteile gegeneinander | |
DE406549C (de) | Brennstoffsauger | |
DE461076C (de) | Bodenverschluss fuer nasses Schuettgut enthaltende Behaelter | |
DE440861C (de) | Viehtraenkbecken mit selbsttaetiger Steuerung von Zu- und Ablauf durch den Deckel | |
AT106950B (de) | Durch den Sitz gesteuerte Abortspülvorrichtung. | |
DE750768C (de) | Einrichtung zum Vergiessen von Metallen, insbesondere Blei und Bleilegierungen | |
DE687449C (de) | Selbsttaetig wirkendes Sperrventil fuer Bierdruckleitungen | |
DE442523C (de) | Tabakbehaelter mit Feuchtigkeit abgebender Einlage |